Author: lars tillmann

  • Video: Ken Block im Ski-Urlaub

    Ken_block_winter Wenn Ken Block auf die Skipiste geht, dann schnallt er sich nicht zwei lange Bretter unter die Mauken, oh nein. Er sitzt ganz gemütlich im Warmen. Und zwar im Subaru Impreza WRX STi. Das er sein Gefährt beherrscht, haben wir an dieser Stelle schon einmal gezeigt. Und auch im weiÃen Pulverschnee gibt der unglaublich begabte Rennfahrer alles.

    Mit dabei: ein paar Snowboarder und Rampen. Wer sagt denn, dass ein Subaru nicht über die Piste fliegen kann – im wahrsten Sinne des Wortes. Ein biÃchen verrückt, der Mann. Im allerpositivsten Sinne natürlich. Und da beschweren sich die Skifahrer immer, Snowboarder machen mit ihrem breiten Brett den Schnee und die darunter liegende Wiese kaputt…Was sagen diese Leute dann zu einem mehrere hundert PS starken und mehrere tausend Kilo schweren Rennwagen? Besser nicht fragen…Unten im Player gibt es übrigens gleich noch ein paar andere Clips mit dem guten Herrn Block. Anschauen.

     

    Quelle: broadbandsports.com

  • Subaru Legacy Concept auf der NAIAS in Detroit

    Subarulegacyconcept Zum Leiden vieler Fans wird sich Subaru leider aus der Rallye-WM verabschieden (wir berichteten). AuÃerhalb des Rallyesports geht es aber weiter, und so zeigt Subaru zum 20. Geburtstag des Legacy ein Konzeptfahrzeug in Detroit, dass schon mal den Weg aufzeigen soll, den die dann fünfte Generation des Allradlers ab 2010 beschreiten soll.

    Der Motor des Concept-Legacy ist ein 3.6 Liter Boxer, bekannt aus dem SUV Tribeca. Mit 258 PS und 350 Newtonmetern Drehmoment ist er alles andere als untermotorisiert. Der aktuelle Legacy leidet allerdings mit seinem 3 Liter-Aggregat und 245 PS auch nicht gerade an Leistungsmangel. Subarulegacyconcept_2

    Das veröffentlichte erste Teaser-Foto zeigt zwar nicht allzuviel vom eigentlichen Fahrzeug, die Richtung lässt sich aber erkennen. Es scheint technisch-kühl zuzugehen in der neuen Generation. Ob die Serie allerdings ebenfalls die futuristisch anmutenden LED-Scheinwerfer bekommt, bleibt abzuwarten.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Video: Volvo S60 Concept

    Volco_s60_concept Nachdem wir heute schon in einer ausführlichen Bildergalerie den schicken Konzept-Volvo vorgestellt haben, erreicht uns nun auch ein Promo-Video des schwedischen Mittelklasse-Schönlings, der voraussichtlich 2010 auf die Strasse rollen wird. Das Video zeigt leider nicht viel, genau genommen sogar weniger als die erwähnte Bildergalerie, aber immerhin ist Musik dabei und es öffnet sich die Beifahrertür…

    So richtig Sinn macht das Video also nicht, aber zu einer ordentlichen Vermarktung gehört es eben dazu. Und da wir gerne umfassend berichten wollen, enthalten wir Euch den kurzen Clip auch nicht vor, also:

    Quelle: leblogauto.com

  • Godzilla 600: Mehr Power für den Nissan GT-R

    Gtr Leistung kann man im Grunde genommen ja nie genug haben. Das wird ein Renault Twingo-Besitzer genauso bestätigen können wie ein Porsche 911er-Fahrer. Darum gibt es selbst für Supersportwagen immer noch Leistungskits von Tunern, die das letzte aus dem Motor herauskitzeln. So wie Hennessey es nun mit dem Nissan GT-R macht. Allein der Name des Tuningpakets macht schon Lust auf mehr: Godzilla 600.

    Und man ahnt es schon, der Name ist Programm. 600 PS stehen nach dem Upgrade zur Verfügung. AuÃerdem ein fettes Drehmoment von 773 Nm. Dazu wurde an so ziemlich allem herumgefrickelt, wo Leistung rausgekitzelt werden kann, vom Umluftventil bis zur Abgasanlage. In den USA ist das Paket für etwa 14.000 Dollar zuhaben, umgerechnet also ca. 10.000 Euro. Braucht man nicht unbedingt, kann aber auch nicht schaden.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Japanische Marken fürchten den Zusammenbruch von GM und Co.

    Gm_usa Die japanischen Autohersteller, die gröÃtenteils einen ihrer Hauptmärkte in den USA haben, fürchten schlimme Folgen für sich und die gesamte Autoindustrie, sollte die Situation der Detroit Big 3, also Ford, General Motors und Chrysler, keinen positiven Ausgang finden. Toyota, Kia/Hyundai oder auch Honda teilen die gleichen Befürchtungen wie z.B. Ford, sollte GM nicht wieder gesunden.

    Denn wenn GM zugrunde geht, sind auch die Zulieferer stark gefährdet. Zulieferer, die auch für die in den USA herstellenden Japaner wichtig sind. Sollten diese Zulieferer wegfallen, könnten die Asiaten ihre Produktion in den Staaten nicht mehr aufrecht erhalten.

    Darum unterstützen die asiatischen Hersteller die staatliche Rettung von GM und den anderen Mitstreitern. Toyota verkündete erst kürzlich, die Werkseröffnung in Mississippi, wo der neue Prius vom Band laufen soll, zu verschieben. Der Absatz des Prius war in letzter Zeit dramatisch gesunken.

    Noch vor kurzem kämpften GM und Toyota um die Vorherrschaft als gröÃter Automobilhersteller der Welt, nun kämpfen sie gemeinsam um den Fortbestand der gesamten Industrie. Ein weiterer Beweis, wie dramatisch die Finanzkrise derzeit wirklich ist.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Holden bekommt einen Energie und Umwelt-Direktor

    Holden_logo Die Umweltdebatte ist nun sogar bis nach Australien vorgedrungen, genauer gesagt zu dem dort ansässigen Autobauer Holden (früher hauptsächlich durch den Lizenzbau von Opel-Modellen bekannt). Als erster Autohersteller bekommt Holden einen Energy and Environment Director. Richard Marshall wird ab dem 12. Januar 2009 darüber wachen, dass alles mit dem grünen Daumen zugeht.

    So richtig “grün” wird Holden wohl vorerst nicht werden, aber Ansätze sind erkennbar. Die neue EcoLine soll es möglich machen. Dabei wird der Spritverbrauch der Fahrzeuge deutlich gesenkt.

    Gleiches soll passieren durch die schlichte Reduzierung der Motorleistung und auÃerdem durch Modelle mit Flüssiggas-Antrieb. Darüber hinaus will Holden ab 2012 auch den Chevy Volt (wie bei den Opel-Modellen einfach mit Holden-Logo versehen) in Lizenz in Australien bauen, bzw. vertreiben.

    Quelle: autobloggreen.com

  • Video: Top Gear testet den Tesla Roadster…

    Tesla_topgear …und ist begeistert. Zumindest teilweise. Da der Tesla vom benzinbetriebenen Bruder (oder Schwester?) Elise abstammt, vergleichen die Männer von Top Gear ihn mit eben diesem. Und was soll man sagen? Im Beschleunigungsvergleich hat der Lotus keine Schnitte gegen den Elektriker. Allerdings ist der Tesla mit Akkus vollgestopft, und das schlägt auf die schlanke Linie, wie der Handlingvergleich zeigt.

    In Kurven hat der Lotus die Nase vorn. Aber nur solange, bis die nächste Gerade kommt. Der unterbrechungsfreie Durchzug des Tesla beim Tritt auf das Gaspedal katapultiert ihn in gut vier Sekunden auf 100 km/h. Beeindruckend.

    Bis der Saft ausgeht. Denn dann muss der Tesla an die Steckdose. Wer Zeit hat und gerne wartet, dem werden die sechs Stunden Ladezeit nichts ausmachen. Alle anderen vermissen einen normalen Tankvorgang, der innerhalb von drei Minuten gegessen ist. Naja, die eierlegende Wollmilchsau ist der Tesla Roadster eben noch nicht, aber er ist ein groÃer Schritt in die richtige Richtung. Und ein teurer. Ãber 100.000 Euro verlangt Tesla für den emissions- und geräuschlosen Fahrspass. Spass macht übrigens auch der Top Gear-Bericht, also los:

  • Video: Top Gear testet Honda FCX Clarity

    Topgear_honda James May von Top Gear hat den Honda FCX Clarity, ein Wasserstoff-Elektrovehikel, auf Herz und Nieren geprüft. Dafür hatte er auch zeit, denn er begibt sich auf die nicht kurze Reise vom Vereinigten Königreich nach Los Angeles. Auf seinem Weg ans Ziel begegnet er einem anderen Autoliebhaber (wer sich das Video anschaut, wird ihn erkennen), und fachsimpelt ein wenig über die automobile Zukunft.

    Wie wir wissen, ist Wasserstoff als Antrieb zwar ganz toll, aber Herstellung und Transport sind so extrem uneffizient, dass so das ganze Prinzip ad absurdum geführt wird. Das sehen die beiden Experten hier irgendwie anders, aber wir werden ja ohnehin bald sehen, was die automobile Zukunft so bereithält.

  • Video: Jay Leno und sein Lamborghini Countach

    Leno_countach Jay Leno, der allseits bekannte und beliebte Talkmaster aus den USA, besitzt bekanntermaÃen eine groÃe Garage. Und in dieser Garage stehen viele schöne, vor allem aber teure, automobile Schätze. Darunter auch dieser Lamborghini Countach LP400. Der Countach war und ist eine der ganz groÃen italienischen Sportwagen-Ikonen.

    Jay Leno gewährt immer mal wieder Einblicke in seine Garage, und diesesmal geht es um den 86er Countach Quattrovalvole. Er gibt einen kleinen Ãberblick über die Geschichte des Fahrzeugs (er hat z.B. den Heckflügel abmontiert, weil er ohne besser aussieht) und fährt natürlich auch mit qualmenden Reifen. Wie es sich für einen Autofan gehört.

    Quelle: autoblog.com

  • Kurios: Der intelligente Fahrbahnhöcker

    Smartspeedbumps Wer ärgert sich nicht über diese vermaledeiten Beruhigungsschwellen, die einem während der Fahrt unsanft den Milchshake aus der einen und das Handy aus der anderen Hand schlagen, wenn man nicht aufpasst? Diese fiesen Hubbel, die bevorzugt vor Schulen und in anderen verkehrsberuhigten Bereichen in den Asphalt genietet werden? Aber Spass beiseite: diese Dinger erfüllen ihren Zweck und erinnern den Fahrer daran, den Gasfuà mal etwas zu schonen.

    Ein neues Konzept sind nun die intelligenten Fahrbahnhöcker, die die Geschwindigkeit des passierenden Autos erkennen und den rücksichtsvollen Fahrer belohnen. Das geschieht, indem die Schwellen registrieren, ob das Fahrzeug im Limit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit bleibt. Ist das der Fall, senken sie sich automatisch ab und schonen sowohl Fahrwerk als auch Rücken und Nerven des Fahrers. Kommt das Auto zu schnell angerauscht, machen sie sich groà und erinnern den druchgeschüttelten Fahrer daran, dass er zu flott unterwegs ist.
    Abwarten, ob wir diese smarten Hubbel wirklich bald auf der Strasse zu sehen (oder spüren) bekommen.

    Quelle: autobloggreen.com