Author: lars tillmann

  • Markentreu: Kunde kauft seinen 135. BMW

    Hammerschmidt_BMW_135 Ja, richtig gelesen. Klaus Hammerschmidt, 73 Jahre alt und ehemaliger Unternehmer, hat im Laufe seines Lebens 135 verschiedene BMW besessen. Nun hat er Nr. 135 entgegen genommen, einen voll ausgestatteten M6 mit 507 PS und Competition Paket. Da scheint wohl jemand äuÃerst zufrieden mit seiner Lieblingsmarke zu sein und zudem das nötige Kleingeld zu haben, um das auch zum Ausdruck zu bringen.

    Alles fing an mit einem 1800ti im Jahre 1963. Das bedeutet: 2,9 BMWs pro Jahr bis heute. Heidewitzka. Darunter befanden sich, so sagt der Hersteller selbst, 26 M-Modelle, 29 Alpina-Sportler und 80 weitere. Und nochmal: Heidewitzka.

    Bei BMW web.tv gibt es kleines Video, in dem Herr Hammerschmidt seinen M6 in Empfang nimmt.

    Quelle: Carscoop

  • Video: Porsche Panamera Turbo, S und 4S im Detail

    Panamera_Modelle Und wieder gibt es neues zu Porsches Buckelwal. Selten wurde die Ãffentlichkeit im Vorfeld einer Veröffentlichung von Porsche so mit kleinen Häppchen bombardiert, wie beim Panamera. Aber offensichtlich ist sich Porsche bewusst, dass der Viertürer nicht nur auf Gegenliebe stöÃt. Also wird alles aufgefahren, um den groÃen Sportler ins rechte Licht zu rücken.

    Und auch wenn das ÔuÃere des Zuffenhauseners durchaus anstreitbar ist, die inneren Werte wissen porschetypisch zu überzeugen. So werden die Modelle S und 4S von einem 400 PS starken 4.8 Liter-V8 angetrieben und rennen in knapp 5,5 in der S-Version und 5.0 Sekunden als 4S auf 100 km/h.

    Der Turbo schöpft seine Kraft ebenfalls aus dem gleichen Motor, allerdings dank Turboaufladung mit 100 PS mehr. Und der Extraschub ist deutlich spürbar: nur 4,2 Sekunden auf 100 km/h sind ein Wort.

    Und so sehen die unterschiedlichen Versionen im Detail aus:

    Quelle: Carscoop

  • Drifting the Japanese way

    Nissan_350Z_Drift In Japan kann man mittlerweile von einer regelrechten Kultur sprechen – das Driften mit aufgemotzten, bunt beklebten und vor allem bärenstarken Sportwagen vom Schlage eines Toyota Supra oder Nissan 350Z gehört zum guten Ton bei der jungen Generation. Und wenn man es dann noch so perfekt draufhat, wie der Herr im folgenden Video, dann lohnt sich sogar ein kleiner Kurzfilm.

    Niedriger Gang, hohe Drehzahl, Lenkrad leich einschlagen, Gaspedal richtung Bodenblech – und schon wird das Heck schneller als die Schnauze. Driften ist eine Kunst für sich. Besonders im Strassenverkehr oder engen Gassen. Stört aber Gott sei dank den Fahrer hier nicht, und somit dürfen wir uns an einem kleinen Driftfilmchen erfreuen, dass die Quertreiberei des Nissan ordentlich in Szene setzt. VIel Spass.

    Quelle: Youtube

  • Video: Chevy Volt Vorserienmodell auf Tour

    Chevy_Volt_Testfahrt Auch wenn General Motors kurz vor der Pleite steht: am Chevy Volt wird augenscheinlich fleiÃig weiter gewerkelt. Anders ist es nicht zu erklären, dass der Chefingenieur des besagten Modells gerade erst eine kleine Runde in einem Vorserienmodell gedreht hat. Gestern wurde das Fahrzeug fertig, damit liegt das Volt-Team eine Woche vor der geplanten Deadline.

    Bis Oktober sollen ungefähr 80 Vorserienmodelle vom Band gerollt sein und für Tests herhalten. Zu den Tests zählen unter anderem natürlich das Fahrverhalten, aber auch die gesamte Fahrzeugsoftware und der Qualitätseindruck.
    Einige der Volts werden zudem ein eher kurzes Dasein fristen, da sie mit Volldampf gegen Pfeiler, Wände und andere Autos gedonnert werden – natürlich im Rahmen von Crashtests.

    Mit dem Volt will Chevy Volt wird der Hersteller einen umweltfreundlichen Plug-In Hybriden bauen, der ein naher Verwandter des Opel Ampera ist.

    Quelle: Carscoop

  • Citroens Videospiel-Konzeptauto in London unterwegs

    Citroens Videospiel-Konzeptauto in London unterwegs

    citroens-videospiel.jpg

    Entworfen wurde der weiÃe Flachmann lediglich für Sonys virtuelle Automobilsimulation Gran Turismo 5 für die PlayStation 3. Gestern jedoch fuhr die recht experimentell gestylte, fünf Meter lange Flunder namens Citroen GT (wie passend) durch London. Der extravagante Citroen kam beim Publikum so gut an, dass es sogar eventuell zu einer Kleinserie kommen könnte.

    Er wird sein Debut beim Goodwood Festival of Speed feiern (vom 3. bis 5. Juli) und dort sogar den legendären Goodwood Hill emporkraxeln. Als Teil des SUnday Times Supercar Run dürfte der Franzose mehr Blicke auf sich ziehen, als jedes andere Gefährt.

    Da ich leider nicht so kurzfristig auf die Insel komme, verabschiede ich mich jetzt und zocke bis zum Erbrechen Gran Turismo, um dieses fette Teil wenigstens in meine virtuelle Garage zu stellen. Citroen_GT_Playstation_2 Citroen_GT_Playstation_3

    Quelle: Carscoop

  • Daihatsu macht die Deutschen glücklich

    Daihatsu_sirion Das besagt zumindest die aktuelleste J.D. Power Studie zur Markenzufriedenheit der deutschen Autofahrer. Dieser Umfrage nach erreichen die Japaner von Daihatsu 843 von 1000 Punkten. Den zweiten Platz teilen sich – und jetzt mal kurz staunen – Mercedes und Alfa Romeo mit jeweils 835 Punkten. Danach dann BMW auf Platz 4, erst dann kommt Audi, die sich zusammen mit Toyota auf den fünften Platz quetschen.

    Die fünf hintersten Plätze gehen an Ford (796 Punkt), Opel, Kia und Peugeot (jeweils 790 Punkte), Fiat (778 Punkte), Chevrolet (775 Punkte) und schlieÃlich Smart mit 772 Punkten.

    In der Modellwertung liegt der kleine Daihatsu SIrion auf dem ersten Platz der Kleinwagen, in der Mittelklasse steht der Renault Laguna an der Spitze. In der Luxus- und Sportwagenklasse gibt es eine Sternstunde, denn hier holt sich Mercedes-Benz mit der E-Klasse, bzw. dem CLK den ersten Rang.

    Da sind ein paar Dinge bei, die mir nicht so ganz in den Schädel hinein wollen: Alfa auf Platz zwei? Opel am untersten Ende? Irgendwas ist doch da falsch gelaufen! Und hier kommt die meiner Meinung nach simpelste Lösung, die ich als Marketer auf Lager habe: Alfa Romeo-Fahrer identifizieren sich viel stärker mit ihrem Fahrzeug, denn einen Alfa kauft man mit dem Bauch, aus Leidenschaft. Da wird man sich hüten, etwas schlechtes zu sagen. Einen Opel hingegen legt man sich nach reiflicher Ãberlegung zu, mit dem Kopf wird hier gekauft. Und wer mit dem Kopf kauft, der denkt natürlich, dass er die beste Entscheidung getroffen hat. Umso ärgerlicher findet man es dann, wenn was mit der Kiste nicht stimmt. Da kommt so eine Umfrage gerade recht, um sich mal ordentlich zu beschweren..

    Quelle: Carscoop

  • Video: Neuer Jaguar XJ heimlich erwischt

    Jaguar_XJ_Erlkönig Jaguars dickster Fisch und S-Klasse-Konkurrent, der XJ, bekommt bald einen Nachfolger. Moderner, gröÃer, sicherer – kurzum “deutscher” könnte man sagen. Natürlich ändert das nichts an der Exklusivität und dem uneinholbaren Status, den ein groÃer Jaguar noch immer besitzt. Das Image einer Massenware wie 7er BMW oder Audi A8 hat der groÃe Brite nämlich nicht.

    Der neue wurde nun von einem aufmerksamen Passanten mit der Handykamera eingefangen. Allerdings könnte man bei diesen Bilder eher vermuten, dass es sich um ein Vehikel für eine Neuverfilmung von Mad Max handelt. Die Tarnung des XJ ist dermaÃen brutal und panzer-ähnlich ausgefallen, dass man selbst mit viel Vorstellungskraft keine endgültige Formgebung erkennen könnte. Das einzige, was sich sagen lässt: er ist groÃ.

    Aber lange müssen wir nicht mehr warten, denn Jaguar wird den neuen XJ schon am 9. Juli enthüllen. Dann ist er hoffentlich ein klein wenig filigraner, als es das folgende Video vermuten lässt:

    Quelle: Carscoop

  • Nürburgring Webcam – Zwei Prototypen eingefangen

    Nurburgring-Webcam_Prototypen Gelegentlich kann man auf der Webcam des Nürburgring (einmal HIER klicken bitte) den einen oder anderen Blick auf einen Prototypen erhaschen. In diesem Falle fuhren gleich zwei getarnte Modelle hintereinander durch das Bild und damit auf die Strecke. Die Bilder stammen von heute und sind daher brandaktuell. So richtig viel zu sehen gibt es allerdings leider nicht.

    AuÃerdem fällt es ohnehin schwer, aus dieser Perspektive und dank der vermaledeiten Tarnung hundertprozentig auszumachen, was denn da nun vor die Linse fährt. Das Auto im Vordergrund scheint der neue Opel Astra zu sein, offensichtlich in seiner fünftürigen Form.
    Dahinter, so vermutet zumindest Carscoop, rollt ein Mittelklasse-Modell aus dem Hause Buick ins Bild. Oder wisst Ihr es besser? Tipps und Vorschläge willkommen!

    Quelle: Carscoop

  • Top Gear Sensation – The Stig ohne Helm?

    Top_Gear_The_Stig Wer die grandiose Britische TV Sendung Top Gear kennt, der kennt auch den verdammt talentierten Testfahrer The Stig. Seit Beginn der Sendung wird sich allerdings ein Spass daraus gemacht, die Identität des offensichtlich professionellen Rennfahrers geheim zu halten. In der ersten Folge der neuen Staffel zieht The Stig nun blank, und die Ãberraschung könnte gröÃer nicht sein.

    Unter dem Helm versteckt sich…nein, nein, nein. Das müsst Ihr schon selber sehen. Ich will ja nicht die Ãberraschung verderben.

    Allerdings – und das betrachte ich ganz rational – bezweifele ich, dass die hier als The Stig präsentierte Person wirklich besagter Top Secret-Fahrer ist. Es handelt sich wohl eher um einen Spass, den man sich mit dem Publikum macht. Aber nichtsdestotrotz ist der Moment der Enthüllung spannend und das Ergebnis zaubert ein breites Grinsen auf das Gesicht eines jeden Rennsport-Fans. Seht selbst: (Der echte Stig ist angelbich übrigens dieser Mann hier)

    Quelle: Carscoop

  • Neuer Lotus Esprit kommt 2012

    Lotus_Esprit Darauf haben die echten Lotus-Fans seit ungefähr 30 Jahren gewartet – ein neuer Esprit. Das Auto, in dem James Bond in “Der Spion der mich liebte” mit einer holden Schönheit an seiner Seite baden ging, bekommt einen Nachfolger. Kein Geringerer als Giorgetto Giugiaro designte den extrem keilförmigen Briten im Jahre 1972, bevor er basierend auf der Studie von der Turiner Autoshow 1976 in Serie ging.

    Wenn der neue denn wirklich 2012 kommt, dann mit V8 und ordentlich Dampf. Woher der Motor dann kommt, kann man derzeit nur vermuten. Vielleicht von Toyota, die derzeit schon das Aggregat für den Evora liefern?

    Jedenfalls wird der Esprit in einer anderen Liga als der Evora spielen. Seine Konkurrenten heiÃen Lambo, Ferrari und Audi R8 – ein echter Supersportwagen also. SchlieÃlich leistete schon der alte Esprit in seiner vollen Ausbaustufe 350 PS. Und Adel verpflichtet ja bekanntlich.

    Ich bin gespannt, ob Lotus den Esprit wirklich wiederbeleben kann. An seine Exklusivität wird der Neue nur schwer heranreichen können, denn lediglich 10.675 Exemplare wechselten den Besitzer.

    Quelle: Worldcarfans.com