Author: lars tillmann

  • Neuer Ford Focus RS in Wales vorgestellt

    Ford_focus_rs_ Es wird Zeit für den Focus ST, Platz zu machen. Denn der neue Prachtbulle im Hause Ford heiÃt ab sofort RS. Nach über sechs Jahren Pause bekommt der Focus endlich wieder den RS-Schriftzug verpasst. Das steht für Rallye Sport, und das bedeutet Power und Fahrspass. Und was liegt da näher, als den RS beim letzten Rallye-WM-Lauf in Wales zu präsentieren.

    Am Steuer ebenfalls ein alter Bekannter: Ex-Rallyeweltmeister Marcus Grönholm führte das Kölner Kraftpaket vor. Der “Fliegende FInne” startet seine Rallyekarriere 1987 bei Ford, damals noch im Escort. Ford_focus_rs__2

    Der Motor des RS basiert auf dem des ST. Allerdings schickt er im Gegensatz zu dessen 225 Pferden ganze 300 PS an die Vorderräder. Ja richtig gehört. Der neue RS wird wieder seine Kraft wieder nur an das vordere Reifenpaar liefern, soll dies aber durch ein spezielles Differential und ein Fahrwerksystem mit dem lustigen Namen RevoKnuckle vergessen lassen. Warum der Focus “Rallye Sport” nicht wie sein Rallyebruder auch mit Allradantrieb erhältlich ist, ist mir unerklärlich. 300 PS an der Vorderachse – klingt irgendwie nicht so spassig.

    Quelle: worldcarfans.com, Bilder: Archiv

  • Video: Mario Kart in Real Life

    Mariokart Jeder kennt es oder hat zumindest schon einmal davon gehört: Mario Kart ist ein purer Fun-Racer, der bereits seit den seligen Zeiten des Super Nintendo für spassige Zockerabende sorgt. Wie sich Mario in seinem Gokart im echten Strassenverkehr schlagen würde, zeigt dieses Video. Wie man auf so eine Idee kommt? Keine Ahnung. Franzosen eben. Die denken ja auch, sie haben die besten Autos..;-)

    Jedenfalls schlängelt sich Mario hier durch den Strassenverkehr und versucht seine Widersacher stilecht mit eingesammelten Bananenschalen auÃer Gefecht zu setzen. Klappt irgendwie nicht so ganz. Für das nächste mal empfehle ich den roten Schildkrötenpanzer. Anmerken muss ich noch: Das Gokart ist nicht strassenzugelassen. Also nicht PMchen.

    Quelle: leblogauto.com

  • Gefährlich: Motorisierte Rikschas in London

    Soleckshaw In vielen Städten sind sie ein beliebtes Fortbewegungsmittel, nicht nur für Touristen. Rikschas trifft man überall auf der Welt. Auch und ganz besonders in London sind die Strassen voll davon. GröÃter Pluspunkt ist die völlige Emissionsfreiheit, wenn man mal den Schweià und eventuelle Ausdünstungen des in die Pedale tretenden Fahrers auÃer acht lässt.

    Hohe Geschwindigkeiten sind aber eher nicht die Spezialität der Fahrrad-Kutschen. In London allerdings haben 80 Prozent der Rikscha-Betreiber ihre Gefährte quasi hybridisiert. Elektromotor eingebaut – und ab geht die Post. Bis zu 32 km/h werden die Dinger dann schnell. Da aber nahezu keine Sicherheitsvorkehrungen mit an Bord sind, ist das viel zu gefährlich. Mehrere Unfälle hat es schon gegeben, weil Fahrer einfach nicht mehr die Kontrolle über ihre Strampel-Kutsche hatten. Die Polizei kontrolliert nun verstärkt und schnappt die motorisierten Exemplare direkt von der Strasse weg.

    Quelle: Autobloggreen.com

  • Video: Die Hostessen der Bologna Motorshow

    Hostesse_bologna Es ist mal wieder Zeit, die schönsten Seiten einer Messe – in diesem Fall der Bologna Motorshow – in einem Video zuammen zu fassen. Da wir selbst dort nicht anwesend waren, greifen wir mal auf Videomaterial der Kollegen von Carscoop zurück, die mit ihrer Zusammenstellung der heiÃen Damen, die schmückend neben den Autos posieren, ganze Arbeit geleistet haben.

    Viel zu sagen gibt es dazu ja nicht, daher sparen wir uns einfach weitere Worte und verweisen auf das Video. Eine letzte Anmerkung noch: Einige der Damen weisen doch recht ausgeprägte Sicherheitsmerkmale auf. Ihr dürft raten, welche wir meinen.

    Quelle: Carscoop

  • Subaru präsentiert neues Concept Car in Detroit

    Subaru_legacy_diesel_preise_stehen_ Einige Autohersteller haben bereits ihr Erscheinen bei der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit auf Grund der FInanzkrise abgesagt. Subaru aber wird nicht nur anwesend sein, sondern sogar ein neues Konzeptfahrzeug zum ersten mal der Weltöffentlichkeit vorstellen. Genaue Informationen, um was für ein Fahrzeug es sich handelt, gibt es noch nicht.

    Allerdings kann man davon ausgehen, dass es sich um ein Konzept für das heck-getriebene kompakte Coupe handeln wird, dass momentan in Zusammenarbeit mit Toyota entwickelt wird und 2010 oder 2011 auf den Markt kommen soll. Wir sind gespannt, was Subaru im Januar in Detroit enthüllt.

    Quelle: Carscoop

  • Zielgruppe verfehlt? Prospekt für Isuzu D-Max Crystal

    Isuzu_prospekt Wer fährt eigentlich Pick-Up? Nun, in den USA jeder Zweite. Egal ob er ihn tatsächlich braucht oder nicht. Pick-Ups gehören zu Amerika wie die Currywurst zu Deutschland. In Europa sieht die Situation dagegen ganz anders aus. Die dicken Brummer mit der groÃen Ladefläche werden meist nur von den Leuten genutzt, die sie wirklich brauchen. Das wären z.B. Jäger, Handwerker und andere Berufsgruppen, die öfter mal gröÃere Sachen transportieren.

    Umso verwuderlicher der aktuelle französische Prospekt für den neuen Pick-Up von Isuzu. Ein blondes, langbeiniges Model, dass in der Fahrerkabine sitzt und sich schminkt? Ein Pick-Up, der vor einem schicken Schloss auf der Kies-Einfahrt steht? Irgendwas stimmt doch da nicht. Oder hat sich die Dame des Hauses dem Schloss-Handwerker gefällig gezeigt und darf sich deswegen sein Auto leihen? Keine Ahnung, allerdings dürften sich Handwerker veräppelt vorkommen, alle anderen Pick-Up-Interessierten werden wohl eher auf andere Modelle als einen Isuzu zurückgreifen.Isuzu_prospekt2
    Isuzu_prospekt3 Isuzu_prospekt4   Isuzudmaxbabrie5 Quelle: leblogauto.com

  • Video: Mercedes’ neues Infotainmentsystem MyCOMMAND

    Mycommand Auf der Los Angeles Auto Show vergangenen Monat stellte Mercedes das brandneue Infotainmentsystem MyCOMMAND vor. Da wir mal davon ausgehen, dass die wenigsten unserer Leser für die Messe über den groÃen Teich geflogen sind (wir übrigens auch nicht), haben wir dieses Video gefunden, welches die Möglichkeiten des Systems aufzeigt.

    Die Bezeichnung sagt es ja schon: Infotainment. Also Unterhaltung und Information, und das hauptsächlich web-basiert. Wichtiger Faktor bei der Entwicklung war es, ein System zu bauen, was den Fahrer nicht zu sehr ablenkt und extrem benutzerfreundlich ist. Die wichtigsten Features von MyCOMMAND sind VoIP (Voice over IP), Satellitennavigation, ein Weltradio und – mittlerweile fast obligatorisch – viel Spiecherplatz in Form einer groÃen Festplatte. Das Internet hilft zudem bei der zeitnahen Information über Verkehrsverhältnisse. Navigiert werden kann quasi live aus dem Web. D.h., es befinden sich keine vorinstallierten Strassenkarten auf der Platte, sondern sie werden direkt aus dem Netz gefischt und sind somit an Aktualität nicht zu übertreffen.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Video: Ferrari 599 GTB Fiorano vs. Mercedes SLR McLaren

    Ferrari_vs_mercedes Ein Aufeinandertreffen der Titanen – so könnte man das hier durchaus bezeichnen. Die Creme de la Creme der Supersportwagen – namentlich SLR McLaren und Ferrari 599 GTB Fiorano – treffen hier für ein kleines Stelldichein in Form eines Beschleunigungsrennens zusammen. 626 PS gegen 620 PS, V8 gegen V12, 260.000 Euro gegen 460.000 Euro, Stuttgart gegen Maranello.

    In der Formel 1 hat dieses Jahr Mercedes den Sieg davon getragen. Kann Ferrari das auf sich sitzen lassen? Das werden sie wohl müssen, denn in diesem Vergleich bei der Beschleunigung aus einem vorgegebenem Tempo heraus sieht der Ferrari kein Land gegen den V8-Donner aus Deutschland. Obwohl der Italiener bei der Beschleuigung aus dem Stand laut Werksangabe eine Zehntelsekunde schneller als der Benz sein soll (3,7 vs. 3,8 Sekunden), hängt der Schwabenblitz den GTB Fiorano beim Zwischenspurt für Supersportwagenverhältnisse recht deutlich ab. Aber ob dieser kleine Vorsprung den Preisunterschied von 200.000 Euro rechtfertigt? Das ist eine andere Frage. Was zählt, ist schlieÃlich auf der Strasse (oder so ähnlich).

    Quelle: leblogauto.com

  • Lorinser kooperiert für S-Klasse mit Project Khan

    Lorinserkhan Der deutsche Mercedes-Veredler Lorinser tut sich mit den Briten von Khan Design zusammen, um der aktuellen S-Klasse einen Hauch mehr Individualität zu verpassen. Normalerweise kommt ja selten etws Positives dabei heraus, wenn Deutschland auf England trifft – in diesem Fall darf man allerdings seine Sorgen vergessen und das Ergebnis bestaunen.

    Ins Auge fallen zunächste mal die dicken 21-Zöller, die Khan für den Mercedes-Dampfer entwickelt hat. Was den Innenraum angeht, so gibt es zwar noch keine genauen Details, allerdings wird so ziemlich alles in feinstes Leder verpackt, was irgendwie geht.
    Khan_lorinser2
    Der restliche Körperschmuck der S-Klasse geht auf das Konto von Lorinser. Dazu gehören die Schürzen sowie die auffälligen Lüftungsschlitze hinter den vorderen Radkästen.

    “Dieses Projekt ist die perfekte Mischung aus britischem und deutschem Styling und wird die Kunden mehr als zufrieden stellen”, so Tuning-Boss Marcus Lorinser.Khan_lorinser3
    Quelle: worldcarfans.com

  • Video: Den Baby-Rolls RR4 auf Film geschnappt

    Rr4 Vorgestellt wird er erst in einiger Zeit in Genf. Aber vorher muss natürlich fleissig getestet werden. Und glücklicherweise sind Erlkönigjäger immer flott mit der Kamera am Abzugsfinger, um die automobile Fanwelt von Neuigkeiten zu unterrichten. So wie in diesem Falle. Das Video zeigt den neuen “Baby-Rolls” RR4 im öffentlichen Verkehr, zwar noch dick eingehüllt in schwarze Tarn-Wäsche, aber erkennbar.

    Für ein Baby kommt der Engländer unter BMW-Flagge doch recht wuchtig daher. Eher ein Elefantenbaby, also. Aber was erwartet man auch von einem Rolls Royce? Es sind die drei groÃen L: Luxus, Leistung, Loch in der Brieftasche. Aber bei einem Rolls Royce beschwert sich niemand über den Preis, soviel steht fest. Und jetzt nicht mehr lesen sondern gucken:

    Quelle: leblogauto.com