Author: lars tillmann

  • Video: Angeben will gelernt sein

    Donut Zu einem gelungenen Auftritt eines stark übermotorisierten Autos auf einer Messe oder sonst irgendeinem Event, das mit Pferdestärken zu tun hat, gehört der gute alte Burnout, kombiniert mit einer eleganten Pirouette auch gerne als “Donut” bezeichnet. Denn die schwarzen Streifen, die dabei auf dem Asphalt hinterlassen werden erinnern (nur in ihrer Form) an das leckere Gebäck. Der Typ im folgenden Video kennt sich mit Donuts aber offensichtlich weniger gut aus.

    Das lässt sich zumindest für die automobile Form recht eindeutig sagen. Denn soweit ich weiÃ, ist ein zweifach eingesprungener, schlecht gelandeter und noch nichtmal korrekt (also zur Vollendung) ausgeführter Ãberschlag kein Bestandteil einer solchen Showeinlage. Aber urteilt am besten mal selbst.

    Quelle: leblogauto.com

  • Zusammenarbeit zwischen Mitsubishi und Proton

    Mitsubishi_logo Der malayische Autohersteller Proton tut sich mit Mitsubishi zusammen, um gemeinsam einen neuen Wagen zu entwickeln. Details sind zwar bis dato noch nicht bekannt, allerdings wird vermutet, dass es sich bei der Kollaboration um die Entwicklung eines neuen Kleinwagens handelt. Erst nach 2010 kann man aber damit rechnen, das Fahrzeug auf der Strasse zu sehen.

    Ein weiterer Punkt der Zusammenarbeit ist eine nicht-exklusive Lizenz, die es Proton erlaubt, ein neues Modell auf Mitsubishi-Basis zu bauen.

    Weiterhin heiÃt es aus Konzernkreisen, dass man zusätzlich nach weiteren Möglichkeiten suche, wie diese Allianz Früchte tragen kann.

    Wir hoffen, dass Mitsubishi sich bei Designfragen durchsetzen kann. Denn wo aktuelle Mitsubishi-Modelle wie der neue Lancer mit toller Optik punkten, ist man von Proton eher biedere Durchschnittskost gewöhnt.

    Quelle: Carscoop

  • Bilder des Panameras von 9ff aufgetaucht

    Porsche_panamera_par_9ff_top_car Die in Moskau ansässige Tuning-Firma Top Car Designs zeigt nun Bilder eines aufgemöbelten Panamera, der ja bekanntermaÃen noch nicht zu haben ist. Ihr fragt Euch jetzt: Top Car Designs? Hat der nicht von 9ff gesprochen? Jawoll, denn die Russen kooperieren sowohl mit Cardi als auch mit 9ff. Cardi ist dabei zuständig für das Design, 9ff übernimmt die Entwicklung des Chassis und des Tuning-Kits.

    Top Car selbst kümmert sich um Marketing und Projektablauf.
    Zwei Optionen stehen derzeit zur Wahl. Entweder wird wird das komplette Auto auseinandergenommen und jedes einzelne Teil ersetzt, oder es werden – wie wesentlich üblicher – StoÃfänger, Schürzen, etc. angegangen. Das Team erwartet, einen der allerersten Panameras zu ergattern, damit das Projekt schnellstmöglich starten kann. Wir sind gespannt, denn 9ff ist schlieÃlich für spektakuläre Porsche-Verwandlungen bekannt.Panamera_9ff Panamera_9ff2

    Quelle: leblogauto.com

  • Video: Neuer Mazda3-Fünftürer in Fahrt

    Mazda3_2 Auf der Bologna Auto Show stellte Mazda den neuen “3er” als Fünftürer vor. Im Gegensatz zum bereits auf der Los Angeles Auto Show vorgestellten Viertürer mit Stummelheck hat der Fünftürer – wie man es in der Kompaktklasse kennt – ein steiles Heck mit groÃer Klappe. Zu den Händlern rollen beide Varianten wohl erst im Frühjahr 2009. Aber das ist ja nicht mehr all zu lang.

    Das folgende Video ist eigentlich etwa 10 Minuten lang und ziemlich still, um nicht zu sagen tonlos. Die Kollegen von Carscoop haben das Material auf erträgliche drei Minuten runtergeschnitten und zudem mit Musik unterlegt. Das wichtigste aber: der Mazda sieht wirklich gut aus und könnte ein groÃer Konkurrent für die etablierte Golf-Klasse sein. Man wird sehen.

    Quelle: Carscoop

  • Neue Bilder des Fisker Karma

    Fisker_karma Nicht mehr lang – nämlich im Januar in Detroit – und die Serienversion des Fisker Karma wird die Ãffentlichkeit (hoffentlich) in Staunen versetzen. Das Besondere an dem Luxux-Sportler: er ist ein Plug-In-Hybrid. HeiÃt, der Lithium-Ionen-Akku kann einfach in die heimische Steckdose gestöpselt werden und lädt sich auf. Wie ein Handy. Nur schöner.

    Rein elektrisch schafft der Fisker dann 80 Kilometer. Zum Brötchen holen reicht es also gerade noch. Zur Not schlummert aber auch noch ein kräftiger Zwoliter-Vierzylinder mit 260 PS unter der Haube, der ganz nebenbei auch noch den Akku während der Fahrt aufladen kann. Die beiden Elektromotoren kommen allerdings selbst auf stattliche 408 Pferde.

    75.000 Euronen muss man aber schon über die Theke wandern lassen, wenn man elektrisch aufgeladen Ampelrennen gewinnen möchte.Fiskerkarma2
    Quelle: leblogauto.com

  • Kimi Räikkönen verkauft seine Hütte

    Kimi_raikkonen_2 Der finnische Formel 1-Ex-Weltmeister Kimi Räikkönen hat eines seiner drei Häuser nahe Helsinki zum Verkauf angeboten. Der “Iceman” befindet sich momentan in der finnischen Hauptstadt und trainiert dort mit einem lokalen Eishockeyteam, wo er mit einigen der Spieler befreundet ist. Während er dort residiert, kümmert er sich gleichzeitig darum, dass seine Acht-Zimmer-Villa einen Käufer findet.

    Das Haus befindet sich in dem noblen Vorort Kaskisaari und soll satte 14,5 Millionen Euro einbringen. Räikkönen selbst lebt haupsächlich in der Schweiz, da braucht man dann vielleicht nur noch zwei fette Paläste in der Heimat.

    Vielleicht meldet ja Lewis Hamilton Interesse an, so von Weltmeister zu Weltmeister.

    Quelle: worldcarfans.com, Bild: Archiv

  • TÃV Rheinland warnt vor zu leichten Warndreiecken

    Warndreieck Sie sollen eigentlich den herannahenden Verkehr vor einem am Strassenrand stehenden Auto warnen. Problem: zu leichte Exemplare können von vorbeifahrenden LKW – bzw. deren Luftsog – einfach umgepustet werden. Daher warnt der TÃV Rheinland vor der Verwendung solcher leichten Warndreiecke. Mindestens einen Kilo sollten die fluoreszierenden Helferlein auf die Waage bringen, um auch dem dicksten LKW standzuhalten.

    Vom Kauf eines zu leichten Warndreiecks wird daher abgeraten. Die Warndreiecke einiger Hersteller entsprechen demnach garnicht den vom Kraftfahrt-Bundesamt genehmigten Mustern. Hier also bitte nicht auf den Preis achten, sondern auf die Qualität, liebe Autofahrer.

    Bild: gummi-stricker.de

  • VW Golf VI BiFuel: Debut in Bologna

    Golf_vi Mit dem Golf VI BiFuel zeigt VW neben dem gelifteten Golf Plus eine weitere Weltpremiere auf der Bologna Motorshow. Der BiFuel wird angetrieben von einem 1.6 Liter-Aggregat mit 98 PS, dass sowohl mit herkömmlichem Sprit als auch mit Autogas (LPG) gefüttert werden kann. Damit zeigt VW seinen ersten Spross mit werksseitig verbauten LPG-System.

    Im LPG-Modus pustet der Golf 10 Prozent weniger CO2 in die Atmosphäre, verbraucht ca. 9,2 Liter des Flüssiggases und kommt damit auf einen Ausstoà von 149 Gramm pro Kilometer. Das entspricht etwa 6.38 Euro auf 100 Kilometer. Auf Benzin-Betrieb schluckt der Golf 7,1 Liter und somit ca. 8,60 Euro auf 100 Kilometer.

    Allein mit dem LPG-Tank kommt der Golf schon 420 Kilometer weit, insgesamt schafft er theoretisch 1.100 Kilometer. Und in Deutschland wartet mit 4.500 Stationen ein gut ausgeprägtes Netz an LPG-Zapfsäulen.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Video: Audi R8 LMS auf dem Rundkurs

    Hier sehen wir Audi’s neustes Wunderkind, den R8 LMS, in seinem bevorzugten Revier: auf der Rennstrecke. Es handelt sich um ein Promo-Video von Audi, genügt daher auch ästhetischen Ansprüchen.

    Die LMS wird nächstes Jahr mit der Formel GT3 starten, wo die Rennfahrer dann aus den tatsächlichen Besitzern des R8 LMS bestehen. Diese herrschen dann über 500 PS und ein sequentielles Sechsgang-Getriebe sowie ein Investitionsgut zum Preis von 262.000 Euro – ohne Mehrwertsteuer.

    Quelle: youtube

  • Video: So klingt der Brabus Tesla Roadster

    Der Tesla an sich klingt ja ungefähr so: ffffssssssssssssss…! Brabus hat bei seinem Tuning daher auch ein biÃchen den Sound gepimpt, und zwar mit einem Sound Generator. Eine kurze Auswahl zweier verschiedener Sounds aus diesem Gerät zeigt das folgende Video:

    Zunächst erklingt ein etwas UFO-mäÃiger Sound, danach brabbelt der elektrische Leisetreter aber in bester V8-Manier. Ein klarer Pluspunkt für den Tesla. Irgendwie gehört zu einem Sportwagen doch auch eine kräftiges Kreischen aus der Abgasanlage.

    Das Video stammt übrigens von den Kollegen vom AutomobilBlog.

    Quelle: automobil-blog.de