Author: lars tillmann

  • Neuer BMW Z4 schon nächsten Monat?

    Bmw_z4_side Angeblich, so pfeifen es die Spatzen von den Dächern, wird BMW bereits kommenden Monat seinen neuen Z4 vorstellen – sowohl als Roadster wie auch als Coupe. Der neue Z4 wird im Gegensatz zu seinem Vorgänger nicht mehr mit einer Stoffmütze bekleidet sein, sondern ein faltbares Hardtop aufgesetzt bekommen. AuÃerdem soll er deutlich leichter werden als der etwas pausbäckige Alte.

    Etwas tiefer, noch etwas sportlicher – der neue Z4 will die BMW-Tugenden voll bewahrheiten: Freude am Fahren eben. AuÃerdem werden sich Coupe und Roadster optisch deutlicher voneinander unterscheiden.

    Daneben ist aber auch noch der brandneue Z2 als Hybrid im Gespräch. Der kleine Roadster soll die Technologie des Mini-E weiter umsetzen.

    Gespannt sein, abwarten, Tee trinken. Mehr kann man da nicht machen.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Top Gear: Bugatti Veyron Im Vergleich

    Das der Bugatti Veyron schnell ist, dürfte mittlerweile so ziemlich jedem klar sein. Aber wie schnell ist er im Renneinsatz wirklich? Top Gear-Haustestfahrer “Stig” scheuchte den Veyron über den Asphalt, den auch schon Gumpert Apollo oder Pagani Zonda F meistern mussten.

    Und siehe da, der Veyron ist nicht der Schnellste, wird vom Gumpert Apollo um eine Sekunde geschlagen und muss sich auf Platz 4 einreihen. Trotzdem macht es Spass, dem Bugatti bei seiner schnellen RUnde zuzusehen, denn der eifrig arbeitende Heckflügel – die Luftbremse – ist allemal beeindruckend.

    Quelle: leblogauto.com

  • Porsche Panamera: Familienporsche auf der Strasse

    Nun, da Porsche den Panamera offiziell enthüllt hat, geht die Diskussion um das doch recht eigenwillige Design los. Die alteingesessenen Porsche-Fans schauen angewidert in eine andere Richtung, junge Familienväter mit der nötigen Knete und dem bisher nicht erfüllbaren Wunsch eines Porsche mangels Platzangebot kriegen dagegen feuchte Augen.

    Sein Debut vor der Ãffentlichkeit feiert der Panamera im kommenden Frühjahr, beim Händler steht er dann im Sommer. Ich persönlich kann mich mit dem Design auch nicht wirklich anfreunden. Da käme mir viel eher ein wirklich familientauglicher Audi RS6 Avant ins Haus, der kein Kompromiss aus Sportwagen und Familienkutsche ist, sondern einfach nur Familienkutsche. Mit ordentlich Bums.

    Quelle: carscoop

  • Backstage: Video des 2010 Ford Mustang in Los Angeles

    Berichtet haben wir bereits über den neuen Mustang. Jetzt durften die Jungs von Garage419.com in Los Angeles hinter die Kulissen schauen und dort den neuen Mustang filmen.

    Der Bericht ist zwar in englischer Sprache, allerdings geht es ja um das Auto, und das ist schlieÃlich eine universelle Sprache.

    Für alle Mustang-Fans führt ohnehin kein Weg an diesem Video vorbei. Alle anderen sollten einen Blick drauf werfen, denn es werden auch einige interessante Infos gegeben, wie man so ein Auto bis zur letzten Minute “undercover” hält und wie man sich fühlt, wenn man ein neues Auto auf einer groÃen Autoshow enthüllen darf.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Goodbye – Das Ende des Yugo

    Yugo_usa Seit 1981 wurde der ehemals jugoslawische, mittlerweile serbische Yugo des Herstellers Zastava gebaut. In diesen Tagen endet die Produktion nach nach 27 Jahren und 749.000 Exemplaren. Hässlichstes Auto der Welt – so nannte ihn eine amerikanische Zeitschrift. Und so richtig falsch lag sie damit sicherlich nicht. Auch wenn der Yugo sogar in den USA Käufer fand – für unglaublich günstige 3990 Dollar.

    Auch in unseren Gefilden fanden sich einige Yugo-Käufer. Nun ist aber alles vorbei und das Werk im serbischen Kragujevac schlieÃt die Pforten. Oder vielleicht doch nicht? Denn bereits 2010 soll ein neues Modell aufschlagen, dann allerdings unter der Regie eines Herstellers, der zwar mit dem Design seiner Autos auch schon ab und zu in die Tonne gegriffen hat, aber auch viele richtig ansehnliche Karossen geschustert hat – die Rede ist von der Fabricca Italiana Automobili Torino, oder kurz FIAT.

    Quelle: worldcarfans, Bild: leblogauto.com

  • Schlauer Autodieb auf Video

    Wie einfach und mit welch geringem Aufwand ein Autodiebstahl von statten gehen kann, beweist der junge Herr im folgenden Video einer Sicherheitskamera. Zunächst einmal werden einfach ein paar Dosen an das Heck des Mazda der jungen Dame gehängt.

    Danach verschwindet der Mann kurz, wartet bis die junge Frau wieder in ihr Auto steigt und losfährt, nur um zu merken, dass da irgendwas im Heckbereich scheppert. Sie steigt aus, schaut sich das hintere Ende ihres Autos genauer an und lässt (wie wahrscheinlich jeder es getan hätte) die Schlüssel stecken und den Motor laufen. Der Bösewicht muss nur noch einsteigen und auf die Tube drücken. Ein Fiesling. Trotzdem 1 Punkt für Kreativität.

  • Neuer Ford Mustang in bewegten Bildern

    Jetzt, da neue Bewerber um den Thron des besten neuen Retro-Musclecars wie Dodge Challenger oder Chevrolet Camaro buhlen, putzt Ford den Mustang nochmal ordentlich raus. Passend dazu gibt es zwei neue Presse-Videos:

    Neue Optik, bessere Qualität rundum und besonders im Innenraum sowie ein paar technische MaÃnahmen machen den 2010er Mustang (der in den USA ab März 2009 zu haben sein wird) fit für den Kampf. Dazu gehört auch ein etwas aufgebohrter Motor mit 4.6 Litern Hubraum und V8 (was sonst?!), der 315 PS mobilisiert.
    Ein Sportler wird der Mustang damit auch nicht, aber sein bevorzugtes Revier sind ohnehin breite Landstrassen, die zum gemütlichen Cruisen einladen. Der brabbelnde V8 unter der Haube gibt dem Fahrer aber trotzdem das gute Gefühl, dass die Kraft vorhanden ist, so man sie denn einmal brauchen sollte.

    Quelle: Youtube

  • Audi R8: Selbst gemacht!

    Replica_r8 Schon früher haben die meisten Jungs sich aus Legoteilen Autos zusammengebastelt. Warum soll man(n) da nicht im etwas fortgeschritteneren Alter dran anknüpfen? Dachte sich (wir berichteten) schon Ken Imhoff mit seinem Eigenbau-Countach und jetzt auch Alberto Galvach Fuertes, der sich auf Basis eines Ford Cougar seinen eigenen Audi R8 schuf. Nicht ganz perfekt, aber trotzdem respektabel.

    Im Gegensatz zu Ken Imhoff fing Fuertes wie erwähnt nicht von Grundauf an, ein eigenes Auto zu bauen, sondern verhüllte den nackt gemachten Cougar unter dem selbstgebauten Kleid eines R8. Im Grunde sieht er nicht schlecht aus, der – so nenne ich ihn jetzt mal einfach – Faudi R8gar. Aber auch dem ungeübten Betrachter werden die etwas eigentümlichen Proportionen an manchen Stellen und die wohl nicht 100 prozentig detailgetreu nachgebauten Karosserieteile ins AUge fallen.

    Trotzdem – faszinierend und beeindruckend, was man mit handwerklichem Geschick und viel Fleià so schaffen kann. Meinen gröÃten Respekt dafür. Replica_r8_2 Replica_r8_3 Replica_r8_4 Replica_r8_5
    Bilder: www.replicaaudir8.com

  • Bugatti Veyron: 360 km/h auf der Autobahn

    Ausländische Besucher lieben bekanntlich die deutschen Autobahnen, weil man dort so schön schnell fahren kann (ich lebe wohl im falschen Teil Deutschlands) und haben daher einen Heidenspass, ihren Sportkutschen mal so richtig die Sporen zu geben.

    So auch Chris Harris, seines Zeichens Redakteur beim Autocar Magazine in England. Auf der A5 bei Freiburg um Mitternacht heiÃt es: rechtes Bein strecken und Lenkrad umklammern. Da nachts die Autobahnen in der Regel schön leer sind, kann man schonmal etwas flotter fahren. 227 Meilen oder umgerechnet über 360 Kilometer in der Stunde zum Beispiel. Waghalsig, sicherlich. Aber auch einfach saucool. Wer der englischen Sprache mächtig ist, freut sich zudem über das sehr amüsant gedrehte Video, alle anderen ergötzen sich am unglaublichen Sound des Bugatti Veyron. Wenn ich es nicht besser wüsste, ich würde sagen er sitzt in einem Flugzeug.

    Quelle: autoblog.com.es

  • BMW pfeift 2.500 M3 wegen Doppelkupplungsproblemen zurück

    Bmw_doppelkupplungsgetriebe Es war schon immer so: neue und fortschrittliche Technologien bringen auch immer neue und ebenfalls fortgeschrittene Fehlerquellen mit sich. So geschehen beim aktuellen BMW M3 mit Doppelkupplungsgetriebe. Ein Software-Problem (früher gab es sowas nicht, da war einfach irgendwas “kaputt”) könnte unter bestimmten Bedingungen den Motor abwürgen.

    In den Werkstätten wird demnach der Motor neu programmiert (früher ging man da mit Schrauenzieher und Co ran) und ein neues Update aufgespielt.

    Wenn ich meinen PC in die Werkstatt bringe, hört sich das irgendwie genauso an…Software fehlerhaft, Update aufspielen, neu programmieren. WIe eingangs erwähnt: neue Technologie = neue Probleme!

    Quelle: carscoop, Bild: Archiv