Author: lars tillmann

  • DRM: Debütsaison für Kahle Motorsport – Rückblick Teil III

    Kahle Die sechswöchige Pause bis zur Rallye Vogelsberg nutzte Kahle Motorsport zur Entwicklung des 911 GT3. Das neue Bilstein-Fahrwerk, mehr Federweg und eine weichere Abstimmung machten sich von Anfang an bezahlt: Auf dem schnellen Schottenring fuhren Kahle / Schünemann Bestzeit und übernahmen die DRM-Führung â bis ihnen das Wetter in die Quere kam.

    Starker Regen verwandelte die hessischen Asphaltpisten in ein schmieriges Geläuf. “Wir waren nur noch froh, das Auto heil ins Ziel zu bringenâ, blickt Kahle zurück. “Mehr als Platz drei war für uns bei der Vogelsberg nicht drin.â Nach dem Quantensprung zwischen der Oberland und der Vogelsberg reiste das Team
    Kahle Motorsport / Hamburger Software voller Euphorie nach Zwickau zur Sachsen-Rallye â und erlebte ein schwieriges Wochenende: eine falsche Reifenwahl, ein Plattfuà mit anschlieÃender 40-Sekunden-Zeitstrafe, kleinere Fahrzeuge als Hindernisse auf der Strecke und zur Krönung ein bisschen Regen. “In Zwickau lief einfach alles gegen uns, das war schon frustrierendâ, beschreibt Kahle. “Wir haben das Wochenende schnell abgehakt und zum Glück bereits beim nächsten Lauf gezeigt, dass wir unter Wert geschlagen wurden.â

    Quelle: Pressemitteilung Kahle-Motorsport

    Pm_kahle_motorsport_lausitz_2

  • DRM: Debütsaison für Kahle Motorsport – Rückblick Teil II

    Kahle_schnemann

    Weniger als 30 Tage vor dem Startschuss zur Rallye Oberland stampfte Kahle gemeinsam mit Chef-Ingenieur Fredy Nowak sein eigenes Rallyeteam aus dem Boden. Als der weiÃe Porsche im Design des Sponsors HS â Hamburger Software GmbH & Co. KG über die Startrampe der Rallye Oberland rollte, hatten Kahle und Schünemann gerade einmal einen Testtag absolviert.

    “Der Porsche von der Oberland ist mit dem jetzigen Auto kaum noch zu vergleichenâ, beschreibt Kahle. “Auf welligen Abschnitten war der GT3 sehr schwer zu beherrschen. Heute lässt sich der Porsche bei allen Bedingungen richtig gut fahren, vor allem in schnellen Sektionen ist das Handling des 911 wirklich perfekt.â Trotz der kurzen Eingewöhnungszeit für Fahrer und Mechaniker erlebte das neue Team Kahle Motorsport / Hamburger Software eine nahezu fehlerfreie Rallye. Der Porsche 911 GT3 absolvierte die 152 WP-Kilometer wie ein Uhrwerk und lief auf Rang Acht ins Ziel ein. “Natürlich war unsere Geschwindigkeit bei der Oberland noch ausbaufähig. Aber ich finde es erstaunlich, dass nach nur dreieinhalb Wochen Vorbereitung alle Zahnräder ineinander gepasst haben, was die Zusammenarbeit angeht. Das habe ich so noch nicht erlebt.â

    Quelle: Pressemitteilung Kahle-Motorsport

    Pm_kahle_motorsport_vor_saarland08_

  • DRM: Debütsaison für Kahle Motorsport – Rückblick Teil I

    Pm_kahle_motorsport_saisonrckblick_ 2 Podestplätze, 10 Bestzeiten, viele neue Fans und noch viel mehr Regen: Die Formkurve von Matthias Kahle und Dr. Thomas M. Schünemann im Porsche 911 GT3 zeigte deutlich nach oben, auch wenn Petrus verhinderte, dass sich der Aufwärtstrend in den Ergebnislisten widerspiegelt. Die Chronik einer aufregenden Saison, aufgeteilt in verträgliche Häppchen und wie es sich gehört, “etappen”weise.

    Vier Wochen vor der Rallye Oberland stand hinter der Saisonplanung von Matthias Kahle nicht viel mehr als ein groÃes Fragezeichen und der Wunsch, die DRM-Saison mit dem eigenen Auto in Angriff zu nehmen. Ein Porsche 911 GT3 sollte es sein, so viel stand fest. Dann ging alles ganz schnell: Bei einem Telefonat mit seinem langjährigen Wüsten-Navigator Dr. Thomas Schünemann fiel die Entscheidung: Das Projekt “DRM 2008â wird gestartet. Mehr im nächsten Teil.              Quelle: Pressemitteilung Kahle-Motorsport                                                                                                    

    Pm_kahle_motorsport_saisonrckblic_2

  • VW-Kundin drohte mit Sprengstoff

    Logo_vw Diese Dame war wohl ganz schön “geladen”. Weil ihr neuer Volkswagen offenbar nicht ihren Wünschen entsprach, rastete eine 58-jährige aus dem deutschen Süden ein klein wenig aus. Ihre erste Handlung: sie forderte sechs Millionen Euro Schadensersatz und einen silbernen Golf Plus. (Was ich persönlich unglaublich witzig finde. Sechs Millionen UND noch ein Golf Plus. Wie unverschämt!).

    Aber so ein fehlerhafter Neuwagen ist natürlich nicht mit sechs Millionen abgetan. Nein, zusätzlich drohte die sich offensichtlich geistig nicht ganz auf der Höhe befindliche Dame mit der Sprengung von VW-Händlern, wenn man ihren Forderungen nicht nachkäme.

    Die nette Dame wurde zwar aufgrund psychischer Probleme freigesprochen, erhielt aber für diverse weitere Dinge, die die Gute noch auf dem Kerbholz hatte, 14 Monate Bewährungsstrafe.

    Naja, wenigstens den Golf Plus hättet Ihr ihr doch geben können, liebe Wolfsburger. Da muss man auch mal Fünfe gerade sein lassen.

    Quelle: Autobild, Ausgabe Nr.45 2008

  • Volvo XC 60 von Heico Sportiv: Bilder

    Heico_sportiv_volvo_xc60_1 Wir haben bereits von wenigen Tagen an dieser Stelle über den brandneuen, von Volvo-Spezialist Heico getunten, XC 60 berichtet. Nun gibt es erste Bilder des schicken Schweden. Die Verschönerung bleibt optisch dezent, aber dennoch bemerkbar. Neue Schürze vorne und hinten, glänzende Vierrohr-Auspuffanlage, etwas näher in Richtung Strasse dank neuem Fahrwerk, mehr muss garnicht sein.

    Natürlich wird auch, wie schon berichtet, an die Motoren Hand angelegt, sowohl Diesel als auch Benziner bekommen ein paar mehr Muckis verpasst. Aber jetzt lasse ich Bilder sprechen. Heico_sportiv_volvo_xc60_1_2 Heico_sportiv_volvo_xc60_2
    Bilder: leblogauto.com

  • Wer von Shell V-Power enttäuscht ist, bekommt Geld zurück

    Shell_tankstelle Die Superkraftstoffe von Shell, genannt V-Power, verbessern angeblich die Motorleistung durch die Verringerung von ABlagerungen im Motorraum. Wer daran zweifelt, kann jetzt bedenkenlos V-Power 95, V-Power Racing 100 oder V-Power Diesel tanken. Wer nach viermaligem Tanken keine Verbesserung bemerkt, bekommt die Preisdifferenz zum normalen Sprit zurückerstattet.

    Dazu müssen lediglich die betreffenden Tankrechnungen (also bitte gut aufbewahren) an die Shell-Zentrale geschickt werden. Von dort bekommt man sodann einen Tankgutschein über die genaue Differenz erstattet. Wer Bargeld erwartet, wird enttäuscht.

    Bild: Archiv

  • 380 Pferde: MTM macht dem Scirocco Beine

    Mtm_volkswagen_scirocco Aber nicht nur im Leistungsbereich legt MTM eine ordentliche Schippe drauf, auch optisch lautet das Motto klotzen, statt kleckern. Nun, darüber kann man dann doch geteilter Meinung sein. Leistung kann man im Grunde genommen ja nie genug haben (auch wenn jetzt einige wieder drohend ihren grünen Daumen heben), aber der Scirocco braucht einfach kaum noch optische VerschönerungsmaÃnahmen.

    Er kommt ab Werk angenehm aggressiv daher, wirkt weniger weichgespült als die versammelte Konkurrenz, ohne dabei auf die guten Golf-Gene zu verzichten oder sie gar zu verheimlichen. Nein, der Scirocco ist ein getunter Golf. Und perfekt so wie er ist. Und da geht dem Betrachter erst das Lichtlein auf (ist ja auch bald Advent). Wirklich Hand angelegt wurde bei MTM kaum, lediglich die Felgen und das Fahrwerk zeigen sich betont sportlich, ebenso die Auspuffendrohre. Aber ansonsten ist der VW einfach serienmäÃig  so bullig und kampfbereit, als käme er direkt mit Steroiden vollgepumpt aus dem Trainingslager. Die schwarzen Verzierungen unterstreichen diesen Effekt zwar noch etwas, aber ansonsten bleibt alles beim alten. Mtmsiroccor_2
    Mtmsiroccor_3
    Um aber nochmal zu den wichtigen Daten zu kommen: 380 PS dank Optimierung und Chiptuning lassen die serienmäÃigen 200 PS des 2.0 TFSI fast lächerlich erscheinen. Der Preis: 5.285 Euro, inklusive neuer StoÃdämpfer. Da kann man wirklich nicht meckern. Mal zur Erinnerung: ein 911er Porsche hat weniger Power. Und ist ja im Grunde der gleiche Hersteller, jetzt wo VW Porsche gehört…

    Bilder: leblogauto.com

  • Bodykit für Lamborghini Gallardo

    Elitecarbonbodykitforlamborghinigal Der Bodykit-Spezialist Elite Carbon verpasst dem ohnehin nicht ganz unscheinbaren Design des Gallardo einen noch aggressiveren Touch. Dabei kommen unter anderem einige Karosserieteile des Superleggera (Superleicht) zum Einsatz, der Rest aber kommt direkt von Elite Carbon und macht sich tatsächlich sehr gut am italienischen Sportler.

    Seitenschweller, Heckdiffusor, Flügel auf dem Hinterteil sowie eine komplett neue Frontpartie – selbstverständlich alles aus leichtester Kohlefaser – verpassen dem Gallardo einen ähnlichen optischen Eindruck wie ihn auch der F430 Scuderia aus der Konkurrenzschmiede Ferrari hinterlässt.Elitecarbonbodykitforlamborghinig_2
    Elitecarbonbodykitforlamborghinig_3
    Noch dazu sieht der Lambo in weià mit schwarzen, bzw. Carbon-Anbauteilen auch einfach nur verdammt gut aus. Allein das Anschauen macht glücklich.  Mal sehen, was sich an Weihnachten so ergattern lässt von der lieben Familie…

    Quelle: worldcarfans.com

  • Dodge Challenger: 5 Sterne im amerikanischen Crashtest

    Challenger2 So wie im hierzulande bekannten Euro NCAP-Crashtest müssen auch hinter dem groÃen Teich die Autos gegen die Wand geknüppelt werden, damit sie sich nach einer Einstufung ihrer Sicherheitswerte in den öffentlichen Strassenverkehr begeben dürfen. In den USA übernimmt diese Rolle die NHTSA, in Langform National Highway Traffic Safety Administration.

    Und der Challenger stellte sich im test äuÃerst gut an. Volle fünf Sterne sahnte der Bolide ab. Insbesondere Frontal- und Seitenaufprall sowie Fahrer- und Beifahrerschutz seien vorbildlich. Fünf Sterne sind in den USA nur drin, wenn bei einem Frontalaufprall bei etwa 60 km/h das Verletzungsrisiko unter 10% liegt, bei Seitenaufprall sogar unter 5% bei knapp 65 km/h. Wie der CHallenger aussieht, wenn er die Wand knutscht, zeigt folgendes Video:

    Quelle: musclecars.at

  • Nissan Maxima in 7er BMW verwandelt

    Bmwmaxima0 In der verrückten Welt der Automobil-Individualisierung gibt es Tuner und es gibt Tuner. Die einen befinden ihren fahrbaren Untersatz bereits als getuned, wenn sie aus dem Kühlergrill das Markenlogo entfernen. Für andere geht aber Tuning erst da los, wo jeder TÃV-Prüfer einen Herzinfarkt erleidet. So z.B. der Besitzer dieses Nissan Maxima.

    Die Front ist eine Mischung aus BMW M5-Frontschürze und 7er-Tränensäcke-Scheinwerfer. Aber dahinter geht es erst richtig los. gegenläufig öffnende Motorhaube im krassen Design, Lamborghini-Doors vorne, Flügeltüren hinten, neu angeschlagener Heckdeckel, extrem tiefe Karosserie – nicht schön, aber beachtlich. Aber da bildet sich am besten jeder selbst sein Urteil…Bmwmaxima8 Bmwmaxima1