Author: lars tillmann

  • An Bord des neuen Audi S4

    Eine echte Fahrt in Audis neuem Vertreter-Sportwagen werden sich wohl nur die wenigsten wirklich leisten können. Da ist es doch fein, dass es Menschen gibt, die sich die Mühe machen, eine kurze Fahrt auf einer Rennstrecke (auch wenn ich nicht weiÃ, welche es ist..) im neuen S4 mit der Kamera zu dokumentieren. Der Fahrer scheint zwar keine ausgesprochene Pistensau zu sein, aber der Sound des Audis entschädigt dafür um so mehr. Und da, obwohl es sich hier ja nur um einen 3.0 Liter-V6 handelt. Gut gemacht, Audi. Gentlemen, start your engines!

  • Porsche Panamera: Erstes Innenraum-Foto

    2 Bis jetzt gab es ja noch nicht allzu viel zu sehen von Porsches “Familienkutsche“. Da der Panamera aber schon nächstes Frühjahr vom Band laufen soll, wird es nun Zeit, dass man mal ein paar Bildchen zu sehen bekommt. Das hier vorliegende ist zwar nichts Offizielles, aber dennoch ein aussagekräftiges Foto mit einen schönen BLick auf Instrumententräger und Mittelkonsole.

    Die Instrumente erinnern stark an den 911er, auch das links angebrachte Zündschloss scheint der GroÃe zu übernehmen. Die Mittelkonsole dagegen ist mit Knöpfen überfrachtet, wie man es sonst nur von groÃen Luxuslimousinen kennt. Aber schlieÃlich muss sich der Panamera auch gegen hochklassige Konkurrenten wie Mercedes CLS und Maserati Quattroporte durchsetzen. Und die geizen ja bekanntermaÃen auch nicht gerade mit Luxus und Hightech.

    Mehr Innenraumfotos gibt es übrigens HIER.

    Bild: worldcarfans.com via teamspeed.com

  • Lamborghini baut China-Zweig weiter aus

    Lambor Die chinesische Wirtschaft wächst und gedeiht und schickt sich so an, das weltweit stärkste Wirtschaftssystem zu werden. Solche Entwicklungen werden natürlich auch in der Automobilbranche erkannt und wohlwollend aufgenommen, um das eigene Geschäft auszubauen. So wird Lamborghini ab Anfang 2009 bereits ein weiteres Quartier in der Hauptstadt Peking beziehen.

    Bis dato ist der italienische Sportwagenhersteller bereits mit drei Händlern in Shanghai, Guangzhou und Peking vertreten, zudem ist auch Hong Kong längst nicht mehr lamborghinilos. Zwei weitere Händler werden in Kürze in Chengdu und Qingdao ihre Pforten öffnen. Mit der der neuen Zweigstelle in Peking soll die Präsenz der Marke in China gestärkt werden.

    Dies wird sicherlich nicht die letzte News gewesen sein über einen Automobilhersteller, der sein China-Geschäft ausweitet. Stärkeres Wirtschaftswachstum und steigende Erlöschancen in so kurzer Zeit gibt es derzeit einfach nicht.

    Bild: carscoop

  • Genialer Smart-Kurzfilm

    Ist es ein Imagefilm? Oder doch nur ein langer Werbespot? Egal, denn Smart hat mit dem folgenden Mini-Filmchen auf jeden Fall den Zeitgeist getroffen. Das allgegenwärtige Umweltthema ist wichtig und richtig, keine Frage. Aber man kann es auch ab und zu einfach mal von der amüsanten Seite beleuchten. So macht es Smart in diesem Film über Zwillinge, die ihr Leben lang immer das gleiche gemacht, gekauft, getragen haben. Bis sich einer von beiden plötzlich einen Smart kauft, der nicht nur anders aussieht als der des Bruders, sondern “was anderes unter der Haube hat“.

    Quelle: blog.daimler.de

  • Die Renault-Werbung lügt: Der Videobeweis

    Kerkelingfuehrerschein_large Noch nicht besonders lange ist es her, da suggerierte uns der französische Autobauer Renault, das ein Baguette im Crash sicherer ist als ein bayrisches WeiÃwürschtl, ein schwedisches Knäckebrot oder ein japanisches Sushi. Ein ungemein genialer Werbespot war das, der aber leider nicht ganz die Wahrheit erzählt. Das beweist Horst Schlämmer im folgenden Video.

    Zur Einstimmung aber erst noch einmal der kreative Renault-Spot:

    Und nun der eindeutige Beweis von Horst Schlämmer, das das alles Quatsch ist:

  • Erinnert sich noch jemand an Procon-Ten?

    Kurz bevor der Airbag in unseren Autos zum Standard wurde, integrierte Audi in den 80er Jahren ganz nach dem Motto “Vorsprung durch Technik” das selbst entwickelte System Procon-Ten in seine Modelle. Dabei wurden die Sicherheitsgurte und die Lenksäule über Stahlseile per Umlenkrolle am Motorblock befestigt. Im Falle eines Frontalaufpralls wurde also der Gurt straffer und das Lenkrad in dem MaÃe zurückgezogen, in dem der Motor Richtung Fahrgastzelle gedrückt wurde. Der Airbag machte dem System zwar zügig einen Strich durch die Rechnung, aber der Werbespot ist immer noch grandios, so wie man es von Audi bis heute nicht anders kennt. Sehen sie selbst. Erinnern Sie sich noch?

    Quelle: spiegel.de

  • Motorrad-Verbot für kleine Menschen in Vietnam?

    Vietnam200726 Wer denkt, die Amerikaner sind die einzigen, die sich absolut lächerliche Gesetze ausdenken, der horche bitte nun einmal auf, was die Vietnamesen so planen. Jeder Vietnamese, der einen Brustkorbumfang von weniger als 72 Zentimeter hat, soll kein Motorrad mehr fahren dürfen. Damit soll angeblich etwas für die Sicherheit von schmächtigen, dünnen Menschen getan werden.

    Die durchschnittliche vietnamesische Frau ist ohnehin nur etwa 1,55 Meter groÃ, die Männer messen nur wenige Zentimeter mehr und wiegen im Durchschnitt nicht einmal 60 Kilo. Damit würde dieses Gesetz wohl nicht nur ein paar, sondern eine ganze Menge Menschen vom Motorradfahren abhalten, zumal 90 Prozent aller zugelassenen Fahrzeuge in Vietnam Zweiräder sind.

    Machmal lernt man (für einen kurzen Moment) doch glatt, unsere deutschen Politiker zu lieben.

    Bild: lh5.ggpht.com

  • Honda Musical Road verlegt

    Musical_road Erinnern Sie sich noch an die Musical Road von Honda? Die Strasse, die mitten durch ein kleines verschlafenes Nest in Amerika führte und durch spezielle Rillen im Asphalt bei einer bestimmten Geschwindigkeit die Melodie der Oper “Wilhelm Tell” pfiff? Diese Strasse wurde nun verlegt. Weil sich Anwohner gestört fühlten. Haben wohl keinen Sinn für Oper, die Amis.

    Jedenfalls verlegte die Stadt Lancaster in Kalifornien nun das Stück Strasse an einen anderen Platz. Die Stadt will den musikalischen Asphalt für Publicity nutzen, und daher bezahlte sie auch die komplette Verlegung mit Unterstützung einiger Unternehmen aus eigener Tasche. Man erhofft sich, so Touristen vom Freeway zu locken, um an der Musical Road einen Stopp einzulegen.

    Ich kenne zwar Lancaster nicht, aber wenn das jetzt die neue Super-Attraktion ist, dann ist es wohl der langweiligste Ort der Welt. Ist ja immerhin auch ein Titel: “The world’s most boring spot! Visit Lancaster, CA!”

    Bild: autoblog.com

  • Selbst gebaut: Formel 1-Ferrari F2008 aus LEGO

    Legof1car5 Ist dies vielleicht der erste Schritt von Ferrari hin zu einer umweltfreundlichen Formel 1? Das wäre ein sehr drastischer Schritt aber gleichzeitig auch eine deutliche Reduzierung sämtlicher Schadstoffe. Denn ohne Motor keine Abgase! Damit wäre die Formel 1 dann wohl auch ziemlich langweilig, so im Seifenkisten-Stil. Aber keine Sorge, es handelt sich hier nur um einen bekloppten niederländischen Fan, der sich seinen eigenen F1-Boliden aus Lego gebaut hat.

    80.000 Steine und 15.000 Euro später durfte der gute Mann in seinem eigenen Formel 1-Flitzer Platz nehmen. Das sieht schon verdammt gut aus, wobei ich aber die Rennstreckentauglichkeit bezweifle. Ein Crash wäre aber sicherlich spektakulär, mit 80.000 umherfliegenden Legoteilchen…

    Legof1car5_2

    Ein ambitioniertes Projekt, dass auf jeden Fall Anerkennung verdient. Und dieser Mann musst nicht seine Kellerwand einreiÃen, um das Gefährt ins Freie zu bugsieren.

    Bild: autoblog.com

  • SEMA 2008: Und noch ein Lexus – der LX 570

    Lexusicon_lx_570 Als ob die eben erwähnten Lexusse Lexi Lexus-Modelle noch nciht genug wären, trumpfen die Japaner bei der SEMA noch mit einem ganz anderen Dickschiff auf. Der Lexus LX 570 von Icon 4×4 Design stellt die kleinen IS-Varianten regelrecht in den Schatten. Wenigstens durch seine schiere GröÃe. Aber das äuerliche Erscheinungsbild ist ebenfalls nicht von schlechten Eltern.

    Die Zweiton-Lackierung in einer Mattgrau-Chromschwarz-Kombination ist schick und ein biÃchen böse zugleich, monströse 24-Zöller mit Pirellis der GröÃe 285/35R-24 verleihen satte Bodenhaftung und optische Imposanz.

    LeistungsmäÃig wird stärker angesaugt, gibt’s Sportröhren am Heck und eine Hochleistungsbremsanlage. Die braucht der Frachter wohl auch, um einen halbwegs annehmbaren Bremsweg in den Asphalt zu pflügen. Wie flott der SUV nach der Leistungskur nun unterwegs ist, weià man nicht. Fest steht aber, dass er schon vorher mit einem 5.7 Liter-V8 und 381 PS keinesfalls untermotorisiert war.

    Ein herrlich unvernünftiges Fahrzeug. Danke, Lexus.

    Bild: carscoop