Author: lars tillmann

  • Mercedes R-Klasse in schön (und sportlich)

    R_Klasse_Wald Nicht nur den vermeintlich langweiligen Toyota Landcruiser (siehe hier) haben sich die japanischen Tuning-Profis von Wald International für eine kleine OP gekrallt, auch an den Daimler-Pottwal R-Klasse haben sie sich herangetraut. Und ich kann es kaum fassen: nach dem Eingriff kann sich das R(aum)-Fahrzeug tatsächlich sehen lassen.

    Ich gebe es zu: ich habe in den letzten Jahren selten ein Auto gesehen, bei dessen Design ich dermaÃen schockiert war, wie bei der R-Klasse von Mercedes. “WAS IST DAS?” war meine erste Reaktion. Kombi? Van? SUV? Leichenwagen? Prototyp? Aber nein, es war die R-Klasse, die eierlegende Wollmilchsau, von allem etwas. Aus Teilen und Ideen mehrerer Autoklassen zusammengeschustert. Und wo wurde Ôhnliches schon einmal gemacht und führte zu einem wenig gelungenen Ergebnis? Genau, bei Frankensteins Monster. Aber genau so, wie die hässliche Kröte aus Mary Shelleys Roman scheint auch die R-Klasse einen guten Kern zu haben.
    Dieses Potential haben die Jungs von Wald International erkannt und beeindruckend genutzt. Denn nun steht die R-Klasse frisch, sportlich, imposant und (weil Black Edition) tiefschwarz da.

    Wie schon beim Land Cruiser fallen die Anbauten nicht extrem aus, scheinen aber vorhandenes Potential optimal zu nutzen. Ein wirklich tolles Gefährt haben die Japaner da auf die Räder gestellt, mit dem man sicher die Blicke auf seiner Seite hat. (Die hatte die R-Klasse zwar schon immer, aber eher aus anderen Gründen….).
    R_Klasse_Wald_2 R_Klasse_Wald_3 R_Klasse_Wald_4 Quelle: Carscoop

  • Toyota Land Cruiser: Bodykit für dicken Brocken

    Land_Cruiser_Wald_1 Von den deutschen Edel-SUV’s kennt man das ja. Porsche Cayenne, Mercedes ML, Volkswagen  Touareg, Audi Q7 – kein Möchtegern-Offroader, für den es nicht auch ein fettes Bodykit gäbe. Aber von Toyotas riesigem Land Cruiser gab es eigentlich bis dato nichts als Bescheidenheit zu verlauten. Der Japaner ist eben kein Schickimicki-SUV, sondern verleugnet seine Herkunft nicht und macht auch vor schwierigerem Gelände nicht halt.

    Doch auch ein Land Cruiser lässt sich gehörig “pimpen”, wie die japanische Tuningschmiede Wald International beweist. Das tiefschwarze Monster sieht aus, als würde es oben erwähnte Schönwetter-Offroader zum Frühstück verspeisen. Dazu passt irgendwie auch der Name: “Black Bison Edition”. Und der Büffel zeigt seine Hörner. Fette Räder, riesige Frontschürze, ein Schwarz so dunkel und tief wie das Loch, in dem Chrysler gerade versauert – und trotzdem wirkt der Land Cruiser nicht “overdressed”. Es steht ihm einfach sehr gut. Vielleicht abgesehen von dem komischen Heckspoiler, den man sich hätte sparen können. Mehr als tausend Worte sagen aber Bilder. Wie die folgenden zum Beispiel:
    Land_Cruiser_Wald_2 Land_Cruiser_Wald_3 Land_Cruiser_Wald_4
    Land_Cruiser_Wald_5 Quelle: worldcarfans.com

  • Toyota steigert Prius-Produktion in Japan

    Toyota_Prius_2010 Der neue Prius kommt bei den Japanern offensichtlich sehr gut an. So gut, dass Toyota nun in die Hände spuckt und die Produktion noch mal deutlich anzieht. Im Werk in Tsutsumi werden ab sofort 50.000 Prius(se) im Monat zusammengeklöppelt. Wieviel es vorher waren, verschweigt der Hersteller zwar, aber es dürften doch einige weniger gewesen sein. Schon vor Monaten hieà es, man werde etwa 25 Prozent mehr Fahrzeuge bauen.

    Prius Nr.3 war im vergangenen Mai das bestverkaufte Auto in Japan. Damit stand der Hybride zum ersten mal an der Spitze der Verkaufsstatistik.
    Ein Toyota-Sprecher betonte, dass es bereits über 140.000 Bestellungen allein in Japan gebe. Dazu dürften noch einige aus dem Ausland kommen. Zumindest in den Staaten war der Prius schon immer ein beliebtes Mittel, sein Ãko-Gewissen zu unterstreichen.

    Quelle: Carscoop

  • Video: BMW X1 on Tour auf Malle

    BMW_X1_Mallorca Das man mit bayrischen Autos Spass haben kann, ist ja nun hinlänglich bekannt. SchlieÃlich sagt die Werbung im Fernsehen ständig “Freude am Fahren“. Und das Fernsehen lügt nicht, das weià auch jeder. Und wenn ich das folgende Video sehe, fühle ich mich in dieser Auffassung mehr als bestätigt. Denn wenn ein kompakter, sportlicher SUV aus dem Hause BMW in bester McRae-Manier über die Piste driftet, kann ich das Grinsen im Gesicht des Fahrers förmlich sehen.

    Zwar verstecken sich die X1er wieder mal hinter der psychedelischen Tarnmaskierung, die nur unter Drogeneinfluss entstanden sein kann (oder hat Chris Bangle die noch designt..??).

    Aber so ist das nun mal bei Erlkönigen, Prototypen, etc. Bei Marktstart geht der Spar-Spass los mit einem Zwoliter Diesel mit 177 PS. Darüber rangiert der 23d mit 204 PS. Wer nicht gerne nagelt (wegen dem Diesel, Leute..), kann auch auf den 1.8er mit Ottomotor zurückgreifen.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Mazda bringt kleinen Roadster unterhalb des MX5

    Mazda2_Roadster_Gerücht Gerüchte aus dem Land der Kampfsportarten und fragwürdiger Speisekarten (gemeint ist Japan…wegen Mazda…egal) besagen, dass Mazda momentan an einem kleinen Roadster werkelt, der auf dem Kleinwagen Mazda2 basiert. Damit wird er aller Wahrscheinlichkeit nach eine ganze Klasse unter dem flinken MX5 angesiedelt werden. Hoffentlich auch preislich.

    Das die Jungs und Mädels bei Mazda wissen, was der Roadster-Kunde will, zeigt der MX5 schon seit 20 Jahren. Tolles Fahrverhalten, wenig Gewicht, ausreichend flotte Motoren und ein angemessener Preis machen den offenen FLitzer schon seit Ewigkeiten zum Erfolgsmodell.

    Diese Erfolgsgeschichte könnte auch der Mazda2-Abkömmling erfahren. Der Trend geht ohnehin zu kleineren – oder zumindest vernünftigeren – Autos. Und Mazda hat zudem in der Vergangenheit gezeigt, dass sie nicht nur auf hohem Niveau zu guten Preisen Autos anbieten, sondern auch ein echtes Händchen für Design haben. Der kleine “2er” ist ein schicker Kleinwagen, der Mazda6 braucht sich vor Passat und Co nicht zu verstecken und auch der Mazda3 ist mehr als nur eine Alternative zu Golf, Astra oder Auris.

    Allerdings würde der Mini-Roadster auf eine bereits etablierte Konkurrenz treffen. Mit Opel Tigra, Peugeot 207 CC und evtl. sogar dem Mini Cabrio (das aber in einer anderen Preisklasse spielt) wird der Mazda wohl zu kämpfen haben.

    Aber das sind alles Spekulationen. Genaueres erfahren wir erst…ja wann eigentlich? Wenn Mazda das Gerücht entweder bestätigt oder dementiert. Wir werden sehen.

    Quelle: Carscoop

  • Tata Nano kommt in die USA – mit 2.300 $ Preisschild(chen)

    Tata_Nano_USA Er kommt. Zumindest in die USA. Dieses Ding, das sich Auto nennen darf. Der automobile Albtraum eines jeden PS-Freaks. Es heiÃt Tata, und klingt damit ungefähr so wie es aussieht. Im Jahre 2011 wird der Tata Nano im Land der unbegrenzten Möglichkeiten aufschlagen. Immerhin kann sich eine Sache am Nano sehen lassen – der Preis. Mit etwa 2.300 Dollar (oder knapp 1.700 Euro) ist der Tata unglaublich billig.

    Ob “billig” aber auch gleichzusetzen ist mit “preiswert”? Ein günstiges Auto ist ja gut und schön. Aber wenn man sich damit dann nicht sehen lassen kann, oder schlimmer noch beim kleinsten Unfall mit gebrochenen Knochen im Krankenhaus landet, dann wurde definitiv am falschen Ende gespart. Die Vehikel der chinesischen Manufakturen belegen das immer wieder ziemlich eindrucksvoll.

    Und was kann der Nano so für 2.300 Dollar? Nicht mehr, als man für das Geld erwarten kann, würde ich sagen. 33 PS aus 0.6 Litern Hubraum. Reicht zum Einkaufen fahren, mehr aber auch nicht. Für jemanden wie mich, der an der 2-Meter-Marke kratzt, ist eine solche Schüssel ohnehin keine Option. Für Fahranfänger mit schmalem Geldbeutel allerdings sicherlich schon. Bleibt also zu hoffen, dass der Nano moderne Crash-Standards erfüllt und auch bei der QUalität nicht zu sehr spart. Dann könnte ja vielleicht doch ein Mini-Konkurrent zum Smart oder einem gebrauchten Golf III daraus werden.
    Ãbrigens wird ein Europa-Start ebenfalls für 2011 erwartet.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Toyota schickt Verkäufer zurück in die Schule

    Toyota_School Kundenzufriedenheit ist das A und O auf dem automobilen Markt. Und die fängt nicht erst beim ersten Wektstattbesuch an, sondern schon beim ersten Betreten des Schauraums. Kommt man auf mich zu oder werde ich einfach ignoriert? Der erste Eindruck zählt. Und damit der bei Toyota in Zukunft immer top ist, schickt Toyota seine Händler auf dem ganzen Planeten zum “Toyota Sales Logostic College”.

    Die Kurse gehen jeweils vier Wochen und lehren das Bedienen und Befriedigen von Kunden auf “Toyota-Art”.

    Auch die Kollegen in Amerika können an den Kursen teilnehmen. Offensichtlich halten gerade diese sich aber für ausreichend gut ausgebildet, denn von dort hat sich kein einziger Händler für das erste Jahr “College” angemeldet.

    Ob so eine MaÃnahme sich wirklich auszahlt, sei mal dahingestellt. Ganz besonders deswegen, weil die Teilnahme saftige 470 Dollar kostet.

    Quelle: Carscoop

  • Video: Erste Ausfahrt im Volvo S60 Coupe Concept

    Volvo_S60_Concept Es dauert noch ungefähr ein Jahr, dann will Volvo mit dem neuen S60 die Mittelklasse unsicher machen. Der S60 wird dann stark dem viertürigen Coupe Concept nachempfunden sein, das auf der Detroit Autoshow im Januar gezeigt wurde. Bilder vom schicken Konzept-Schweden gab es ja schon einige zu sehen. Jetzt darf man den schönen Nordmann endlich in Bewegung bewundern.

    Leider versteht man nicht viel von dem, was der Reporter Fahrer im Video erzählt, sofern man nicht einen Schwedischkurs an der Volkshochschule belegt.

    Und da Schwedisch, wenn man es nicht versteht, einfach nur nervig klingt, am besten den Ton ausschalten, eine favorisierte CD einlegen und das schöne Auto begutachten.

    Quelle: Carscoop

  • Video: Der Dodge Racing Truck

    Dodge_Racing_Truck Die Motorsportabteilung bei Dodge hat nun einige Werbevideos veröffentlicht, die den fetten Dodge-NASCAR-Truck ins rechte Licht rücken. Der riesige feuerrote Lkw wird auf einer Tour mit 88 Stopps durch das Land (der unbegrenzten Möglichkeiten) ziehen und das Produktportfolio der Marke präsentieren. Die Kollegen von Carscoop sind durch Zufall über eines der Videos gestolpert.

    Denn so toll die Videos selbst auch sein mögen, bei Dodge hat man es offensichtlich versäumt, die Videos selbst ordentlich zu promoten. Ein Glück auch für Dodge), dass es die Blogger gibt…

    Quelle:Carscoop

  • Stopp! 5er BMW Prototyp wird von Polizei angehalten

    BMW_5er_Prototyp_Autobahn Ich weià gerade nicht genau, ob die deutsche Polizei einfach nur unglaublich dämlich ist, oder ob uns die Medien für völlig bescheuert halten. Eins von beiden ist aber hier definitiv der Fall. Aber kurz zur Sache: Die Polizei hat einen Erlkönig der neuen 5er-Reihe von BMW auf der Autobahn angehalten. “Zufällig” war ein Kamerateam dabei, dass die ganze Aktion gefilmt hat. Aber jetzt kommt der Kracher:

    In einem Interview erzählt einer der Polizisten, sie wären auf der Suche nach verdächtig aussehenden Fahrzeugen gewesen. Und da kommt plötzlich ein komplett schwarz abgeklebtes, groÃes Fahrzeug daher, dass so verdächtig aussieht, dass man es sofort mal rechts ranfahren lässt.

    Und jetzt nochmal zurück zu meiner anfänglichen Frage: Ist die deutsche Polizei so blöd, einen Erlkönig für einen – sagen wir mal – Mafiaschlitten mit kiloweise Drogen im Kofferraum zu halten? Denn es gibt ja nichts besseres, als einen Drogenkurier durch das Anbringen schwarzer Klebefolie “unauffällig” aussehen zu lassen…nein, so blöd kann selbst die deutsche Bullizei nicht sein. (Als ob die noch nie einen Erlkönig gesehen hätten).

    Dann sind es wohl doch eher die Medien (vielleicht eine Marketing-Aktion von BMW?), die den durchschnittlichen deutschen TV-Zuschauer für doof halten.

    Also irgendwie stimmt an der Sache jedenfalls etwas nicht…

    Quelle: Carscoop