Author: lars tillmann

  • Musikalische Marketing Massnahme von Honda

    Eine richtig abgefahrene Idee hatte Honda, die sich in Amerika eine Strasse ausgesucht haben, auf der jeder Musik machen kann. Talent braucht man dafür nicht, sondern lediglich ein Auto, das fährt. Honda hat nämlich unter dem Motto “The Civic Musical Road” Querrillen in eine öffentliche Strasse gefräst, die exakt so gesetzt wurden, dass sie bei Berührung mit den Reifen durch das Abrollgeräusch eine Melodie erzeugen.
    Die unterschiedlich starken Vibrationen lassen dabei einen Teil aus der Oper “Wilhelm Tell” hören. Aber härt mal selbst im folgenden Video:

    Quelle: automobil-blog.de

  • Röntgen Drive-In für Autos

    Xraycar_450 An der amerikanisch-mexikanischen Grenze im kalifornischen San Ysidro ist ziemlich viel los. Unglaublich viel sogar. Allein 2005 passierten 50 Millionen Menschen und 17 Millionen Fahrzeuge die meistbeschäftigte Grenze der Welt. Um eine Grenzkontrolle flotter und komfortabler zu machen, wurde jetzt eine Drive-Thru-Röntgenmaschine vorgestellt.

    Von auÃen erinnert sie an eine Autowaschstrasse, das Innenleben aber ist Hightech pur. Ein “Grenzgänger” oder aber einer der Zollbeamten kutschiert das Fahrzeug durch den kleinen Tunnel, der das komplette Innenleben sichtbar macht und so verdächtige Pakete, Beutel, potentielle Bomben, etc. entlarvt.115498

    Nun sind ja bekanntermaÃen Röntgenstrahlen nicht die ungefährlichsten. Angeblich sei die Maschine aber harmlos. Mehrere tausend Durchfahrten entsprächen erst der Strahlung eines medizinischen Röntgenapparates. Wollen wir es hoffen!!!

    Quelle, Bilder: autoblog.com

  • Was haben iPhone und ein riesiger Ford-Crossover gemeinsam?

    Cgs_flex_small Nichts. Trotzdem promotet Ford in Amerika den gigantischen Station Wagon “Flex” mit einer eigens entwickelten iPhone/iPod-Touch-Applikation. DIese nennt sich “Flex Photo Lab” und bietet so tolle Möglichkeiten wie Helligkeit, den Kontrast und die Farbsättigung von Bildern zu ändern. Der Zusammenhang mit dem Auto erschlieÃt sich mir irgendwie nicht. Mein Deutschlehrer hätte gesagt: Thema verfehlt!

    OK ok. Ganz blöd sind die Ford-Marketingleute nun auch nicht. Es gibt eine “Discover Flex”-Funktion, die es ermöglicht, das Exterieur sowie den Innenraum und Details des Fahrzeugs zu betrachten. Und per “Locate the Flex” kann man sich den Weg zum nächsten Händler weisen lassen. Ein ganz klarer Fall von: Wer’s braucht…

    Quelle: autoblog.com

  • Erste Biogas-Tankanlage in London eröffnet

    Biogas_tankstelle_2 Im August hatten Iveco und Gasrec angekündigt, Strassenreinigungs-Lkw einzusetzen, die mit Biomethan fahren. Problem: Diese Art Sprit gab es überhaupt nicht in London. Darum hat Gasrec, das Unternehmen das für Biomethan Pionierarbeit leisten will, sich mit Veolia Environmental Services zusammengetan, um das benötigte Gas für das flüssige Methan vor Ort bereitstellen zu können.

    Das Methan wird zu flüssigem Treibstoff umgewandelt und kann von jedem Biogas-fähigem Auto getankt werden.

    Der Stadtbezirk Camden hat nun bereits eine Biogas-Tankstelle eröffnet und möchte die eigene Autoflotte damit betanken, sobald sich der Feldversuch als Erfolg herausstellen sollte.

    Quelle: autobloggreen.com

  • Männer wollen Bond’s Auto, nicht seine Frauen

    Daniel_craig_james_bond Was ist das beste an James Bond? Das er sich dauernd prügeln darf, ohne jemals ernstlich verletzt zu sein? Dass er die kompliziertesten Waffen in einer Sekunde beherrscht? Das er die hübschesten Frauen abkriegt? Oder doch sein Aston Martin? Wenn es nach uns Männern geht, ist das tollste an Bond sein fahrbarer Untersatz.

    Das ergab zumindest eine aktuelle Forsa-Umfrage, nach der 39 Prozent der Männer die Fahrt im Aston Martin einer Nacht mit einer von Bonds Gespielinnen vorziehen. Immerhin ein Drittel würde sich dann aber doch für die Frau entscheiden.

    Geht eigentlich auch beides? Wer sich über die Sinnhaftigkeit dieser Forsa-Umfrage wundert: sie wurde von Coca-Cola in Auftrag gegeben, die ja bekanntermaÃen mit im Boot (oder im Aston Martin) sitzen und kräftig mit Bond die Werbetrommel rühren.

    Quelle: auto-presse.de

  • “Komischer Vogel” – Ist das Beamtenbeleidigung?

    Polizist So sehr man sich über ein Knöllchen oder andere schöne Geschenke aus dem BuÃgeldkatalog der Verkehrspolizei aufregen mag, so stark sollte man doch besser seine Zunge hüten. Denn sonst wird es ganz schnell noch wesentlich teurer. Auf den Schlips getreten fühlte sich nun auch ein Polizist in Bamberg, der bei einer Verkehrskontrolle von einem türkischen Mitbürger “Komischer Vogel” genannt wurde.

    Das Oberlandesgericht Bamberg sah allerdings in dem Satz “Sie sind mir ein komischer Vogel” keine strafrechtliche Tat.

    Nach intensiver Recherche bis hinein in die Kultur der alten Römer lieÃe sich feststellen, dass es sich um eine allgemeingültige Redensart handele, die in unglaublich vielen Ländern und Kulturkreisen gebraucht werde und nicht als Missachtung gegenüber dem Polizisten gedeutet werden könne.

    Und wieso zieht ein Polizist wegen einer solch harmlosen Aussage eigentlich sofort vor Gericht? Komischer Vogel!

    Quelle: auto-presse.de

  • 3er BMW bekommt Doppelkupplung

    Doppelkupplungsgetriebe Die Modelle 335i Coupe und 335i Cabrio haben Kraft im Ãberfluss. Damit selbige auch angemessen an die Antriebsräder (BMW-typisch an der Hinterachse montiert) geleitet wird, bekommen die beiden Kraft-Bayern nun ein neues Doppelkupplungsgetriebe spendiert. Die Zulieferer sind Experten auf dem Gebiet, die Getriebe kommen von BorgWarner.

    Bereits im M3 verrichtet das Getriebe seinen Dienst auf exzellente Art und Weise. Laut BMW wird mit diesem Getriebe der Verbrauch um etwa fünf Prozent reduziert, verglichen mit einer Sechsgang-Handschaltung und einer herkömmlichen Automatik.

    Quelle: auto-presse.de

  • Lamborghini bekommt zwei neue Direktoren

    Lambo_logo_black Das Management der italienischen Audi-Tochter bekommt Zuwachs. Als Leiter der Produktion stöÃt nun Ranieri Niccoli (40) zu den Stierkämpfern. Als ausgebildeter Luftfahrtingenieur ist er dort wohl genau richtig, denn weit vom Fliegen sind die aktuellen Lambos nicht mehr entfernt. Von Konzernmutter Audi schnappt Lamborghini sich Federico Foschini (36).

    Foschini wird bei Lamborghini als Direktor des Projektmanagements tätig sein. Dieselbe Position hatte er zuvor bereits bei Audi inne.

    New_management

    Das Bild zeigt das versammelte Management und in der Mitte den CEO Stephan Winkelmann (von links nach rechts): Enrico Maffeo, Ingo Budde, Umberto Tossini, Ranieri Niccoli,
    Dominik H. Hoberg, Federico Foschini, Maurizio Reggiani, Salvatore Cieri, Johannes
    Schmitz-Valckenberg e Manfred Fitzgerald.

    Quelle: auto-presse.de
     

  • Porsche unterstützt Ingenieursstudium an der TU Berlin

    Porsche_logo Ingenieure sind ohnehin gefragt wie nie. Wer das Ingenieursstudium beginnt, hat derzeit fantastische Chancen, einen Job zu bekommen. Trotzdem hat das Ingenieurtum immernoch mit Imageproblemen zu kämpfen. Wie heiÃt es so schön: “Karohemd und Sa*enstau, ich studier’ Maschinenbau!” Aber weit gefehlt. Finden auch Porsche und Eon.

    Die beiden Unternehmen finanzieren nun eine Professur an der TU Berlin. Der Automobil- und der Energiekonzern werden dabei ganze fünf Jahre lang die Kosten übernehmen. Im November startet die Ausschreibung für die Professur.

    Quelle: auto-presse.de

  • Rolls Royce RR4 Prototyp in Dubai erwischt

    Spirit_of_ecstasy Erst kürzlich wurde in Abu Dhabi das Phantom Coupe gezeigt. Nun haben Leser von worldcarfans.com in ihrem Dubai-Urlaub per Zufall den kleinen Bruder RR4 auf Video gebannt. Der RR4 steht auf der Plattform des langgestreckten 7ers von BMW, wird aber seine eigene Motorisierung bekommen. Vermutlich wird dies aber ebenfalls eine Abwandlung eines bestehenden BMW-Aggregates sein.

    Vielleicht wird es eine aufgepumpte Version der 4.4 Liter V8-Maschine mit 407 PS oder gar der 6 Liter V12 aus dem aktuellen 760i?

    Abwarten und Tee trinken. Auf den Markt kommt der schicke Brite erst 2010. Auf dem folgenden Video lässt sich zwar nicht wirklich viel erkennen, aber mit ein biÃchen Phantasie kann man zumindest schonmal von der Form des Rolls träumen…

    Quelle: worldcarfans.com