Author: lars tillmann

  • Porsche glaubt Nissan nicht

    Nissan_gt_r_fuji Erst vor kurzem radierte Nissan mit dem neuen GT-R bei einer Fahrt über die Nordschleife die Traumzeit von 7:29 Minuten in den Asphalt. Da wurde Nordschleifenkönig Porsche natürlich hellhörig und schnappte sich einen amerikanischen GT-R, um sich selbst von dessen Leistungsfähigkeit zu überzeugen. Und nachdem die Zuffenhausener den Japaner über den Ring geprügelt hatten, lag die Zeit um 20 Sekunden darüber.

    Klar, das Porsche da miÃtrauisch wird und dem Ergebnis der Japaner nicht so recht Glauben schenken will. Porsche vermutet, dass entweder eine leistungsgesteigerte Version diese Fabelzeit ermöglichte oder spezielle Rennreifen.

    Nissan entgegnet darauf, dass Porsche mit dem Fahrzeug nicht vertraut genug sei, um das volle Potenzial auszuschöpfen. AuÃerdem wolle man nun Beweise liefern, das alles mit rechten Dingen zuging.

    Ist da etwa jemand eifersüchtig, dass ein halb so teures Auto genauso schnell ist, wie ein dicker 911er?

    Quelle: jpcnews.blogspot.com

  • Rückblick – Elektromobile in Paris 2008

    Der Trend zu weniger – oder im Falle von Elektroautos nicht vorhandenem – Spritverbrauch ist sicherlich ein guter Weg und führt in die richtige Richtung. Aber warum – WARUM – müssen alle Elektroautos aussehen, als entsprängen sie einem 1980er Sylvester Stallone-Film, der in einer fiktiven Jahr 2025-Zukunft spielt? Es kann doch nicht so schwer sein, eine ansehnliche Blechhülle um den E-Kern zu klöppeln. Bedeutet automobiles Verantwortungsbewusstsein gleichzeitig auch, dass es sch**Ãe aussehen muss? Dann bleib ich lieber Spritfresser. Urteilt aber besser selbst:

    Quelle: youtube.com

  • Virtuelles Oldtimer-Quartett bei Web.de

    Quartett “Zylinder?” – “Vier! Und du?” – “Sechs! Her damit! Haha!” Diese oder sehr ähnliche Worte kennt wohl jeder Mann noch aus seiner Kindheit – vom guten alten Autoquartett. Wer hat mehr PS, mehr Zylinder, mehr Hubraum, die höhere Endgeschwindigkeit, etc. (Gab es bei Euch auch ein Auto, das alle anderen IN JEDER DISZIPLIN schlug? Den hatten immer die anderen…) Wer sich darin wiedererkennt, kann jetzt bei web.de online dem Quartettieren fröhnen.

    Vom Original-Maybach bis zum Ford T-Modell oder dem Wanderer Typ 32 ist einiges für Oldtimerfreunde dabei. Hier gewinnt dann schonmal nicht der Schnellste, sondern der Ôlteste das Duell.

    Eine gute Idee. Ich jedenfalls krame gleich noch im Keller meine 15 Jahre alten Quartett-Spiele raus und erinnere mich an meine Kindheit (in der immer andere die besten Autos hatte. Aber ich glaube, das sagte ich bereits…)

    Quelle: drivven.de

  • McKlein Rally 2009 – Fetter Kalender

    Mcklein1 Warum ändern, was gut ist. Denkt sich auch Reinhard Klein, seines Zeichens erfolgreicher und international bekannter Rallyesport-Fotograf. Jedes Jahr setzt seine Agentur McKlein die Highlights der WRC-Saison als Kalender nochmal so richtig in Szene. Und bereits zum wiederholten Male im exklusiven 95-Zentimeter-Breitbildformat.

    Für jeden Monat gibt es zwei höchst unterschiedliche Motive zur Auswahl, von Panorama- über Action- bis hin zu Technikaufnahmen. Darüber hinaus geben die Fotografen erstmals ein paar ihrer Geheimnisse zu den verwendeten Kameraeinstellungen und Fotopunkten preis, die Jahr für Jahr die fantastischen Aufnahmen ermöglichen.

    Wer an Rallyesport interessiert ist kommt am “Rally Calendar 2009  –  The Wider View” nicht vorbei.

    Quelle: rallywebshop.com

  • Das neue Gesicht des Mazda BT-50

    Das neue Gesicht des Mazda BT-50

    2008_mazdabt50_01_2

    Der Bt-50 von Mazda ist mittlerweile seit ca. zwei Jahren auf dem Markt. Die Herstellerfirma hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, ihren robusten Pick- up auf Vordermann zu bringen. Zu haben ist das Modell ab November in mehreren Versionen, einmal als Heckantriebler mit zuschaltbarem Allradantrieb und in zwei Kabinenversionen.

    Preislich liegt Wagen zwischen 25000 Euro und 35 000 Euro. ÔuÃerlich spiegeln sich die Veränderungen in einem neuen Kühlergrill, und verschönerten Frontscheinwerfern wieder. Diese neue Gestalt verleihen dem Pick- up eine breitere Optik und ein kraftvolleres Auftreten. Im Inneren gibt es auch Neues. Neue Sitzbezüge, eine saubere Verarbeitung der Materialien, verleihen dem kraftvollen Packesel einen hochwertigen Touch. Ein AUX Anschluss für einen externen mp3-Player und beheizbare AuÃenspiegel sorgen für noch mehr Fahrspaà und Komfort.

    2008_mazdabt50_03
    2008_mazdabt50_10Quelle: www.auto.de

  • Leider nicht in Deutschland – Toyota Venza

    Sema_toyota_venza_small Auch bei den Amis sprechen sich hohe Spritpreise und Unterhaltskosten für Autos so langsam rum. Fette Pick-Ups, SUV’s und Muscle-Cars fressen nun mal das flüssige Gold wie Popeye den Spinat. Für potentielle Umsteiger zeigt Toyota auf der SEMA 2008 nun den Venza, einen – für amerikanisch Verhältnisse – kleinen Crossover aus Kombi und Van.

    Angetrieben u.a. von einem 3.5 Liter Sechszylinder mit 268 PS stellt sich mir aber trotzdem die Frage, wo hier das Sparpotenzial sein soll. Wie wäre es mit Diesel, Hybrid, Elektromotor? Wir reden hier ja immerhin von Toyota, die u.a. mit Lexus bei der Hybridentwicklung vor den meisten anderen Herstellern liegen.

    Bereits im Basismodell ist alles drin, was das Herz begehrt – von Cd-Wechsler über Tempomat bis hin zur Einparkhilfe. Preise gibt es zwar noch keine, billig wird er vermutlich aber wohl nicht. Vielleicht sehen wir den für Nordamerika konzipierten Toyota ja eines Tages (evtl. als Lexus?) auf deutschen  Strassen. Denn hässlich ist er nun wirklich nicht.

    Quelle: worldcarfans.com, Bild: leblogauto.com

  • Spritpreise sinken – Dürfen wir uns freuen?

    Tankstelle Es geschehen scheinbar noch zeichen und Wunder. Der Liter Super kostet teilweise unter 1,30 Euro. Noch vor wenigen Tagen konnte man sich überlegen, ob man lieber sein Auto volltankt oder das Geld doch lieber in einen Familienurlaub investiert. Momentan ist wieder beides möglich. Und es könnte noch weiter bergab gehen – im positiven Sinne natürlich.

    Besonders an freien Tankstellen ist der Sprit momentan besonders günstig. Zuletzt vor knapp zwei Jahren waren die Spritpreise auf einem ähnlichen Niveau. Wenig Wirtschaftswachstum bedeutet wenig Nachfrage nach Energie in Industrie- und Schwellenländern – ein Fallen der Rohölpreise ist die Folge. Ob sich der Markt dauerhaft entspannt, ist an dieser Stelle schwer zu prognostizieren.

    Quelle: Spiegel.de

  • DRM – Kahle zufrieden mit seinem “Schotter”-Porsche

    Pm_kahle_motorsport_lausitz_1 Wie wir an dieser Stelle bereits berichteten, wagte das Team Kahle Motorsport/Hamburger Software am vergangenen Wochenende als einziges Porsche-Team den Sprung ins kalte Wasser – bzw. auf den harten Schotter des Tagebaus in der Lausitz. Sportwagen + Heckantrieb + Schotter: eine offensichtlich machbare Kombination. Denn ohne Schaden rollte Kahle am Steuer des 911 GT3 über die Zielrampe.

    Insgesamt landen die beiden Schotter-Pioniere so auf Platz Acht in der DRM-Wertung, sicherlich aber ganz vorne in den Herzen der Zuschauer, die sie mit ihrer spektakulären Fahrt gewinnen konnten. 207 km/h auf der Geraden – auf Schotter wohlgemerkt. Der fliegende Zuffenhausener, sozusagen. Das Team startete übrigens mit Winterreifen, da es keine 18-Zoll Schotterreifen gibt. Aber so ist das im Rallyesport. Man nimmt, was man gerade findet. Und genau das macht den Sport so interessant und unberechenbar. Asphaltkreise fahren kann ja jeder…Pm_kahle_motorsport_lausitz_2

    Quelle: PR Kahle Motorsport

  • Das Familienauto, der Fiat Qubo

    Das Familienauto, der Fiat Qubo

    2008_fiat_fiorino_qubo_02Der Fiat Qubo besticht durch GröÃe, Form und Preis und sorgt somit für Aufsehen. Es handelt sich hier um eine Ableitung des Kleintransporters Fiorino. Trotz der geringen GröÃe (AuÃenabmessung) hat der Fiat reichlich Platz für Kind, Gepäck und Hund.

    Dieses Modell ist ab 12 990 Euro zu haben und wird sich neben GröÃen wie dem Renault Kangoo definitiv durchsetzten. Durch das hohe Dach sitzt man aufrecht und bequem und genieÃt auÃerdem ein angenehmes Raumgefühl. Der Kühlergrill und die Frontpartie haben auch einen sehr eigenen Charakter und die Motorhaube tritt durch eine bestimmte Wölbung in den Vordergrund. Eine neue Abstimmung des Fahrwerks sorgt zusätzlich noch für optimalen FahrspaÃ. Bequeme Sitze, ein groÃzügig verstellbares Lenkrad eine groÃe Ablage-Rinne, und groÃe FuÃräume heben das Innenleben des Autos hervor. Der Gepäckraum des Fiats nimmt 329  Liter auf und bietet somit genug Platz für jeden Familienurlaub.

    2008_fiat_fiorino_qubo_03 Quelle: www.auto.de

  • Peugeot HyMotion 3 – Dreirad für Fortgeschrittene

    Peugeot_hy_motion_3 Erinnert sich noch jemand an den innovativen Motorroller C1 von BMW? Dieses Ding mit dem Dach, auf Grund dessen man keinen Helm tragen musste? Nein? Genau. Der C1 war ebenso innovativ wie erfolglos. Trotzdem zeigt Peugeot einen Nachfolger im Geiste, der auf den leicht zu merkenden Namen”Peugeot HyMotion 3 Compressor” hört.

    Allerdings fallen hier die drei Räder ins Auge, von denen zwei an der Vorderachse hängen. Darüber hinaus finden zwei Personen im Peugeot-Roller Platz. Ein Schritt Richtung Auto? Vielleicht, denn auch das Antriebskonzept geht neue Wege – und zwar hybride. Angetrieben von einem 125 ccm groÃen und 20 PS starken Kompressor, versteckt sich in den Vorderrädern jeweils noch ein kleiner Elektromotor mit zwei mal 4,5 PS. Bremsenergie wird so in Strom umgewandelt. So sollen für 100 Kilometer ganze zwei Liter Sprit reichen. Obwohl bisher nur eine Studie, könnte einem solchen Konzept eine sonnige Zukunft bevorstehen. Apropos sonnig, da passen auch sicherlich noch Solarzellen aufs Dach! Hallo Peugeot? Ich hätte da eine Idee…!!!

    Quelle: ubergrun.de, Bild: leblogauto.com