Author: lars tillmann

  • Umweltfreundliche Schweden

    Umweltfreundliche Schweden

    2008_volvodrive_02Die neuen Dieselvarianten des schwedischen Autoherstellers Volvo sind endlich auf dem Markt. Die DRIVe Modelle der Baureihen C30, S40 und V50 bestechen vor allem durch ihren auÃerordentlich geringen CO2-AusstoÃ. Die Modelle C30 und C50 haben dabei den geringsten Kohlendioxid- AusstoÃ. Weiterhin zeichnen sich alle neuen Modelle durch einen relativ geringen Verbrauch aus. Hinter dem Namen DRIVe steht Volvos Konzept zur Verringerung von Umwelteinflüssen.

    Die neuen DRIVe Modelle verfügen über verbesserte Aerodynamik der Felgen, eine Verbrauch reduzierendes Motormanagement, Softwareupdates der Servolenkung und viele weitere Optimierungen, die für diese Modellreihe sprechen. Der C30 bring6t 109 PS und hat einen Kraftstoffverbrauch von 4,4 Litern auf 100km und liegt preislich bei 21 950 Euro. Der S40 bringt die gleiche Leistung und verbraucht dagegen aber 4,5 Liter. Der V50 verbraucht ebenso 4,5 Liter und ist für 25 680 Euro zu haben. Der Co2 Ausstoà des C30 liegt bei 115g. Beim S40 und dem V50 erleidet die Luft 118 Gramm pro Kilometer.

    2008_volvodrive_10 Quelle: www.auto-news.de

  • WoMo mit Raumschiffkanzel – Eura Mobil Terrestra

    Euramobil_terrestra Wenn andere in den Zelturlaub nach Südfrankreich oder mit dem überdimensionierten Wohnmobil durch den Grand Canyon zuckeln, will man ja auch nicht im Regen stehen bleiben. Also, auf in ein Eura Mobil und auf Donau-Tour. So umgeht man wenigstens schon mal den Stress von nervigen Kinderanimatoren aus Ferienkomplettpaketen, die Langeweile in Nordsee-Erholungslandschaften oder die strengen Vorschriften in überteuerten Familenhotels.

    Bild: privat.

    Vielleicht ist der Eura Mobil Terrestra nicht allzu ästhetisch, sieht er doch fast wie ein Lkw aus. Aber modern ist der äuÃere Anstrich alle malund der Komfort des übersichtlichen Ausblicks durch die riesige Windschutzscheibe läÃt sich fast nicht überbieten.

    Um das Doppelbett umzuklappen, reicht ein einziger Handgriff und man hat im Heck sogar ein weiteres.
    Der Rest des Fahrzeugs bietet Raum für eine kleine Wohnung: Sitzecke, Küchenzeile, Dusche und Toilette.
    Parken ist kein Problem und Tests liefern auch hervorragende Resultate wenns mal mit entgegenkommenden Autos oder kleinen SträÃchen enger werden sollte.
    Gibt viel her, macht wohl SpaÃ.

  • 3000 Camarobestellungen in nur drei Tagen

    3000 Camarobestellungen in nur drei Tagen

    Chevy_camaro__3_General Motors gibt grünes Licht für den 2010 Chevrolet Camaro und in den ersten drei Tagen sind schon 3000 Bestellungen eingegangen. Da die Produktion nicht vor Februar beginnen wird, werden die Kunden wohl noch mindestens vier Monate auf ihr zukünftiges Schmuckstück warten müssen. Hergestellt wird der neue Chevi im Werk lokalisiert in Oshawa, Ontario.

    Weiterhin muss sich der Autohersteller auf die Bestellungen für die Cabrioversion des Camaros einstellen. Mal sehen ob hier eine ähnliche Bestellungsflut auf die Hersteller zukommen wird wie beim Coupe. Es haben sich über 600 000 Leute in den Newsletter bezüglich des Camaros eintragen, woraus sich schlieÃen lässt, dass noch etliche Bestellungen folgen werden. Dieses Wochenende wird es sicherlich zu weiterhin  Bestellungen kommen, da viele Leute mehr Zeit haben einen Händler ihres Vertrauens aufzusuchen.

    Chevy_camaro__4_ Quelle:
    www.autoweek.com

  • Stadt-Allradler: Toyota Urban Cruiser

    Stadt-Allradler: Toyota Urban Cruiser

    Urban_cruiserZwei Neueigkeiten über den Minivan von Toyota: der Benziner kommt mit Start-Stopp-System, der Diesel mit Allradantrieb. Somit könnte der Urban Cruiser den bisherigen Yaris Verso ablösen und die neue SUV Klasse von Toyota repräsentieren.

    Ebenfalls auf dem Pariser Autosalon vorgestellt zeigt Toyota mit der Version 1.4 D-4D 4×4 die erste Serienfertigung des Van und nennt auch Details. Basis für den eckigen SUV bildet zwar der rundliche Yaris, bemerket wird das aber kaum. Mit knapp vier Meter besitzt der Cruiser eine gute Länge, mit 1,53 Meter Höhe ist das aber in der SUV Klasse etwas wenig. Der Allradantrieb wird von einem 90 PS starken 1,4-Liter-Diesel angetrieben. Der Verbrauch soll bei 5,1 Liter auf 100 Kilometer liegen. Der 1,3-Liter-Benziner dagegen ist 100 PS stark. Sein Verbrauch ist mit 5,5 Liter angegeben.

    2008_urbancruiser_07

    2008_urbancruiser_02

    Quelle: www.auto-news.de

  • Mit dem Skoda Octavia kann man nichts falsch machen

    Mit dem Skoda Octavia kann man nichts falsch machen

    Skoda_octavia_berline_et_break_mo_4Der Skoda Octavia hatte mal wieder einen Besuch im Schönheitssalon. Neue Heckleuchten, eine optische Veränderung der Autofront, kleine Verschönerungen im Inneren des Wagens und vor allem der neue Benzinmotor schmücken den neuen Mittelklassekönig. Dieser neue Skoda wird voraussichtlich im Januar den Markt betreten.
    Das Einstiegsmodell des Octavia mit 1,4 Liter Benzinmotor bringt 80 PS und wird für rund 15 400 Euro zu haben sein. Die Kombiversion dagegen bei 17400 Euro.

    Der Tscheche als Teil des VW Konzerns hat sich bereits in der Vergangenheit als würdige Automarke erwiesen. Die Marke steht für solide Technik, ein optimales Preis-Leistungsverhältnis und einen guten Kompromiss bezüglich der Ausstattung. Die Veränderungen am neuen Skoda erregen mehr Aufmerksamkeit und sollten Skoda weiterhin den zweiten Platz der Importeurstatistik sichern.

    Skoda_octavia_berline_et_break_mo_7

    Skoda_octavia_berline_et_break_mo_8Quelle: www.auto.de

  • Neues vom Fiat Grande Punto

    Neues vom Fiat Grande Punto

    2008_fiat_grandepunto_18Ab sofort und überall erhältlich: der “neue” Fiat Grande Punto mit neuem Dieselaggregat. Der Italiener mit dem 1,6-Liter-Selbstzünder löst damit den bisherigen 1,9-Liter-Turbodiesel ab. Zudem wurde auch die Ausstattung etwas verbessert. Einstiegspreis für das neue Modell liegt bei 20 000 Euro aufwärts.

    Der Fiat mit Vierventil-Multijet-Diesel leistet 120 PS und ersetzt den Punto mit 1,9-Liter Hubraum. Sein Drehmoment liegt bei 320 Newtonmeter. Das Sechsgang-Getriebe soll den Grande Punto in unter zehn Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen. Verbrauch auf 100 Kilometer sollen angeblich nur 4,8 Liter sein. Im Inneren gab es auch kleine Veränderungen: hochwertigere Materialien, dunkle Scheinwerfergläser und einen farblich abgesetzten Kühlergrill, sowie 16- und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Zudem kommen optische Designs-Sets: z.B. Streifen für Türen, Dach und Motorhaube in Schwarz, Weià und Rot.

    2008_fiat_grandepunto_03

    2008_fiat_grandepunto_06

    Quelle: www.auto-news.de

  • Audi Mileage Marathon endet am Sonntag

    Audi Mileage Marathon endet am Sonntag

    Audi_mile_marathon_image014Mit einer Fahrt quer durch die USA führte Audi einen Verbrauchertest durch. Dabei sind insgesamt 184 Fahrer, die diese Modelle Q7, Q5, A4 und A3 auf einer 7700 km langen Strecke durch die Staaten jagen.Gestartet hat das Ganze in New York und in 13 Tagesetappen sollte das Ziel in Las Vegas erreicht werden. Dabei wird nach jeder Tagesetappe ein Gewinner ermittelt. Bewertungskriterien sind hierbei ein möglichst niedriger Verbrauch, sowie eine hohe Durchschnittsgeschwindigkeit. Getestet wird dabei die Effizienz der verschiedenen Audimodelle.

    Am Sonntag geht diese Eindrucksvolle fahrt durch sämtliche Fimkulissen zu Ende. Am 14.10 erreichten die Fahrer schlieÃlich Arizona und erfreuten sich an spektakulären Kulissen mit atemberaubenden Bildern.
    Der Verbrauch der einzelnen Wagen lag bisher etwa bei:
    Audi A4 3.0 TDI Quattro: 5.3 Liter Diesel
    Audi A3 2.0 TD: weniger als 5 Liter
    Audi Q5 3.0 TDI: 6,2-6,5 Liter               
    Q7 3.0 TDI: weniger als 8Liter

    Audi_mile_marathon_image007 Quelle: www.auto.de

  • Mazda RX-8 Hydrogen RE

    Mazda_hynor_470Zum ersten Mal rollt er jetzt auch auf Europas StraÃen: der Mazda RX-8 Hydrogen RE, eine bereits 2003 vorgestellte Studie zu alternativen Antrieben. Der Mazda läuft mit einem Wasserstoff-Wankel-Motor und ist eine Zusammenarbeit von Mazda und HyNor.

    In Norwegen hat Mazda jetzt in Kooperation mit HyNor (Hydrogen Road of Norway) einen Praxistest mit dem Mazda RX-8 Hydrogen RE gestartet. Während andere Hersteller ihre Elektro-Antriebe fördern setzt Mazda auf Wasserstoff. Dies ist der erste Test des japanischen Herstellers mit Wasserstoff-Kreiskolbenmotor auf öffentlichen StraÃen auÃerhalb Japans. Der RX-8 Hydrogen RE soll umweltschonende Technik mit Freude, Flexibilität und einem hohen Sicherheitsniveau verbinden. Ebenfalls eingeplant: Der RX-8 Hydrogen RE soll laut Mazda auch mit handelsüblichem Ottokraftstoff betrieben werden. Um den Betriebsmodus zu wechseln, legt der Fahrer lediglich einen Schalter um.

    Quelle: www.auto-news.de

  • Tuning: Seat Ibizia von JE Design

    Tuning: Seat Ibizia von JE Design

    Jedesignseatibizaschr01Gleich 2 Fahrzeuge hat sich JE Design dieses Mal zur Brust genommen und seinem Tuning Programm unterzogen. Sowohl der Seat Ibiza Fünftürer als auch das Sportcoupé wurden optisch und leistungsmäÃig aufgewertet. Wie immer kamen dabei zwei unverwechselbare Einzelstücke raus.

    Gerade erst frisch auf dem Markt, schon unter dem wachsamen Auge der Tuningschmiede von JE Design: das neue Seat Ibiza Sportcoupé, das gleich zu Beginn erstmal optisch aufbereitet wurde: Bodykit samt Frontspoiler, imposanter Kühlergrill und “bad look” Scheinwerferblenden. Eine zentral Auspuffblende krönt das Heck. Alle Teile sind ebenso für fünftürigen Ibiza als auch für das dreitürige Sportcoupé zu haben. Kosten für das Kit liegen bei 1300 Euro. Besonderer Leckerbissen sind die LSD-Flügeltürbeschläge für 1400 Euro. Doch nicht nur an der Optik wurde rumgeschraubt; eine Leistungssteigerung für den 1,9-Liter-TDI von 105 auf 130 PS ist für etwa 800 Euro ebenfalls möglich.

    Jedesignseatleon1pwidebodyhr02

    Je_design_seat_ibiza_sc_hr_04

    Quelle: www.auto-news.de

  • VanAsperen 202.61

    Vanasperen_1In der nächsten Generation des hochklassigen Autodesigns dreht sich alles um innovative Verwertung von Materialien, offensive Formen und kolossale PS-Zahlen. Der VanAsperen 202.61 geht einen Schritt in jene Richtung. Er kombiniert die Karosserie aus wiederverwertbarem Kunststoff und ein Leichtgewicht von Stahlrahmen zu einem Gesamtgewicht von nur 850 kg. Und das trotz vier Türen und vier Sitzen.

    Bild: leblogauto.com

    Der 202.61 wurde von Ivan van Asperen entworfen, der gerade sein Studium abgeschlossen hat. Benannt wurde das Designobjekt nach zwei Autos, die als Inspiration herhielten: dem Cisitalia 202 und dem Maserati Tipo 61. Das VanAsperen Konzept gibt ein Leistungsgewichtverhältnis an, das dem eines Porsche 911 entspricht. Diese Power kommt von einem 200PS Honda Civic Typ R Motor und trotz der Leistungsgewichtsangaben ist die erzielte Leistung die eines BMW 330i, Mazda Rx8 oder Nissan 350Z.

    Niedriges Gewicht heiÃt niedriger Spritverbrauch, vor allem mit einem effizienten selbstansaugenden 4-Zylinder von Honda – das VanAsperen-Design hat also ganz klar einige Vorzüge. Bleiben noch die Sicherheitsstandards bei solch einem Leichtgewicht, denn es ist nicht einfach, bei diesen Bedingungen eine ausreichend stabile Struktur zu schaffen, ohne viel zusätzliche Masse zu schaffen.

    Trotzdem: Der VanAsperen ist ein spannendes Experiment in einem sehr zukunftsträchtigen Feld. Zeit für die Ingenieure, die letzten kleinen Unstimmigkeiten zu beseitigen und solche Visionen zur Realität zu machen.