Author: lars tillmann

  • Retro-Design: Morgan LifeCar

    Morgan_life_car___salon_de_gen__ve_Der Name Morgan steht für britische Tradition, aber das soll sich ändern. Denn der Hersteller stellt mit dem LifeCar eine zukunftsweisende Brennstoffzellenstudie vor, die Anfang des Jahres auf dem Genfer Autosalon der Masse präsentiert wurde.

    Am Design ist der Morgan wie es zu erwarten war stark an der britischen Linie orientiert. Die Front spricht zum Beispiel eine deutliche Sprache. Ebenfalls markentypisch sind die rundlichen Formen. Dabei war es wichtig zu zeigen, dass selbst ein Auto das sich nach den Erfordernissen der Brennstoffzellenarchitektur richtet, noch design-technisch etwas bieten kann. So wurde beim Bau nur leichte Materialien verwendet. So sind dann auch Reichweiten-Ergebnisse von 320 Kilometer möglich.

    Morgan_life_car___salon_de_gen__v_2

    Quelle: www.auto-news.de

  • DRM – Matthias Kahle fährt für die Fans

     Pm_kahle_motorsport_vor_lausitz_0_3 Am kommenden Wochenende wollen Matthias Kahle und sein Co Dr. Thomas M. Schünemann in der Lausitz die Zuschauer mit ihrem brachialen Porsche 911 GT3 begeistern. Heckantrieb und Schotter – eine perfekte Kombination für Kahle, der das Driften beherrscht wie wenige andere. Ãbrigens ist das Team Kahle Motorsport/Hamburger Software das einzige der vier aktuellen Porsche-Teams, das den Ausritt auf dem rutschigen Schotter wagt.

    Es gibt zwar kein Schotterfahrwerk für den 911er, das hindert Kahle aber nicht, dem Zuffenhausener trotzdem auf unbefestigtem Gelände die Sporen zu geben, was er bereits im Tagebau von WeiÃwasser im Training unter Beweis stellte. Das Fahrwerk weicher und zwei Zentimeter höher, zusätzlicher Unterbodenschutz – fertig ist der Geländeporsche. Wer braucht da einen Cayenne? Man darf auf das kommende Wochenende gespannt sein. Pm_kahle_motorsport_vor_lausitz_0_4

  • Elektro-Auto Pininfarina B0

    Pininfarina_bo_mondial_de_l_autoNicht nur Studie sondern echtes Marktinteresse bekundet jetzt Pininfarina mit ihrem Model B0. Das Elektroauto soll Ende des Jahres 2009 auf den Markt kommen. Der Italienische Automobilhersteller ist aber noch relativ neu auf dem Gebiet der Elektro-Wagen und arbeitet daher mit dem französischen Mischkonzern Bolloré zusammen.

    Ãber 15 Jahre ist Bolloré in der Batteriebranche ein fester Begriff und seit kurzem haben sie eine Lithium-Polymer-Batterie entwickelt, die sich innerhalb weniger Stunden aufladen lassen soll. Die Lebensdauer ist mit rund 200.000 Kilometer angegeben. Das Design des B0 stammt von Pininfarina und zeigt, dass selbst umweltfreundliche Elektroautos optisch was hermachen können. Der Viersitzer orientiert sich an Konkurrenten wie dem Honda Jazz oder dem Opel Agila. Die Höchstgeschwindigkeit des B0 wird elektronisch auf 130 km/h begrenzt und voll aufgeladen soll er etwa 250 km zurücklegen können.

    Pininfarina_b0__5_

    B0__7_

    Quelle: www.auto-news.de

  • Irmscher individualisiert den neuen Insignia von Opel

    2008_opelinsigniaecoflex_01Das neue Modell von Opel, der Insignia, startet ab 22. November und setzt in dieser Klasse mit seiner auÃergewöhnlichen Ausstattung neue MaÃstäbe. Opel und Irmscher arbeiten bereits seit vier Jahrzehnten zusammen. Der Partner hat bereits zu Verkaufsbeginn des Insignia ein edles und dynamisches Angebot bereit.

    Der Einfluss von Irmscher peppt die Erscheinung dieses Opels sehr deutlich auf. Ein Irmscher Frontspoiler , ein Kühlergrill in Waben-Optik und die sehr einzigartige Silhouette des Opels erzeugen Dynamik und verleihen auÃerdem einen sportlichen Touch. Unterschiedliche Designs der Irmscher Leichtmetallräder unterstreichen das Ganze und tragen ebenfalls zum sportlichen Charakter bei. Irmscher lässt die Herzen von Opelfreunden definitiv höher schlagen.

    Quelle: www.auto.de

  • BMW M6 Coupé VS. Porsche 911 Turbo

    BMW M6 Coupé VS. Porsche 911 Turbo

    Porsche_hamann_stallion18Sie haben einiges gemeinsam und trotzdem sind sie einzigartig: das BMW M6 Coupé und der Porsche 911 Turbo. Sie haben weit über 400 PS und ihr Preis liegt bei 100 000 Euro aufwärts. Daher wäre ein kleiner Vergleich von M6 und 11er Turbo sinnvoll.

    Der M6 ist ein extravagantes Auto: Etwa 4,90 Meter lang und nur 1,38 Meter hoch erstreckt sich der Münchner kraft- und stilvoll, während der Porsche schon immer mit seiner klassisch-aerodynamischen Form glänzt. Während der Porsche als Sportwagen angepriesen wird, kommt der BMW eher als eleganter Lang-Wagen daher. Klare Vorteile liegen z.B. beim Stauraum, denn mit 450 Liter ist der BMW durchaus alltagstauglich, während der Porsche mit nur 105 Liter Gepäckvolumen eher tief stapelt. Ansonsten schenken sie sich nicht viel: Bremsanlage, Kurvenverhalten oder Fahrwerk – die Ausstattung ist bei beiden top.

    Hamann_bmw_6_series_motorauthority_

    Porsche_hamann_stallion17

    Quelle: www.auto-news.de

  • Brilliance BS4 – Billige Mittelklasse aus China

    Brilliance_bs4Nachdem Flop des B6 der nur einen Crash-Test-Stern bekam, lagen die Erwartungen hoch beim neu aufgefrischten BS4. Um das Auto schnell markttauglich zu machen griffen die Chinesen auf bewährte Modelle von Porsche, Pininfarina und Rover zu.

    Mit 4,65 Meter ist der BS4 rund 20 Zentimeter kürzer als der BS6 und orientiert sich an anderen Mittelklasse-PKWs. Mit einem Basispreis von unter 16.000 Euro reiht er sich weit unten im Preisgefüge ein. Im Innenraum herrscht wenig Kopffreiheit, dafür ist die Kniefreiheit gut ausgefallen. Der Kofferraum misst mit 430 Litern ordentlichen Stauraum, liegt aber im Vergleich zur Konkurrenz, die oft mit 500 Liter und mehr aufwartet, weit zurück. Der 1,6-Liter-Benziner mit 100 PS aus dem Mitsubishi Lancer und der 1,8-Liter mit 136 PS aus selbigem bilden die zwei verfügbaren Motorvarianten. Auf den Markt soll der BS4 Ende Oktober kommen.

  • Allradantrieb für Toyota Hiace GL

    Toyota_hiaceToyota reagiert auf steigende Nachfrage an Allrad bei Personentransportern und beginnt dabei mit dem Toyota Hiace GL. Ab 2009 wird dieser 4×4 Allrader mit 117 PS, 2,5D-4D Dieselmotor den Markt betreten. Ãber eine Viscokupplung verteilt der Antrieb die Kraft selbst regulierend.

    Weiterhin werden Verbesserungen an alle Modellen und Varianten vorgenommen. Zu diesen Verbesserungen zählen Geräuschisolierung, zusätzliche Chromapplikationen und verschönertes Radkappendesign. Bei der Komfortvariante des GL gehören elektrisch einstellbare und beheizbare AuÃenspiegel zu den neuen Details.
    Eine Klimaanlage gehört zur Basisausstattung. Ebenso erhält jedes Modell eine Ãlwechselintervallanzeige und andere Kontrollleuchten, um den “gröÃeren Schädenâ vorzubeugen. Der Preis für den Hiace GL 4×4 liegt zu Beginn bei 26 500 â¬.

    Quelle: www.einfach-autos.de

  • Customversion des Mercedes GLK von Brabus

    Glk_brabus_smallBrabus arbeitet sehr schnell. Die Tuner von Brabus schnappten sich sofort nach der Veröffentlichung des Mercedes GLK Sport ein Exemplar, um an Diesem ihre Wunder zu vollbringen. Die Firma nimmt jeden GLK Antrieb unter die Lupe und zaubert was das Zeug hält. Mit ihrem ECO PowerXtra D6 Tuning für den Diesel, lassen sie zusätzliche 48 PS auf die Menschheit los. Dieser GLK ist von Null auf hundert in schlappen 6.9 Sekunden.

    Für die Power beim Benziner sorgt das  Brabus B7 Kit, das zusätzliche 15 PS bringt. Für Leute, denen das immer noch nicht reicht, kann Brabus einen 4,0 Liter Antrieb anpassen, der 332 PS bringt. Optisch kann Brabus allerdings auch für Freude sorgen. Ein Bodykit, coole Nebelscheinwerfer, lichtemittierende Dioden an der StoÃstange, neue Rocker Panels und viele andere knackige Extras sorgen hier für absoluten Style.

    Quelle: www.autoweek.com

  • Mazdas erster Praxistest mit Wasserstoff-Wankel auÃerhalb von Japan

    Mazda_hydrogen__6_
    Mazda führt Test eines Wankelmotors mit Wasserstoffantrieb in Norwegen durch. Begonnen wurde mit einem Alltagsversuch, mit dem Mazda RX-8 Hydrogen RE. Ein norwegisches Konsortium zur Förderung von Wasserstoff als Kraftstoff namens Hydrogen Road of Norway (HyNor) ist Verbündeter des Japaners Mazda.

    Alternative Antriebe

    HyNor wird von Mazda insgesamt 30 Wagen leasen, unter denen sich auch der RX-8 Hydrogen RE befindet. Dieser wird im Rahmen der norwegischen Testphase auch interessierten Kunden vorgestellt, für die ein solches Technikspektakel in Frage kommt. Der Hydrogen Highway befindet sich ebenfalls in Planung. Er bezeichnet eine 580 kilometerlange Strecke von Oslo bis Stavanger, auf der sich mehrere Tankstellen mit Wasserstoff befinden.

    Quelle:
    www.einfach-autos.de

  • Zahlt die Versicherung bei Trunkenheit?

    Drink_drive_pint_carDer Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die Haftpflichtversicherung nicht grundsätzlich alle Leistungen
    untersagen darf, wenn bei einem Unfall Alkohol mit im Spiel war. Der Beschluss besagt, dass der Schadenersatz

    Bild: Leicestershire County

    “seinem Umfang nach nur unter auÃergewöhnlichen Umständen auf der Grundlage einer Einzelfallbeurteilung begrenzt werde” darf.
    Präzedenzfall ist ein Unfall in Finnland: Eine Frau wurde zusammen mit drei Mitfahrern schwer verletzt, woraufhin die Tochter Klage einreichte. Laut finnischem Gerichtsurteil musste zwar Schadenersatz geleistet werden, aber die Haftpflichtversicherung musste nicht zahlen. Grund: Die Mitfahrer hätten die Trunkenheit bemerken müssen.
    Also ging der Fall vors höchste EU-Gericht, das festlegte, dass die EU-Regierungen ihre Richtlinien so setzen müssen, “dass alle verkehrsunfallgeschädigten Fahrzeuginsassen ihre Schäden über die obligatorische
    Kfz-Haftpflichtversicherung ersetzt bekommen können”.

    Trotzdem – Vorsicht beim Fahren, besonders wenn Alkohol im Spiel ist.