Author: lars tillmann

  • Tuning Messe “CAR style” in Hamburg

    22763_1223908064164Bereits zum zweiten Mal präsentierte sich dieses Wochenende die Tuningmesse “CAR style” und mehr als 17 000 Besucher nutzten die Gelegenheit in Hamburg vorbei zu schauen. Unzählige Tuner, Clubs und Unternehmen waren präsent, um den Fans Angebote und Neuheiten vorzustellen.

    Zu den Highlights der Messe gehörten einige stark modifizierte Wagen, darunter der neu umgebaute Alpine Imprint RLS aus den USA oder ein Ford Mondeo Kombi, der mit stylischer Lackierung und umfangreichen Interieur-Umbauten in eine Eislandschaft verwandelt worden war. Ebenfalls sehr beliebt war das Rahmenprogramm der Messe. Zum Beispiel das Falken-Drift-Team oder die zahlreichen hübschen Messe Girls. Für Autoliebhaber schon mal eine kleine Vorschau: die nächste “CAR style” wird vom 2. bis zum 4. Oktober 2009 veranstaltet.

    22763_1223907723231

    22763_1223907761104

    22763_1223908559815

    22763_1223907829104

    Quelle: www.auto-news.de

  • Porsche Carrera 911 mit Elektroantrieb

    Porsche Carrera 911 mit Elektroantrieb

    22760_1223888497661Tuning ganz anderer Art präsentierte jetzt Edel-Tuner Ruf, der mit seinem Porsche Carrera 911 mit Elektroantrieb jetzt völlig neue Wege beschreitet. Der eRuf bringt es immerhin auf stolze 204 PS und 650 Newtonmeter Drehmoment.

    Das die Zukunft des Automobils elektrisch sein kann merkte jetzt auch Tuner Ruf und schickt mit seinem eRuf einen Porsche mit Elektroantrieb ins Rennen. Mit ihrem Konzeptauto wird ein Ausblick auf eine saubere Sportwagenzukunft gegeben. Der Sechszylinder-Boxermotor wurde aus diesen Gründen durch einen bürstenlosen Dreiphasen-Wechselstrommotor ersetzt. Der Strom wird in 96 Lithium-Ionen-Zellen gespeichert und sorgt für etwa 300 Kilometer Reichweite. Erste Kundenmodelle sind für 2009 geplant und sollen eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h erreichen.

    22760_1223888563121

    22760_1223888575302

    Quellen: www.auto-news.de

  • Kleinster Viersitzer auf dem Globus: Der Toyota IQ

    Kleinster Viersitzer auf dem Globus: Der Toyota IQ

    2009toyotaiqproductionstartinglate2 Die Weltpremiere des kleinen Toyota IQ wird auf dem  Pariser Automobilsalon stattfinden. In der Verbrauchsgünstigen Variante gibt es  CO2-Emissionen von nur 99 g/km. Es wird von einem Absatzvolumen für Europa von etwa 80 000 pro Jahr ausgegangen. Der iQ kommt mit einem Basispreis von etwa
    13 000 Euro Anfang 2009 in den Handel. Der winzige Toyota ist 2,98 Meter lang und wird als 1,3-Liter-Benziner und 1,4-Liter-Diesel erhältlich sein.

    In naher Zukunft ist auch eine Variante mit Elektroantrieb geplant. AuÃerdem soll der iQ auch ein umfangreiches Sicherheitspaket besitzen, das sich z. B durch hinter den Rücksitzen angebrachte Heck-Airbags auszeichnet. Mit diesem Zwerg kommen Sie definitiv in jede Parklücke!

    2009toyotaiqproductionstartinglat_2
    2009toyotaiqproductionstartinglat_3

    Quelle: www.auto.de

  • 101 PS Smart von Lorinser

    101 PS Smart von Lorinser

    06276Seit heute erhältlich: Der Smart Fortwo von Lorinser mit satten 101 PS. Das kleine PS Wunder schafft es von  Null auf hundert in unter zehn Sekunden. Höchstgeschwindigkeit des Flitzers beträgt allerdings nur 160 km/h, da das Fahrzeug elektronisch geregelt ist. Die Umbaubasis beruht auf dem Dreizylinder-Turbobenziner mit 84 PS serienmäÃig.

    Lorinser bietet für alle Motorvarianten des Smart eine Leistungssteigerung an. Beispielsweise wird der 61 PS starke Einstiegsbenziner nach der Leistungssteigerung auf 71 PS kommen. Diese mittlere Serienmotorisierung (71 PS) bringt nach dem Tuning  schon 82 PS. Im Inneren des Autos findet man die Tuningvarianten in Form von einen erweiterten Tachometer, Lederlenkrad, Karbon-Einlagen im Cockpit und sowohl Handbremshebel als auch Pedalerie aus Leichtmetall. Durch Kotflügelverbreiterungen kann der Smart, zu guter Letzt auch äuÃerlich punkten.

    Bf0bac605b3e9f9a39d38a9b7e90c018 Quelle: www.auto.de

  • Tuning: Alpine Imprint RLS

    Tuning: Alpine Imprint RLS

    22764_1223909843450Alpine ist in vielerlei Hinsicht ein Begriff, denn Car- und Audi-Tuning gehören seit je her zu ihren Spezialitäten. Dies zeigten sich auch jetzt wieder mit dem neuen Mercedes den sie stilgerecht aufgewertet haben. Entstanden ist dabei ein monströser Bolide: der Imprint RLS!

    Mit extremer Optik sorgt der Imprint RLS für rege Aufmerksamkeit. Nur minimal ist zu erkennen dass die Basis eine Mercedes R-Klasse bildet. Denn das Design Team von Alpine hat sich wahrhaft ausgetobt. Extrem tief liegt der Imprint RLS auf der StraÃe. Mit einer FelgengröÃe in dem enormen Ausmaà von 26- und 30-Zoll wirkt der Benz sehr kraftvoll. Ebenfalls auffällig: “Suicide-Doors”, drehbare Sitze, grifflose Türen und ein riesiger Kühlergrill zeichnen den RLS aus. Noch zu erwähnen wäre das imposante Soundsystem das im gesamten Fahrzeug verbaut ist.

    22764_1223909869830

    22764_1223909890121

    Quelle: www.auto-news.de

  • Audi Q7 V12 TDI Diesel nicht für die U.S.A

    Audi Q7 V12 TDI Diesel nicht für die U.S.A

    2008_audi_q7_v12_tdi_1 Audi sagt, dass der 3,0 Liter Diesel für relativ kleinen Bedarf an Dieselautos in den U.S.A vollkommen ausreicht. Audi hat sich also entschieden den Q7 SUV mit 6,0 Liter V12 Dieselmotor nicht auf den U.S Markt zu bringen. Die Amerikaner werden wohl nicht sehr froh darüber sein, dass ihnen diese 500 PS entgehen.

    Der Trostpreis bleibt also der Q7 mit einen 3,0 Liter Dieselmotor, der Anfang 2009 auf dem amerikanischen Markt zu haben sein wird. Michael Dick, ein Mitglied des board of management für technische Entwicklungen begründet dies damit, dass V12 Dieselmaschinen in den U.S.A einfach nicht so eingeschlagen haben wie in Europa.

    2008_audi_q7_v12_tdi_42008_audi_q7_v12_tdi_8Quelle: www.caranddriver.com

  • Tuning: Ford Mustang Shelby GT500

    Tuning: Ford Mustang Shelby GT500

    22759_1223885035887Der Ford Mustang Shelby GT500 aus “Nur noch 60 Sekunden”, dem Blockbuster-Actionfilm mit Nicholas Cage – es gibt ihn wirklich! Die Tuner von wheelsandmore bauten einen Mustang S-Code Fastback um. Resultat ein amerikanischen Muscle Cars mit 350 PS.

    Um diesesm unbezahlbare Einzelstück anzufertigen waren einige Modifikationen nötig und die Tuning-Crew hatte aller Hand zu tun. Design-technisch orientierte man sich stark am Vorbild aus dem Film. So wurde zum Beispiel das Fahrwerk durch eine Koni Sportfederung und speziell angestimmte StoÃdämpfer vorne tiefergelegt. Bereift wurde der Shelby mit Pneus in der GröÃe 235/30 und 275/30 und dazu gab es 20 Zoll groÃe Ultralight Forged-Räder. Auch der Innenraum wurde mit Sportsitzen, Aluminiumplatten und Lederbezug aufgewertet.

    22759_1223885222709

    22759_1223885236928

    Quelle: www.auto-news.de

  • Pimp my Mini

    Mini_clubman_wrap_1_08Für USD9.99 kann man sich bei Mini USA jetzt seinen Mini schminken lassen.
    Liebhaber finden auf dem neuen Web-Portal verschiedenste Möglichkeiten zum Mini-Design: Eine groÃe Auswahl an Designs, Farben und Mustern; oder
    die Möglichkeit eigene Ideen einzubringen.

    Bild: cartype.com

    Mini USA hat nämlich eine neue Partnerschaft mit Original Wraps Inc. gestartet, die führender  Dienstleister im Karosseriedesign sind und die Möglichkeiten für Gestaltung und Kreativität in alle Richtungen offen lassen.
    Diese neue Partnerschaft hat sogar Raum für das Design der kompletten Innenausstattung der Fahrzeuge.
    Für jedes Mini Modell seit 2002 kann man in den Mini Motoring Graphics Vinylgrafiken wie zum Beispiel Kunstdrucke, Flaggen und tausend andere Motive finden, oder über Vorlagen eigene Designs entwerfen. Die Beschichtung besteht aus hochwertiger 3M-Folie, die dann mit einer Hochglanzbeschichtung abgeschlossen wird.
    Bis jetzt gab es noch keine Möglichkeiten seinen Mini so individuell aufzustylen. Man kann die Designs sogar wieder ganz leicht entfernen, ohne die Oberfläche zu beschädigen. So kann der Minifahrer sein Baby so oft umgestalten wie er will und ist nicht an das Design gebunden, bis dass der Tod (oder Kolbenfresser) sie scheidet.
    Garantie gibts auch, die Kosten fangen bei USD 9,99 an und hören bei USD 349,00 auf, ist also bezahlbar.

  • Preise für den Chevrolet Camaro LS und SS Modelljahr 2010

    Preise für den Chevrolet Camaro LS und SS Modelljahr 2010

    Chevy_camaro__1_

    General Motors hat nun endlich die Preise für das 2010er Modell des Chevrolet Camaro angekündigt. Die LS-Variante startet bei $22,995 (etwa 17.000 Euro). Der groÃe SS wechselt für $30,995 (etwa 23.000 Euro) den Besitzer. In den Preisen enthalten sind bereits die Ãberführungs- und Transportkosten in Höhe von $750 (etwa 550 Euro).

    In Oshawa, Ontario wird ab sofort lebloses Blech zu aufregendem Camaro-Stahl geformt und zusammengesetzt, kurz darauf werden die Autohäuser erste Lieferungen erhalten. Die LS- und LT-Varianten des Camaro sind mit 300 PS aus einem V6-Aggregat ausgestattet, der dicke SS schickt satte 422 PS an die Hinterräder.

    Chevy_camaro__4_ Chevy_camaro__5_

    Quelle: www.autoblog.com
     

  • Fiat 500 mit Rolldach

    22573_1221725265698
    Nachdem Abarth erst kürzlich für neuen Dampf beim Fiat 500 gesorgt hat, steht jetzt die nächste Ônderung auf dem Plan. Der italienische Frauenschwarm soll als Open-Air-Version auf dem Markt erscheinen. Dies beweisen zumindest erste Erlkönigbilder.

    Statt des üblichen Vollcabrio hat Fiat hierfür ein Rolldach eingeplant. Orientiert hat man sich hierbei Vorbild am Citroën C3 Pluriel, wobei der kleine Fiat aus Stabilitätsgründen keine abnehmbaren Dachholme bekommen wird. Ausschlaggebend für das Rolldach war zum Einen der Preis, auÃerdem würde ein Stahlklappdach die Form des 500 zerstören, da ein gröÃerer Kofferraum von Nöten wäre. Auf den Markt kommt der offene Cinquecento im Jahr 2009, ein denkbarer Zeitpunkt für die Weltpremiere könnte der Genfer Automobilsalon im Frühjahr 2009 sein.

    22573_1221725337392

    22573_1221725309139

    Quelle: www.auto-news.de