Author: lars tillmann

  • Umweltplakette jetzt in immer mehr Städten

    Feinstaubplaketten_tuevhessen_interDie Zahl der Umweltzonen in Deutschland ist seit Inkrafttreten des Gesetzes am 01. Oktober 2008 sofort angestiegen.
    Bei den neuen Städten handelt es sich um München, Frankfurt/Main, Duisburg, Oberhausen, Bottrop, Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Recklinghausen und Dortmund,womit wir momentan bei einem Stand von 23 Umweltzonen sind.

    Bild:  TÃV Hessen

    Weitere Städte überschreiten bislang ebenfalls die Feinstaubgrenze an mehr als 35 Tagen im Jahr, weshalb dort ebenfalls die Einführung einer Umweltzone ansteht.

    Mit der grünen, gelben oder roten Plakette kommt man jedoch weiterhin problemlos durch die Innenstadt. Wer ohne Plakette durch eine Umweltzone fährt, muss allerdings mit 40 Euro Strafe und 1 Punkt in Flensburg büÃen.

    Die Umwelt-Plakette gibts an allen TÃV- und KfZ-Zulassungsstellen. AuÃerdem ist geplant, dass Werkstätten, die ASU und HU abnehmen dürfen, auch die Umweltplakette ausgeben dürfen. Es ist sogar möglich, dass Umwelt-Plaketten bald an Autohäusern und Tankstellen gekauft werden können. Wer ganz sicher gehen will, erwirbt seine Umwelt-Plakette in einem der GTÃ-Büros.

    Zu beachten gilt: Die Umwelt-Plakette unterliegt NICHT der Gebührenordnung des Strassenverkehrs! Das heiÃt, der Preis dieser Plakette ist nicht geregelt und hängt von den Kalkulationen der ausgebenden Stelle und den regionalen Schwankungen des Marktpreises ab. Erwartet wird ein Preis von 8-12 Euro, je nach Gewinnanteil des Anbieters.

    AuÃerdem sollte sich, wer mit dem Auto in den Urlaub fahren will, über die Maut-/Umweltgebühren im jeweiligen Land informieren, im Extremfall können nicht gekennzeichnete Fahrzeuge des Landes verwiesen werden.

    Quelle: www.umweltzonen.de

  • Tuning: Mercedes CL 600 von Kicherer

    Tuning: Mercedes CL 600 von Kicherer

    22721_1223384302075Wem der Mercedes CL 600 noch nicht dynamisch genug ist, wird jetzt bei Tuner Kicherer fündig, der ein sattes Tuning Paket für das Schwaben-Coupé anbietet. Ein kleines Sport-Optik-Paket plus eine Leistungsspritze verhelfen dem Benz zu neuer Power.

    Nach der Modifikation des Motormanagements sorgen 570 statt der serienmäÃigen 517 PS für Vortrieb. Das Drehmoment hebt der Tuner um 70 auf bullige 900 Newtonmeter an. Für die Optik sorgt das elektronisch tiefergelegte Fahrwerk, die 20-Zoll-Alus sowie neue Seitenschweller und ein veränderter Frontgrill.

    22721_1223384359941

    22721_1223384369323

    22721_1223384423556

    22721_1223384431902

    Quelle: www.auto-news.de

  • Tuning: Opel Astra GTC von JMS

    Tuning: Opel Astra GTC von JMS

    22728_1223457098014Wieder mal Ziel einer Tuning-Werkstatt: der Opel Astra GTC, der von JMC individuell angepasst wurde. Tieferlegung durch neues Gewindefahrwerk und Aerodynamik-Kit sind wohl die gröÃten Auffälligkeiten beim Betrachten des Rüsselsheimer Automobils.

    Das Individualisierungs-Programm von JMC hält aber noch weitere Ônderungen bereit. So zum Beispiel die neue 225er-Bereifung mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen oder das Optikpaket bestehend aus Racelook-Frontlippe, Seitenschwellern und dezentem Spoiler. Auch der Sound wurde durch eine Edelstahlauspuffanlage mit 4 Endrohren aufgewertet.

    22728_1223457119059

    22728_1223457202463Quelle: www.auto-news.de

  • Zukunftsvision: der I+Solo aus Ungarn

    Zukunftsvision: der I+Solo aus Ungarn

    22720_1223382198821Als Resultat einer sechsjährigen Entwicklungsarbeit präsentiert die ungarische Firma Antro ihre Studie des I+Solo. Nach diversen Holzmodellen zur Karosserieerprobung steht in Paris jetzt die erste fahrfertige Studie. Und das für gerade mal 1,5 Millionen Euro.

    Sein äuÃeres Erscheinungsbild erhielt der I+Solo aus der Natur. Ôhnlichkeiten mit einem Insekt sollen zu Erkennen sein. Darauf deuten zumindest die Fühler hin, die Mini-Kameras enthalten und so die AuÃenspiegel ersetzen. Ebenfalls aus der Natur abgeleitet: die Form eines Wassertropfen, der optimale Aerodynamik bietet und das bei einer Länge von 3,12 Meter und einer Breite von 1,92 Meter.

    22720_1223382294607

    22720_1223382303437

    Quelle: www.auto-news.de

  • Neues Getriebe für den Volvo V50

    2008volvov50sportswagoninternalandEtwa vier Jahre hat es gedauert doch jetzt ist es soweit: ein neues Getriebe von Getrag erhält Einzug in die Volvo V50-Serie. Wer in der Business Class lieber schaltet, statt sich mit einer Automatik zufrieden zu geben ist mit einem Doppelkupplungsgetriebe gut beraten.

    Und eben jenes wird künftig von Ford in den Focus, sowie in alle Volvo-Modelle, die auf dem Focus basieren, aufgebaut. Das betrifft den C30, S40, C70 und den V50. Das Sechsgang-Getriebe kostet knapp 2000 Euro und ist nur in Kombination mit dem Zweiliter-Diesel-Triebwerk zu haben. In weiteren Modellreihen und Motorversionen wird es vermutlich später eingesetzt.

    2008volvov50sportswagoninternala_2

    2008volvov50sportswagoninternala_3

    Quelle: www.motorcities.com

  • Formel 1: Di Resta im Formel-1-Boliden

    Di_restaWas die Zukunft für DTM-Youngster Paul di Resta bereithält ist noch nicht ganz klar. Jedoch scheint di Resta einer Zukunft bei Mercedes im Formelsport nicht abgeneigt. Im Gegenteil: Der 22-Jährige Schotte sitzt am 8. und 9. Oktober in Silverstone im aktuellen McLaren-Mercedes. Da er im Rahmen des “Young Driver”-Programm seine Runden drehen darf, werden es wohl viele werden.

    Denn dadurch entfallen die in der Formel 1 üblichen Testbeschränkungen. Weitere Testmöglichkeiten am 20. und 21. Oktober wurde ihm auch schon zugesichert.
    Mercedes will di Resta mit diesem Bonbon im Endspurt um den DTM-Titel motivieren. Zehn Tage zuvor hat Di Resta bereits einen GP2-Test absolviert. Ende des letzten Jahres hatte er schon Erfahrungen in der Formel 1 gemacht, als er in Silverstone schon einmal den McLaren-Mercedes fahren durfte.

    (Quelle: motorsport-total.com, Bild: motorsport-total.com)

  • FIA mit Neuerungen für die Zukunft

    Fia Es ist nun beschlossen. Die Formel 1 wird 2009 nicht in Kanada fahren. Aber es gibt noch weitere Entschlüsse, die sich auf die Zukunft der Formel 1 auswirken werden.
    FIA-Präsident Max Mosley erhält die Vollmacht des WMSC, um mit der Teamvereinigung FOTA über die Einführung von “radikalen KostensenkungsmaÃnahmen für die Saison 2010” zu verhandeln.

    Gelingt dies nicht, will die FIA die nötigen MaÃnahmen nach eigenem Ermessen einführen. Es wurde auch beschlossen, dass die Formel 1-Teams die Leistung ihrer Motoren für 2009 ausgleichen dürfen, wenn KostensparmaÃnahmen für 2010 eingeführt werden sollten. Wie dieser Ausgleich genau aussehen soll, wurde nicht verraten.
    Neues gibt es auch für die erst kürzlich neu entstandene Formel 2. Die FIA spricht den am Jahresende besten Drei eine Superlizenz aus. FIA Deputy President for Sport, Marco Piccinini, bestätigte seinen Rücktritt um – wie er sagte – sich nun anderen Aufgaben zu widmen. Sein Rücktritt wird am 7. November bei der FIA Generalversammlung in Kraft treten. Dann wird auch ein Nachfolger für ihn gewählt werden. FIA-Repräsentant Alan Donnelly wurde beauftragt sicherzustellen, dass der Deutsche Motorsport Bund tatsächlich unabhängig vom ADAC ist und die sportliche Hoheit in Deutschland ausüben kann. Gleichzeitig verschob der WMSC die sportliche Macht in Indien vom Motorsports Association of India (MAI) zur Federation of Motor Sports Clubs of India (FMSCI).

    (Quelle: adrivo.com, Bild: adrivo.com)

  • Formel 1: Renault möchte das Gefühl wiederholen

    RenaultDurch den Sieg in Singapur ist wieder frischer Wind ins Renault Team gekommen. Renault ist fest entschlossen, den vierten Platz in der Konstrukteurswertung Toyota nicht kampflos zu überlassen.
    “Wir nehmen den Kampf genauso Ernst wie Ferrari und McLaren “, sagt Renault-Technikchef Bob Bell. Renault würde gerne die WM mit Platz 4 und dem drittschnellsten Auto beenden.

    “Es ist wahr, dass StraÃenkurse immer ungewöhnlich sind und die Performance vom Auto, dem Setup und der Risikofreudigkeit abhängt”, gesteht Fernando Alonso, der in allen drei Nächten in Singapur sehr risikofreudig fuhr. “Ich war extrem glücklich. Wir hatten einen schwierigen Saisonstart und nur ein paar Monate später um den Sieg zu fahren, schien unglaublich.” Man habe nicht aufgegeben und versucht das Auto so gut wie möglich zu verbessern und so werde man es auch in Zukunft halten.
    Wir können auch in Fuji bei der Pace dabei sein”, glaubt Alonso. “Wir werden unser Maximum geben und wollen die Freitagstrainings so gut wie möglich ausnutzen.” Trotdem bleibt Alonso Realist: “Das Team möchte so schnell wie möglich wieder dieses Gefühl erleben”, so der Ex-Weltmeister. “Aber wir müssen uns darauf konzentrieren, unsere Leistung zu bringen, und realistisch bleiben: es wird schwierig, gegen Ferrari und McLaren zu fahren, aber wir werden alles geben, um so viele Punkte wie möglich zu holen.”

    (Quelle: adrivo.com, Bild: adrivo.com)

  • Formel 1: GP in Frankreich aber wo?

    Formel_11Frankreich und die Formel 1. Seit Jahren versuchen die Verantwortlichen eine Alternative zu dem ländlichen Magny Cours zu finden. Aus diesem Grund wurde das Rennen in Magny Cours schon mehrfach aus dem Rennkalender gestrichen und dann doch wieder eingetragen. Im Moment ist man wieder auf der Suche nach einem geeigneten Austragungsort, wobei der französische Motorsportverband angeblich einen Entwurf  für ein Rennen im Disneyland Paris vorgelegt hat.

    La Presse berichtet, dass bereits bestehende StraÃen sowie speziell für das Rennen gebaute Abschnitte befahren werden sollen. Ab 2010 könnte der  Grand Prix dann zu Gast bei Micky Mouse und Co sein. Bernie Ecclestone soll dies wohl anderen Alternativen gegenüber favorisieren. Luca di Montezemolo hatte sich erst kürzlich über die bereits befahrenen Strecken Valencia und Singapur aufgeregt mit der Aussage, sie seien eher für den Zirkus als für die Formel 1 geeignet.

    (Quelle: adrivo.com, Bild: adrivo.com)

  • Paris 2008: Ein weiteres Elektromobil auf dem Markt: der Chika

    22719_1223374674486China Automobile schickt ebenfalls einen Kleinstwagen mit Elektro-Antrieb ins Rennen. Das kleine Wunderauto nennt sich Chika und bietet einen mit 72 Volt Spannung betriebenen Elektromotor mit fünf PS.

    Auch die Form ist nicht gerade gewöhnlich: Der rundliche Chika ist 2,65 Meter lang, aber Breite und Höhe sind mit 1,54 Meter gleich, wie sich das bei einer Kugel gehört. Der Zweisitzer ist jedoch am unteren Ende der Automobil-Nahrungskette angesiedelt, denn sowohl Innenraum als auch Ausstattung sind sehr minimal gehalten. Immerhin bringt es das 780 Kilo leichte Auto mit Automatikgetriebe auf stadttaugliche 50 km/h. Die Reichweite bei voll geladener Batterie beträgt laut Hersteller 150 Kilometer.

    22719_1223374351918

    22719_1223374746966_2

    Quelle: www.auto-news.de