Author: lars tillmann

  • Formel 1 – Massa bleibt im Kampf um die WM optimistisch

    Massa_1Trotz des Rückschlages im vergangenen Rennen hat Ferrari-Pilot Felipe Massa
    den Traum vom WM-Gewinn noch nicht aufgegeben: “Wir müssen nach vorne schauen und optimistisch bleiben.”
    Rein rechnerisch ist der Titel für den Brasilianer Massa noch möglich, denn er liegt sieben Punkten hinter dem Führenden Lewis Hamilton im McLaren-Mercedes.

    Teamchef Stefano Domenicali meinte direkt nach dem Rennen, man müsse jetzt unbedingt in den verbleibenden Rennen als Erster und Zweiter ins Ziel fahren.
    “Wir müssen jetzt nach vorne schauen und dürfen nicht den Fehler machen, aufzugeben.” so Massa, es scheint als ob er den Traum vom Weltmeistertitel noch nicht aufgegeben hat. 

    (Quelle; focus.de, Bild: focus.de)

  • Ferrari-Präsident fordert drei Doppelsiege

    FerrariFerrari-Präsident Luca di Montezemolo möchte Mc Laren Mercedes in den letzten drei Rennen einen Denkzettel verpassen mit der Forderung nach drei Doppelsiegen. Das zu erwartende Donnerwetter nach dem Debakel in Singapur blieb nicht aus. “Ein bitterer Tag”, meint Präsident Luca di Montezemolo in der Gazzetta dello Sport. “Wir hatten einen schlechten Tag, Ferrari hat jedoch schon schwierigere Momente erlebt. Im Qualifying war unser Auto deutlich das beste, Massa hat eine fantastische Zeit geschafft.

    Er ist der Pilot, der sich in der besten Form befindet.”
    “Es gibt noch drei Rennen und ich bin sicher, dass alle Mitarbeiter von Ferrari bis zum letzten Meter kämpfen werden, wie sie es schon oft gezeigt haben. Man konnte das im vergangenen Jahr zum Beispiel in Brasilien sehen.” erinnert Montezemolo kämpferisch an die letzte Saison.
    Ein klares Ziel gibt der Boss für das Saison-Finish vor: “Das Auto ist das beste, Massa ist der Beste und ich erwarte von Räikkönen, dass er in diesen drei letzten Rennen zeigt, warum er Weltmeister ist. Am Ende zählen wir dann zusammen. Ich erwarte von beiden Piloten, dass sie in den verbleibenden drei Rennen immer auf den ersten beiden Plätzen landen. Auf jeden Fall müssen sie vor McLaren ins Ziel kommen.”

    (Quelle; nachrichten.at, Bild: nachrichten.at)

  • Formel 1 Kazuki Nakajima steht unter Druck beim Heimrennen

    Bmw_in_schwung” Für Williams brachte Singapur die lang erhoffte Erlösung. Für Nico Rosberg ist diese Saison seit dem Podestplatz beim Auftaktrennen in Melbourne nicht wie gewünscht verlaufen. Jedoch zeigte er mit Platz 2 in Singapur, was in ihm und seinen Team steckt.
    “Jetzt möchten wir diese Form in Japan fortsetzen”, sagt Rosberg, der jedoch weiÃ, dass dies schwierig wird. “Der Fuji Speedway mag nicht gerade die beste Strecke für unser Auto sein, aber das Wetter könnte eine wichtige Rolle spielen.”

    Was das bedeuten kann, hat das Chaosrennen im letzten Jahr gezeigt. “Wenn es wieder regnen sollte, haben wir eine gute Chance, in die Punkte zu fahren, denn unser Auto ist sehr gut im Nassen. “Was das bedeuten kann, hat das Chaosrennen im letzten Jahr gezeigt. “Wenn es wieder regnen sollte, haben wir eine gute Chance, in die Punkte zu fahren, denn unser Auto ist sehr gut im Nassen.”
    Technikchef Sam Michael teilt die Ansicht Rosbergs: “Der FW30 war schon immer gut im Regen”, so Michael. “Aber wir möchten bei allen Bedingungen dort punkten.” Das gilt natürlich besonders für Kazuki Nakajima, der in Fuji sein Heimrennern absolviert.
    “Ich freue mich sehr darauf”, sagt Nakajima, er wird zum ersten Mal seit drei Jahren in Fuji fahren. “Die Erwartungen der Fans werden sicher hoch sein, weil ich momentan der einzige Japaner in der F1 bin, also bin ich etwas nervös.” Aber die tolle Atmosphäre sollte das ausgleichen. “Ich werde mein Bestes geben, mich entspannen, das Wochenende genieÃen und hoffentlich ein paar Punkte holen.”

    (Quelle: motorsport-magazin.com, Bild: motorsport-magazin.com)

  • BMW 650i Cabrio

    Bmw_650i Der  6er BMW ist in Europa selbst im Luxusbereich ein Nebendarsteller. Knapp die Hälfte der bisher 105.000 produzierten Exemplaren gingen in die USA. Dabei braucht er den Vergleich mit den GroÃen der Branche, Mercedes SL, Jaguar XK, Bentley Continental GT oder Aston Martin Vantage, nicht zu scheuen. In Sachen Fahrdynamik, Antrieb und Komfort steht er den Anderen in nichts nach.

    Bmw650i_2 Trotzdem wer ein Cabriolet sucht, dem kommen meist andere Modelle als das 4,82 Meter lange 6er Cabriolet in den Sinn, dabei gehört das Fahrwerk des Sechsers zu den Besten seiner Art. Bmw_cabrio Einen groÃen Anteil am Gesamtbild hat der seidenweiche aber kraftvolle Achtzylinder mit 270 kW/367 PS Leistung. Das maximale Drehmoment von  490 Nm, erreicht er bei 3 400 Touren. Der zwei Tonnen schwere Heckantriebler schafft den Spurt von 0 auf 100 km/h in 5,5 Sekunden. Bmw_cabrio_2 Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h abgeriegelt. Das Dach öffnet und schlieÃt, aufgrund des speziellen Finn-Designs, sehr langsam, und nur bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von knapp 35 km/h. Immerhin, denn die 3er und 1er Cabriolets können es nur im Stand.

    (Quelle: ftd.de, Bild: ftd.de)

  • Paris 2008: Smart ForTwo EV

    Paris 2008: Smart ForTwo EV

    0810_01_z2009_smart_fortwo_evside_vLaut Daimler Chef Dieter Zetsche soll ab 2010 der Smart ForTwo EV erhältlich sein. Genaue Daten gibt es leider noch nicht, sicher ist aber, dass der Kleinwagen mit Elektro-Motor ausgestattet wird und nicht wie bisher mit dem 3-Zylinder-Benziner.

    Mit Lithium-Ionen-Batterie soll der Smart dann erstmals in Berlin im Rahmen des “E-City Berlinâ-Projekts getestet werden. Hierfür wird Netzbetreiber RWE etwa 500 Ladestationen aufbauen, an denen der Smart aufgetankt werden kann. Zu eben diesen Testzwecken verleiht Smart auÃerdem 100 Fahrzeuge.

    0810_03_z2009_smart_fortwo_evfront_

    0810_06_z2009_smart_fortwo_evrear_2

    Quelle: www.automobilemag.com

  • Paris 2008: Skoda Octavia Facelift

    2008_skodaoctavia_01Auch Skoda war nicht untätig und stellt auf dem Pariser Autosalon den gelifteten Octavia vor. Mit neuer Technik und zahlreichen Designänderungen präsentiert sich der tschechische Bestseller. Im Umfang enthalten sind markantere Frontscheinwerfer, gröÃere AuÃenspiegel und eine klar strukturierte Heckansicht mit neuen Rückleuchten.

    Für die neue Modellgeneration sind zudem Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht-Funktion lieferbar. Im Innenraum sorgen neue Materialien und Bedienelemente der Klimaanlage für verbesserten Komfort. Das Lenkrad präsentiert sich ebenfalls in neuem Design. Mit 1,4 TSI-Motor und einer Leistung von 90 kW / 122 PS steht der neue Ocatavia zum Kauf bereit. Ebenfalls neu: das automatisierte Siebenganggetriebe DSG, welches in Zukunft mit den Ottomotoren mit 1,4 und 1,8 Litern Hubraum kombiniert werden kann.

    2008_skodaoctavia_08

    Quelle: www.einfach-autos.de

  • Paris 2008: Nissan Nuvu Studie

    0810_03z2008_nissan_nuvu_concepts_2Klein, kompakt und angetrieben durch Sonnenenergie, so präsentiert sich die Studie des Nissan Nuvu auf dem Autosalon Paris. Das kleine Kraftpaket bringt es immerhin auf satte 120 km/h und kann mit einer Akkuladung 125 km zurücklegen. Ein durch Lithium-Ionen-Batterien angetriebener Elektro-Motor versorgt den Kleinwagen mit der nötigen Energie.

    Lautlos und mit nur einem Gang rollt der Nissan auf der Motorshow dem interessierten Publikum vor. Solarzellen auf dem Dach sorgen zusätzlich für Energie; etwa für Klimaanlage, Radio, die elektrisch verstellbaren Sitze oder den Empfang von Internet-Nachrichten. Ôusserlich macht der Nuvu einen eher verspielten Eindruck: Kulleraugen, abgerundete Nase, groÃe geschwungene Scheibenfront geben dem Japaner ein putziges Outfit. Der 3-Sitzer soll bereits ab 2010 in die Produktion gehen. Ob der Nuvu bei uns über Nissan oder Renault vertrieben wird ist noch genauso unklar wie die genauen Fahrzeugdaten.

    0810_01z2008_nissan_nuvu_conceptf_2

    Quelle: automobilemag

  • Porsche: Wiedeking bleibt Porsche-Chef bis 2012

    Porsche Siegessicher zeigt sich Porsche-Chef Wendelin Wiedeking im Machtkampf bei Porsche und VW. “Ich werde meinen Vertrag erfüllen. Bis 2012 bleibe ich der Firma erhalten. Da machen Sie sich mal keine Sorgenâ, sagte Wiedeking. Damit bestätigte er indirekt einen Machtkampf mit  VW-Patriarch Ferdinand Piëchâ. “Das kann nur innerhalb der Familie geklärt werdenâ, antwortete Wiedeking.

    Derzeit werde in den Familienkreisen “viel gesprochen, was immer das heiÃtâ. Auf die Frage, ob Piëchs ihn aus dem Chefposten bei Porsche zu drängen versucht, reagiert  Wiedeking ausweichend. Der Volkswagen-Konzern wird gerade von Porsche übernommen. Begleitet wird das von mehreren Machtkämpfen an verschiedenen Fronten. Auf Konfliktkurs mit anderen des Familienclans, ging Ferdinand Piëch als er entgegen ihrem Willen im VW-Aufsichtsrat einem umstrittenen Antrag der Arbeitnehmerseite zur Annahme verhalf.

    (Quelle: Süddeutche.de, Bild: Süddeutsche.de)

  • BMW plant Nachfolger für den Motorroller C1

    Bmw BMW habe seinen Motorroller C1 zu früh aufgegeben, so Experten angesichts des Angebots überdachter Motorroller auf dem Automobilsalons in Paris am Freitag. Nun berichten Fachzeitschriften BMW arbeite an der Entwicklung eines Fortbewegungsmittels für Ballungsräume. Bei diesem “Project Iâ geht es demnach um eine Weiterentwicklung des C1, aber auch um Fahrzeuge auf vier Rädern.

    “Wir erwägen sowohl ein- als auch zweispurige Konzeptwagenâ, berichtete der für die Konzern- und Markenentwicklung zuständige BMW-Vorstand Friedrich Eichiner. Der C2 soll Informationen zu folge über zwei hintereinander angeordnete Sitze, verbesserte Sicherheit und Wetterschutz sowie eine Kippsicherung verfügen. Eine Mischung aus beiden Konzepten sei auch denkbar, man arbeite bei BMW an Lösungen, “die den Leichtbau und emissionsfreien Antrieb in neue Sphären heben werdenâ.

    (Quelle: motorzeitung.de, Bild: motorzeitung.de)

  • Jeep zeigt neues Concept-Car in Paris

    JeepDas neue Concept-Car “Patriot Back Countryâ wurde von Jeep speziell für abenteuerlustige Offroad-Fans entwickelt. Es wurde mit Original-Zubehör der Chrysler-Tuning-Tochter Mopar ausgerüstet und verfügt unter anderem über einen Dach-Frachtkorb, Offroad-Scheinwerfer und 18-Zoll-Räder. Die im Innenraum ins Auge fallenden Materialien, die Sitzpolster sind mit weichem Urethan überzogen, sind von Tauchanzügen inspiriert.

    Jeep2_3 Die wie Reifenprofile anmutenden grünen Einsätze verstärken das noch. Auch sehr praktisch, der Laderaum ist mit Gummi verkleidet, so dass auch schmutzige Stiefel problemlos transportiert werden können. 
    (Quelle: www.focus.de, Bild: www.focus.de)