Author: lars tillmann

  • Paris 2008: VW präsentiert auf dem Pariser Autosalon Caddy-Studie PanAmericana

    Vw1Volkswagen zeigt die Studie, Caddy-PanAmericana, eine robuste, geländegängigen Version des Familienvans Caddy auf dem Pariser Automobilsalon (4. bis 19. Oktober). Der Caddy PanAmericana hat erhöhte Bodenfreiheit, 16-Zoll-Räder mit grobstolligen Reifen und einen Unterfahrschutz an Front und Heck.

    Dafür das er im Gelände gut durchkommt, sorgt der Allradantrieb 4Motion mit elektrohydraulischer Haldex-Kupplung. Als Antrieb soll ein 77 kW/105 PS starker TDI-Motor kommen. In Aluminium-Optik abgesetzte Seitenschweller und mattschwarze Kunststoff-StoÃfänger sollen den robusten Eindruck zusätzlich verstärken. Während der PanAmericana laut VW noch als Studie gilt, ist eine Allradversion des Serien-Caddy bereits beschlossene Sache: Sie soll noch Ende dieses Jahres auf den Markt kommen.

    (Quelle: ksta.de, Bild: Volkswagen.de)

  • Formel 1: Südkorea-Premiere für BMW Sauber

    Nick_heidfeldNick Heidfeld sorgte in Seoul für eine Premiere. Denn er drehte, laut Rennstall, als erster Formel 1 Fahrer ein paar Runden in der koreanischen Hauptstadt Seoul. Vor etwa 20 000 Zuschauern stimmte sich Nick Heidfeld schon mal auf das kommende Formel-1-Rennen ein. “Ich mag die Begeisterungsfähigkeit der Asiaten.

    Südkorea war für mich Neuland, aber die förmlich quietschende Freude ist hier genauso spürbar wie in Japan, wo es jetzt hingeht”, meinte Heidfeld nach seinen Fahrten auf einer abgesperrten Strecke im Stadtteil Samsung-dong. Der Mönchengladbacher will auch in Gwang-ju in der südkoreanischen Provinz Jeollanam-do zu Demonstrationszwecken Gas geben. Dort ist die Austragung eines Formel-1-Rennens geplant. Das drittletzte Saison-Rennen steht, für den WM-Fünften Heidfeld, am 12. Oktober an: der GroÃe Preis von Japan am FuÃe des berühmten Fuji. Eine Woche später dann in Schanghai der GroÃe Preis von China und das Finale dann am 2. November in Sao Paulo.

    (Quelle: Volksstimme.de, Bild: Volksstimme.de)

  • DTM letztes Training in Le Mans

    Dtm_2 Als ginge es schon ums Qualifying wurde die Bestzeitmarke zwischen den Fahrern hin und her gereicht, doch zuletzt hatte der Titel-Kanditat im Mercedes die Nase vorne. Auf seiner letzten schnellen Runde konnte sich Paul di Resta vor Mattias Ekstöm durchsetzen. Drittschnellster und nur  0,191 Sekunden langsamer war Bruno Spengler. Nach der Audi Dominanz am Freitag hatte sich zum freien Training am Samstag in Le Mans alles geändert.

    Lange war das Mercedes-Trio Paul di Resta, Bruno Spengler und Jamie Green ganz vorne und bei Audi schien es einfach nicht zu klappen. Doch fünf Minuten vor Schluss griff Audi nochmal an. Mattias Ekström, Tom Kristensen und Tabellenführer Timo Scheider konnten zunächst das starke Mercedes-Trio verdrängen. In den letzten Minuten ging es dann nicht nur sehr spannend, sondern auch eng zu. Paul di Resta schnappte sich Platz 1 zurück, mit nur 0,082 Sekunden war er schneller als der Schwede. Mercedes-Kollege Spengler konnte sich auch verbessern und landete, mit seinem 2008er, auf dem dritten Platz. Damit verdrängte er Kristensen und Scheider auf die Plätze 4 und 5. Jamie Green schaffte es zum Schluss nicht noch eine schnellere Runde hinzulegen und blieb auf Platz 6.

    (Quelle: Speed-Magazin.de, Bild: Speed-Magazin.de)

  • BMW Concept X1: Der neue kleine GroÃe

    Bmw_x1Immer kleiner heiÃt die Devise, das hat sich auch BMW gedacht und enthüllte auf dem Pariser Autosalon den neuen kleinen Bruder des X3 den “Concept X1“. Den Beinamen, Concept, verdankt der Neue, dessen Markteinführung noch knapp ein Jahr dauert, der Tatsache das BMW noch ein Geheimnis um das Interieur macht.

    X2_2 Der X1 ist mit seinen 4,46 Metern elf Zentimeter kürzer als der X3, sieben Zentimeter kürzer als der Mercedes GLK und ganze 17 Zentimeter als der Q5 von Audi. “Natürlich werden wir den Allradantrieb xDrive und die Fahrwerksregelsysteme aus X3 und X5 übernehmen”, sagt BMW-Sprecher Andreas Lampka.X1_2 Es dürften bekannte Motoren zum Einsatz kommen, zunächst beginnend mit einem Zweiliter. Er bringt es als Benziner auf 170 und als Diesel auf 177 PS. Danach die beiden Dreiliter-Sechszylinder mit 218 und 272 PS sowie bei den Selbstzündern der 204 PS starke Vierzylinder aus dem 123d. Denkbar sind als sparsame Einstiegsmotoren auch die Vierzylinder aus 118i und 118d, die es beide auf 143 PS bringen.
    (Quelle: morgenpost.de, Bild: bmw.com)

  • Rallye Dakar: Vier Teams starten für VW in Südamerika 2009

    Vwtouareg Am 03 Januar 2009 startet die Rallye Dakar zum ersten Mal in Südafrika. In Buenos Aires mit dabei sind vier Teams im Volkswagen Race Touareg 2: Carlos Sainz/Michel Périn (E/F), Giniel de Villiers/Dirk von Zitzewitz (RSA/D), Mark Miller/Ralph Pitchford (USA/RSA) und Dieter Depping/Timo Gottschalk (D/D). Die Rallye, die in genau 100 Tagen beginnt, führt dieses mal durch Argentinien und Chile vom Atlantik zum Pazifik und zurück.

    Auch die logistischen Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Am 15. November werden Teile und Ausrüstung auf die Service-Trucks verladen, am 26. und 27. November erfolgt in Le Havre (F) die technische Abnahme der Begleitfahrzeuge mit anschlieÃender Verschiffung nach Südamerika. “Bereits 100 Tage vor dem Start ist die Vorfreude im ganzen Team riesengroÃ. Das Debüt der Rallye Dakar in Südamerika ist eine der gröÃten Herausforderungen, der sich Volkswagen Motorsport bisher gestellt hatâ, so Volkswagen Motorsport-Direktor Kris Nissen. “Der Race Touareg 2 ist mit zwei Siegen und einem zweiten Platz in drei Einsätzen eines der erfolgreichsten Autos im Jahr 2008. Bei der âDakarâ werden wir alles dafür geben, dieser Bilanz einen wichtigen Sieg hinzuzufügen. Jeder im Team weiÃ, dass wir stark genug sind, dieses Ziel zu erreichen. Aber auch, dass es im Sport â und ganz besonders bei der Ralle Dakar â keine Garantien gibt, wir konzentriert und kompromisslos arbeiten müssen und starke Gegner zu schlagen haben.â

    (Quelle: 1asport.de, Bild: 1asport.de)

  • DTM-Training: Im Endspurt schlägt Audi Mercedes

    Audi_3Nachdem die Sonne im heutigen Training den Vormittag über geschienen hatte, ging es mit Regen weiter und so mussten die ersten Runden auf nasser Strecke mit Slicks gedreht werden. Doch es wurde von Runde zu Runde trockener und es sah so aus, als sei schon alles entschieden, als plötzlich Marco Engel mit einem heftigen Einschlag für Aufregung sorgte.

    Er war in einer Kurve zu weit rausgefahren, drehte sich und schlug mit seinen Heck in die Leitplanke ein, wobei Engel glücklicherweise unverletzt ausstieg. Das gab erwartungsgemäà die rote Flagge und Trainingsunterbrechung. Nach der Unterbrechung ging es für den Rest mit zusätzlichen fünf Minuten weiter, die alle noch einmal für einen SchluÃspurt nutzten. Paul di Resta, der zu Beginn führte, wurde eben dieser SchluÃspurt zum Verhängnis. Denn Tom Kristensen fuhr am Ende mit 1:31.819 Minuten die Bestzeit. Die Audi-Kollegen Timo Scheider und Martin Tomczyk belegten Platz zwei und drei, so das es am Ende für Paul di Resta nur noch für Platz vier reichte.

    (Quelle: Motorsport-Total.com, Bild: Motorsport-Total.com)

  • Formel 1 : BMW mit Verbesserungen am aktuellen Modell

    Bmw_willy_rampfTrotz vielleicht aussichtslosen Chancen will BMW Sauber nicht aufhören am aktuellen Modell weiter zu entwickeln. Drei Rennen vor Schluss liegt Robert Kubica 20 Punkte hinter  dem Führenden zurück. In der Konstrukteurswertung sind es zwar nur 15 Punkte, aber auch das gibt  nicht unbedingt Anlass zur Hoffnung.

    Willy Rampf, Technikdirektor bei BMW Sauber, war sich sicher viele Punkte aus Singapur mitzunehmen, wenn da nicht die Sache mit dem zu tankendem Safty Car gewesen wäre.
    “Wir werden versuchen, zumindest kleine Modifikationen und Updates bei den nächsten Rennen zu haben und hoffen, näher an die Spitze zu kommen. Wir sind nicht weit weg, weder das Team noch Robert als unser Führungsfahrer” so Rampf.

    (Quelle: adrivo Motorsportpresse, Bild: adrivo Motorsportpresse )

  • Lamborghini Countach – Zum Aussteigen einfetten

    Aus engen Sportwagen lässt es sich gernerell etwas schwieriger aussteigen, als aus Papa’s Vw Touran oder Opel Zafira. Wenn man dann auch noch ein paar Pfündchen zuviel auf den Rippen hat, sollte man scheinbar immer ein paar Minuten extra einplanen. Oder man fettet sich ein und gleitet in einem Rutsch auf die Strasse. Was der Mann im folgenden Video aber vergessen hat. Ein Dank für dieses geniale Video an die Jungs vom automobil-blog.

  • Ferrari-Zündschlüssel versteigert

    Ferrarischlssel Ende August wurde beim bekannten Internet-Auktionshaus Ebay der Zündschlüssel eines Ferrari 360 Modena versteigert – für immerhin 385 Euro. So komisch das auch klingt, der Anbieter hat einfach unglaublich gutes Marketing betrieben. Denn der Deutsche (ehemalige) Ferrari-Besitzer erzählte ausführlich über den Werdegang seiner Ehe.

    Das ist deshalb so interessant, weil niemand geringeres als das holde Eheweib des Ferraristi daran schuld ist, dass vom Ferrari nur noch der Schlüssel übrig war. Diese verformte den schicken Italiener nämlich mit Promille im Blut an der nächsten Wand.

    Fazit: 385 Euro für einen Autoschlüssel – nicht schlecht. Und auch wenn die Geschichte wohl eher ins Reich der Phantasie gehört, ihre WIrkung hat sie nicht verfehlt.

    Quelle: Autobild

  • Männer, lasst die Sitzheizung aus!

    Sitzheizung_2 Zumindest, wenn Ihr noch den einen oder anderen Gedanken in Richtung Familienplanung hegt. Denn die Uni GieÃen behauptet, dass Sitzheizungen unfruchtbar machen. Die Forscher stellten fest, dass Paare länger für die Empfängnis benötigen, wenn der Mann täglich drei Stunden und mehr im Auto verbringt. Schon das Sitzen allein erhöht die Temperatur im Zentralmassiv.

    Kommt dann noch die wohlig-warme Sitzheizung dazu, kommt man in Temperaturregionen, die die Spermienproduktion erheblich stören können.

    Als Mann darf man wohl nald nur noch wandern gehen, oder wie? Radfahren verursacht Hodenkrebs, Autofahren Unfruchtbarkeit…wenn jetzt noch irgendwas schlechtes an Bier gefunden wird, wird’s eng!

    Quelle: Autobild