Author: lars tillmann

  • Video: Skoda Yeti in Aktion

    Skoda_Yeti_Video Mittlerweile, so scheint es, braucht so ziemlich jeder Autohersteller seinen eigenen Klettermaxe. Und weil Skoda bis dato noch an asphaltierte Strassen gebunden war, kommt nun der Yeti. Der Yeti ist kein reiner SUV, sondern ein – schon wieder so etwas, das jeder Hersteller braucht – Crossover. Der kleine Tschechen-Kraxler wurde in Oslo noch mal einem kleinen Test unterzogen, bevor er dann in Serie gehen konnte.

    Und genau von dort stammt das folgende Video. Hier wurden Modelle mit 1.8 Liter Benziner und 2.0 Liter DIesel über den Schotter gescheucht.

    Der erste Serien-Yeti lief bereits am Dienstag vom Band. Mit dem Yeti will Skoda den RAV4 von Toyota ins Visier nehmen. Allerdings würde es mich nicht wundern, wenn er auch dem Golf Plus und dem Tiguan aus dem Hause VW einige Kunden wegschnappen würde. Aber dann bleibt es ja immerhin in der Familie.

    Quelle: Carscoop

  • Video: Testfahrt im Lotus Evora

    Lotus_Evora_Video Anfang des Monats wurde der brandneue Lotus Evora erstmals der Presse vorgestellt. Das Event fand stilecht in Schottland statt (man erkennt es auch am Wetter im Video). Seit 15 Jahren ist der Evora der erste wirklich neue Lotus. Allerdings stammt sein Herz aus Japan. Denn der Mittelmotor stammt von Toyota und leistet 276 PS aus einem 3.5 Liter V6. Da der Lotus nicht zu den heute typischen übergewichtigen Sportlern gehört, stürmt er trotz nomineller Unterlegenheit in nur 5,1 Sekunden auf 100 km/h.

    Preislich wird sich der Evora zwischen dem Porsche Cayman und dem 911er bewegen, wird sowohl als Zweisitzer als auch als 2+2 Sitzer zu haben sein.

    In Europa steht der neue Brite schon Ende des Monats bei den Händlern. Das Video gibts schon jetzt:

    Quelle: Carscoop.com

  • Matthias Kahle: Spät starten = früh Pech haben!

    Matthias Kahle: Spät starten = früh Pech haben!

    PM_KahleMotorsport_Sachsen_1 Für Matthias Kahle und Peter Göbel war die AvD Sachsen-Rallye schon nach der vierten Wertungsprüfung gelaufen. Als die Porsche-Piloten gegen 20.30 Uhr am Start der WP Hirschfeld 2 standen, öffnete der Himmel seine Schleusen für einen kurzen, aber heftigen Schauer. Die Top-Teams der DRM hatten die Prüfung bis dahin schon im Trockenen absolviert. Als Gaststarter durfte der Porsche 911 GT3 von Kahle Motorsport erst an 14. Position in die Prüfung und geriet so komplett in den Schauer. Kahle musste zusehen, wie er das Auto mit harten Slicks auf der StraÃe hält.

    Durch den Zeitverlust von 1.18 Minuten fielen Kahle und Göbel auf die sechste Position zurück, ihre Siegchancen waren mit einem Schlag begraben. Also entschieden die deutschen Rekordmeister, am Samstag nicht mehr alles zu riskieren. Trotz des gedrosselten Tempos rückten Kahle und Göbel am Vormittag näher an den Viertplazierten Sandro Wallenwein im Subaru Impreza heran. PM_KahleMotorsport_Sachsen_2

    Am Nachmittag verschärften sie das Tempo und hätten Wallenwein noch abfangen können, doch sie rutschten in der letzten Prüfung in eine Wiese und verloren weitere 23 Sekunden. Im Ziel blieb für Kahle und Göbel nur der fünfte Platz mit 1.44 Minuten Rückstand â und die Erkenntnis, dass sie um den Sieg hätten mitkämpfen können. Wenn man den Zeitverlust durch den Regenschauer und den Ausrutscher abzieht, belegt der 911 GT3 von Kahle Motorsport den zweiten Platz, drei Sekunden hinter dem Sieger Olaf Dobberkau.

    PM_KahleMotorsport_Sachsen_3

    Matthias Kahle: “Zunächst einmal gratuliere ich Olaf zu seinem ersten DRM-Sieg. Er hat voll attackiert und sich den Sieg wirklich verdient. Es ist natürlich sehr schade, dass für uns die Rallye schon am Freitag gelaufen war. Trotz unserer Platzierung bin ich sehr zufrieden mit dem Wochenende. Das Auto lief wie immer problemlos und das Zusammenspiel mit Peter (Göbel) funktionierte richtig gut. Besonders zum Schluss sind wir sehr gute Zeiten gefahren. Vielleicht hat uns doch ein bisschen Wettkampfpraxis gefehlt.”

    Peter Göbel: “Die Rallye lief für uns eigentlich gut. Nach ein bisschen Eingewöhnungszeit hat die Zusammenarbeit mit Matthias wie früher funktioniert. Ich finde es ärgerlich, dass uns die späte Startposition aller Siegchancen beraubt hat. Im Nachhinein ist es natürlich immer schwierig zu sagen, wo man gelandet wäre. Olaf Dobberkau hätten wir wahrscheinlich nicht eingeholt, aber ein zweiter Platz wäre sicherlich drin gewesen.â

    Quelle: Presse Kahle Motorsport

  • Video: Porsche 911 GT3 RS Modell 2010 am Nürburgring

    Porsche_GT3_RS_2010 Natürlich nur mit der Kamera. Glücklicherweise aber mit der Filmkamera, denn nur so kommen wir auch in den Genuss des ohrenbetäubenden Lärms (oder aus meiner Sicht: der grandiosen Fanfare) aus dem Heckbereich des Zuffenhausener Renners. Als Hardcore-Version des “normalen” GT3 ist der RS noch mal tiefer, breiter, schneller. Dank 435 PS und noch mehr Gewichtsersparnis geht es – wie sagt man so schön – ab!

    Auf der IAA in Frankfurt wird man ihhn zum ersten mal live erleben können, wir begnügen uns aber gerne erstmal mit diesem Filmchen, denn wer den Sound von Porsche mag (und das tue ich), wird hier ein Tränchen im Knopfloch haben (das tue ich ebenfalls).

    Zum Abschluss möchte ich (auch wenn es nur bedingt zum Thema passt) noch einmal kurz die Bild zitieren, die zur aktuellen VW-Porsche-Sache schrieb: “Muffensausen in Zuffenhausen“!

    Also Lautstärke auf Anschlag und Play drücken:

    Quelle: Carscoop

  • Video: Der Ferrari-Himmel liegt in Holland

    Ferraris_in_Holland Der Bungalowpark im folgenden Video scheint auf den ersten Blick ganz normal. Auf den zweiten scheint es aber eine Besonderheit zu geben: es parken ausschlieÃlich Ferraris vor den Türen der flachen Hütten. Vom 348 über den 380 bis hin zum 599 GTB ist alles dabei? Hat ein Ferrari-Club den ganzen Park gemietet? Genau so ist es. Der “Ferrari Club Nederland” zählt insgesamt 900 Mitglieder, von denen einige ihre Kisten hier geparkt haben.

    Die zweite AUffälligkeit: kein einziges der Ferrarimodelle hat eine Anhängerkupplung für einen Wohnwagen. Seltsame Dinge gehen da vor im Landje von Antje…

    Quelle: Carscoop

  • Chrysler-Fiat: Deal unter Dach und Fach?

    Chryler_Fiat_Symbol Wenn es nach der italienischen Presse geht, ist die Allianz zwischen dem amerikanischen und italienischen Autogiganten seit heute tatsächlich Realität. Allerdings, so Automotive News, sagt Fiat selbst etwas anderes. Nämlich das Gegenteil. Weià da also jemand schon mehr als die Beteiligten? Woher hat die italienische Presse ihre Infos? Und was haben die Illuminaten damit zu tun? (Sorry, ich schaue zu viel Galileo Mystery).

    Jedenfalls darf man mit hundertprozentiger Sicherheit behaupten: bevor man nicht eindeutig von beiden Parteien eine Auskunft zu dem Thema bekommt, sollte man nichts glauben, was die Presse schreibt.

    Fakt ist jedenfalls, das Chrysler Insovenz angemeldet hat und am Abgrund steht (nicht erst seit heute). Wie sich die Sache weiterentwickelt, wird wohl in den nächsten Tagen entschieden werden.

    Quelle: Carscoop

  • Video: Amerikanische Cops sind faule Säcke

    Cop_verfolgt_Fussgänger Dick, Donut-mampfend, Kaffee-trinkend, den Donut in den Kaffe tunkend – so stellt man sich den uramerikanischen Cop vor (los, seid ehrlich). Und dieses Video passt zu diesem Stereotypen wie der Donut in den Kaffeebecher. Man sieht den Cop zwar nicht, aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass hinter der Kamera ein pummeliger, etwas gehfauler Gesetzeshüter sitzt.

    Und man kann ihn förmlich denken hören, während er einen zu Fuà flüchtenden Bösewicht verfolgt: “Verdammt, was rennt dieser Penner denn jetzt in die Wohnsiedlung? Da komm ich mit dem Auto doch garnicht hinterher!!!”

    Oder vielleicht doch? Denn anstatt die Verfolgung per pedes aufzunehmen, entscheidet sich der Cop für die gemütliche Lösung und pflügt mit seinem Strassenkreuzer durch den Hinterhof.

    Quelle: Carscoop

  • Video: Sportwagen – Wer es nicht kann…

    Lambo_Crash …der sollte es besser lassen. Das gilt ganz besonders, wenn es sich um einen Lamborghini Diablo handelt, der ja bekanntermaÃen eine ziemliche Heckschleuder ist. Scheint dem Fahrer im folgenden Video entgangen zu sein. Vielleicht fühlt er sich aber auch nur angestachelt, ob der anwesenden Meute von Zuschauern, die natürlich ein biÃchen Action sehen wollen.

    Und genau die bekommen sie auch. Nämlich in dem Moment, als der Lambo-Fahrer in einer Schritttempo-Kurve im ersten Gang das Gaspedal streichelt. Heck raus, Haftung weg, Fahrer doof, Rechnung hoch.

    Und bitte:

    Quelle: automobil-blog.de

  • Video: Lustige Range Rover Promotion

    Range_rover1 Mit diesem Mann im Tor wäre der FC Bayern gut bedient und Jürgen Klinsmann vielleicht nicht arbeitslos. Vielleicht liegt es aber auch an dem Range Rover (hat ja ungefähr die AusmaÃe eines Fussballtores), der vom Torwart vor dem feindlichen Beschuss geschützt werden muss. Und da können die Spieler gegen die Bälle knüppeln, wie sie lustig sind – der Keeper hält.

    Irgendwann geht dann doch einer durch, trifft den Range am Blech und bringt des Trainer zur WeiÃglut. Natürlich alles nur vor der Kamera (vermute ich jetzt mal einfach).

    Der Range macht übrigens auf dem Platz eine bessere Figur als die meisten anderen Engländer…

    Quelle: leblogauto.com

  • Australiens Muscle Car: Ford Falcon XY GTHO Phase III Modell

    Ford_Falcon_PhaseIII Was dem Amerikaner (und mir) sein Mustang, das ist dem Australier sein Ford Falcon XY GTHO Phase III. Gott sei dank sieht die Karre nicht so bescheuert aus, wie der Name klingt. In Down Under bringt der Modell-Spezialist Icon Models ein fettes 1/8-Modell des besagten Ford auf den Markt. Limitiert auf 1.000 Exemplare und mit umgerechnet 700 Euro verdammt teuer.

    Der echte Falcon XY…etc… von 1971 trumpfte mit 380 PS aus einem dicken V8 auf und brachte seine Kraft (und wahrscheinlich auch sehr viel Gummi) über eine Viergang-Schaltung auf die Strasse. Die 100 km/h waren schon damals in unter sieben Sekunden erreicht, bei 230 km/h war Schluss. Ford-Falcon-XY-GTHO-Phase-3

    Das besondere an dem durchweg richtig schön designten Ford war, das nur 300 Exemplare gebaut wurden und bis heute nur etwa 100 Fahrzeuge überlebt haben.

    Ein echter Phase III ist heute nicht unter 800.000 australischen Dollar (etwa 450.000 Euro) zu haben. Da erscheint das 700 Euro-Modell doch auf einmal geradezu als Schnäppchen. Zumal – und das belegen die Fotos – die Detailverliebtheit des Modells geradezu überwältigend ist.
    Ford-Falcon-XY-GTHO-Phase-3_2
    Quelle: Carscoop