Author: max staender

  • Krise: Schaeffler will hierzulande 5.000 Stellen streichen!

    Krise: Schaeffler will hierzulande 5.000 Stellen streichen!

    Schaeffler_logo Wegen der weltweiten Absatzkrise hat der Zulieferer Schaeffler mit massiven Auftragseinbrüchen zu kaempfen und ist mittlerweile gezwungen neben der schon eingefuehrten Kurzarbeit auch Entlassungen vorzunehmen. Allein hierzulande will der Konzern rund 5.000 Arbeitsplätze streichen wie die Deutsche Presse-Agentur aus unternehmensnahen Kreisen erfahren haben will.

    Weltweit will die Schaefflergruppe sogar 8.000 der insgesamt 66.000 Stellen abbauen, womit die deutschen Standorte an denen rund 28.000 Mitarbeiter arbeiten von dem Stellenabbau überproportional stark betroffen waeren.

    Insider befuerchten, dass bei einem Stellenabbau dieser GröÃenordnung auch betriebsbedingte Kündigungen nicht mehr ausgeschlossen sind. “10 Prozent Stellenabbau kann ein Unternehmen dieser GröÃenordnung noch halbwegs sozial abfedern. 5.000 wären aber bezogen auf Deutschland rund 17 Prozent. Bei dieser GröÃenordnung geht es nicht ohne betriebsbedingte Kündigungen ab”, vhieà es.

    Quelle: finanzen

    Foto: archiv

  • Formel 1: Brawn GP weiterhin unschlagbar!

    Jenson-button-barcelone 

    Beim Europaauftakt auf dem Circuit de Catalunya in Barcelona brachten so gut wie alle Teams der Koenigsklasse technische Neuerungen, was das Kraefteverhaeltniss jedoch nicht eindeutig aenderte. Wie seit Beginn der diesjaehrigen Saison gewohnt war die Sperrspitze im Feld Brawn GP mit seinen beiden Boliden. Der WM-Fuehrende Jenson Button konnte auch in Barcelona abermals seine Klasse unter Beweis stellen und fuhr seinen vierten Saisonsieg heraus, gefolgt von seinen Teamkollegen Rubens Barrichello. 

    Zum Leidwesen vieler angereister deutscher Fans konnte der benzinbereinigt schnellste Mann des Qualifyings Sebastian Vettel in seinem Red-Bull-Boliden wegen eines unglücklichen Rennverlaufs nicht wie gewuenscht ueberzeugen und musste sich seinem Teamkollegen Mark Webber geschlagen geben, der somit auf dem dritten Rang landete. 

    In der zweiten Kurve kam es gleich zu Beginn des Rennens zu einer spektakulären Kollision, in die gleich vier Autos verwickelt waren. Nachdem der Williams-Pilot Nico Rosberg leicht von der Strecke abkam und ohne Absicht Jarno Trullis Toyota abdraengte, kam es zur Kettenreaktion, die auch die Arbeitstage von Adrian Sutil, Sébastien Buemi sowie Sébastien Bourdais beendete.

    Nach vier langen Safety-Car-Phasen erfolgte dann in Runde sechs endlich der Restart, wo sich abermals das Brawn-Duo an die Spitze des Feldes setzten und dem Ferraripilot Felipe Massa davonfuhren. Ab da lieferten sich die Brawn-Piloten ein spannendes Stallduell, da Button kurzerweise von drei auf zwei Stopps umgestellt wurde, womit Barrichello zwischendurch einen Vorsprung von bis zu 13 Sekunden auf seinen Teamkollegen hatte, aber wegen dem zusätzlichen Stopp trotzdem chancenlos war.

    Mittlerweile scheint es so als ob sich alle Versuche der Konkurrenz als chancenlos erweisen, an das Brawn-Geschwader heranzukommen. Da das Superhirn Ross Brawn und seine Mannschaft genau wie alle anderen Teams staendig Verbesserungen an den Boliden vornehmen, koennte am Ende der Saison durchaus Jenson Button den WM-Titel gewinnen! 

    Hier die Ergebnisse im Ueberblick 

    Quelle: leblogauto 

  • Lotus Evora gibt`s ab 63.500 Euro!

    Lotus Evora gibt`s ab 63.500 Euro!

    Lotus-evora-0509-17Die englische Sportwagenschmiede Lotus wird den Evora kuenftig als grossen Ableger des Elise in sein Programm aufnehmen. Lotus spendierte dem Evora eine komplett neue Plattform, bereits ab Juni soll der 2+2-Sitzer dann zu den Händlern kommen und mindestens 63.500 Euro kosten. Neben Ledersitzen sind in der Austattung zwei Airbags sowie eine Klimaanlage enthalten. 

    Lotus-evora-0509-1 

    Der neue Sportler der Englaender bringt lediglich 1,4 Tonnen auf die Waage, da die Karosserie aus Verbundfasern und der Rahmen aus Aluminium gefertigt worden ist. Aufgrund dieser Bauweise ist der neue Evora rund zehn Prozent leichter als vergleichbare Autos. Vorwaerts gehts bei dem Flitzer mit einem 3,5 Liter groÃen V6-Toyota-Motor, den Lotus nochmals modifiziert hat und der jetzt 280 PS leistet und lediglich 5,1 Sekunden fuer den Sprint auf 100 Sachen braucht. Laut Lotus soll der Evora eine Höchstgeschwindigkeit von 261 km/h haben, der Verbrauch liegt bei 8,7 Litern.

    Lotus-evora-0509-4 

    Quelle: leblogauto

  • Toyota schreibt tiefrote Zahlen!

    Toyota schreibt tiefrote Zahlen!

    Toyota Im abgelaufenen Geschäftsjahr musste der weltgrösste Autobauer Toyota erstmals seit fast einem halben Jahrhundert einen Jahresverlust verbuchen. Für das Geschäftsjahr 2008/2009 steht bei den Japanern ein Minus von umgerechnet rund 3,28 Milliarden Euro in der Bilanz. Im selben Zeitraum ist auch der weltweite Fahrzeugabsatz um 1,34 Millionen Einheiten auf 7,57 Millionen Pkw und Lkw zurückgegangen.

    Prius
    Kurz nach der Verkündung der Zahlen rutschte die Aktie des Konzerns abwärts, die Papiere gehörten an der Tokioter Börse zu den gröÃten Verlierern und fielen bis zum Handelsschluss um 2,2 Prozent.

    Auch in diesem Jahr wird es laut Toyota keine Besserung geben, man rechnet sogar mit noch höheren Verlusten in Höhe von rund 6,4 Milliarden Euro.

    Quelle: auto-presse
    Fotos: archiv

  • GTA Spano

    GTA Spano

    Gta_spano_05Die spanische Firma GTA, die sich bislang eher im Motorsport engagiert hat, wird einen Supersportler namens “GTA Spano” in einer exklusiven Auflage von nur 99 Exemplaren bauen. Schon vor fünf Jahren wollte der Firmengründer Domingo Ochoa das schnellste und leistungsstärkste Auto schaffen, was jemals in Spanien gebaut wurde. Das auffälliges Design mit der rundlichen Frontpartie und den zwei groÃen Lufteinlässen erinnert ein wenig an Ferrari, im Gegensatz zu der weit nach oben gezogenen Panorama-Frontscheibe.

    Gta_spano_01
    Die Besonderheit der Scheibe ist, dass sie aus speziellen Flüssigkristallen besteht, die das transparente Dach bei zu starkem Lichteinfall abdunkeln und somit die Sonnenblenden ersetzen. Unter der Haube des GTA Spano schlummert ein 8,3-Liter Zehnzylinder-Benziner, welcher dank Kompressor auf 780 PS gebracht wird. Wem das zu wenig ist kann den Spanier optional auch als Variante mit Bioethanol ordern, der stolze 840 PS leistet. 
    Gta_spano_02
    GTA bietet daneben drei verschiedene Alternativen zur Kraftübertragung an, alle mit 7 Gängen. Zum einen wäre das ein sequentielles automatisch per Schaltknüppel oder per Paddles am Lenkrad sowie eine manuelle H-Schaltung.
    Gta_spano_03
    Das Chassis des rund 1.350 Kilogramm schweren Spano besteht überwiegend aus Kohlefaser, Titan und Kevlar. Genaue Fahrleistungen des Sportlers wurden bislang noch nicht genannt, Tempo 350 und eine Beschleunigung von unter drei Sekunden auf Tempo 100 dürften jedoch drin sein.
    Gta_spano_07
    Gta_spano_06
    Gta_spano_10
    Quelle: leblogauto

  • Seat Ibiza Bocanegra

    Seat Ibiza Bocanegra

    Seat Ibiza Bocanegra-7 Die spanische VW-Tochter Seat zeigt auf der Motorshow in Barcelona vom 9. bis 17. Mai zwei neue Varianten des Ibiza. Zum einen ist es das Sportmodell FR sowie die Designvariante Bocanegra. Neben einer optischen Frischzellenkur erhält der FR einen neuen 1,4-Liter-Benziner, der dank Turbolader und Kompressor 150 PS leistet.

    Seat Ibiza Bocanegra-8
    Sowohl für den FR als auch den 180 PS starken Bruder Cupra gibt es dabei die Designvariante Bocanegra. Fast gleich wie die gleichnamige Ibiza-Studie vom Genfer Autosalon 2008 hat der Bocanegra eine schwarze Kühlermaske, sportlich heruntergezogene Kotflügel sowie ein modifiziertes Heck.
    Seat Ibiza Bocanegra-5
    Bislang machte Seat noch keine Angaben zu den Preisen. Abgeschlossen ist die Modellplanung für den Ibiza aber noch nicht, schon im nächsten Jahr soll es dann einen Kombi namens ST geben, wie die VW-Tochter mitteilte.
    Seat Ibiza Bocanegra-6
    Seat Ibiza Bocanegra-2
    Seat Ibiza Bocanegra
    Seat Ibiza Bocanegra-9
    Quelle: leblogauto

  • USD Corvette Z03

    USD Corvette Z03

    USD Corvette Z03_ Bereits im vergangenen Jahr präsentierte der Designer Ugur Sahin die Designstudie USD Corvette Z03, die nun von dem US-Tuner und Corvette-Spezialist Mallett aus Ohio in einer Kleinserie zum Leben erweckt werden soll. Insgesamt werden dort 100 Exemplare der schnittigen USD Corvette Z03 gefertigt, wobei als Basis das Rolling Chassis der Corvette C6 dient.

    Corvette z03
    Der niederländische Designer mit seinen türkischen Wurzeln hat sich beim Design der USD Corvette Z03 an die legendäre Linienführung der Corvette C3 angelehnt. Ganz genau wie die Studie wird die Serienversion jedoch nicht gefertigt, unter anderem wurden die Hauptscheinwerfer leicht modifiziert und die vorderen Lufteinlässe zur Erhöhung der Kühlleistung vergröÃert.
    USD Corvette_ Z03
    Dies war jedoch nicht nur aus optischen sondern auch aus aerodynamischen Gründen notwendig, da die USD Corvette Z03 mächtig Dampf unter der Haube haben wird. Basierend auf dem 7,0-Liter groÃen LS7-Corvette-Motor will der Tuner für den ausgewählten Kundenkreis eine 700 PS-Kompressor- und eine 999 PS starke Biturbo-Variante anbieten. Bei dem Top-Motor vergehen für den Spurt auf 100 Sachen dabei gerade mal knapp drei Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit soll bei 354 Stundenkilometern liegen.
    USD Corvette Z03
    Quelle: worldcarfans

  • Maserati Gran Turismo S von Novitec!

    Maserati Gran Turismo S von Novitec!

    Novitec Tridente Maserati GranTurismo S-1 Mit dem Gran Turismo S bringt die italienische Sportwagenschmiede Maserati schon ab Werk einen überaus eleganten und kraftvollen Sportler, der aus seinem 4,7-Liter-V8-Motor eine Leistung von 440 PS schöpft und damit ein Spitzentempo von 295 Sachen erreicht. Auch bei der Beschleunigung muss sich der schmucke Italiener nicht zu verstecken, 4,9 Sekunden vergehen bis die Tachonadel an der 100 km/h-Marke kratzt. Der Tuner Novitec konnte sich damit jedoch noch nicht anfreunden und half dem Gran Turismo ein wenig auf die Sprünge.

    Novitec Tridente Maserati GranTurismo S-3
    Zur besseren Beatmung des Triebwerks verpassten die Tuner dem GT kurzerhand einen Kompressor, programmierten das Steuergerät um und verbauten eine Sportabgasanlage. Nach der Frischzellenkur zerren nun statt der 440 rund 600 PS an der Kurbelwelle. Neben der Leistungsspritze spendierte Novitec dem GT natürlich auch noch ein Bodykit, welches aus einer Spoilerlippe, Seitenschwellern und Abrisskante am Heck besteht.

    Inwieweit sich die eh schon überzeugenden Fahrleistungen nach dem Tuning verbessert haben, gab der Tuner bislang noch nicht bekannt, auch der Preis steht noch nicht fest.
    Novitec Tridente Maserati GranTurismo S-6
    Quelle: leblogauto

  • Dacia Sandero Stepway

    Dacia Sandero Stepway

    Dacia Sandero Stepway _01_ Die Renault-Tochter Dacia bringt ihren Sandero ab September dieses Jahres als Offroad-Version zu den deutschen Händlern. Durch seitliche Trittbretter, eine Dachreling, einen optischen Unterfahrschutz sowie eine gewachsene Bodenfreiheit gegenüber dem normalen Sandero um 20 Millimeter soll der “Stepway” seine Kunden überzeugen. In Brasilien und Argentinien wird der 4,02 Meter lange Fünfsitzer bereits unter dem Namen Renault Sandero Stepway angeboten.

    Dacia Sandero Stepway _05_
    Im Gegensatz zu der südamerikanischen Version soll der europäische Stepway allerdings im rumänischen Pitesti vom Band rollen. Bei der Motorisierung kann der Kunde zwischen einem 1,6-Liter-Benziner mit 87 PS und einem 1,5-Liter-Dieselmotor mit einer Leistung von 86 PS wählen.
    Dacia Sandero Stepway _12_
    Neben einer Servolenkung, Zentralverriegelung, einer geteilten umklappbaren Rückbank gehören auch Nebelscheinwerfer zur Serienausstattung des Kompaktklässlers. Bislang hat Dacia noch keine Preise für die neue Offroadversion bekannt gegeben, der Serien-Sandero mit seinem 1,6-Liter-Triebwerk kostet ab 10.000 Euro.
    Dacia Sandero Stepway _03_
    Dacia Sandero Stepway _09_

    Quelle: leblogauto

  • Volkswagen Scirocco GT TDI!

    Volkswagen Scirocco GT TDI!

    Volkswagen_scirocco_gt-tdi Für das schnittige Coupé Scirocco bietet Volkswagen ab sofort einen Top-Diesel an, der aus seinen 2 Litern Hubraum eine Leistung von 170 PS holt und über maximales Drehmoment von 350 Newtonmetern verfügt. Die Wolfsburger geben die Höchstgeschwindigkeit mit 222 Stundenkilometern an, der Verbrauch des Euro 5-Triebwerks soll dabei bei 5,3 Litern auf 100 Kilometern liegen.

    Ab Werk ist für die Kraftübertragung das bekannte manuelle Sechsganggetriebe verbaut, gegen Aufpreis gibt es allerdings auch ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe, bei dem die Gangwechsel blitzschnell ohne Zugkraftverlust erfolgen und daneben auch noch Sprit gespart wird. Wer sich für den neuen Top-Diesel bei dem kompakten Dreitürer entscheidet muss als Basispreis 26.550 Euro hinblättern.

    Quelle: auto-presse
    Foto: leblogauto