Author: max staender

  • Auto Shanghai 2009: ACS6 Falcon

    Auto Shanghai 2009: ACS6 Falcon

    IMGP0830 Der BMW-Tuner AC Schnitzer zeigt auf der Auto Shanghai unter anderem die sportliche Variante des neuen BMW X6. Optisch stechen bei dem Gefährt die markanten Kotflügelverbreiterungen aus PU-RIM ins Auge, die um einiges elastischer und robuster sind als beispielsweise GFK-Laminat oder tiefgezogene Werkstoffe wie ABS. Neben der Frontschürze und Heckschürze besteht das Aerodynamikpaket unter anderem aus neu positionierten Nebelleuchten und dezenten Seitenschwellern.

    IMGP0831
    Am Heck des bulligen X6 sitzt eine doppelflutige Abgasanlage im AC Schnitzer Racing Design, die einen hervorragenden Resonanzkörper bildet. Die Tuner haben den BWM allerdings nicht nur optisch auf Vordermann gebracht, auch unter der Haube wurde Hand angelegt. Bei den Selbstzündern der Typen 30d und 35d holt AC Schnitzer dank seiner Control Unit 272 PS statt 235 PS bzw. 310 PS statt 286 PS heraus.
    IMGP0832
    IMGP0833
    Fotos: privat

  • Auto Shanghai 2009: Toyota Hi-CT

    Auto Shanghai 2009: Toyota Hi-CT

    IMGP0793 Mit dem HI-CT zeigt Toyota auf der Auto Shanghai 2009 einen multifunktionalen Minilaster, der vor allem auf junge Leute zugeschnitten ist. Der Hi-CT, der nur 3,33 Meter lang und 1,78 Meter hoch ist, soll mit seinen Ecken und Kanten besonders “cool” wirken, da er durch seine Höckernase und die SchieÃscharten-Fenstern an eine Comic-Lokomotive erinnert. An der Front steigt die Karosse senkrecht an, verfällt danach in eine Art kleine Haube und schliesst danach bündig mit der Frontscheibe wieder ab.

    IMGP0794
    In den Innenraum des HI-CT gelangt man durch zwei groÃe Türen , wo entweder vier Passagiere oder zwei Personen samt Gepäck Platz ausreichend Platz finden. Hierbei kann der Gepäckraum durch die riesige Heckklappe bestückt werden, optional ist auch eine Anflaschung eines Koffermoduls an die Hinterachse möglich.
    IMGP0796
    Vorwärts gehts bei der Studie mit einem Plug-In-Hybridantriebsstrang, dessen Batterie im Fahrzeugboden untergebracht ist.
    IMGP0797
    Fotos: privat

  • Auto Shanghai 2009: Toyota FCHV-adv

    Auto Shanghai 2009: Toyota FCHV-adv

    IMGP0784 Der japanische Autobauer Toyota zeigt in Shanghai unter anderem seine neueste Generation des Brennstoffzellen-Hybrid-Autos FHCV-adv, welches mittlerweile eine Distanz von 830 Kilometer mit einer Tankfüllung schafft. Daneben wurde auch das Startverhalten bei kalten Temperaturen verbessert, womit die Japaner die Alltagstauglichkeit der neuen Technologie eindrucksvoll unter Beweis stellen.

    IMGP0781
    Toyota forscht bereits seit dem Jahr 1997 an den sogenannten “Fuel Cell Hybrid Vehicles”, die von einer Brennstoffzelle angetrieben werden. Der bisherige FCHV-Prototyp kommt auf eine Leistung von 90 Kilowatt und erzeugt ein maximales Drehmoment von 260 Newtonmeter. Die Höchstgeschwindigkeit geben die Japaner mit rund 155 km/h an.
    IMGP0779
    Um die Reichweite des FCHV-adv zu erhöhen wurde die Tankkapazität von 148 auf 156 Liter gesteigert und gleichzeitig der Wasserstoffdruck im Tank von 350 auf nun 700 bar erhöht.
    IMGP0778
    IMGP0777
    Fotos: privat

  • Auto Shanghai 2009: Smart Cabrio

    Auto Shanghai 2009: Smart Cabrio

    Smart-salon_shangai_2 In insgesamt 17 verschiedenen chinesischen Städten wird der Smart zukünftig zu haben sein, womit Daimler auf die wachsende Nachfrage in China nach kleinen Autos reagiert hat. Mittlerweile sind schon rund 1.000 Vorbestellungen eingegangen, daneben haben 1,2 Millionen chinesische Interessenten sich im Internet über den Kleinstwagen informiert. 

    IMGP0835
    Der Daimler-Chef Zetsche sagte auf der Messe, dass der Monat März mit einem Plus von 50 Prozent und 5.000 verkauften Autos der bislang erfolgreichste in China war. Alleine im ersten Quartal konnte die Daimler-Tochter Mercedes-Benz mit 11.000 Autos rund 30 Prozent mehr Einheiten absetzen als im Jahr zuvor. Für Audi und BMW läuft es dennoch besser auf dem chinesischen Markt, da Daimler dort erst relativ spät mit einer Inlandsproduktion begonnen hat.

    IMGP0836

    Fotos: privat

  • Auto Shanghai 2009: Jaguar XJ

    Auto Shanghai 2009: Jaguar XJ

    2009_Jaguar_XJ_02 In welche Richtung sich der Jaguar XJ zukünftig entwickelt hat die britische Edelschmiede jetzt mit einem ersten Schnappschuss auf der Auto Shanghai gezeigt. In den vorigen Modellgenerationen war der Jaguar XJ immer nur dezent weiterentwickelt worden, was bei der Neuauflage, die bereits im Herbst 2009 auf den Markt kommen soll, anders sein wird. An der Front trägt der XJ zwar wie vorher eine lange Motorhaube, das markante Vieraugen-Gesicht mit den Rundungen auf der Haube wird allerdings wegfallen.

    2009_Jaguar_XJ_01
    AntriebsmäÃig spendieren die Briten ihrem XJ unter anderem einen neuen Dreiliter-V6-Turbodiesel mit einer Leistung von 275 PS und einem maximalen Drehmoment von 600 Nm. Topmodell bei den Benzinern ist der 5,0 Liter starke V8-Motor mit 510 PS und 625 Newtommetern Drehmoment. Erst am 9. Juli dieses Jahres wird Jaguar den XJ in seiner vollen Pracht in London präsentieren.
    Quelle: leblogauto

  • Auto Shanghai 2009: Peugeot RD Concept

    Auto Shanghai 2009: Peugeot RD Concept

    IMGP0946 Bereits auf der vergangenen “Mondial de l’Automobile” in Paris wurde das Ergebnis des fünften Design-Wettbewerbs verkündet und den mit 10.000 Euro dotierten Designpreis “La Griffe” an den Gewinner Carlos Arturo Torres Tovar übergeben. Damals konnte sich der 25-jährige Designer aus Kolumbien sowohl bei der Internet-Wahl als auch bei der Entscheidung der Jury mit seinem futuristischen Entwurf “RD” durchsetzen. Die Studie wurde danach von Peugeot im MaÃstab 1:1 als reale Designstudie verwirklicht und jetzt auf der Auto Shanghai präsentiert.

    IMGP0942
    Mit der dortigen Präsentation kehrt der fünfte Peugeot-Designwettbewerb wieder nach China zurück, wo bereits am 20. April vergangenen Jahres anlässlich des Autosalons in Peking der Startschuss gefallen war. Der französische Modellspezialist Norev wird das Conceptcar daneben als Miniaturmodell im MaÃstab 1:43 fertigen.
    IMGP0941
    IMGP0943
    IMGP0944
    IMGP0945
    Fotos: privat

  • Auto Shanghai 2009: Hostessen

    Auto Shanghai 2009: Hostessen

    IMGP0866 Neben den zahlreichen Weltpremieren verschiedener Autobauer auf der Auto Shanghai 2009 dürfen natürlich auch die zahlreichen Hostessen nicht fehlen, die täglich trotz schmerzender Stöckelschuhe rund 10 Stunden lang zum freundlichen Lächeln verpflichtet sind und ihren Job wirklich gut machen! Hier ein kleiner Vorgeschmack der netten Damen aus dem Reich der Mitte….

    IMGP0871
    IMGP0929
    IMGP0863
    IMGP0923
    IMGP0925
    IMGP0968
    IMGP0982
    IMGP0987
    IMGP1023
    IMGP1024
    IMGP1032
    Quelle: privat

  • Auto Shanghai 2009: BMW X6 M

    Auto Shanghai 2009: BMW X6 M

    IMGP0717 Auf der Auto Shanghai 2009 zeigt BMW auch die sportliche M-Variante des neuen Modells X6. Das Kraftpaket wird dabei von einem neuen 4,4-Liter V8-Turbomotor angetrieben, der es auf eine Leistung von 555 PS bringt, womit der X6 M sowie der X5 M die stärksten Autos mit dem M-Emblem sind. Mit den zwei Turbolader beschleunigt der X6 M dank Launch-Control in nur 4,7 Sekunden auf Tempo 100. Bei 250 Sachen ist wegen der Elektronik Schluss mit dem Vortrieb, mit dem optionalen M-Driver’s-Package sind 275 Stundenkilometer drin.

    IMGP0725
    Nach Angaben von BMW verbrauchen sowohl der X5 M als auch der X6 M im Schnitt 13,9 Liter je 100 Kilometer. Mit den beiden neuen Modellen verlassen zum ersten Mal in der Geschichte der M GmbH Allradmodelle die Werkshallen des BMW-Haustuners.
    IMGP0724
    Wegen der enormen Power wurde wie bei den M-Versionen der Limousinen auch der X6 M mit einer verstärkten Bremsanlage, einem modifizierten Fahrwerk sowie diversen Innenraum-Features aufgerüstet.
    IMGP0723
    IMGP0720
    IMGP0719
    IMGP0721
    Quelle: privat

  • Auto Shanghai 2009: BMW 760 Li

    Auto Shanghai 2009: BMW 760 Li

    IMGP0805 Da der chinesische Markt bei Luxuslimousinen für die groÃen europäischen Autobauer mittlerweile mit zum wichtigsten weltweit gehört, lieà es sich auch BMW nicht nehmen in Shanghai ihren neuen 760´er Li zu präsentieren. Bei dem Topmodell wurde unter anderem der Radstand verlängert und extra ein neuer V 12-Motor entwickelt. Dieser Twin-Turbo-Benzindirekteinspritzer schöpft aus sechs Litern Hubraum stolze 544 PS und entfaltet dabei ein maximales Drehmoment von 750 Newtonmeter. Auch neu in der Luxuslimousine ist die Achtgang-Automatik von ZF.

    IMGP0701
    Der Durchschnittsverbrauch des neuen BMW 760i liegt laut den Münchern bei 12,9 Liter pro 100 Kilometer, wobei auch die strengeren Richtlinien der EU5-Abgasnorm berücksichtigt wurden. Für den Sprint auf Tempo 100 vergehen bei dem über zwei tonnen schweren Gefährt weniger als fünf Sekunden.
    IMGP0704
    Zu den serienmäÃigen Assistenzsystemen gehören unter anderem die Dynamische Stabilitätskontrolle inklusive ABS sowie Bremsassistent, eine elektronische Dämpferverstellung, die Lenkunterstützzung Servotronic und eine Wankstabilisierung. Daneben muss der betuchte Kunde auch nicht auf ein Abstandsregeltempomat mit Stop-&-Go-Funktion, einen Spurwechselassistent sowie ein Nachtsicht-Assistent “Night Vision” mit Personenerkennung verzichten.
    IMGP0706
    IMGP0708
    IMGP0710
    IMGP0713
    IMGP0714
    Quelle: privat

  • Auto Shanghai 2009: Geely GE

    Auto Shanghai 2009: Geely GE

    Geely GE Neben zahlreichen Klein- und Mittelklassewagen hat Geely in Shanghai auch ein echtes Flaggschiff namens GE mit im Gepäck, bei dem sich die Designer offensichtich an der Königsdisziplin, nämlich dem Rolls Royce Phantom versuchten. Die Chinesen wollen das 5,30 Meter lange Schlachtschiff definitiv auf den Markt bringen und gehen anscheinend möglichen Patentsklagen gelassen entgegen.

    Geely _GE
    Nur im Innenraum der Luxuslimousine beschreiten die Chinesen ihren eigenen Weg, hier nimmt der betuchte Passagier auf einem einzigen Sitz in der Mitte Platz, auf eine breite Rückbank wie im britischen Original hat man verzichtet.

    Ob sich der Geely GE auf dem asiatischen Markt durchsetzen wird ist fraglich, wobei man hinzufügen muss, dass weltweit kein anderer Autobauer einen solchen Thron im Fond verbaut und sich deshalb vielleicht einige betuchte Kunden das Flaggschiff zulegen werden.

    Auch der Preis der Limousine dürfte sich in Grenzen halten, da die Qualität mit Sicherheit um ein vielfaches unter dem Phantom liegt….wenigstens findet über dem monströsen Kühlergrill auch eine Emilly Platz, die natürlich ein “wenig” an die Originale aus dem Hause Rolls Royce erinnert.
    IMGP1040

    Quelle: privat