Author: max staender

  • BMW X5 Security Plus mit xDrive-Allrad-System!

    BMW X5 Security Plus mit xDrive-Allrad-System!

    2009_BMW_X5_Security-Plus_03 Mit dem neuen X5 Security Plus bietet BMW seinen Kunden ein weiteres gepanzertes Fahrzeug an, welches für die sogenannte Widerstandsklasse 6 aufgerüstet wurde und speziell gegen Handfeuerwaffen des Typs AK47 (Kalaschnikow) ausgerichtet ist. Hierzu wurde die komplette Fahrgastzelle des SUV für vier Personen mit Hochleistungsstahl-Formteilen sowie -Platten zusätzlich gepanzert um höchstmöglichen Schutz zu bieten.

    2009_BMW_X5_Security-Plus_08
    Damit keine Projektile in den Innenraum des X5 gelangen wurden die Ãbergänge an den Türspalten mit einem fugendichten Schutz gesichert. Auch die Scheiben des gepanzerten SUV sind keine gewöhnlichen, diese wurden zusätzlich mit Polycarbonat beschichtet, das als Splitterschutz für den Innenraum eingesetzt wird.
    2009_BMW_X5_Security-Plus_01
    Auf Wunsch kann der Kunde auch eine Rückfahrkamera und das System Side View ordern, womit schlecht einsehbare Ein-und Ausfahrten über den Bildschirm im Bediensystem angezeigt werden. Falls es tatsächlich zu einem Beschuss kommen sollte und die Reifen dabei beschädigt werden, ist der X5 trotzdem in der Lage rund 150 Kilometer mit maximal 80 km/h zu fahren, um der Gefahrenquelle zu entkommen.
    2009_BMW_X5_Security-Plus_02
    Dank des antriebsstarken 4,8-Liter V8-Aggregates beschleunigt der X5 mit seinem Gewicht über drei Tonnen in 8,2 Sekunden auf Tempo 100 und wird bei 180 km/h automatisch abgeregelt. Genau wie der normale X5 wird die “SecurityPlus”- Version im amerikanischen Spartanburg gefertigt und anschlieÃend in Toluca (Mexiko) für die Widerstandsklasse 6 aufgerüstet. Soviel Sicherheit hat natürlich seinen Preis, BMW verlangt für die gepanzerte Variante seines SUV 166.00 Euro.
    Quelle: leblogauto

  • Facelift des Audi Q7!

    Facelift des Audi Q7!

    Audi Q7 08 Die VW-Tochter Audi hat ihrem SUV Q7 ein Facelift verpasst und daneben mit sparsameren Motoren ausgestattet. Mit dem neuen 3,0-Liter-V6-Selbstzünder bieten die Ingolstädter dem Kunden ein effizienteres Aggregat mit einer Leistung von 240 PS und einem Spritverbrauch von nur 8,9 Liter auf 100 Kilometern. Da der neue Motor dank NOx-Speicherkat und einer Harnstoffeinspritzung die Abgaswerte auf Euro 6-Niveau erreicht, dürfte er vor allem für den amerikanischen Markt interessant sein.

    Audi Q7 01
    Hierzulande wird der GroÃteil der Kunden wahrscheinlich auf die rund 2.000 Euro günstigere Standardversion des 3,0-Liter-Dieselmotors zurückgreifen, wo der Verbrauch dank des Einsatzes eines Bremsenergierückgewinnungssystems um 0,7 Liter auf 9,1 Liter je 100 Kilometer gedrückt wurde.
    Audi Q7 06
    Die übrigen Aggregate werden nach der Modellpflege um bis zu 0,6 Liter sparsamer, womit der 4,2-Liter-V8-Selbstzünder mit 340 PS nur noch 9,9 Liter auf 100 Kilometern verbraucht. Auch der Durst des 3,6-Liter-V6-Benziners mit seiner Leistung von 280 PS sinkt auf 12,1 Liter.
    Audi Q7 02
    Nichts geändert hat sich dagegen bei der 6,0-Liter-V12-Top-Dieselvariante mit seinen 500 PS, der nach wie vor 11,3 Liter auf 100 Kilometer benötigt. Für die Kraftübertragung des Allraders sorgt bei allen Antriebsversionen die bekannte Sechstufen-Automatik. Nach dem Facelift muss der Kunde für den Q7 auch tiefer in die Tasche greifen, der Basisbenziner kostet ab 51 750 Euro, den Top-Diesel gibt es ab 132 400 Euro.
    Audi Q7 03
    Audi Q7 07
    Quelle: leblogauto

  • Facelift für den Renault Clio Campus

    Facelift für den Renault Clio Campus

    Clio campus Der französische Autobauer Renault hat jetzt seinem Clio Campus ein Facelift verpasst, neben einer neu gestalteten Front, drei Motoren und neu geordneten Ausstattungslinien soll der Kleinwagen somit weiter auf Kundenfang gehen. Zu erkennen ist das auf dem Vorgänger des aktuellen Clio basierende Modell an dem zweigeteilten Kühlergrill mit dem breitem Lufteinlass sowie den schwarzen Lamellen.

    Clio_ campus
    Neben zwei Benzinaggregaten mit 58 PS und 75 PS kann der Kunde auch ein Selbstzünder mit einer Leistung von 64 PS wählen. Die preiswerteste Alternative des Clio startet bei 8 950 Euro für den Dreitürer, zu dessen Ausstattung unter anderem elektrische Fensterheber und vier Airbags gehören.
    Quelle: leblogauto

  • Karmann wird Elektroauto entwickeln!

    Karmann wird Elektroauto entwickeln!

    Karmann_renaultmeganecc Der insolvente Zulieferer und Auftragsbauer Karmann wird im Auftrag des Energiekonzerns EWE ein Elektroauto entwickeln. Die Sportlimousine namens “E3” soll anscheinend eine Geschwindigkeit von 140 km/h erreichen und mit einer Ladung rund 150 Kilometern weit fahren können. Bis zum Oktober dieses Jahres will der Konzern sechs Prototypen produzieren, die dann auf der Hannover-Messe im Frühjahr 2010 präsentiert werden sollen.

    Karmann
    Anders wie bei anderen Modellen ist der Akku des E3 nicht im Innenraum, sondern im Unterboden untergebracht, was wiederum mehr Platz schafft. 

    Erst letzte Woche hatte Karmann “wegen drohender Zahlungsunfähigkeit” einen Insolvenzantrag gestellt, womit nun 3.470 Mitarbeiter um ihren Job bangen müssen. Bislang. Der eingestellte Insolvenzverwalter wollte bislang keine Auskunft über den Finanzbedarf des Unternehmens geben, sagte jedoch, dass es momentan wichtig sei so schnell wie möglich Investoren zu finden um somit an die nötigen Finanzmittel zu kommen.
    Quelle: kfz.net
    Bild: archiv

  • Peugeot zieht die Preise an!

    Peugeot zieht die Preise an!

    Peugeot 308 SW _7_ Der französische Autobauer Peugeot wird für einzelne Versionen des 207 sowie des Modells 308 die Neuwagenpreise hierzulande erhöhen. Für den 207 Filou mit seinem 95 PS starken Benziner muss man künftig 13.400 Euro zahlen, die Preise für den 207 Sport mit einer Leistung von 120 PS starten bei 17.250 Euro. Auch für das Modell 207 SW Sport muss der Kunde ab sofort mindestens 18.900 Euro berappen, was einem Aufschlag von 200 Euro entspricht.

    Peugeot 308 SW _3_
    In der Kombination mit dem 90 PS starken Selbstzünder muss man ab jetzt für den fünftürigen Kompaktklässler Peugeot 308 Filou mindestens 18.800 Euro zahlen, auch der Einstiegspreis für den 308 SW mit seinem 110 PS starken Dieselmotor hat sich auf 22.000 Euro erhöht.
    Quelle: auto-presse
    Bild: leblogauto

  • Die alte Pendlerpauschale kommt wieder zurück!

    Die alte Pendlerpauschale kommt wieder zurück!

    PendlerpauschaleKurz nachdem der Bundestag grünes Licht zur Einführung der alten Pendlerpauschale gegeben hat, gab nun auch der Bundesrat das endgültige OK für die Wiedereinführung. Somit dürfen sich zigtausende Pendler freuen, da sie rückwirkend zum 1. Januar 2007 wieder alle Fahrten zum Arbeitsplatz ab dem ersten Kilometer mit 30 Cent pro Kilometer steuerlich geltend machen können.

    Die Richter des Bundesverfassungsgerichts hatten die zwischenzeitlich von der GroÃen Koalition verfügte Einschränkung gekippt, nach der die Pauschale für die ersten 20 Kilometer des Arbeitsweges weggefallen war. Mit dem Urteil können die Pendler auch die Kosten für die öffentlichen Verkehrsmittel und Unfallkosten wieder von den Steuern absetzen.

    Für die tausenden Arbeitnehmer ist die Wiedereinführung sicherlich ein Grund zur Freude, im Gegensatz zum Staat, der mit Einnahmeausfällen von 2,5 Milliarden Euro rechnen muss. Da der Fiskus in diesem Jahr auch noch die zu viel bezahlten Steuern aus den vorigen Jahren zurückzahlen muss beläuft sich die Summe voraussichtlich auf stolze fünf Milliarden Euro für das Jahr 2009.
    Quelle: stern
    Foto: waz-online

  • Neue E-Klasse auch als AMG-Modell!

    Neue E-Klasse auch als AMG-Modell!

    Amg_mercedes_e_klasse Die neue E-Klasse aus dem Hause Mercedes wird auf der kommenden New York Auto Show auch als AMG-Variante vorgestellt. Das Sportmodell E 63 AMG feiert dort seine Weltpremiere und wird aller Voraussicht nach im August zu den Händlern rollen. Unter der Haube schlummert ein V8-Aggregat mit 6,2 Litern Hubraum und einer Leistung von 525 PS. Für den Sprint auf 100 Sachen vergehen bei dem Sportler gerade mal 4,5 Sekunden.

    Laut AMG soll die Höchstgeschwindigkeit auf 250 km/h elektronisch begrenzt sein. Mit Hilfe Bremsenergie-Rückgewinnung sinkt der Verbrauch dabei um rund zwölf Prozent auf 12,6 Liter.

    Neben einer gröÃeren Spurweite gibt es bei der neuen AMG-Variante ausgestellte Kotflügel, eine tiefer nach unten gezogene Frontschürze mit gröÃeren Lufteinlässen sowie eine Heckschürze mit integriertem Diffusor. Im Innenraum spendierte AMG dem neuen Topmodell edle Sportsitze, ein neues Lenkrad, modifizierte Pedale sowie einen neuen Schalthebel mit Tipp-Funktion. Bislang nannte Mercedes noch keine Preise für den neuen E 63 AMG.
    Bild: worldcarfans
    Quelle: automobilwoche

  • AMI 2009: Ãber 250.000 Besucher in Leipzig!

    AMI 2009: Ãber 250.000 Besucher in Leipzig!

    Ami_2009 Die AMI 2009 in Leipzig besuchten insgesamt 250.000 Besucher, die sich dort über 80 Welt- und Deutschlandpremieren anschauen konnten. Insgesamt waren auf der Messe 493 Aussteller aus 20 Ländern vertreten. “Unsere Aussteller sind mit der Publikumsresonanz, der Qualität der Besucher und den Geschäftsabschlüssen sehr zufrieden”, sagte der Messechef Wolfgang Marzin.

    “Die AMI war das richtige Signal an Verbraucher und Industrie. Die Messe hat dazu beigetragen, den Stimmungsumschwung pro Auto zu verstärken”, sagte Volker Lange, der Präsidenten des Verbands der Importeure. Nach Ansicht von Lange zeigten die Besucher vor allem groÃes Interesse rund ums Thema Abwrackprämie sowie umweltfreundliche Autos.

    Laut der Veranstalter haben rund 84 Prozent der AMI- und AMITEC-Aussteller bereits jetzt ihre Teilnahme für die nächste Messe 2010 angekündigt. Rund 61 Prozent der Aussteller konnten schon während der Messelaufzeit Geschäftsabschlüsse tätigen.
    Bild: leipzig-seiten
    Quelle: kfz.net

  • Formel 1: Button schnappt sich wiederholt die Pole-Position!

    Formel 1: Button schnappt sich wiederholt die Pole-Position!

    Brawn_gp Bereits zum zweiten Mal in dieser Saison konnte sich Jenson Button in seinem Brawn-GP-Boliden in Malaysia die Pole sichern. “Wir mussten gestern viel am Auto arbeiten und haben es noch einmal rumgerissen”, sagte der Brite. Auf dem zweiten Rang folgt überraschenderweise Jarno Trulli im Toyota, der am Ende nur neun Hudertstel hinter Button lag. “Es ist schade, die Pole Position so knapp verpasst zu haben”, sagte der Italiener.

    Jenson-button-sepang-qualifs
    Auf dem dritten Platz folgte der Red Bull-Neuzugang Sebastian Vettel, der morgen allerdings wegen der Strafe aus Melbourne zehn Plätze in der Startaufstellung zurückversetzt wird. “Auf der einen Seite bin ich zufrieden, das Auto so weit vorne abgestellt zu haben, aber die Strafe ist eine Schande. Insgeheim hatte ich sogar auf die Pole gehofft. Morgen kann trotzdem alles passieren”, sagte Vettel.

    Auch der viertplatzierte Rubens Barrichello wird wegen eines Getriebewechsels fünf Ränge zurückgestuft, womit Timo Glock im Toyota morgen vom dritten Platz aus starten wird. Auch der deutsche Nico Rosberg profitiert von den Strafen, er rückt ebenfalls in Reihe zwei vor.
    Hier die Ergebnisse des Qualifyings im Ãberblick!
    Button-2009
    Quelle: ams
    Fotos: leblogauto

  • Seat bringt Kombi-Variante des Ibiza!

    Seat bringt Kombi-Variante des Ibiza!

    Seat ibiza st In wenigen Wochen wird die VW-Tochter Seat den neuen Exeo als Limousine und als Kombiversion auf den Markt bringen. Mittlerweile steht auch fest, dass im nächsten Jahr ein Kombi des Ibiza namens ST folgt. Neben dem bekannten Seat Ibiza Fünftürer sowie dem dreitürigen Seat Ibiza Coupe wird der neue Ibiza ST die dritte Modellvariante des spanischen Polo Bruders.

    Seat ibiza st
    Der neue Ibiza ST ist laut Angaben von Seat an die Sportback-Philosophie von Audi angelehnt, was darauf schlieÃt, dass er nicht gerade als Raumwunder gegen die Konkurrenz antreten wird.

    Gebaut werden soll der Ibiza ST im Werk in Matorell, wobei man sich beim GroÃteil der Technik an den bereits bekannten Ibiza-Modellen bedient, lediglich ein erweitertes Motorenprogramm wurde für den Kombi angekündigt.
    Quelle: leblogauto