Das neue Edag Light Car ist mit einer Plattform für kleine und mittlere Stückzahlen bestückt und soll anscheinend mit extrem niedrigen Investitionskosten für Werkzeuge und Fertigungseinrichtungen auskommen. Neben diesem Projekt hat Edag auch einen Vorschlag für ein neues Produktionskonzept erarbeitet, welches die spezifischen Anforderungen bei der Produktion eines Elektroautos genau berücksichtigt. Eines der Highlights des Light Car sind sicherlich die veränderbaren Lichtelemente.
Quelle: ams
Bild: archiv
Author: max staender
Genf 2010: Edag Light Car Open Source
Der Entwicklungsdienstleister Edag zeigt auf dem Autosalon Genf seine technische Weiterentwicklung des Concept Cars Light Car. Aufgebaut ist die Weltpremiere mit einer Space-Frame-Struktur, welche aus neuesten Leichtbauwerkstoffen, Halbzeugen sowie modernsten Fügeverfahren hergestellt ist.Genf 2010: Europapremiere für Hybridstudie des Suzuki Swift
Auf dem Genfer Autosalon Anfang März feiert die Plug-In-Hybrid-Studie des Kleinwagens Suzuki Swift seine Europapremiere. Vorwärts geht´s bei dem bereits auf der Tokyo Motor Show präsentierten Autos mit einem Elektromotor, der dank Lithium-Ionen-Akkus rund 20 Kilometer nur mit Strom fahren kann.Während der Fahrt dient daneben ein Dreizylinder-Ottomotor mit einem Hubraum von 660 Kubikzentimeter als Generator zur Stromerzeugung. Aufgeladen werden kann der kleine Stadtflitzer kinderleicht an jeder haushaltsüblichen Steckdose. Auch erstmals in Europa zu sehen ist das neue Allrad-Mittelklassemodell Suzuki Kizashi, dessen Markteinführung schon in diesem Jahr stattfinden soll.
Quelle: auto-presse
Bild: archivFord meistert die Krise besser als GM und Chrysler!
Das letzte Jahr hat der zweitgröÃte US-Autobauer Ford um einiges besser überstanden als die heimischen Konkurrenten GM und Chrysler. Der Autobauer verdiente im letzten Quartal 2009 trotz der schlechten Bedingungen stattliche 868 Millionen Dollar. Ein Jahr zuvor noch hatte der Konzern einen Verlust von rund sechs Milliarden Dollar angehäuft.Zeitweise hatte Ford seine Kosten deutlich gesenkt und konnte gleichzeitig der Konkurrenz wichtige Marktanteile abjagen. “2009 war ein Schlüsseljahr für Ford”, sagte Konzernchef Alan Mulally. Entgegen dem Trend kletterte der Umsatz um über sechs Prozent auf 35,4 Milliarden Dollar. Auch an der Börse zeigte man sich begeistert über die positiven Nachrichten, vorbörslich stieg die Aktie um knapp vier Prozent.
Dem Konzern ist es damit gelungen, die Absatzkrise deutlich besser zu meistern als die heimischen Rivalen General Motors und Chrysler. Die beiden Konkurrenten mussten im letzten Jahr Insolvenz anmelden, aus der sie nur mit staatlichen Finanzspritzen wieder raus kamen.
Quelle: ams
Bild: archivPorsche 911 GT3 von Prior Design
Die Tuningschmiede Prior Design hat dem Porsche 911 GT3 aerodynamisch und optisch ordentlich auf die Sprünge geholfen. Daneben erhält der 911 PD3 genannte Sportler auch eine neue Sportauspuffanlage und ein neues Fahrwerk für ein noch besseres Handling. Für eine gröÃere Zufuhr der Frischluft und erhöhten Abtrieb sorgt die überarbeitete Frontpartie.Die Seitenlinie ist geprägt von aerodynamisch begünstigenden Schwellern, die sich nahtlos zum Heck ziehen, wo wiederum ein neuer Diffusor mit zwei integrierten Carbon-Finnen sitzt. Die Tuner verwendeten als Materialien für das Aerodynamik-Paket einen speziell entwickelten Carbon/Flexfiberglas-Verbund, der bei geringem Gewicht eine extrem hohe Festigkeit und Flexibilität bietet. Für einen perfekten Sound sorgt eine handgefertigte Edelstahl-Auspuffanlage, dessen Endschalldämpfer komplett umschlossen wird, was wiederum der Aerodynamik zugute kommt.
Quelle: leblogautoVolvo bringt neuen 2,0-Liter-GTDI-Turbomotor!
Der Autobauer Volvo hat jetzt einen neuen 2,0-Liter-GTDI 4-Zylinder-Benziner mit 203 PS eingeführt. Das Aggregat soll beste Fahrleistungen mit extrem hoher Effizienz verbinden. Möglich macht dies die von den Schweden entwickelte neue Turbo-Technologie in Verbindung mit der Direkteinspritzung sowie der doppelt variablen Nockenwellensteuerung VVT.Schon ab 1.750 Umdrehungen steht dem Fahrer das maximale Drehmoment von 300 Newtonmetern bereit und garantiert so jederzeit ein auÃergewöhnliches Fahrerlebnis. Wegen seinen kleinen Abmessungen kann das Aggregat vielfältig verbaut werden. Hierzulande sind der Volvo S80, Volvo V70 sowie der Volvo XC60 ab Sommer dieses Jahres mit den neuen GTDI-Motoren erhältlich.
Je nach Kundenwunsch kann das neue Triebwerk wahlweise in Verbindung mit einer manuellen 6-Gang-Schaltung oder dem Volvo Powershift Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Bei dem neuen Doppelkupplungsgetriebe werden die Kupplungsvorgänge so koordiniert, dass während der Gangwechsel keine Drehmoment- bzw. Zugkraft-Unterbrechung auftritt.
Quelle: leblogautoHonda nimmt neue Solar-Wasserstoff-Tankstelle in Betrieb!
Der japanische Autobauer Honda hat in seinem Forschungs- und Entwicklungszentrum in Los Angeles bereits die zweite Generation einer Wasserstoff-Tankstelle in Betrieb genommen. In Zukunft soll es damit möglich sein, Elektroautos mit Brennstoffzelle bequem von daheim aufzuladen. Vom Platz her passt die Station ohne Probleme in die Garage und produziert den Tagesbedarf von 500 Gramm Wasserstoff in acht Stunden.Die bisherigen Aufladesysteme haben eine Elctrolyse-Einheit plus einem separaten Kompressor benötigt, womit das Gas unter Druck gesetzt und verflüssigt wurde. Die neue Honda-Anlage kommt als weltweit erste Station ohne Kompressor aus und ist somit um einiges kleiner und laut den Japanern um mindestens 25% effizienter.
Somit muss man kein Wasserstoff mehr auf Vorrat lagern werden und kann einfach mit dem billigem Nachtstrom produzieren. Ãber den Tag hinweg produzieren die 6kW-Solarzellen der Station weiteren Strom, der direkt ins Netzt eingespeist wird.
Quelle: grüneautosVW Golf R von B&B
Die Tuningschmiede B&B trimmt den stärksten Serien-Golf aller Zeiten zu einem wahren Kraftpaket, der sich mit den Fahrwerten eines richtigen Sportlers messen kann. Ab Werk leistet der VW Golf R bereits ordentliche 270 PS, die Jungs von B&B schrauben die Leistung auf satte 362 PS nach oben. Für den Sprint auf Tempo 100 aus dem Stand vergehen damit nur 4,8 Sekunden, währenddessen die Höchstgeschwindigkeit auf über 280 Stundenkilometer steigt.Die Leistungsausbeute des 2,0 Liter groÃen TSI-Vierzylinders Golf R erreicht B&B durch einen gröÃeren Turbolader, eine Sport-Abgasanlage sowie Hochleistungs-Rennsportkatalysatoren und eine geänderte Motor-Elektronik. Für die Optimierung der Ladeluftkühlung montiert der Tuner zusätzlich noch ein modifiziertes Luftansaug-System.
Die Tuner spendieren dem Golf neue Sportfedern, welche die Karosserie dem Asphalt um rund 30 Millimeter näher bringen, daneben kommt ein in Höhe, Zug- und Druckstufe einstellbares Gewindefahrwerk hinzu, welches höhere Kurvengeschwindigkeiten erlaubt.
Quelle: leblogautoBugatti Veyron mit passendem Laster!
Wer in nächster Zeit vorhat sich einen Bugatti Veyron zuzulegen, den er zumindest auf dem Transport vor äuÃeren Einflüssen bestmöglich schützen kann könnte jetzt mit diesem Duo fündig werden. Der Online-Luxus-Markt Jameslist bietet momentan neben einem blauen Bugatti Veyron mit 1001 PS noch ein farblich abgestimmten Mercedes Atego für dessen Transport an.Der Supersportler schöpft aus seinem Hubraum von 16,4 Litern stramme 1001 PS und hat gerade einmal 7729 Kilometern auf der Uhr stehen. in der selben Wagenfarbe lackiert und mit einem groÃen Bugatti-Logo versehen lässt sich der Veyron kinderleicht dank einer speziellen Laderampe ins Innere des Lkw´s fahren. Für das Fahrzeug-Duo muss der Kunde stolze 895.000 Euro hinblättern.
Quelle: leblogautoFormel 1: Neuer Ferrari F10 enthüllt!
Heute wurde der neue Formel-1-Bolide F10 in Maranello vorgestellt, Fans konnten die Enthüllung über einen Livestream im Internet hautnah mitverfolgen. Mit seinen seitlichen Höckern auf der hochgezogenen Nase ähnelt er von der Optik ein wenig an das Red-Bull-Auto der letzten Saison. Die Motorabdeckung des F10 wirkt etwas massiger, ist aber dennoch sehr kompakt gehalten, weswegen auch eine kleine Lippe von den Ingenieuren verbaut werden musste, um die Höhe des Reglement zu erreichen.Trotz des viel gröÃeren Benzintanks sind die Seitenkästen des Renners wie auch im letzten Jahr wieder tailliert, was der Aerodynamik zugute kommt. Die Scuderia selbst will nach einem eher verhaltenen Jahr 2009 mit dem Boliden in der kommenden Saison wieder ganz vorne mitmischen, im besten Fall sogar die WM-Krone holen. “Wir haben in den vergangenen Monaten hart gearbeitet und das müssen wir auch durch die Saison ziehen”, sagte Teamchef Stefano Domenicali.
Wegen des schlechten Saisonstarts im vergangenen Jahr, wo der Rennstall in den ersten drei Rennen keinen einzigen Punkt holen konnte fordert Domenicali von allen höchste Konzentration und macht dem Team schon zu Beginn Mut. “Wir dürfen nicht ängstlich werden, falls es im ersten Rennen nicht sofort wie gewünscht klappt. Wenn wir gelassen und rational an die Sache herangehen, die Stärken von Ferrari und Fernando in Einklang bringen, dann haben wir ein für die Zukunft erfolgversprechendes Paket.”
Quelle: motorsport-total
Bild: ferrariFiat 500 von Diesel
Gemeinsam mit dem Lifestylelabel Diesel hat Fiat jetzt zum Anlass der Trendmesse “Bread & Butter” ein Sondermodell in limitierter Stückzahl herausgebracht. Die AuÃenlackierung des kleinen Retroflitzers ist durch ein spezielles Verfahren im Style einer verwaschenen Jeans entstanden. Daneben kommen 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, gelb lackierte Bremssättel und schicke Zierblenden in Chrom zum Einsatz.
Auch im Innenraum des Stadtflitzer spielt das Thema Jeans eine Rolle. Die Sitzbezüge sind wie diverse Diesel-Jeans in dunklem Denim eingefärbt, daneben sorgen gelbe Nähte und die typische fünfte Tasche für einen coolen Look der Marke Diesel. Ein weiterer Eyecatcher ist der Knauf des Schalthebels, der mit dem Mohikaner vom Diesel-Logo verziert wurde. Das Sondermodell Fiat 500 by DIESEL kann von den Kunden in vier verschiedenen Motorversionen geordert werden. Neben den zwei Turbodiesel mit 75 beziehungsweise 95 PS stehen auch noch zwei Benziner mit 69 beziehungsweise 100 PS Leistung zur Auswahl.
Quelle: leblogauto