Author: max staender

  • Formel 1: Force India kämpft mit Problemen!

    Formel 1: Force India kämpft mit Problemen!

    Force-india-f1-2009 Nachdem der indische Milliardär Vijay Mallya bereits im letzten Jahr mit Force India in die Königsklasse einstieg und keine Erfolge feiern konnte will man mit dem neuen Boliden namens VJM02 diese Saison ins Mittelfeld vorrücken. Laut Mallya sind die “Lehrjahre” für die beiden Piloten Fisichella und Sutil nun vorbei und nur noch Punkte zählen. Ob dies allerdings zu realisieren wird hängt vom neuen Dienstfahrzeug ab, wo es anscheinend noch an ausreichend Abtrieb mangelt.

    Force-india1
    “Wir haben ein gutes Paket. Der Mercedes-Motor ist sehr stark und auch das Getriebe ist gut. Das Auto ist konstant, aber wir brauchen unbedingt mehr Abtrieb”, sagte Giancarlo Fisichella.

    Der deutsche Teamkollege Adrian Sutil ist allerdings zuversichtlich, dass die Ingenieure die Probleme in den nächsten Rennen in den Griff bekommen, so dass man nicht mehr die letzte Startreihe für die ganze Saison pachten muss.

    “Die Balance des Autos ist viel besser als im Vorjahr. Sicher brauchen wir mehr Abtrieb, aber wir arbeiten hart daran, ihn so schnell wie möglich zu bekommen. Die acht Testtage waren einfach nicht ausreichend, aber wir haben unser Programm durchgezogen. Ich bin zuversichtlich”, erklärte Sutil.
    Pilotes-force-india
    Fotos: leblogauto
    Quelle: formel 1

  • Fiat Ducato jetzt auch mit Erdgas-Antrieb!

    Fiat Ducato jetzt auch mit Erdgas-Antrieb!

    Fiat_ducato Der italienische Autobauer Fiat bietet seinen Transporter Ducato ab sofort auch mit einem Erdgas-Antrieb an. Das Basisaggregat für die neue Antriebsvariante ist der bereits bekannte Dreiliter-Turbobenziner, der mit Erdgas nun auf eine Leistung von 136 PS kommt und ein Drehmoment von 350 Newtonmeter entfaltet. Der Verbrauch beträgt laut Fiat  9,3 Kilogramm pro 100 Kilometer, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 153 Stundenkilometern.

    Fiat_ducator_pritschenwagen
    Platz finden die fünf Gasflaschen unter dem Fahrzeugboden und fassen zusammen rund 220 Liter. Mit dem 15-Liter-Benzintank bringt es der Ducato somit auf eine Gesamtreichweite von circa 500 Kilometern. Der Kunde kann dabei zwischen verschiedenen Karosserievarianten mit unterschiedlichen Radständen wählen, wobei der Einstiegspreis laut Fiat bei 31.300 Euro ohne Steuern liegt.

    Quelle: automobilwoche
    Fotos: archiv

  • Autobranche trotz der Krise weiter zuversichtlich!

    Autobranche trotz der Krise weiter zuversichtlich!

    Zulieferer Die momentane Stimmung bei den Führungsetagen in der Autobranche ist trotz der weltweiten Absatzkrise erstaunlich optimistisch, was vor allem auf die Hersteller und Zulieferer zutrifft. Unzufrieden dagegen sind die Händler, die wohl mit am meisten unter der aktuellen Situation leiden müssen, wie eine Studie des Marktforschungsinstitutes Puls ergeben hat. Befragt wurden von dem Institut insgesamt 400 Führungskräfte sowie Manager der deutschen Autobranche im Februar 2009, wobei sie jeweils ihre Meinungen zu den Themen “Stimmung”, “Zukunft” und “Führung” abgegeben haben.

    Nach den Meinungen der Führungskräfte erwischt es bei der derzeitigen Krise vor allem die vorwiegend mittelständischen Automobilzulieferer am härtesten, gefolgt von den hiesigen Fahrzeughändlern.

    Unausweichlich sind in diesen Geschäftsfeldern auch Stellenstreichungen sowie Insolvenzen, wie man sie in letzter Zeit immer häufiger mitbekommen hat. Der einzige Ausweg für die vielen angeschlagenen Unternehmen bleibt da nur die Kooperationen mit anderen Firmen, um die Kosten weiter nach unten zu drücken.

    Quelle: auto-reporter
    Fotos: archiv

  • Audi triumphiert beim 12h-Rennen von Sebring!

    Audi triumphiert beim 12h-Rennen von Sebring!

    Audi-r15-tdi-in-2009-12-hours-of-sebring_14 Besser hätte die Premiere des nagelneuen Audi R15 für die Ingolstädter beim 24h-Rennen in Sebring nicht laufen können. Mit einem knappen Sieg vor dem Erzrivalen Peugeot sicherten sich Rinaldo Capello, Tom Kristensen sowie Allan Mc Nish den Sieg. “Es ist unglaublich, wie problemlos das neue Auto gelaufen ist”, sagte Tom Kristensen. Mit fünf Erfolgen in Sebring führt der achtfache Le-Mans-Sieger Kristensen jetzt die Bestenliste auf dem Langstreckenkurs unangefochten an.

    Audi-r15-tdi-in-2009-12-hours-of-sebring_1
    Lediglich 22,279 Sekunden trennten die Ingolstädter im Ziel von dem zweitplatzierten Peugeot Diesel 908 mit den Fahrern Stephane Sarrazin, Franck Montagny und Sebastian Bourdais. “Keine Fehler machen, war die Devise”, sagte Audi-Motorsportchef Wolfgang Ullrich.

    Insgesamt spulten die Piloten bei der Härteprobe für Le-Mans eine Distanz von 2.278,85 Kilometer ab und stellten mit dem schnellsten Zwölf-Stunden-Rennen der Geschichte einen weiteren Rekord auf.
    Audi-r15-tdi-in-2009-12-hours-of-sebring_5
    Fotos: worldcarfans
    Quelle: ams

  • Scheichs kaufen sich bei Daimler ein!

    Mercedes Mit dem Wüstenstaat Abu Dhabi hat sich bei dem Stuttgarter Autobauer Daimler jetzt ein zweites Emirat eingekauft. Mit einem Aktienanteil von 9,1 Prozent wurde der bislang wichtigste Hauptaktionär Kuwait auf den zweiten Platz verdrängt. Insgesamt flieÃen durch den Aktienausstoà rund 1,95 Milliarden Euro in die Kassen des Konzerns. Mit dem neuen GroÃaktionär wollen die Stuttgarter nach eigenen Angaben auch intensiv im Tagesgeschäft zusammenarbeiten.

    So wollen die Partner vor allem bei der Entwicklung von Elektroautos sowie von Verbundwerkstoffen eng zusammenarbeiten. Speziell dafür sollen mit Hilfe der neuen Finanzmittel in Abu Dhabi junge Leute für die Autoindustrie ausgebildet werden.

    “Daimler ist eine Marken-Ikone und ein finanziell starkes Unternehmen, das weltweit für Spitzenleistungen bekannt ist”, sagte Aabar-Chef Khadem Al Qubaisi.

    Die staatliche Investmentgesellschaft Aabar hatte pro Daimler-Aktie 20,27 Euro hingeblättert, nachdem der Aufsichtsrat der dringend notwendigen Kapitalerhöhung Grünes Licht gegeben hat.

    Quelle: stern
    Fotos: archiv

  • WRC: Grönholm wieder mit von der Partie!

    WRC: Grönholm wieder mit von der Partie!

    Marcus-gronholm-prodrive-impreza-wrc2008 Erstmals in dieser Saison wird der Ex-Weltmeister Marcus Grönholm bei der kommenden Rallye-Portugal mit dem Subaru Impreza aus dem Vorjahr an den Start gehen. Möglich machte dies unter anderem der portugiesische Tourismusverband sowie Prodrive, wo man das Auto mit Hilfe der Ex-Subaru-Werksmannschaft wieder auf Vordermann gebracht hat.

    “Auf Grund der Homologationsbeschränkungen konnten wird leider nur geringe Ônderungen am Fahrzeug vornehmen. Die wichtigste Neuerung sind sicherlich die Ãhlins-Dämpfer”, sagte Prodrive-Technikchef David Lapworth. Erstmals testen wird Grönholm das Auto bereits in dieser Woche in Wales, danach geht´s nochmal für einen zweitägigen Test ab nach Spanien. “Natürlich hätte Marcus für eine perfekte Vorbereitung mehr Testtage absolvieren sollen. Aber mit seiner Erfahrung bin ich mit sicher, dass er ganz schnell in einen guten Rhythmus im Impreza finden wird”, sagte Lapworth.
    Quelle: rallye
    Foto: worldcarfans

  • Caparo T1 “Race Extreme”

    Caparo T1 “Race Extreme”

    Caparo_T1_1Der englische Zulieferer Caparo hat bereits im Jahr 2006 das Leichtbaufahrzeug T1 entwickelt, der jetzt in einer noch stärkeren “Race Extreme”-Version für die Rennstrecke konzipiert wurde. Da das Unternehmen diverse Materialien für die Auto-, Luftfahrt- sowie Weltraumindustrie entwickelt wollte man mit dem T1 zeigen, was in Sachen Leichtbau so alles möglich ist.

    Caparo_T1
    Dank dem minimalen Gewicht von nur 550 Kilogramm und einem V8-Aggregat mit 629 statt 583 PS im Nacken wird der Ausritt mit dem Sportler zum absoluten Erlebnis. Den Spurt auf 100 Sachen meistert der T1 Race Extreme in gerade mal 2,8 Sekunden, bereits nach 5,8 Sekunden kratzt der Brite an der Tempo 160-Marke und bei einer Höchstgeschwindigkeit von 335 km/h ist dann Schluss mit dem Vortrieb.
    Caparo_T1_2 
    Zur Ausstattung gehören bei dem Geschoss eine regulierbare Federung, ein Aerodynamik-Paket sowie eine Bremsanlage mit ultraleichten Aluminium-Sätteln und Keramikscheiben im 355´er Format. Mit der neu abgestimmten Motorsteuerung wurde daneben die enorme Power des Motors sowie der sequenziellen Sechsgang-Schaltung verbessert.
    T1_profile_lowlight
    Quelle: autoblog.nl

  • Mitarbeiter wollen sich an Opel beteiligen!

    Mitarbeiter wollen sich an Opel beteiligen!

    OpelIm Falle dass der angeschlagene Opel-Konzern von General Motors losgelöst wird, könnten sich neben den Händlern auch die Mitarbeiter von Opel eine Beteiligung am Unternehmen durchaus vorstellen. Um die finanziellen Mittel hierfür bereitzustellen, wollen die Beschäftigten beispielsweise auf das Weihnachts- und Urlaubsgeld verzichten. Das gesteckte Ziel der Beschäftigten sowie der Händler ist eine Sperrminorität von 25 Prozent.

    Lohnsenkungen oder gar einen Lohnverzicht lehnten die Arbeitnehmer dagegen strikt ab. “Wir bekommen bei unserer Miete und bei unseren Nebenkosten keinen Rabatt, nur weil wir bei Opel arbeiten. Von daher muss mindestens sichergestellt sein, dass das monatliche Einkommen gleichbleibt.”

    Momentan sieht es noch nicht danach aus, dass die Bundesregierung Opel mit Millionen versorgt, bevor dies passiert müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Zum einen müsse klar sein, dass deutsche Steuergelder in Deutschland bleiben, zum anderen muss sichergestellt sein, dass auf lange Sicht hingesehen der richtige Investor gefunden wird. “Aber wir werden keinen Investor akzeptieren, der ausschlieÃlich Interesse an unserer Technologie hat”, sagte der Opel-Gesamtbetriebsratsvorsitzende Klaus Franz.

    Quelle: ams
    Fotos: archiv

  • EuroNCAP: Fünf Sterne für den Honda Civic

    EuroNCAP: Fünf Sterne für den Honda Civic

    Civic-euroncap Bei dem seit Anfang des Jahres geltenden Bewertungsschema des Euro NCAP-Crashtest konnte der Civic aus dem Hause Honda glänzen. Beim Gesamtresultat erzielte der Japaner fünf Sterne sowie 77 Prozent der möglichen Punkte. Besonders beim Erwachsenenschutz konnte der Civic mit 79 Prozent punkten, 76 Prozent erreichte er beim Kinder- und 67 Prozent beim FuÃgängerschutz

    Civic-euroncap
    Das beste Ergebnis verbuchte der Honda mit 86 Prozent bei der Ausstattung mit den Sicherheits- und Fahrerasssistenzsystemen. Mit dem neuen Bewertungsschema des Crashtests ist es nicht mehr so einfach wie vorher die fünf Sterne abzusahnen, die einzelnen Sicherheitsaspekte werden ab sofort nach einem bestimmten Schlüssel berechnet.

    Der Schutz von Fahrer sowie Beifahrer tragen 50 Prozent zum Gesamtergebnis bei, die Kindersicherheit und der FuÃgängerschutz werden mit je 20 Prozent hinzugerechnet. Daneben kommt die Verfügbarkeit von Sicherheitssystemen mit zehn Prozent noch hinzu.

    Welches Modell sich also beim EuroNCAP-Crashtest mit fünf Sternen schmücken will, muss eine Mindestgesamtwertung von 70 Prozent erreichen.

    Quelle: leblogauto

  • Umweltprämie bald auch in den USA?

    Umweltprämie bald auch in den USA?

    UmweltprämieMomentan berät der US-Kongress über ein Gesetzentwurf zu einer Umweltprämie, wie sie in letzter Zeit immer mehr Länder verabschiedet haben. Auch in den USA will man somit den Neuwagenmarkt ankurbeln und die alten spritfressenden Autos durch neue umweltfreundlichere Vehikel ersetzen. Anscheinend soll der Umweltbonus zwischen 3.000 und 7.500 Dollar liegen und dem Neuwagenkunden bezahlt werden, wenn er sein mindestens acht Jahre altes Auto verschrotten lässt.

    Voraussetzung für die Auszahlung ist, dass das neue Gefährt nicht teurer als 35.000 Dollar ist und umgerechnet nicht mehr als 8,7 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben muss der Verbrauch der Autos, die in Mexiko oder Kanada gebaut werden, unter 7,8 Liter auf 100 Kilometer liegen. Wer den maximalen Bonus von 7.500 Dollar abkassieren will, muss sich ein Fahrzeug aussuchen, dessen Verbrauch unter 2,35 Liter pro 100 Kilometer liegt.

    Kurz nach der Ankündigung protestierten zahlreiche ausländischen Autobauer, da Fahrzeuge, die nicht in den USA, Kanada oder Mexiko produziert werden von der Umweltprämie somit nicht profitieren.
    Quelle: ams
    Bild: archiv