Author: max staender

  • Lamborghini Insecta Concept

    Lamborghini Insecta Concept

    Lamborghini_insecta_concept_image_001 Für die italienische Sportwagenschmiede Lamborghini entwarf der rumänische Designer Iulian Bumbu ein spektakuläres Conceptcar namens “Insecta”. Inspiriert wurde der Rumäne wie der Name schon verrät von der Insektenwelt, was vor allem an der Front sowie den verbauten Flügeltüren deutlich wird. Die Proportionen und die Abmessungen sind ähnlich wie beim Gallardo, trotzdem wirkt das Design des “Insecta” durch die veränderten Linienzüge weitaus markanter.

    Lamborghini_insecta_concept_image_002
    Im direkten Vergleich zum Gallardo ist der “Insecta” Concept zwar auch 4,30 Meter lang, jedoch etwas niedriger sowie breiter, auch der Radstand wurde ein wenig mehr in die Länge gezogen. Unter der Haube hat man sich beim Gallardo bedient, hier brüllt der 5,0 Liter-V10 Motor mit seinen 520 PS Leistung.


    Lamborghini_insecta_concept_image_005
    Dank Carbonfaser konnte das Gewicht der Karosserie so niedrig wie möglich gehalten werden, was für eine noch bessere Beschleunigung sorgt. Der Fahrer findet im Innenraum in tief eingebauten Schalensitze Platz, durch eine relativ hohe Mittelkonsole wird er dabei vom Beifahrer getrennt.
    Lamborghini_insecta_concept_image_003
    Der 27-jährige Bumbo, der das neue Concept-Car entworfen hat, absolvierte unter anderem ein dreimonatiges Praktikum beim Centro Stile Alfa Romeo, mittlerweile besitzt er auch ein Masterdiplom im Auto Design der Scuola Politecnica di Design in Mailand.
    Lamborghini_insecta_concept_image_004
    Quelle: leblogauto

  • Audi bringt seinen neuen A8 im Jahr 2010!

    Audi bringt seinen neuen A8 im Jahr 2010!

    Audi _a8_ Die neue Luxuslimousine A8 aus dem Hause Audi wird die VW-Tochter im kommenden Jahr auf den Markt bringen. “Unser neues Flaggschiff kommt im nächsten Jahr”, sagte ein Audi-Sprecher. Ohne auf genauere Details einzugehen wird der aus Aluminium gefertigte A8 diverse Technik-Komponenten aus der A4– und A6-Baureihe übernehmen, um somit die Kosten möglichst gering zu halten. 

    Audi_ a8
    Die betuchten Kunden haben vorerst nur die Auswahl zwischen Achtzylinder-Diesel sowie Benzinmotoren. Um den Durst der Oberklasse-Limousine ein wenig einzudämpfen ist bei dem neuen Modell auch eine Start-Stopp-Automatik vorgesehen. Was allerdings von den Ingolstädtern nicht angeboten wird, ist ein Hybridantrieb, wie er bei der Konkurrenz von BMW und Mercedes beim Siebener und bei der S-Klasse existiert.
    Audi __a8
    Audi a8_
    Fotos: audi
    Quelle: automobilwoche

  • Dank der Umweltprämie über 3,3 Millionen Neuwagen!

    Dank der Umweltprämie über 3,3 Millionen Neuwagen!

    Umweltprämie Mittlerweile steht ohne jedes wenn und aber fest, dass die Umweltprämie ein voller Erfolg ist und die hiesige Regierung hier mal ein gutes Händchen bewiesen hat. Problem ist nur, dass der Ansturm in den letzten Wochen so groà war, dass die zur Verfügung gestellten Finanzmittel in wenigen Wochen schon aufgebraucht sind. In den letzten Tagen wurde deshalb aus verschiedenen Reihen eine Aufstockung der Gelder gefordert, womit der Pkw-Absatz in Deutschland auf über 3,3 Millionen Einheiten alleine in diesem Jahr steigen könnte, wie VW-Markenchef Christian Klinger betonte.

    Für dieses Jahr prognostizierten diverse Experten lediglich einen Absatz von rund 2,8 Fahrzeugen. Daneben betonte Klinger auch, dass die Abwrackprämie auch einen “positiven Effekt auf die Arbeitsplatzsicherung und die Umwelt” habe. Dank des Ansturms bei den VW-Händlern in den letzten Wochen konnte der Konzern seinen Marktanteil hierzulande seit Jahren auf mehr als 20 Prozent steigern. Vielleicht kommt es am Ende doch noch zu einer Ãberraschung und die Regierung füllt die Kassen mit weiteren Millionen, um den Absatz weiter anzukurbeln.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Genf 2009: Peugeot 4007 RC Line Irmscher

    Genf 2009: Peugeot 4007 RC Line Irmscher

    Peugeot 4007 Irmscher 03 Auf dem Genfer Autosalon zeigt der der deutsche Tuner Irmscher seinen Peugeot 4007 RC Line, der übrigens genau wie sein Schwestermodell Citroën C-Crosser auf Basis des Mitsubishi Outlander aufgebaut ist. Das SUV ist bereits seit Ende 2007 auf dem Markt, Grund genug für Irmscher dem Franzosen optisch ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Der neu gestaltete Edelstahl-Kühlergrill mit verbautem Chrom-Gitter, sowie eine überarbeitete Frontspoilerlippe verleihen dem 4007 einen deutlich markanteren Look.

    Peugeot 4007 Irmscher 02
    An der Seite platzierten die Tuner Trittbretter aus Edelstahl, am Heck findet ein Dachspoiler sowie ein Heckschürzen-Einsatz mit integriertem Doppelendrohr-Blenden Platz. Um auch in den Kurven eine gute Figur zu machen wurde der 4007 mit anderen Federn sowie 20-Zoll-Alus mit 245er-Pneus bestückt.
    Peugeot 4007 Irmscher 01
    Im Inneren des SUV geht mit viel Leder zur Sache, neben den Sitzen und Türverkleidungen sind auch das Armaturenbrett sowie die Mittelkonsole in edler Tierhaut bestückt. Für die hinteren Mitfahrer stehen daneben DVD-Player und in die Kopfstützen integrierte Bildschirme bereit.
    Peugeot 4007 Irmscher 05
    Peugeot 4007 Irmscher 06
    Quelle: leblogauto

  • Genf 2009: Rinspeed iChange

    Genf 2009: Rinspeed iChange

    Rinspeed-ichange-salon-de-geneve-2009-6 Die Marke Rinspeed aus der Schweiz hat sich mittlerweile einen Namen durch ihre teils extrem ausgefallenen Studien und Vehikel gemacht. Mit dem iChange, den der Chef im Haus namens Frank Rinderknecht ein “1-2-3-Sitzer” nennt, steht auf dem Messestand in Genf eine weitere Studie, die elektrisch angetrieben wird und noch so manch andere Innovationen beherbergt.

    Rinspeed iChange - Salon de Gen_ve 2009 _7_
    Wenn dar Fahrer allein mit dem iChange unterwegs ist, nimmt die Karosserie die strömungsgünstige Form eines Tropfens an, dank der Elektronik ist es daneben möglich das Heck aufzustellen und somit Platz für zwei Mitfahrer zu schaffen, die dann bequem hinter dem Fahrer sitzen. Somit kann das Concept-Car innerhalb kürzester Zeit sein Look vom sportlichen Flitzer zum Sport-Van verändern.
    Rinspeed iChange - Salon de Gen_ve 2009 _13_
    Angetrieben wird der iChange von einem Elektro-Motor mit einer Leistung von 130 Kilowatt, womit emissionsfreies Fahren garantiert ist und damit auch die Umwelt geschont wird. Vor allem durch sein niedriges Gewicht und den kleinen cW-Wert soll der Energieverbrauch des iChange extrem niedrig ausfallen. Hintergedanken von Frimengründer Rinderknecht war es, mit dem iChange der Autoindustrie “Denkanstösse für kommende Modelle” zu geben.
    Rinspeed iChange - Salon de Gen_ve 2009 _4_
    Rinspeed iChange - Salon de Gen_ve 2009
    Rinspeed iChange - Salon de Gen_ve 2009 _14_
    Rinspeed iChange - Salon de Gen_ve 2009 _2_
    Quelle: leblogauto

  • Genf 2009: Hyundai ix-onic Concept + Video

    Genf 2009: Hyundai ix-onic Concept + Video

    Geneve-2009_Hyundai-HED6-ixOnic_01 Die kompakte SUV-Studie “ix-onic”, die der koreanische Autobauer Hyundai momentan dem Publikum in Genf präsentiert, soll einen ersten Ausblick auf den Nachfolger des Tucsons geben. An der Front des SUV ist das mittlerweile markentypische Sechseck zu erkennen, welches den Kühlergrill sowie das Hyundai-Logo unterbringt. Ein Eyecatcher sind zudem die markanten und weit in die Seite ragenden Scheinwerfer, unter denen die geschwungenen LED-Leuchten Platz finden, die die Dynamik des neuen Koreaners nochmals unterstreichen.

    Geneve-2009_Hyundai-HED6-ixOnic_03
    Auch die sogenannten “Sicken” in der Motorhaube sowie die schwarzen Seitenschweller mit ihrer Alu-Leiste sind ein Hingucker. Das Design-Team von Hyundai aus Rüsselsheim war für die Studie verantwortlich und sieht im ix-onic nach eigenen Angaben “ein Auto der Gegensätze für eine Welt, die von Unterschieden geprägt ist.”
    Geneve-2009_Hyundai-HED6-ixOnic_06
    Wenn nichts mehr dazwischen kommt wird der ix-onic fast wie die momentan gezeigte Studie in Serie gehen und im Februar 2010 als “ix35” den bisherigen Tucson ablösen. AntriebsmäÃig hat der Kunde die Auswahl zwischen drei Selbstzündern mit 1,7 Litern und 2,0 Litern Hubraum, die ein Leistungsspektrum von 115 PS bis 173 PS abdecken. Daneben gibt´s noch zwei Benzinaggregate mit 1,6 Litern und 2,0 Litern Hubraum, die in Leistungsstufen von 140 PS bis 160 PS zu haben sind.
    Geneve-2009_Hyundai-HED6-ixOnic_07
    Vorerst woll das SUV als Allrader produziert werden, wobei man in Kombination mit den Einstiegsmotoren auch den reinen Frontantrieb wählen kann. Zur Kraftübertragung steht neben dem manuellen Fünfganggetriebe auch noch eine Sechsstufenautomatik bereit. Quelle: leblogauto
    Geneve-2009_Hyundai-HED6-ixOnic_08
    Geneve-2009_Hyundai-HED6-ixOnic_09
    Geneve-2009_Hyundai-HED6-ixOnic_10
    Geneve-2009_Hyundai-HED6-ixOnic_11
    Hier noch ein kleines Video in dem das Design-Team ausführlich die Entstehung und den Hintergrund über den neuen “ix-onic” beschreibt.

  • Genf 2009: Kia No 3

    Genf 2009: Kia No 3

    Kia n_3 - Salon de Gen_ve 2009 _13_ Auf dem Genfer Autosalon steht die Studie Kia No 3 im Mittelpunkt des Messeauftritts der Koreaner. Mit dem neuen Mini-Van, der im Bereich der unteren Kompaktklasse angesiedelt ist, will Kia seine Design-Offensive fortsetzen und nach eigenen Angaben “zeitgemäÃe Mobilität mit individuellem Stil” verbinden. Die groÃe Windschutzscheibe geht dabei fast nahtlos in ein Panorama-Glasdach über, die kraftvollen Proportionen und dynamischen Linienzüge unterstreichen den eigenen Stil ähnlich wie beim MPV Concept.

    Kia n_3 - Salon de Gen_ve 2009 _2_
    Dank dem langen Radstand und den knappen Ãberhängen vorn und hinten sowie einer äuÃerst groÃzügigen Innenraumhöhe sind die typischen MPV-Merkmale nicht zu übersehen. Die relativ kurze Motohaube verleihen dem Kia No 3 zudem eine agile Optik, welche durch die aggressiv wirkenden Scheinwerfer und die groÃen Radkästen nochmals unterstrichen werden.
    Kia n_3 - Salon de Gen_ve 2009 _12_
    Kia n_3 - Salon de Gen_ve 2009 _10_
    Kia n_3 - Salon de Gen_ve 2009 _4_
    Quelle: leblogauto

  • Le Mans: Stefan Mücke testet neuen Aston-Martin

    Le Mans: Stefan Mücke testet neuen Aston-Martin

    Lola_Aston_Martin_LMP1_05 Nachdem Aston-Martin schon vor einiger Zeit angekündigt hat, bei Le Mans wieder mitzumischen, standen jetzt die ersten Tests auf dem Hochgeschwindigkeitskurs Paul Ricard HTTT im französischen Le Castellet an. Hinterm Steuer saà der Berliner Sportwagen-Pilot Stefan Mücke, der den nagelneuen LMP1-Bolide auf Herz und Nieren prüfte. “Ich habe mich in dem Auto gleich wohlgefühlt”, sagte der 27-jährige Mücke nach seinem Ausritt.

    Lola_Aston_Martin_LMP1_03
    Laut dem Aston-Martin-Werksfahrer lief das Auto für den Rollout überraschend gut, auch der kleinere Heckflügel, der mittlerweile vorgeschrieben ist, hat sich seiner Meinung nach nicht negativ auf die Aerodynamik ausgewirkt.
    Lola_Aston_Martin_LMP1_06
    Prognosen wie gut man momentan gegen die Konkurrenz aufgestellt ist, wollte Mücke vorerst nicht abgeben, jedoch ist der Berliner zuversichtlich, dass er auch in dieser Saison vorn mitmischen kann.
    Lola_Aston_Martin_LMP1_08
    “Alles andere werden wir beim Auftaktrennen in gut drei Wochen in Barcelona sehen”, sagte Mücke. Genau dort hat der einstige DTM-Pilot vor einem Jahr einen guten dritten Platz belegt.
    Lola_Aston_Martin_LMP1_09
    Lola_Aston_Martin_LMP1_12
    P1120697
    P1120699
    Fotos: leblogauto
    Quelle: motorsport-total

  • Formel 1: Hamilton wird von Queen geehrt!

    Formel 1: Hamilton wird von Queen geehrt!

    Lewis-hamilton-mbe Für den britischen Formel-1-Fahrer Lewis Hamilton kann es derzeit garnicht besser laufen. Zuerst gewinnt er als jüngster Pilot in der Geschichte den WM-Titel, handelt millionenschwere Werbedeals aus und wird dazu jetzt noch von der Queen Elizabeth II. persönlich geehrt. Im Buckingham Palace wurde dem McLaren-Mercedes-Pilot die Auszeichnung “Member of the Order of the British Empire” verliehen.

    Lewis-hamilton-mbe_1

    Hamilton selbst war natürlich nervös ohne Ende, nach der Ehrung sprach er gar von einer der “überwältigendsten Erfahrungen”, die er jemals gemacht habe. “Ich denke, man realisiert erst, wie besonders sie ist, wenn man vor ihr steht”, sagte der Brite. Anscheinend hat die Queen den 23-Jährigen auch nach einigen Details zum Boliden gefragt, die der Jungspunt natürlich ausführlich beantwortete.

    Heute ging´s dann für den Weltmeister gleich wieder an die Arbeit, momentan stehen die Testfahrten in Barcelona auf dem Plan, bevor am 29. März die Saison mit dem GroÃen Preis von Australien beginnt. 

    Lewis-hamilton-mbe_2

    Fotos: leblogauto

    Quelle: rennsportnews

  • Lidl will auch Autos verkaufen!

    Lidl will auch Autos verkaufen!

    Polo-lidl Klingt eigentlich wie ein schlechter Scherz, ist aber wahr! Bei einem der mittlerweile beliebtesten Discounter hierzulande kann man über den Online-Shop jetzt auch Autos kaufen. Schon ab Mitte März will Lidl den hart umkämpften Automarkt aufmischen und neben dem VW Cross Polo auch den Opel Corsa für seine Kunden anbieten. Die dort angebotenen Fahrzeuge sind Importautos, oder auch EU-Neuwagen genannt und sollen laut dem Discounter mehr als ein Viertel unter dem deutschen Händler-Listenpreis liegen.

    Für den Opel Corsa 1,0 mit seinen 60 PS Leistung muss man demnach 10.570 Euro hinblättern. Neben einer Klimaanlage gibts dafür ein CD-Radio, sechs Airbags sowie eine Zentralverriegelung.

    Bei dem VW Cross Polo 1,4 mit einer Leistung von 80 PS muss der Kunde etwas tiefer in die Tasche greifen und 13.645 Euro berappen. Hierfür gehören zur Ausstattung unter anderem eine Klimaanlage, CD-Radio sowie vier Airbags.
    Quelle: leblogauto