Author: max staender

  • AMG kommt auf den “grünen Zweig”!

    AMG kommt auf den “grünen Zweig”!

    Mercedes SL 63 AMG _5_ Bereits ab nächstem Jahr will der Mercedes-Tuner AMG seine Sportler mit diversen Spritspartechniken ausrüsten. Neben der Benzindirekteinspritzung sollen dann auch Start-Stopp-Systeme Einzug in die Modelle erhalten. Noch in diesem Jahr will AMG seine Flotte Schritt für Schritt mit einem effizienzsteigernden “Motoren-Generator-Management” und daneben mit geregelten Ãl- und Wasserpumpen ausstatten.

    Mercedes SL 63 AMG _17_
    Der Verbrauch der Sportler soll mit den MaÃnahmen bis zum Jahr 2012 um 30 Prozent gegenüber dem heutigen Stand gesenkt werden.

    Da die AMG-Modelle die ab dem Jahr 2014 in Kraft tretenden EU-6-Normen unterbieten sollen, wird auch der bekannte 6,3-Liter-V8-Motor bald nicht mehr unter der Haube der Sportler schlummern. Ab 2012 soll das Aggregat durch einen neuen V8-Direkteinspritzer ersetzt werden, dessen Hubraum je nach Leistung zwischen 4,6 und 5,5 Litern liegt.

    Die neue selbst entwickelte Maschine wird laut AMG sowohl als Sauger, als auch als Biturbo-Variante zu haben sein, um eine breite Leistungspalette abzudecken. Der Mercedes CLS wird dann voraussichtlich Ende 2010 mit dem neuen Biturbo-V8 an den Start gehen.
    C63-amg-estate 02
    Bilder: leblogauto
    Quelle: ams

  • Genf 2009: Kia MPV Concept

    Genf 2009: Kia MPV Concept

    2009_Kia_MPV_Concept_01 Das neueste Werk des koreanischen Autobauers Kia lautet MPV, was soviel bedeutet wie “Million Possibility Vehicle” und die Flexibilität in den Vordergrund stellen soll. Obwohl der erste Schnappschuss nicht allzu viel Preis gibt, darf man im Innenraum des MPV Concept vielfach verschieb- und umlegbare Sitze erwarten. Daneben soll das Concept-Car, welches auf dem Genfer Autosalon seine Weltpremiere feiert, mit edlen Oberflächen und hoher Verarbeitungsqualität überzeugen.

    2009_Kia_MPV_Concept_01
    Einige Ôhnlichkeiten weist das Blechkleid des neuen MPV zur Konkurrenz auf, wie beispielsweise die seitliche Linienführung, die ein wenig an die des Ford S-Max erinnert. Auch bei den Rückleuchten scheinen sich die Koreaner an denen des neuen Audi A3 orientiert zu haben. Details zur technischen Ausstattung sowie dem Preis werden mir Sicherheit in Kürze folgen.
    Quelle: leblogauto

  • Neuer Routenplaner zum Vergleichen!

    Neuer Routenplaner zum Vergleichen!

    Verkehrsmittelvergleich Im Internet kann man ab sofort den schnellsten und günstigsten Weg für seine Reisen quer durch Deutschland von einem neuen Routenplaner berechnen lassen. Das neue Programm berücksichtigt dabei sowohl die Bahn, das Flugzeug, Fernbusse, Taxis, Mitfahrgelegenheiten und natürlich das eigene Auto. Der Nutzer muss einfach sein Start- und Zielort eingeben, ein paar Sekunden warten und schon werden alle verfügbaren Routen sowie Verkehrsmittelkombinationen mit den jeweiligen Kosten und der Dauer angezeigt.

    Die Reiseart kann man dann einfach aus der Liste anklicken und direkt online buchen. Auch den jeweils verursachten CO2-Ausstoà berechnet der Routenplaner.

    Ins Leben gerufen hat das Portal ein sogenanntes “Spin-off-Unternehmen” der Handelshochschule Leipzig, welches sich über die jeweiligen Provisionen der gebuchten Verkehrsunternehmen finanziert.
    Quelle: verkehrsmittelvergleich

  • Hockenheimring: Ecclestone macht sich stark für weiteren Verbleib im F1-Kalender!

    Hockenheimring: Ecclestone macht sich stark für weiteren Verbleib im F1-Kalender!

    DSC_5610Nach dem millionenteuren Umbau des Hockenheimrings vor einigen Jahren hofften die Veranstalter noch auf steigende Besucherzahlen, was jedoch nicht Realität wurde, da unter anderem Schumi seine Karriere beendete und die Karten schlichtweg viel zu teuer waren. Es folgte Jahr für Jahr ein Defizit in den Kassen, vor zwei Jahren betrug es zuletzt rund sechs Millionen Euro. Jetzt will der Gemeinderat im März über die weitere Zukunft des Hockenheimrings entscheiden, da das Land Baden-Württemberg den Ring nicht länger subventionieren will.

    PICT0044
    Falls das Königsklasse aus diesen Kostengründen tatsächlich nicht mehr auf dem Ring halt macht würde der Formel-1-Boss Bernie Ecclestone das angeblich bedauern.”Es ist eine Zeit lang her, dass ich mit einer groÃen Investition involviert war in den Hockenheimring. Ich würde es daher nicht gerne sehen, wenn er von der Formel-1-Bildfläche verschwinden würde.” Trotzdem hat der Promoter keinen Tipp für die Verantwortlichen, da die Tribünen nun mal voll werden müssen, um die hohen Gagen an den Briten zu bezahlen.

    Auch wenn der Ring von der Bildfläche verschwinden würde, wäre es kein Problem den Kurs zu kompensieren, da zig Länder bereits Schlange stehen. “Wir haben mehr Leute, die Rennen haben wollen, als wir in einer Saison machen können”, sagte Ecclestone.
    PICT0109
    Quelle: motorsport-total
    Bilder: privat

  • BMW 1´er von Lumma Design!

    BMW 1´er von Lumma Design!

    Lumma Design BMW s_rie 1 cabriolet _3_ Der BMW-Tuner Lumma Design hat sich dem 1´er Cabrio der Münchener angenommen und ihm eine optische Frischzellenkur verpasst. Für den sportlicheren Auftritt prangen an der Front Scheinwerferblenden, die einfach aufgeklebt werden können. Ein Hingucker sind auch die neuen 19-Zoll-Leichtmetallfelgen im Lumma Design “Exclusiv”, die preislich ab 395 Euro starten.

    Lumma Design BMW s_rie 1 cabriolet _1_
    Für den Innenraum des Einser bietet der Tuner zahlreiche Accesoires wie beispielsweise Velours FuÃmatten mit dem Firmen-Wappen, die jedoch nicht “unbedingt” ein Muss sind. Wer seinen BMW leistungsmäÃig noch ein wenig auf die Sprünge helfen will, kann natürlich auch ein paar Veränderungen an der Motorsteuerung vornehmen lassen, so dass der Einser nicht nur optisch im neuen Gewand glänzt.
    Lumma Design BMW s_rie 1 cabriolet _2_ 
    Lumma Design BMW s_rie 1 cabriolet _5_
    Quelle: leblogauto

  • Genf 2009: Citroen DS 3

    Genf 2009: Citroen DS 3

    2009_Citroen_DS3_4_001 Mit dem DS Inside, der auf dem kommenden Auto Salon in Genf seine Premiere feiert, will Citroen seinen Markenauftritt wechseln und hofft somit mehr Kunden anzusprechen. Aus der DS-Baureihe wird der DS3 dann das erste Modell, der dem Mini oder Fiat 500 mächtig Konkurrenz bescheren soll. Das neue Blechkleid steht dem neuen Franzosen ausgesprochen gut, dezentes Design mit knappen Ãberhängen und klaren Formen prägen das neue Conceptcar. Der mächtige Kühlergrill und die seitlichen LED-Lichtbänder sorgen für einen dynamischen Auftritt des DS-Inside.

    2009_Citroen_DS3_1
    Technisch basiert der DS3 auf dem bekannten Citroen C3, da die Franzosen bei der Vermarktung der DS-Modelle auch weniger Wert auf eine besondere Technik setzen, sondern eher auf den “Lifestyle-Zug”.
    2009_Citroen_DS3_2
    Bei den neuen DS-Modellen kann der Kunde viele Sonderfarben, diverse Dekors und zahlreiche Accessoires auswählen, die eine eigene “DS-Welt” kreieren und somit auch die Wertigkeit der Modelle klar unterstreichen.
    2009_Citroen_DS3_3
    Bilder: leblogauto
    Quelle: autobild

  • Suzuki ruft den Swift in die Werkstätten!

    Suzuki ruft den Swift in die Werkstätten!

    Suzuki_swift_sport Der japanische Autobauer Suzuki pfeifft hierzulande 24.741 Modelle des Swift wegen falsch eingesetzten Kofferraum-Seitenverkleidungen in die Werkstätten. Diese können laut Suzuki Rost bilden, wenn sie beispielsweise bei geöffnetem Kofferraum mit Wasser in Kontakt kommen. Hierbei kann das Wasser an die Kontakte der Kofferraumleuchte gelangen, so dass es zu Hitzeentwicklung und im schlimmsten Fall zu einem Schmorbrand kommt.

    Suzuki_swift_sport_heck
    Von dem Rückruf sind alle Modelle mit den Produktionsjahren zwischen 2005 und Ende 2008 mit Kofferraumleuchte betroffen. Bei dem rund 30 minütigen Werkstattaufenthalt wird dann die Verkleidung und Leuchte kostenlos ersetzt.

    Insgesamt haben die Japaner den Swift mittlerweile schon sechs mal in die Werkstätten gerufen, unter anderem wegen der Kupplung, der Handbremse, den Seitenairbags sowie den Bremsen und der Benzinpumpe.
    Bild: archiv
    Quelle: autogazette

  • Facelift des Renault Clio!

    Facelift des Renault Clio!

    Renault Clio relift_e _3_ Den neuen Clio, der gegenüber seinem Vorgänger aggressiver auftritt und durch mehr Qualität überzeugen soll, wird Renault bereits im Mai zu den Händlern schicken. Neben der neu gestalteten Front haben die Designer auch bei den Lichtern, der StoÃstange sowie im Innenraum Hand angelegt. Die groÃe Kühlluftöffnung in der Frontschürze soll dabei den zweigeteilten Grill des Vorgängers ersetzen.

    Renault Clio relift_e _4_
    Beim neuen Clio ist der Schleuderschutz ESP künftig bereits ab der Einstiegsversion mit an Bord. Daneben gibt´s auch noch eine sportlich ausgelegte GT-Version, die von einem 1,6 Liter groÃen Benzinmotor befeuert wird, der es auf eine Leitsung von 128 PS bringt und mit einem Sechsgang-Getriebe kombiniert wird.
    Bild: leblogauto
    Quelle: automobilwoche

  • Mercedes Benz GL 42 Black Line von Kircherer!

    Mercedes Benz GL 42 Black Line von Kircherer!

    Kicherer-Mercedes-GL42-Black-Line-1 Ein SUV mit Dieselmotor muss nicht immer unsportlich sein! Der Mercedes-Tuner Kicherer macht es mit seinem neuesten Werk namens “GL 42 Black Line” vor. Dank einer modifizierten Motorsteuerung bringt es das Flaggschiff GL 420 CDI mit seinem V8-Selbstzünder auf eine Leistung von 360 PS und ein Drehmoment von stolzen 900 Newtonmeter. Um das volle Potenzial des SUV auszuschöpfen haben die Tuner die elektronische Vmax-Grenze aufgehoben, sodass der GL 42 Black Line auf eine Höchstgeschwindigkeit von 280 Sachen kommt.

    Kicherer-Mercedes-GL42-Black-Line-4
    Damit der SUV mit soviel Power auch in den Kurven eine gute Figur macht, wurde das Fahrwerk elektronisch angepasst und reagiert ab sofort sportlicher. Für den standesgemäÃen Sound haben die Tuner eine zweiflutige Sportabgasanlage verbaut.
    Kicherer-Mercedes-GL42-Black-Line-3
    Das sogenannte “Offroad-Paket” beinhaltet unter anderem Trittbretter, Kotflügelverbreiterungen, einen neuen Kühlergrill, einen Dachkantenspoiler und zahlreiche schwarze Zierteile.
    Kicherer-Mercedes-GL42-Black-Line-5
    Im Innenraum kann sich die Fahrer über ein Sportlenkrad, Zierteile aus Echtcarbon und eine Komplettlederausstattung freuen. Wer sich für den GL 42 Black Line entscheidet muss 125.820 Euro hinblättern.
    Kicherer-Mercedes-GL42-Black-Line-2
    Quelle: leblogauto

  • Genf 2009: Seat Exeo ST

    Genf 2009: Seat Exeo ST

    Seat_exeo_st_04 Den Seat Exeo hat die spanische VW-Tochter bereits auf dem Pariser Auto Salon im vergangenen Jahr vorgestellt, für den Autosalon in Genf präsentiert Seat dem Publikum nun ihr neuestes Schmuckstück namens Exeo ST. Um möglichst viel Entwicklungskosten zu sparen, haben sich die Spanier bei der technischen Basis beim alten Audi A4 Avant, auch “B7” genannt, bedient.

    Seat_exeo_st_03
    Antriebstechnisch wird der GroÃteil auch von den Wolfsburgern kommen, da Neuentwicklung finanziell gesehen kein Sinn machen würden. Die Leistungsspanne von den drei Benzinern reicht von 102 bis 200 PS, bei den Selbstzündern mit der Common-Rail-Technik dürfte sie zwischen 120 bis 170 PS liegen. Wieviel die Spanier für ihren neuen Kombi verlangen ist bislang noch nicht bekannt, den normalen Exeo gibt´s ab rund 22.000 Euro.
    Seat_exeo_st_09
    Seat_exeo_st_08
    Quelle: leblogauto