Author: max staender

  • Mercedes C 200 Kompressor von Väth!

    Mercedes C 200 Kompressor von Väth!

    VATH-Mercedes-C-Class-6 Für den C 200 Kompressor aus dem Hause Mercedes bietet der Tuner Väth aus dem beschaulichen Hösbach ab sofort eine Kraftkur an. Dank einer Software-Optimierung und einem Kompressor-Kit steigt die Leistung von 184 auf 215 PS, womit Tempo 240 locker drin sind. Für die 31 PS Mehrleistung verlangt der Veredler von seinem Kunden 1.773 Euro. Daneben hat Väth auch Sportfedern für 333 Euro im Angebot, welche die C-Klasse um 45 Millimeter an der Vorderachse und 35 Millimeter an der Hinterachse dem Asphalt näher bringen.

    VATH-Mercedes-C-Class-3
    AuÃerdem gibt es eine neue FrontspoilerstoÃstange für 1.011 Euro, ein lackierten Kühlergrill in Schwarz ohne den Stern für 1.059 Euro sowie ein dezenten Heckspoiler für 297 Euro. Die Edelstahlauspuffanlage für 1.666 Euro mit je einem Endrohr links und rechts sorgt dabei für den passenden Sound des Schwaben.
    VATH-Mercedes-C-Class-2
    VATH-Mercedes-C-Class-11
    VATH-Mercedes-C-Class-8
    Bilder: leblogauto
    Quelle: autonews

  • BMW M GmbH mit Absatzplus!

    BMW M GmbH mit Absatzplus!

    BMW_M3_Coupe_03 Im vergangenen Geschäftsjahr lief es für die BMW M GmbH trotz der weltweiten Absatzkrise bestens. Mit insgesamt 24.186 abgesetzten Sportlern verbuchte das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von rund 50 Prozent. Vor allem der neue M 3 kam bei den Kunden besonders gut an, in seinem ersten Produktionsjahr wurden weltweit 18.000 Einheiten verkauft. Der deutsche Markt ist mit 2.777 Neuzulassungen mittlerweile zur zweitwichtigsten Absatzregion für die BMW M GmbH aufgestiegen.

    Mseries_m5_07
    Auch in GroÃbritannien und Nordirland entwickeln sich die Münchner mit dem M-Logo zum Verkaufsschlager, dort wurden im Jahr 2008 insgesamt 2.469 Fahrzeuge ausgeliefert, was einem Plus von über 20 Prozent entspricht. Den stärksten Wachstum verzeichnete das Unternehmen allerdings in Kanada, wo der Absatz um fast 130 Prozent auf 1.114 Autos anstieg.
    Bilder: bmw
    Quelle: kfz.net

  • Merkur veredelt den Fiat 500!

    Merkur veredelt den Fiat 500!

    Merkur fiat 500 Der fränkische Tuner Merkur hat sich den italienischen Retro-Flitzer Fiat 500 vorgenommen und ihm neben einer optischen Frischzellenkur auch unter der Haube ein wenig auf die Sprünge geholfen. Dank einiger Modifikationen an den Steuergeräten bringt es der 1,3-Liter-Turbodiesel jetzt auf eine Leistung von 91 PS und einem Drehmoment von 185 Newtonmetern. Beim 1,4-Liter-Benziner stehen durch Chip-Tuning und eine modifizierte Airbox 108 PS zur Verfügung.

    Fiat 500 merkur

    Je nach Motorvariante bietet der Tuner zahlreiche Edelstahl-Schalldämpfer und Endrohre an, entweder ein- oder zwei Endrohre in verschiedenen Durchmessern, die links, rechts oder mittig montiert werden.
    Für die bessere Kurvenlage sorgt ein Fahrwerk mit kürzeren Federn oder eben gleich ein komplettes Gewindefahrwerk.

    Optisch hat Merkur dem Fiat 500 eine neue Frontspoilerlippe sowie Kotflügelverbreiterungen spendiert, sodass Alufelgen bis zur Dimension 7×17 Zoll darunter passen.

    Fiat 500 merkur_ 

    Bilder: merkur

    Quelle: ams

  • Nachfolger des VW Sharan kommt im Jahr 2010!

    Nachfolger des VW Sharan kommt im Jahr 2010!

    Vw sharanLange musste man warten bis Europas gröÃter Autobauer VW heute bekannt gab, dass der im Jahr 1995 vorgestellte VW Sharan einen Nachfolger bekommt. Im nächsten Jahr soll die Neuauflage der siebensitzigen GroÃraumlimousine dann zu den Händler rollen, die auch als Seat Alhambra und vor dem Modellwechsel bei Ford als Galaxy verkauft worden ist.

    _vw sharan
    Mittlerweile hat Ford auch ein eigenes Modell entwickelt, trotzdem gilt aber ein erneuter Seat-Ableger als sehr wahrscheinlich bei der Nachfolgeversion. Bislang gab VW noch keine Einzelheiten zum neuen Sharan bekannt.
    Bilder: vw
    Quelle: automobilwoche

  • Chevrolet will seine Autogas-Strategie fortsetzen!

    Chevrolet will seine Autogas-Strategie fortsetzen!

    2008_aveo3p_02_2 Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 2.126 Autos von Chevrolet zugelassen, die mit dem Autogasantrieb (LPG)  ausgerüstet waren, womit der Autobauer hierzulande Spitzenreiter bei den Importeuren ist. Beim Kauf eines Aktionsmodells “Clevertanker mit Autogas” bekommt der Kunde jetzt die verbaute Autogasanlage von Chevrolet ohne Aufpreis dazu, womit zum einen die Umrüstungskosten wegfallen und daneben wegen den niedrigen Preisen beim Tankstopp ordentlich Geld gespart wird.

    2008_aveo3p_04
    Auch von der neuen KFZ-Steuerregelung wird der Autokäufer wegen des niedrigen CO2-AusstoÃes der Modelle profitieren, da ab dem 1. Juli 2009 ein Sockelbetrag von 2 Euro pro 100 Kubikzentimeter berechnet wird und bei Autos mit einem Ausstoà von unter 120 g CO2 keine weiteren Steuern mehr fällig werden.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Studie: Luxus-Autofahrer zielen auf Elektroflitzer!

    Studie: Luxus-Autofahrer zielen auf Elektroflitzer!

    Toyota_ev_01 Laut einer internationalen Studie der Unternehmensberatung Bain & Co könnten die Besitzer von luxuriösen Limousinen die Vorreiterrolle in Sachen Elektroautos werden. Für die betuchten Fahrer wären auch höhere Preise und die eingeschränkte Reichweite laut der Studie kein Problem. Die gutverdienenden Käuferschichten sehen das emissionsfreie Auto als “emotionalen Statusgegenstand” und versprechen sich deshalb auch einen “Status als Innovationsführer”, wo der Preis wegen des prall gefüllten Kontos keine Rolle spielt. 

    Toyota_ev_04
    Da der Elektroflitzer bei den wohlhabenden Kunden auch nur als Zweit- oder Drittwagen die Garage füllen wurde, wäre auch die geringe Reichweite kein Thema. Laut der Studie könnten schon heute weltweit 1,5 Millionen Elektroautos im Jahr verkauft werden, davon 250.000 Einheiten allein in Deutschland.

    Nur fehlen auf dem Markt bislang die Angebote, der Autobauer Opel will sein erstes Elektroauto Ende 2010 ins Rennen schicken. Auch die BMW-Tochter Mini und Smart wollen auf den Zug aufspringen und führen momentan Feldversuche durch, um die Elektroautos auf ihre Alltagstauglichkeit zu testen.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Dacia bringt neue Motoren für den Sandero!

    Dacia bringt neue Motoren für den Sandero!

    Dacia_sandero_2 Die rumänische Renault-Tochter Dacia wird für ihren Kompaktler Sandero neue Aggregate anbieten. Wie Dacia mitteilte steht für den Kunden ab sofort auch ein 1,2-Liter-Benziner sowie ein 1,5-Liter-Selbstzünder bereit. Die Leistung der beiden Vierzylinder-Motoren beträgt 75 und 68 PS und der Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,9 Liter Super beziehungsweise 4,5 Liter für den Dieselmotor.

    Sandero2
    Der CO2-Ausstoà beträgt beim Benzin-Aggregat 140 Gramm je Kilometer, beim Selbstzünder kommt er auf 120 g/km. Preislich starten die beiden Motorvarianten mit 9.500 und 11.500 Euro.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Toyota: “Optimal Drive” ab sofort für alle neuen Modelle!

    Toyota: “Optimal Drive” ab sofort für alle neuen Modelle!

    Motor_133_vvti Der japanische Autobauer Toyota bietet ab sofort für seine neuen Modelle das Eco-Konzept “Toyota Optimal Drive” ohne Aufpreis an. Je nach Modell umfasst das Paket dabei die innovative Ventilsteuerung Valvematic, Selbstzünder mit höherer Kraftstoffeffizienz, eine Start-Stopp-Automatik sowie das stufenlose “Multidrive Getriebe”. In den neuen Modellen iQ, Avensis, Yaris und Aygo sind bereits einige der Features verbaut.

    Toyota yaris
    Bei den Dieselmotoren wurde der Einspritzdrucks auf 2.000 bar erhöht und dank der neuen piezoelektrischen Einspritzdüsen lässt sich der Sprit im Brennraum noch schneller, präziser und feiner dosieren, was im Enddefekt bis zu 5,5 Prozent mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich bringt.

    Das neue Multidrive Getriebe mit einer stufenlos variablen Ãbersetzung wird von den Japaner vorerst für den iQ, den Avensis sowie den überarbeiteten RAV4 angeboten. Das Ziel von Toyota ist es, innerhab eines Jahres rund 80 Prozent aller Fahrzeuge mit den Komponenten der Toyota Optimal Drive Technologie auszurüsten.
    Auris
    Bilder: leblogauto
    Quelle: auto-reporter

  • Tiefensee: Alkoholgrenze für Autofahrer wird nicht gesenkt!

    Tiefensee: Alkoholgrenze für Autofahrer wird nicht gesenkt!

    Tiefensee Nachdem die Bundesdrogenbeauftragte Sabine Bätzing eine Senkung der Alkoholgrenze von 0,5 auf 0,3 Promille gefordert hatte, erteilte ihr der Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee eine klare Absage. “Eine solche Ônderung lehne ich ab”, sagte der SPD-Politiker. Seiner Ansicht nach haben sich die momentanen Regelungen bewährt und sind daneben in den letzten Jahren deutlich verbessert worden. Auch von den Autofahrern hierzulande ist der Wert laut Tiefensee akzeptiert worden und die Unfälle unter Alkoholeinfluss seien auch zurückgegangen.

    “Besser und wirkungsvoller als eine neue Promille-Grenze sind härtere Strafen für Alkoholsünder. Wir setzen konsequent auf Abschreckung”, sagte der Minister. Nach dem neuen BuÃgeldkatalog, der seit gestern in Kraft getreten ist, wird es für Verkührssünder auch um einiges teurer. Wer zuviel trinkt oder unter Drogeneinfluss umherkurvt muss ab sofort 500 statt 250 Euro zahlen, der Wiederholungstäter darf ab sofort 1000 statt 500 Euro hinblättern.
    Bild: archiv
    Quelle: focus

  • Daimler-Vorstand befürwortet Formel-1-Engagement nur knapp!

    Daimler-Vorstand befürwortet Formel-1-Engagement nur knapp!

    Zetsche_daimler So gut wie alle Hersteller in der Königsklasse haben in den letzten Wochen und Monaten über den Verbleib in dem millionenschweren Rennzirkus nachgedacht. Nachdem jetzt der Daimler-Boss Dieter Zetsche den Einsatz in der Formel-1 zur Abstimmung vorgelegt hat, entschied sich der Vorstand des Konzerns nur knapp über das weitere Engagement in “Königsklasse des Motorsports”.

    Nach aktuellen Berichten des “Focus” soll die Entscheidung über den Verbleib des Rennstalls McLaren-Mercedes sehr knapp gewesen sein, mit drei zu zwei Stimmen entschied sich am Ende der Vorstand für ein weiteres Engagement.

    Auch Bernie Ecclestone hat den Ernst der Lage erkannt und will mit langfristigen Veträgen die Hersteller zukünftig an die Königsklasse binden. Als letztes kehrte der japanische Rennstall Honda der Formel-1 den Rücken, die bislang immer noch keinen Käufer für ihren Stall gefunden haben.
    Bild: archiv
    Quelle: rennsportnews