Author: max staender

  • AMI 2009: BMW sagt überraschend ab!

    AMI 2009: BMW sagt überraschend ab!

    AMI_Claim_rgb Erst vor zwei Wochen gaben die Veranstalter der Tokyo Motor Show bekannt, dass einige groÃe Autobauer erstmals nicht präsent sein werden, anscheinend trifft es aber auch die kleinen Messen. Erst heute hat der Münchner Autohersteller BMW der Leipziger Automesse AMI mitgeteilt, dass sie in diesem Jahr nicht dabei sein werden. Laut den Veranstaltern kommt die Absage “völlig überraschend”, da ein verbindlicher Vertrag über die Teilnahme von BMW an der Messe seit längerem besteht.

    Ami_2008_autos
    Laut dem Messesprecher Thomas Tenzler wollen die Verantwortlichen sich mit dem Rückzieher der Münchner jedoch nicht zufrieden geben und kündigten deshalb Gespräche auf “höchster Ebene” mit dem Konzern an. Für die Messe selbst wäre es bitter, da bereits die Marken Crysler, Volvo, Saab und Nissan dieses Jahr Leipzig auch eine Absage erteilten.
    Bilder: ami
    Quelle: automobilwoche

  • Kia: Fünf Jahre Garantie für den neuen Magentis!

    Kia: Fünf Jahre Garantie für den neuen Magentis!

    Kia magentis Der koreanische Autohersteller Kia hat jetzt die Garantie für den veränderten Magentis auf insgesamt fünf Jahre ohne Kilometerbegrenzung verlängert. Gegenüber seinem Vorgänger strahlt die Mittelklasselimousine dieses Modelljahres im neuen Design, mit neuen Motoren sowie einer verbesserten Ausstattung. Als Antrieb des Koreaners steht ein 2-Liter-Turbodiesel mit 150 PS, ein 2-Liter-Benziner mit 164 PS sowie ein 2,7-Liter-V6-Benziner mit eoner Leistung von 193 PS zur Auswahl.

    Kia_ magentis
    Die Ingenieure schafften es bei allen Triebwerken den Verbrauch zu senken, womit sich beispielsweise der Magentis 2.0 CRDi mit einem Spritverbrauch von nur 6 Litern pro 100 Kilometer zufrieden gibt. Die Einstiegsversion 2.0 CVVT ist ab 22.450 Euro erhältlich und verfügt serienmäÃig über eine Klimaanlage, Audiosystem mit USB-Port und sechs Lautsprechern, beheizbare AuÃenspiegel sowie 16-Zoll-Leichtmetallfelgen. Zur Sicherheitsausstattung zählt unter anderem das elektronische Stabilitätsprogramm ESP mit Traktionskontrolle, sechs Airbags sowie aktive Kopfstützen an den Vordersitzen.
    _kia magentis
    Bilder: leblogauto
    Quelle: kfz.net

  • Ford verbucht Rekordverlust!

    Ford verbucht Rekordverlust!

    FordSchon im Voraus stand fest, dass der US-Autobauer Ford Verluste schreibt, dass es für den Konzern im letzten Jahr jedoch so schlecht lief hätte keiner gedacht. Im vergangenen Jahr fuhr Ford einen Rekordverlust von umgerechnet 11,6 Milliarden Euro ein, was ein fünf Mal so hoher Wert wie noch im Jahr 2007 ist. Auch der Umsatz rutschte um über 30 Prozent auf umgerechnet über 22,7 Millionen Euro in den Keller. Trotz der Probleme will Ford im Gegensatz zu seinen Konkurrenten Chrysler und GM keine staatlichen Hilfen in Anspruch nehmen.

    Vor allem im letzten Quartal 2008 musste der Konzern europaweit Verluste in dreistelliger Millionenhöhe verkraften, wobei besonders die zum Verkauf stehende Marke Volvo den Amerikaner Kopfschmerzen bereitete, sie verbuchte ein Minus von mehr als 572 Millionen Euro. In Amerika hat Ford schon mehrere zehntausend Beschäftigte entlassen, hierzulande wurde für diesen Frühjahr bereits Kurzarbeit angekündigt.
    Bild: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Umfrage: Bürger bei neuer KFZ-Steuer noch skeptisch!

    Umfrage: Bürger bei neuer KFZ-Steuer noch skeptisch!

    Kfz-steuerDie Regierung in Berlin sieht die neue KFZ-Steuer als beste Lösung und ist davon auch vollends überzeugt im Gegensatz zu den Bundesbürgern, die den Entschluss teils skeptisch sehen. Rund 64 Prozent der Befragten finden die Berücksichtigung des CO2-AusstoÃes gut, dagegen rechnen nur 46 Prozent damit, dass aus diesem Grund auch mehr schadstoffarme Autos gekauft werden, wie eine Umfrage der Mannheimer Forschungsgruppe ergab.

    Rund 78 Prozent der Befragten können sich allerdings nicht vorstellen, dass mit dem abgeschlossenen Konjunkturpaket die damit verbundene Neuverschuldung in den kommenden Jahren abgebaut werden kann. Fest steht, dass bei der neuen KFZ-Steuer sich jedenfalls für die Autofahrer nicht viel geändert hat und am Ende wie so oft viel Wirbel um “nichts” gemacht wurde.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Aston-Martin: Politik hat Mitschuld an momentaner Autokrise!

    Aston-Martin: Politik hat Mitschuld an momentaner Autokrise!

    Aston15_2Da den Autobauern momentan das Kapital fehlt, um in Zukunftstechnologien zu investieren fordert der Aston-Martin-Chef Ulrich Bez eine staatliche Unterstützung für die Autoindustrie, wie es sie bereits in Frankreich gibt. “Wer 2012 Autos mit neuen Technologien anbieten möchte, muss jetzt investieren – und da kann in der gegenwärtigen Finanzkrise, wenn es die Banken nicht tun, nur der Staat aushelfen”, sagte Bez.

    Aston_martin_dbs13
    Seiner Ansicht nach könne sich der Staat nicht einfach aus der Verantwortung stehlen, da er schlieÃlich die Misere der Autoindustrie durch seine “beständig überzogenen Forderungen an die Branche und die Verunsicherung der Verbraucher mitverursacht” hat.

    Hinzu fügte er, dass die Politik die Kunden in dem Glauben lassen, dass schon im nächsten Jahr alle Autos mit einem Elektromotor ausgestattet seien. Laut Bez allerdings ist es schon ein groÃer Erfolg, wenn im Jahr 2020 rund 10 bis 15 Prozent der 15 Millionen Autos in der EU mit solch einem Antrieb unterwegs sind.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Honda S2000 “Ultimate Edition”

    Honda S2000 “Ultimate Edition”

    Honda-s2000-ultimate-edition_9 Nachdem die Japaner vor kurzem bekannt gegeben haben, dass ihr hochdrehender Sportler Honda S2000 in Rente gehen wird, kommt zum Abschluss nochmal kurz vor Produktionsende eine “Ultimate Edition”. Neben einer speziellen weiÃen Lackierung erhalten die Sondermodelle eine rote Lederausstattung sowie dunkle Alufelgen. Angetrieben werden die letzten S2000 von einem 2,0-Liter-Aggregat mit 240 Pferden unter der Haube.

    Honda-s2000-ultimate-edition_19
    Auf dem kommenden Genfer Autosalon wird die “Ultimate Edition” des S2000 dann seine Premiere haben und zeitgleich auch der Verkauf starten. Nach zehn Jahren und bisher 110.700 verkauften Exemplaren wird Honda dann Ende Juni die Produktion der Baureihe einstellen.
    Honda-s2000-ultimate-edition_1
    Bilder: worldcarfans
    Quelle: autogazette

  • VW: Aktion “Umweltprämie plus” startet ab dem 2. Februar!

    VW: Aktion “Umweltprämie plus” startet ab dem 2. Februar!

    Vw Ab dem 2. Februar belohnt Volkswagen jeden Neuwagenkäufer, der die Umweltprämie nutzt mit einer zusätzlichen Prämie. Hierbei handelt es sich um die sogenannte “Umweltprämie plus”, deren Höhe vom jeweiligen Modell abhängig ist, wobei die Wolfsburger bislang noch keine weiteren Details nannten.

    Daneben bietet VW bei Erwerb einer Garantieverlängerung und einer Kraftfahrzeugversicherung Finanzierungskonditionen von 0,9 und 2,9 Prozent an, wobei diese dann unabhängig von der staatlichen Umweltprämie in Höhe von 2.500 Euro sind. Bereits morgen startet eine Werbekampagne der Wolfsburger mit dem Slogan “Weil neu sauberer ist – Die Volkswagen Umweltprämie Plus”.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Ford: Der Fiesta Econetic ist das “Auto der Vernunft 2009”

    Ford: Der Fiesta Econetic ist das “Auto der Vernunft 2009”

    Fiesta_econetic_02Zum “Auto der Vernunft 2009” ist jetzt der Ford Fiesta Econetic von dem Verbrauchermagazins “Guter Rat” sowie der Zeitschrift “Superillu” gewählt worden. Die Leser bewerteten dabei das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in den Kategorien Sparsamkeit, Sicherheit und Umweltverträglichkeit. Vor allem in der Klasse “Kompakt” konnte der Kölner sich gegen neun andere Modelle durchsetzen und die Wahl am Ende für sich entscheiden.

    Fiesta_econetic
    Der Fiesta Econetic begnügt sich mit einem Spritverbrauch von nur 3,7 Litern pro 100 Kilometer und hat einen CO2-Ausstoà von 98 Gramm je Kilometer. Unter der Haube schlummert dabei ein 1,6-Liter-Turbodiesel mit einer Leistung von 90 PS. Mit einem Preis von 15.000 Euro ist der Econetic gegenüber dem normalen Fiesta rund 250 Euro teurer.
    Bild: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Umweltbundesamt fordert bei Neuwagen eine CO2-Kennzeichnung!

    Umweltbundesamt fordert bei Neuwagen eine CO2-Kennzeichnung!

    UBA_logo Für Neuwagen fordert das Umweltbundesamt jetzt eine verbraucherfreundliche CO2-Kennzeichnung, da ihrer Meinung nach die seit Ende 2004 vorgeschriebenen hinweise zum Spritverbrauch sowie CO2-Ausstoà nicht ausreichen sind. Laut dem Umweltbundesamt ist einem GroÃteil der Autokäufer der CO2-Ausstoà “nicht klar” und beeinflusst ihre Kaufentscheidung  somit auch nur “unwesentlich”. “Es fehlt eine verständliche und anschauliche Darstellung direkt am Fahrzeug mit Vergleichsangaben zu anderen Pkw“, sagte UBA-Präsident Andreas Troge.

    “Gerade jetzt hat die Einführung einer verbraucherfreundlichen Kennzeichnung neuer Pkw gröÃte Bedeutung”, fügte Troge hinzu. Mit der neuen Kennzeichnung hätten die potenziellen Neuwagenkäufer auch einen besonders groÃen Informationsbedarf über die klimafreundlichen Autos. Bereits Anfang des Jahres hat sich der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, dafür stark gemacht Energie-Effizienzklassen für Neuwagen einzuführen.
    Bild: blauer-engel
    Quelle: automobilwoche

  • Preis des Suzuki Alto steht fest!

    Preis des Suzuki Alto steht fest!

    Suzuki_alto_paris_2008 Der japanische Autobauer Suzuki wird sein neuen Kleinwagen Alto hierzulande zum Preis für 8.900 Euro anbieten. Der 3,50 Meter lange Alto steht bereits Ende April vor den Toren der Händler. Angetrieben wird der Viertürer von einem 1,0-Liter-Dreizylindermotor mit einer Leistung von 68 PS. Laut den Japanern soll er sich mit einem Spritverbrauch von nur 4,4 Litern auf 100 Kilometer zufrieden geben.

    Suzuki_alto
    Neben einer manuellen Fünfgangschaltung kann der Alto auf Wunsch auch mit einer Automatik mit vier Fahrstufen geordert werden. Vier Airbags, eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung sowie ABS gehören dabei zur Sereinausstattung. Wer nochmals 1.000 Euro drauflegt erhält in seinem Modell zwei weitere Airbags, ESP sowie eine Klimaanlage.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche