Author: max staender

  • Schaeffler: Der Bund kann gerne einsteigen!

    Schaeffler: Der Bund kann gerne einsteigen!

    Schaeffler Momentan wirbt der hoch verschuldete Autozulieferer Schaeffler in diversen Verhandlungen mit Bund und Ländern auch für einen Einstieg des Staates. Das fränkische Unternehmen, dass sich mit der Conti-Ãbernahme “leicht” übernommen hat, will also jetzt an die Steuergelder aus dem groÃen Pott. Neben Krediten oder Bürgschaften ist der Zulieferer natürlich in der jetzigen Situation auch nicht von einer Beteiligung des Bundes abgeneigt.

    Hierfür fragte das Unternehmen beim Bund nach, ob dafür nicht der neue 100-Milliarden-Schutzschirm für die Industrie genutzt werden könne. Gleichzeitig könnte der Bund somit Conti-Aktien mit einem Volumen von 3 bis 4 Milliarden Euro übernehmen, was der Bund aber bisher strikt abgelehnt hat.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Smart will in den USA mehr Autos verkaufen!

    Smart will in den USA mehr Autos verkaufen!

    SmartIn diesem Jahr hat sich die Daimler-Tochter Smart zum Ziel gesteckt, trotz der momentanen Absatzflaute ihren weltweiten Vorjahresabsatz auch 2009 zu halten und daneben in den USA noch mehr Autos zu verkaufen. “Im vergangenen Jahr haben wir im Retail 134.800 Einheiten verkauft. Wenn wir dieses Niveau 2009 halten, können wir aus heutiger Sicht zufrieden sein. Wenn es mehr werden, umso besser”, sagte Anders Sundt Jensen, Leiter Vertrieb und Marketing Smart.

    Smart_fortwo_2
    Für den amerikanischen Markt gab sich Jensen noch optimistischer, nachdem der Start im letzten Jahr für die Kleinwagen-Marke so gut verlief. “Im vergangenen Jahr haben wir in den USA 24.600 Einheiten verkauft. Wir sind zwar auch nicht 100 Prozent konjunkturunanfällig, wollen dort aber dieses Niveau 2009 halten und wenn möglich ausbauen”, sagte Jensen.

    Der Grund für die momentane Euphorie bei den Smart-Verantwortlichen ist vor allem die hohe Zahl von Reservierungen, die auf einen wachsenden Absatz in Nordamerika hindeutet. “Die weltweiten Märkte sind derzeit sehr schwer einzuschätzen, vor allem die USA. Trotzdem gibt es gerade in diesem wichtigen Markt einen Hoffnungsschimmer: Wir haben mehr als 30.000 Reservierungen für einen Smart Fortwo vorliegen. Und das stimmt uns recht zuversichtlich”, sagte der Vertriebsleiter.
    Bild: archiv
    Quelle: ams

  • Ford: Reisemobile laufen immer besser!

    Ford: Reisemobile laufen immer besser!

    Basisfahrzeuge_für_Reisemobile Im vergangenen Jahr konnte Ford seinen Anteil bei Reisemobilen um rund elf Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern. Insgesamt wurden im Jahr 2008 hierzulande 4.556 Wohnmobile zugelassen, dessen Basis ein Ford Transit war. Somit kletterte der Marktanteil des Transit als Basisfahrzeug von 21 auf 24 Prozent nach oben, womit Ford nun den zweiten Platz hinter Fiat in diesem Segment einnimmt.

    Insgesamt bieten die Kölner zwei unterschiedliche Varianten für die Reisemobilhersteller an. Neben dem Transit FT 350-Fahrgestell mit Leiterrahmen für Front-, Heck- oder Allradantrieb hat Ford noch das gewichtsoptimierte FT 350-Fahrgestell mit Flachboden für Frontantrieb im Angebot. 
    Bild: ford
    Quelle: auto-reporter

  • Peugeot und Citroen feiern den dreimillionsten Partikelfilter!

    Peugeot und Citroen feiern den dreimillionsten Partikelfilter!

    207 Vor kurzem ist das Auto mit dem dreimillionsten RuÃpartikelfiltersystem FAP im PSA Peugeot-Citroen Werk in Poissy vom Band gerollt. Eingebaut wurde der Jubiläumsfilter in einem Peugeot 207, der von einem modernen HDi-Dieselmotor angetrieben wird. Der hauseigene Filterkonzern des PSA-Konzerns bietet sein RuÃpartikelfiltersystem insgesamt in 22 Modellreihen an.

    207_
    Während andere Hersteller erst zögernd die ersten Modelle mit einem RuÃpartikelfilter als Sonderausstattung anboten, übernahm Peugeot hier die Vorreiterrolle und hat bereits im Mai 2000 die Weltpremiere des Peugeot 607 mit der RuÃpartikelfilter-Technologie gefeiert.
    Bild: peugeot
    Quelle: auto-presse

  • BGL startet Infokampagne über die Folgen der Mauterhöhung!

    BGL startet Infokampagne über die Folgen der Mauterhöhung!

    Tollcollect_kontrollbrücke Nachdem der Bundesrat bereits im letzten Jahr die Mauterhöhung abgesegnet hatte, hagelte es von der Speditions- und Logistikbranche heftige Kritik. Jetzt will der BGL mit Anzeigen in Zeitungen sowie der Plakatierung von Nutzfahrzeug-Rückwänden auf die schwierige Lage der Transportbranche aufmerksam machen. Vor allem der Bundeskanzlerin Merkel werfen sie vor, die LKW-Branche beim Konjunkturpaket II einfach vergessen zu haben.

    Wegen der Erhöhung der Maut hierzulande sind laut des BGL in Deutschland rund 40.000 Arbeitsplätze sowie 5.000 mittelständische Unternehmen akut bedroht. Ob sich nach dem Beschluss im letzten Jahr jedoch so schnell wieder was tut in der Richtung ist fraglich.
    Bild: tollcollect
    Quelle: auto-presse

  • Wiesmann: GT MF4 mit stärkerem Motor!

    Wiesmann: GT MF4 mit stärkerem Motor!

    Wiesmann_gt_mf4_front Die deutsche Sportwagenmanufuktur Wiesmann hat seinem Sportler GT MF4 ein neues Triebwerk spendiert, bei dem es mächtig zur Sache geht. Das zweisitzige Coupé wird nun auf Wunsch mit einem V8-Aggregat und einer Leistung von 420 PS befeuert, der ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern an die Kurbelwelle schickt. Preislich startet das Coupé ab 128.800 Euro, wobei nach oben je nach Ausstattung noch Luft ist.

    Wiesmann
    Der heckangetriebene Sportler war bislang nur mit einem 367 PS starken V8-Motor erhältlich. Neben dem neuen Aggregat kann der Kunde sich in sein Coupé auch noch eine 5,0-Liter-Maschine mit einer Leistung von 507 PS verpflanzen lassen. Die Manufaktur bekommt alle Aggregate übrigens von BMW geliefert.
    GT_mf4
    Bilder: wiesmann
    Quelle: autogazette

  • Toyota: Rückruf von 1,35 Millionen Autos!

    Toyota: Rückruf von 1,35 Millionen Autos!

    Toyota ractisRückrufaktionen sind für Autobauer wohl mit das Schlimmste was passieren kann, da neben dem Imageverlust auch teils hohe Kosten für die Reparaturen auf den Hersteller zukommen. Jetzt hat es den japanischen Autobauer Toyota getroffen, der weltweit mehr als 1,35 Millionen Autos in die Werkstätten pfeifft. Grund sind anscheinend Probleme bei den Sicherheitsgurten sowie der Abgasanlage. Neben dem Vitz sind auch die Modelle Belta und Ractis von dem Rückruf betroffen.

    Ractis
    Alleine in Japan sind von dem Rückruf 525.898 Kleinwagen betroffen, daneben noch weitere 830.000 Einheiten, die im Ausland bzw. in Europa und Nord-Amerika verkauft wurden. Wegen der Defekte ist es laut Toyota in Japan bislang zu einem Unfall gekommen. Ãber die Höhe der Kosten, die der Autobauer aufbringen muss, ist bislang noch nichts bekannt, es dürften jedoch einige Millionen Euro sein.
    Ractis_
    Bilde: leblogauto
    Quelle: automobilwoche

  • Bildergalerie: Das neue Porsche-Museum!

    Bildergalerie: Das neue Porsche-Museum!

    2009_Porsche-Museum_01_001 Heute wird das neue 100 Millionen Euro teure Porsche-Museum nach mehr als drei Jahren Bauzeit in Stuttgart-Zuffenhausen feierlich eröffnet. Direkt gegenüber vom Stammsitz des Sportwagenbauers können Besucher in dem futuristisch anwirkenden Autotempel auf 5.600 Quadratmetern rund 80 edle Raritäten und Serienautos bestaunen und sich auf einen Streifzug durch die Geschichte von Porsche begeben.

    2009_Porsche-Museum_02_001
    Neben dem Vorstandsvorsitzenden Wendelin Wiedeking wird auch der Aufsichtsratschef Wolfgang Porsche sowie Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger und der Stuttgarter Bürgermeister Wolfgang Schuster zur Eröffnung anwesend sein. Am kommenden Samstag (31. Januar) ist das neue Porsche Museum dann auch für Besucher geöffnet.
    2009_Porsche-Museum_03
    2009_Porsche-Museum_05
    2009_Porsche-Museum_07
    2009_Porsche-Museum_09
    2009_Porsche-Museum_13
    2009_Porsche-Museum_14
    2009_Porsche-Museum_19
    2009_Porsche-Museum_23
    2009_Porsche-Museum_18
    Bilder: leblogauto
    Quelle: automobilwoche

  • Formel 1: Rom will mit einem Stadtkurs in die Königsklasse!

    Formel 1: Rom will mit einem Stadtkurs in die Königsklasse!

    Rom.Bereits Ende letzten Jahres berichteten wir über das mögliche Stadtrennen in der italienischen Hauptstadt Rom, welche im Jahr 2011 ein Formel-1-Grand-Prix austragen will. Jetzt gibt es anscheinend konkrete Pläne, die allerdings noch abgesegnet werden müssen. Der Superbike-Promoter Maurizio Flammini hat schon vor rund 25 Jahren die Idee eines Stadtrennens gehabt und hat jetzt erneut eine Machbarkeitsstudie entworfen, die dem Formel-1-Boss Bernie Ecclestone bereits in sein Londoner Briefkasten geflattert ist.

    Ausgetragen werden soll das Rennen dann im modernen Viertel EUR im südlichen Teil der italienischen Metropole, wodurch der besondere Charme der Innenstadt allerdings verloren gehen würde.

    Bei einer möglichen Zusage für die Austragung im Jahr 2011 müsste Rom für das Projekt rund 50 Millionen Euro für Investionen locker machen, erhofft sich allerdings durch die Flut an Zuschauern und Touristen Einnahmen in Höhe von 125 Millionen Euro.
    Bild: sg.ch
    Quelle: formel 1

  • Formel 1: Startzeiten werden zugunsten der Fernseh-Zuschauer verändert!

    Formel 1: Startzeiten werden zugunsten der Fernseh-Zuschauer verändert!

    Malaysia_gpDa die Königsklasse in Europa eine riesige Fangemeinde hat und diese sich mit dem frühen Aufstehen am Rennsonntag schwer tun, hat die FIA jetzt die beiden ersten Rennen in der neuen Saison um 17 Uhr Ortszeit gestartet. Für das Training und das Qualifying besteht momentan zumindest noch der alte Zeitplan. Das 90-minütige Training in Melbourne startet somit um am Freitag um 12:30 Uhr Ortszeit, die zweite Session folgt dann um 16:30 Uhr.

    Das einstündige Abschlusstraining am Samstag wurde um 14:00 Uhr angesetzt und das Qualifying soll um 17:00 Uhr starten. Da dieser Zeitplan für das europäische Fernsehpublikum besser ist, wird damit gerechnet, dass er von der FIA noch offiziell abgesegnet wird.

    Der Formel-1-Boss Bernie Ecclestone ist auf jeden Fall schon mal zufrieden mit dem Zeitplan. “Ich bin davon überzeugt, dass die Entscheidung für spätere Startzeiten in der Saison 2009 ein Gewinn für das Fernsehpublikum in Europa und Asien ist, sowie ein Gewinn für Melbourne und für die Formel 1 insgesamt.”

    Hier die Startzeiten der Rennen im Ãberblick:

    29.03.2009: Australien 58 17:00
    05.04.2009: Malaysia 56 17:00
    19.04.2009: China 56 15:00
    26.04.2009: Bahrain 57 15:00
    10.05.2009: Spanien 66 14:00
    24.05.2009: Monaco 78 14:00
    07.06.2009: Türkei 58 15:00
    21.06.2009: GroÃbritannien 60 13:00
    12.07.2009: Deutschland 60 14:00
    26.07.2009: Ungarn 70 14:00
    23.08.2009: Europa 57 14:00
    30.08.2009: Belgien 44 14:00
    13.09.2009: Italien 53 14:00
    27.09.2009: Singapur 61 20:00
    04.10.2009: Japan 53 14:00
    18.10.2009: Brasilien 71 14:00
    01.11.2009: Abu Dhabi 55 15:00

    Bild: malaysiagp
    Quelle: formel 1