Author: max staender

  • Formel 1: Honda distanziert sich von Deadline!

    Formel 1: Honda distanziert sich von Deadline!

    Honda f1 Bereits seit einigen Wochen ist man bei dem früheren Honda-Team auf der Suche nach Käufern, die den Rennstall übernehmen. Ursprünglich war geplant, dass bis zum 31. Januar 2009 der Verkauf des Teams über die Bühne gehen sollte, wobei die Japaner mittlerweile von dieser Deadline nichts mehr wissen wollen. “Man sollte sich nicht allzu sehr darauf versteifen, Spekulationen bezüglich eines Zeitplanes oder einer Deadline anzustellen”, sagte eine Teamsprecherin.

    Dennoch sei man sehr optimistisch einen Käufer zu finden, könne aber zum jetzigen Zeitpunkt noch keine genaueren Aussagen machen. Die Verantwortlichen rechnen jedoch trotz der Deadline Ende der Woche mit einem Start beim Auftaktrennen in Australien. “Die Arbeiten an unserem Rennwagen kommen gut voran”, kommentierte die Teamsprecherin die Lage in Brackley.
    Bild: archiv
    Quelle: formel 1

  • Ford-Modelle mit elektrischer Servolenkung von TRW!

    Ford-Modelle mit elektrischer Servolenkung von TRW!

    TRW_steering Für die neuen Ford-Modelle Fusion und Mercury, die für den amerikanischen Markt bestimmt sind und 2010 auf den Markt kommen, liefert der Autozulieferer TRW Automotive eine elektrische Servolenkung mit Zahnstangenantrieb. Diese Servolenkungen von TRW sind mittlerweile in über 30 Modellen verschiedener Autohersteller verbaut. Dank der elektrischen Servolenkung kann zum einen die Kraftstoffeffizienz erhöht und zum anderen der CO2-Ausstoà des Fahrzeugs gesenkt werden.

    Lenkung_elektrisch
    Der Grund ist simpel: Das Lenksystem wird über das angeschlossene Bordnetz auch nur dann mit Energie vom Motor versorgt, wenn die Lenkkraftunterstützung wirklich benötigt wird.

    Die elektrische Servolenkung verbraucht somit im Vergleich zu einer gewöhnlichen hydraulischen Servolenkung bis zu sieben Prozent weniger Energie und reduziert damit auch den Spritverbrauch.

    Der Zulieferer TRW Automotive bietet neben Lenksystemen auch noch diverse Assistenz- und Bremssysteme sowie Aktive- und Passive Sicherheitssysteme an.
    Bilder: trw
    Quelle: kfz.net

  • Umfrage: Audi ist das Traumauto der Deutschen!

    Umfrage: Audi ist das Traumauto der Deutschen!

    Audi Die VW-Tochter Audi ist hierzulande das Traumauto der Deutschen und hat somit den bisherigen Seriensieger Mercedes vom Thron gestoÃen. Die Ingolstädter siegten bei der Umfrage mit 14,5 Prozent noch vor Volkswagen mit 13,6 Prozent der Stimmen. Mit 12,1 Prozent landete die Marke mit dem Stern auf dem dritten Rang, gefolgt von BMW mit 11,5 Prozent, wie das Meinungsforschungsinstitut Simpson Carpenter mitteilte.

    Audi_a4_
    Deutschlandweit hatte das Institut über 1.200 Autofahrer befragt, welches Auto sie sich am liebsten zulegen würden, wenn Geld beim Kauf keine Rolle spielen würde. Der Sportwagenbauer Porsche kam trotz “finanzieller Freiheit” bei der Umfrage mit 4,3 Prozent nur auf den sechsten Platz noch hinter Opel mit 4,8 Prozent der Stimmen.

    Bei den ausländischen Marken war Toyota am Beliebtesten mit 2,9 Prozent, die Luxussportler Ferrari und Lamborghini haben es nicht mal unter die Top Ten geschafft.
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Britische Regierung will ihre Autoindustrie unterstützen!

    Britische Regierung will ihre Autoindustrie unterstützen!

    Freelander Nachdem die britische Autoindustrie die Regierung schon seit längerer Zeit um staatliche Hilfen gebeten hatte, dürfen sie sich nun über Finanzspritzen “freuen”. Der Wirtschaftsminister Peter Mandelson sicherte sowohl den Autobauern als auch den geschwächten Zulieferbetrieben Kreditgarantien zu. Die Regierung will insgesamt rund 2,5 Milliarden Euro an Hilfen zur Verfügung stellen.

    Laut  Mandelson sei die Industrie auf der Insel “keine lahme Ente” und die bereitgestellten Hilfen auch “kein Rettungspaket”. Das britische Wirtschaftsministerium will demnach alle Einzelfälle genau überprüfen und je nach Notwendigkeit die jeweiligen Unternehmen unterstützen.

    Den entsprechenden Firmen soll dann mit den Garantien gewährleistet werden, dass sie weiter in die Forschung, Entwicklung und Produktion von emissionsarmen Ãko-Autos investieren.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Rabatte bei Toyota dank der Umweltprämie!

    Rabatte bei Toyota dank der Umweltprämie!

    Aygo_toyota Ôhnlich wie die beiden Autobauer Fiat und Suzuki umwirbt jetzt auch Toyota mit einer eigenen Umweltprämie die “abwrackwilligen Altautobesitzer”. Zu den von der Regierung ausgelobten 2.500 Euro Prämie gewähren die teilnehmenden Toyota-Händler beispielsweise für den Kleinstwagen Aygo nochmals einen Rabatt von 1.025 Euro, womit der Endpreis somit bei nur 5.975 Euro liegt.

    Yaris_toyota
    Auch für den kleinen Bruder des Japaners namens Yaris bieten die Händler einen Sonder-Nachlass von 1.530 Euro an, womit er am Ende nur noch 9.200 Euro kostet. Wer den Nachlass allerdings kassieren will muss die Voraussetzungen für die Abwrackprämie erfüllen.
    Bilder: toyota
    Quelle: auto-presse

  • Toyota bietet kostenlose Probefahrt für den iQ an!

    Toyota bietet kostenlose Probefahrt für den iQ an!

    Toyota_iq_front Der japanische Autobauer Toyota bietet noch bis Mitte Februar in vier deutschen GroÃstädten kostenlose Probefahrten mit seinem neuen Cityflitzer iQ an. Der nur drei Meter lange Japaner kann von potenziellen Käufern insgesamt an drei verschiedenen Wochenenden in Frankfurt, München, Hamburg und Stuttgart für Probefahrten genutzt werden.

    Toyota_iq_japon_08
    Ãber die Homepage www.toyota.de können sich die Interessenten jederzeit anmelden und sich eine Fahrt mit dem neuen Kleinstwagen sichern. Die Markteinführung des 68 PS starken Cityflitzers ist für Ende Januar geplant, preislich startet der Japaner dabei ab 14.900 Euro.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-presse

  • VW Scirocco ist wertstabilstes Auto in der Kompaktklasse!

    VW Scirocco ist wertstabilstes Auto in der Kompaktklasse!

    Vw_scirocco_frontansicht_2 Kaum ist der neue VW Scirocco auf dem Markt richtig angekommen ist er auch schon das wertstabilste Auto in der Kompaktklasse. In der Restwertprognose der “Auto Bild” erzielt das Coupé mit seinem 160 PS starken Einstiegsbenziner nach drei Jahren noch rund 66 Prozent seines Preises von 23.300 Euro. Auf dem zweiten Platz landete der Mercedes CLC mit einem Restwert von 63 Prozent, gefolgt vom Peugeot 308 SW mit 62 Prozent.

    Vw_scirocco_heckansicht
    Der Mini Cooper Cabrio überraschte bei der Prognose, da er in allen Klassen das wertstabilste Auto mit 70 Prozent Restwert nach drei Jahren ist. Auch die Limousinenversion des Mini Cooper überzeugte mit einem Restwert von 67 Prozent, das Kompakt-SUV Mercedes GLK mit 66,5 Prozent sowie der Roadster Mercedes SLK mit 66 Prozent.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Preis des neuen Nissan 370Z steht fest!

    Preis des neuen Nissan 370Z steht fest!

    Nissan370z_press Der japanische Autobauer Nissan bietet seinen neuen 370Z hierzulande für 38.690 Euro an. Der Sportler ist bereits ab Februar bestellbar und wird dann im Juli dieses Jahres ausgeliefert. Angetrieben wird der Zweisitzer von einem V6-Benziner mit einer Leistung von 331 PS, der serienmäÃig mit einer manuellen Sechsgangschaltung gekoppelt ist.

    Nissan370z_
    Der Kunde kann gegen einen Aufpreis von 2.100 Euro allerdings auch eine Automatik mit sieben Stufen bestellen. Neben einer Klimaautomatik, einem CD-Radio und 18-Zoll-Felgen gehören auch sechs Airbags sowie der Schleuderschutz ESP zur Basisausstattung des Japaners.

    Die Top-Version 370Z Pack beinhaltet unter anderem Teilledersitze, ein Tempomat sowie eine edle Bose-Anlage. Für diese Version muss der Kunde mit 41.190 Euro allerdings auch etwas tiefer in die Tasche greifen.
    Nissan_370z_press
    Bilder: leblogauto
    Quelle: auto-presse

  • Avis: Nachfrage bei Autoverkäufen steigt wegen Umweltprämie!

    Avis: Nachfrage bei Autoverkäufen steigt wegen Umweltprämie!

    Avis Da jede groÃe Autovermietung einen Teil ihrer Flotte nach einer einer Laufzeit von durchschnittlich sechs Monaten an Händler verkauft, profitieren sie von der kommenden Umweltprämie. Auch Avis verbucht eine grössere Nachfrage seitens der Händler, die diese Fahrzeuge dann wiederum an Privatkunden weiter vermitteln. “Schon unmittelbar nach der Ankündigung der sogenannten Verschrottungsprämie zeigte sich, dass die Nachfrage nach schadstoffarmen Neu-oder Jahreswagen wieder anzieht. Durch den Beschluss des Bundeskabinetts können auch wir als Autovermietung von dieser Belebung profitieren”, sagte Wolfgang Neumann, Geschäftsführer der Avis Autovermietung.

    Gerade bei dem jetzigen Ansturm der “Abwrackler”, die an die Tore der hiesigen Händler klopfen, müssen diese wiederum den Bedarf decken und wissen, dass die Fahrzeuge bei Avis scheckheftgepflegt und in einem sehr gutem Zustand sind. Daneben besteht ein GroÃteil der Avis-Flotte aus Autos namhafter deutscher Hersteller, die natürlich beliebt bei den Kunden sind.
    Bild: citygateways
    Quelle: auto-presse

  • Peugeot: Sondermodell 207 SW “Urban Move”

    Peugeot: Sondermodell 207 SW “Urban Move”

    Peugeot 207 Den Kombi 207 SW bietet der französische Autobauer Peugeot seinen Kunden ab sofort als Sondermodell “Urban Move” an. Neben sechs Airbags, einer Zentralverriegelung mit Fernbedienung und einem MP3-Radio gehört auch eine Klimaanlage zur Ausstattung des Franzosen. Daneben gibt´s im Paket noch Nebelscheinwerfer, 15-Zoll-Felgen sowie eine Dachreling und ein Gepäcktrennnetz für den Kofferraum.

    Peugeot_207
    Für das Sondermodell bietet Peugeot zwei Benziner mit 73 PS und 90 PS sowie ein Selbstzünder mit einer Leistung von 90 PS an. Preislich geht´s bei dem Franzosen ab 16.200 Euro los, wobei der Preisvorteil gegenüber dem Einzelkauf der Extras bei rund 1.015 Euro liegt.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse