Author: max staender

  • Ãlnachfrage sinkt immer weiter!

    Ãlnachfrage sinkt immer weiter!

    Oelfeld_3Dies ist nun schon das zweite Jahr in Folge wo die Nachfrage nach dem schwarzen Gold weiter sinkt. Glaubt man der Internationalen Energieagentur IEA wird sich im Jahr 2009 der Tagesbedarf um rund 0,6 Prozent verringern. Die Experten schätzen in ihren Prognosen, die allerdings stets mit Vorsicht zu genieÃen sind, mit einem täglichen Rohölbedarf von nur noch 85,3 Millionen Barrel.

    Im vergangenen August ging die IEA noch von rund 88 Millionen Barrel aus, am Schluss ist der Tagesbedarf jedoch um 0,3 Prozent auf 85,8 Millionen Barrel am Tag gefallen. Wegen dem eisigen Winter, der Nahostkrise sowie dem andauernden Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine sind die Rohöl-Preise zuletzt wieder auf knapp 50 Dollar pro Fass gestiegen.
    Bild: ki-co
    Quelle: ams

  • Umweltprämie: Paradies für Fälscher?

    Umweltprämie: Paradies für Fälscher?

    Schrottplatz_umweltprmie Mittlerweile sind so gut wie alle Details rund um die Umweltprämie geklärt, die bekanntlich den Neuwagenabsatz hierzulande ankurbeln soll. Einige Experten jedoch blicken skeptisch auf die MaÃnahme der Bundesregierung, da sie ihrer Ansicht nach kriminell missbraucht werden könnte. So ist es beispielsweise für einen erfahrenen Fälscher aus Osteuropa überhaupt kein Problem mal eben die Papiere von älteren Autos “umzutexten” und so an die 2.500 Euro zu kommen.

    Der Bund Deutscher Kriminalbeamter geht jetzt schon mit einem Missbrauch von mehreren hunderttausend Fällen aus. Da der Druck von Blanko-Fahrzeugscheinen hierzulande bislang nicht strafbar ist, sind laut dem BDK die für den Nachweis nötigen Papiere leicht zu fälschen.

    Natürlich könnten aber auch unter den Händler selbst “Schwarze Schafe” stecken, die nach dem Verkauf die alte Mühle statt in die Schrottpresse Richtung Osteuropa schicken oder auf das nächste Schiff nach Südafrika verfrachten.
    Bild: ihrumweltpartner
    Quelle: autogazette

  • Verkehrssünder im Ausland kommen oft unbestraft davon!

    Verkehrssünder im Ausland kommen oft unbestraft davon!

    GerichtWer sich mit seinem Auto im Ausland nicht an die Geschwindigkeit hält oder andere Verkehrsdelikte begeht, kommt meistens ungeschoren davon, solange er nicht auf frischer Tat von den Ordnungshütern ertappt wird. Der Beschluss “Knöllchen ohne Grenzen” bei Delikten im EU-Ausland soll jedenfalls erst von der nächsten Bundesregierung beschlossen werden. Dann werden die Verkehrssünder hierzulande ab 70 Euro Strafe zur Rechenschaft gezogen.

    Da es in Deutschland bislang noch keine zuständige Behörde für Verkehrsdelikte im Ausland gibt, kann sich der etappte Autofahrer freuen und bleibt in den meisten Fällen straffrei. Eine Ausnahme macht allerdings die Schweiz und Ãsterreich, wo vollzogene Verkehrstraftaten von deutschen Autofahrern auch von den deutschen Behörden gefahndet werden.

    Mittlerweile haben bereits 16 Staaten in der EU die gemeinsame Regelung “Knöllchen ohne Grenzen” aus dem Jahr 2003 umgesetzt, hierzulande lässt man sich mit dem Beschluss anscheinend etwas länger Zeit. Hier finden sie den aktuellen BuÃgeldkatalog!
    Bild: herbertpetzold
    Quelle: ams

  • VW: Sonderschichten bei Motorenfertigung!

    VW: Sonderschichten bei Motorenfertigung!

    Vw_motor In der Chemnitzer Motorenfertigung des VW-Konzerns wurden zum Jahresende von den Mitarbeitern Sonderschichten eingelegt, um der extrem hohen Nachfrage nach den TSI-Aggregaten gerecht zu werden. Erst heute gaben die Wolfsburger bekannt, dass die Produktion sowohl an Weihnachten als auch zwischen den Feiertagen nicht ruhte.

    In dem Zeitraum haben die rund 250 Angestellten etwa 5.000 zusätzliche TSI-Motoren fertiggestellt. Alleine im Dezember 2008 wurden in dem Werk rund 11.000 Einheiten über der ursprünglich geplanten Menge an Motoren hergestellt. Ingesamt wurden in dem Werk, das im Jahr 1988 eröffnet wurde, mehr als neun Millionen VW-Motoren produziert.
    Bild: vw
    Quelle: kfz.net

  • Neue Details zur Umweltprämie!

    Neue Details zur Umweltprämie!

    Gebrauchtwagen_3 Nachdem zuletzt das KFZ-Gewerbe endlich Klarheit über die bevorstehende Umweltprämie gefordert hat, wurden nun vom Bundeswirtschaftsministerium weitere Einzelheiten bekannt gegeben. So soll die Zahlung der Prämie an die Käufer eines neuen Autos das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle übernehmen. Zu beachten ist, dass man hierbei das Original des Verschrottungsnachweises sowie den Nachweis der Zulassung des Alt-und Neufahrzeuges auf den Antragssteller dem Antrag beilegen muss.

    Wem das alles zu stressig ist, kann natürlich auch zum Autohändler seines Vertrauens gehen, der dann alles weitere übernimmt. Wer die Prämie in Höhe von 2.500 Euro kassieren möchte, muss nur sein mindestens neun Jahre altes Gefährt verschrotten lassen und sich einen schmucken Neuwagen besorgen, wobei das alte Auto mindestens ein Jahr auf den Halter zugelassen sein muss.

    Statt dem Neuwagen kann man sich allerdings auch einen Jahreswagen kaufen, der “längstens” ein Jahr auf einenhierzulande niedergelassenen Auto-Händler oder Hersteller angemeldet war.

    Die Finanzspritze für Neuwagenkäufer startete ab dem 14. Januar 2009 und ist noch bis zum 31. Dezember 2009 gültig. Die Regierung stellt für die Umweltprämie insgesamt 1,5 Milliarden Euro an Finanzmitteln zur Verfügung.

    Bild: archiv

    Quelle: auto-presse

  • Formel 1: McLaren-Mercedes präsentiert neuen MP4-24

    Formel 1: McLaren-Mercedes präsentiert neuen MP4-24

    Pr_sentation_mclaren_mp424__7_ Nachdem Ferrari und Toyota diese Woche ihren neuen Boliden vorgestellt haben, wurde jetzt auch der Blick auf den neuen MP4-24 von McLaren-Mercedes frei gegeben. Der Rennstall schraubt seine Erwartungen hoch, diese Saison sollen beide Titel von den Piloten herausgefahren werden. Nach dem knappen Sieg der WM durch Lewis Hamilton hat sich das Team keineswegs ausgeruht, es wurde über die Winterpause weiter hart gearbeitet. “Aufgrund der Regeländerungen haben wir noch härter am neuen Wagen gearbeitet”, sagte Teamchef Ron Dennis.

    Mercedesbenz_fo108w

    Dennis betonte abermals, dass man stolz auf die Fortschritte des Rennstalls sein kann und das die nächste Saison “noch enger” sein wird. Wie bei der Scuderia und Toyota sind auch beim aktuellen MP4-24 die Front- und Heckflügel deutlich verändert, daneben sind auch wegen der Regeländerung zusätzliche aerodynamische Anbauteile nicht mehr vorhanden.

    “Die neuen Regeln haben uns beim Design auf eine harte Probe gestellt, aber wird sind sichtlich stolz auf den MP4-24”, sagte Dennis. Dank dem neuen Reglement hofft der Teamboss auf mehr Ãberholmanöver und somit mehr Spannung für die Zuschauer.

    Mclaren_mp424_02

    Pr_sentation_mclaren_mp424__8_

    Pr_sentation_mclaren_mp424__1_

    Bilder: leblogauto

    Quelle: formel1

  • Verkauf des Audi A4 läuft bestens!

    Verkauf des Audi A4 läuft bestens!

    Audi_a4__ Der A4 aus dem Hause Audi war seit Beginn des Serienlaufs für die Ingolstädter ein voller Erfolg. Direkt nach dem VW Golf ist er mittlerweile hierzulande das meistgekaufte Auto. Daneben ist er mir 98.714 Neuzulassungen im letzten Jahr auch noch das erfolgreichste “Premium-Automobil”. Demnächst dürften dann die neuen Top­motorisierungen der Baureihe S4 Limousine sowie dem Avant zu Europas Händlern rollen.

    _audi_a4_

    Bei dem A4 liegt das Leistungsspektrum zwischen 120 PS beim Vier-Zylindermotor und 265 PS Leistung beim V-6-Aggregat. In der Topvariante des S4 schlummern dank des V6-Triebwerks 333 Pferde unter der Haube und sorgen so für mächtig Dampf.

    Der A4 gewann bereits den Flottenaward der Zeitschrift “Auto-Flotte“, räumte zahlreiche Auszeichnungen ab und entschied diverse Vergleichstests für sich .
    Audi_a4_

    Bilder: audi
    Quelle: autodino

  • KTM: Studenten entwerfen Studien für den X-Bow!

    Ktm_ax Die Designstudenten der Hochschule Johanneum in Graz haben für den österreichischen Auto- und Motorradhersteller KTM ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und das zukünftige Design des X-Bow projiziert. Einzige Aufgabenstellung seitens KTM war, das bisherige Design des X-Bow mit Hinblick auf möglich zukünftige Vehikel weiterzuentwickeln, wodurch die Studenten bei ihren teils spektakulären Entwürfen viel Freiraum hatten.

    Ktm_sr_85_deuce

    Die “sr 85 deuce” wird einem umweltfreundlichen, aber drehmomentstarken Elektromotor angetrieben und soll im Jahr 2018 an StraÃenrennen teilnehmen. Das Grundgerüst der Leichtgewichts bildet dabei ein stabiler Gitterrohrrahmen.
    Ktm_ax_

    Die Designstudenten, die den AX aufs Papier brachten, wollten dabei die Sportwagen-Gene des X-Bow mit der Offroad-Tradition des Hauses KTM im Zweiradbereich sowie bei den Quads kombinieren. Angetrieben wird der Flitzer von einem umweltfreundlichen Hybrid-Modul.
    Barracuda_ktm

    Beim Barracuda wurde der Begriff der “Kreativität freien Lauf lassen” wörtlich genommen und ein windschnittiges Tragflächenboot konzipiert, welches extrem wendig und agil sein soll. Neben dem Profi ist der Zweisitzer auch für einen Amateur ausgelegt. (Bilder: fh-joanneum)

    Ktm__ax Ktm__sr_85_deuce Ktm_sr_85_deuce_2



       

    Ktm_barracuda_2

    _ktm_ascender_flight_vehicle Ktm_ascender_flight_vehicle_2

    Ktm_ascender_flight_vehicle_ Ktm_cx_

    Ktm_cx_2

    Ktm__barracuda__3

  • Krise: Volvo drosselt seine Produktion!

    Krise: Volvo drosselt seine Produktion!

    Volvo_log Die schwedische Ford-Tochter Volvo, für die bislang immer noch kein Käufer gefunden wurde, will seine Produktionsziele für Januar und Februar auf rund 5.000 Autos pro Monat halbieren. Laut einem Volvo-Sprecher ist die momentane Absatzkrise und die daraus resultierende niedrige Nachfrage der “Hintergrund der Entscheidung”. Bereits Ende letzten Jahres hat der Konzern einen Stellenabbau von rund 2.000 Mitarbeitern angekündigt.

    Volvo_xc60_main01

    Da auch Ford momentan mit massiven Problemen zu kämpfen hat und dringend frisches Kapital benötigt, will der Konzern die Tochtermarke Volvo so schnell wie möglich verkaufen, bislang allerdings vergebens. Die Modelle der Schweden, ähnlich wie bei der GM-Tochter Saab, wo hauptsächlich groÃe und teure Autos im Produktportfolio enthalten sind, lassen sich momentan eben schlecht verkaufen.

    Auch General Motors ist seit einiger Zeit erfolglos auf der Suche nach einem Käufer, unter Umständen müssen die Amerikaner ihre Tochtermarke für ein Schnäppchenpreis an irgendeinen Investor oder chinesischen Autobauer verscherbeln.
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • GM rechnet zukünftig mit einem noch schwächeren Automarkt!

    GM rechnet zukünftig mit einem noch schwächeren Automarkt!

    Rickwagoner_general_motors In diesem Jahr geht der angeschlagene US-Autobauer General Motors von einem noch schwächeren Automarkt aus, als bislang angenommen. Der GM-Chef Rick Wagoner ist trotzdem voller Zuversicht, dass sein Konzern die hohen Anforderung der US-Regierung bezüglich der bisherigen Finanzspritzen erfüllen wird. Der Opel-Mutterkonzern rechnet in den USA für dieses Jahr mit einem Gesamtabsatz aller Autobauer von nur noch 10,5 Millionen Autos.

    Trotz der steilen Talfahrt lag der Absatz im letzten Jahr bei mehr als 13 Millionen abgesetzten Einheiten. General Motors erwartet in diesem Jahr einen Markt von rund 57,5 Millionen verkauften Fahrzeugen.

    Von der US-Regierung hatte der Autobauer nach zähen Verhandlungen Notkredite in Höhe von 13,4 Milliarden Dollar zugesagt bekommen, die zweite Finanzspritze soll bereits in den kommenden Tagen fliessen. Neben GM muss auch Chrysler im Gegenzug für die Unterstützung bis Mitte Februar einen Plan für ihre Ãberlebensfähigkeit vorlegen.
    Bild: leblogauto
    Quelle: automobilwoche