Author: max staender

  • Video: Jaguar XKR und XFR in Aktion!

    Video: Jaguar XKR und XFR in Aktion!

    Jaguar_xkr_2010Den XFR präsentierte die britische Autoschmiede erst kürzlich auf der Auto Show in Detroit, den XKR gibt´s zwar schon länger, jetzt hat ihm Jaguar allerdings ein wenig auf die Sprünge geholfen und daneben die Optik aufgefrischt. Der XFR sowie der XKR werden von einem V8-Aggregat mit stolzen 510 PS Leistung befeuert, die satte 625 Newtonmeter Drehmoment an die Kurbelwelle schicken.

    Beide Modelle stehen sich bestimmt in nichts nach, der XFR wird dann aller Voraussicht nach ab März 2009 hierzulande vor den Toren der Händler stehen. Hier noch 2 offizielle Promo-Videos!Quelle: Leblogauto

  • Video: Volvo SC90 Concept

    Video: Volvo SC90 Concept

    Volvo_sc90_005Der Volvo SC90 wurde von dem Designer Nouphone J. Bansasine entworfen, als er im Sommer 2007 ein Praktikum bei Volvo absolvierte. Er wollte dabei eine Mischung aus einem viertürigen Premium- und Sport-Coupe für das Jahr 2015 aufs Blatt bringen, was ihm offensichtlich bei dem Conceptcar auch gelungen ist. Der Viersitzer überzeugt dabei mit seinen geschmeidigen Linienzügen, dem glatten Profil sowie seiner bündigen Oberflächenverarbeitung.

    Volvo_sc90_007

    Falls der SC 90 in Serie gehen sollte, wäre er die perfekte Konkurrenz für den Aston Martin Rapide oder den neuen Panamera aus dem Hause Porsche.
    Volvo_sc90_006

    Unter der Haube dürfte dann wohl mindestens ein V8-Aggregat mit Leistungswerten zwischen 350 und 500 PS schlummern, um den Kampf mit den starken Rivalen aufzunehmen.
    Volvo_sc90_002

    Volvo_sc90_003

    Bild/Quelle: leblogauto

  • Explosionsgefahr bei eingefrorener Autobatterie!

    Explosionsgefahr bei eingefrorener Autobatterie!

    Autobatterie Bei den momentanen Temperaturen muss der Autofahrer besonders auf die Batterien unter der Haube acht geben. Wenn diese komplett entladen sein sollte, kann sie bei Minusgraden unter Umständen sogar einfrieren. Jetzt ist äuÃerste Vorsicht geboten, da genau in dem Fall keine Starthilfe gegeben werden darf, da sonst laut der Prüforganisation GTà Explosionsgefahr besteht!

    Wie stellt der Fahrer nun fest, ob die Batterie wenigstens noch ein wenig Kraft bzw. Energie besitzt? Ganz einfach, man testet beispielsweise ob die Zentralverriegelung oder die Innenraumbeleuchtung des Fahrzeugs noch funktionert. Ist dies der Fall, kann Starthilfe gegeben werden, andernfalls sollte man unbedingt eine neue Batterie einbauen oder die vorhandene nach dem Auftauen wieder aufladen.
    Bild: dornbirn
    Quelle: autogazette

  • Plant VW den Einstieg in die WRC?

    Plant VW den Einstieg in die WRC?

    Vw__rallye

    Obwohl der VW-Pilot Carlos Sainz bei der Rallye-Dakar unglücklicherweise vorzeitig aufgeben musste, mischen die Wolfsburger immer noch vorne mit. Bereits kurz nahc der Dakar soll dann die endgültige Entscheidung fallen, ob VW den Einstieg in die Rallye-Weltmeisterschaft plant. Hinter den Kulissen wird seit dem Besuch von VW-Sportchef Kris Nissen bei der Rallye Finnland viel spekuliert. “Wir wollen nach der Dakar eine Entscheidung treffen”, sagte Kris Nissen.

    Dakar_2009_carlos_sainz_2

    “Wir haben uns die Rallye-Weltmeisterschaft angeschaut und prüfen nun, ob ein Einstieg neben der Dakar möglich ist, oder anstelle der Dakar”, so der Sportchef. In diversen Technik-Sitzungen der FIA haben einige VW-Vertreter schon mal über die zukünftige WRC-Fahrzeugbreite diskutiert, wobei sie statt der bisherigen 1800 eine Breite von 1820 Millimeter bevorzugen, um möglicherweise mit dem neuen Scirocco einzusteigen. Auch die Schaltwippen am Lenkrad sollten nicht verboten werden, da man somit das hauseigene DSG-Getriebe im Motorsport bestens promoten kann.

    “Volkswagen ist einer der weltweit gröÃten Automobilhersteller. Der internationale Wettbewerb ist wichtig für uns und die Dakar ist ein internationaler Wettbewerb. Aber die Rallye-Weltmeisterschaft ebenfalls”, betonte Nissen.

    Bilder: archiv

    Quelle: rallye-magazin

  • Sarkozy will “viel Geld” für Autoindustrie locker machen!

    Sarkozy will “viel Geld” für Autoindustrie locker machen!

    Sarkozy_nicolas Erst vor kurzem berichteten wir darüber, dass die französische Regierung ihrer Autoindustrie unter die Arme greifen will. Jetzt meldete sich erneut Präsident Nicolas Sarkozy zu Wort und betonte, dass die Regierung bereit sei, “viel Geld” bereitzustellen. “Wir werden Euch mit allen unseren Mitteln helfen.” Natürlich verlangt Sarkozy gleichzeitig auch Verpflichtungen, die seitens der Autoindustrie eingehalten werden müssen. “Aber wir werden auch dafür kämpfen, dass die Produktionsstätten, die die französische Identität repräsentieren, erhalten bleiben.”

    Bereits am kommenden Dienstag sollen dann bei einem Branchentreffen “konkrete MaÃnahmen” vorgestellt werden. Da die Darlehen für die Autobauer besonders schwer zu vermitteln sind hofft die Regierung, dass sich die EU-Wettbewerbshüter nicht querstellen und den Plan zunichte machen.

    Wiederholt übte Sarkozy bei dem Treffen in Vesoul massive Kritik an der im Jahr 2000 eingeführten 35-Stunden-Woche, da Frankreich seitdem rund 30 Prozent der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem Nachbarland Deutschland verloren hat.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • KFZ-Gewerbe will Klarheit bei Umweltprämie!

    KFZ-Gewerbe will Klarheit bei Umweltprämie!

    Gebrauchtwagen_3 Anfang der Woche erst wurde die Einführung der Umweltprämie von der hiesigen Regierung beschlossen, womit man den Absatz von Neuwagen wieder ankurbeln will. Da aber bislang noch in den Sternen steht, ab wann genau die Regelung in Kraft tritt, fordert der “Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe” jetzt Klarheit über die Umsetzung der Verschrottungsprämie. Daneben ist laut dem ZDK die Definition für Jahreswagen schwammig, deren Kauf durch die Prämie auch unterstützt wird.

    Damit die Neuwagen- oder Jahreswagenkäufe nicht noch länger hinausgeschoben werden, fordert der ZDK für die potenziellen Käufer jetzt Sicherheit für den Anspruch auf die Prämie von maximal 2.500 Euro. In Frankreich beispielsweise war die Einführung der Verschrottungsprämie ein voller Erfolg, alleine im Dezember vergangenen Jahres wurde jeder dritte Neuwagen dort mit einer Prämie von 1.000 Euro unterstützt.
    Bild: leblogauto
    Quelle: kfz.net

  • Dakar 2009: Das Aus für Carlos Sainz!

    Dakar 2009: Das Aus für Carlos Sainz!

    Carlos_sainz_rally_dakar Der Sieg der diesjährigen Rallye-Dakar war für den Spanier Carlos Sainz mit seinem groÃen Vorsprung eigentlich nur noch Formsache, jetzt das überraschende Aus! Auf der heutigen 12. Etappe verlor Sainz bei Kilometer 79 die Kontrolle über seinen Volkswagen Race Touareg und landete kurz darauf in einem Graben. Da sich sein Copilot Michel Perin bei dem Unfall an der Schulter verletzte wurde er umgehend mit dem Heli zurück ins argentinische Biwak in Fiambala geflogen.

    Dakar_2009_carlos_sainz

    Gestern noch führte Sainz die Gesamtwertung vor seinem amerikanischen Teamkollegen Mark Miller mit einem Vorsprung von 27:31 Minuten an, gefolgt vom Südafrikaner Giniel de Villiers und seinem deutscher Beifahrer Dirk von Zitzewitz, die einen Rückstand von 41:13 Minuten auf den Spanier hatten. Für den zweimaligen Rallye-Weltmeister ist dies wohl einer der schwärzesten Tage in seiner Karriere, nur noch 3 Etappen fehlten ihm bis zum Gesamtsieg.
    Dakar_09_vw

    Bilder: leblogauto
    Quelle: motorsport-total

  • TU Chemnitz entwickelt innovative LED-Leiste

    TU Chemnitz entwickelt innovative LED-Leiste

    Led_leiste_tu_chemnitz Seitdem die Elektronik immer mehr Einzug ins Auto erhalten hat, müssen beim Fahren unendlich viele Informationen parallel verarbeitet werden. Die diversen Sicherheitssysteme mit ihren Hinweisen, akustischen und optischen Signalen sind zwar sinnvoll, aber haben den Infofluss stets erhöht. Dass der Fahrer sich aber dennoch voll und ganz auf das Wichtigste, nämlich das Fahren, konzentrieren kann, haben jetzt Wissenschaftler der TU Chemnitz eine spezielle LED-Leiste mit integriertem Warnsystem entwickelt.

    Montiert wird die rund 10 Zentimeter hohe Leiste direkt unterhalb der Frontscheibe und ist für den Fahrer ähnlich wie ein Head-up-Display stets gut sichtbar. Dank ihrer gekrümmten Form deckt die Leiste einen Blickwinkel von 135 Grad ab.

    Falls nun beispielsweise ein FuÃgänger am StraÃenrand von dem System erkannt wird, blinkt ein hell leuchtendes Warnsignal genau an der Schnittstelle von Fahrerkopf und FuÃgänger und macht den Autofahrer auf die Gefahr aufmerksam. Der Vorteil dabei ist, dass der Autofahrer somit sofort weià wo er hinschauen soll, um die Gefahr mit den eigenen Augen zu sehen.
    Bild: tu chemnitz
    Quelle: auto-presse

  • VW Golf VI ist “Lieblingsauto der Deutschen “

    VW Golf VI ist “Lieblingsauto der Deutschen “

    Golf_vw_vi Bereits im Jahr 1974 erblickte die erste Auflage des Golf das Licht der Welt, mittlerweile rollt die sechste Version des Klassikers aus dem Hause Volkswagen von den Bändern. Beim ADAC-Preis “Gelber Engel” 2009 wurde der Golf VI jetzt zum “Lieblingsauto der Deutschen” gewählt, mit groÃem Abstand noch vor dem Opel Insignia und dem Mercedes SLK. Auf den Plätzen vier und fünf landete mit dem Scirocco und dem Passat CC ebenso ein Wolfsburger. Insgesamt beteiligten sich bei der Wahl rund 357.700 Leserinnen und Leser der ADACmotorwelt, auch Besucher des Internetauftrittes konnten ihre Stimme abgeben.

    Vw_golf_vi

    Bei der heutigen Preisverleihung in der bayrischen Metropole München ist unter anderem der Bosch-Chef Franz Fehrenbach zur “Persönlichkeit” 2009 geehrt worden, BMW überzeugte mit dem X3 für die beste “Qualität”, Daimler und Continental räumten für die Lithium-Ionen-Batterien in der Kategorie “Innovation und Umwelt” ab und die VW-Tochter Audi wurde zur stärksten “Marke” gewählt.
    Vw_golf__vi

    Bilder: vw
    Quelle: autogazette

  • Ford ist Marktführer bei Bio-Ethanol-Autos!

    Ford ist Marktführer bei Bio-Ethanol-Autos!

    Ford_c_max_flexifuel Mit 5.279 verkauften Bio-Ethanol-Fahrzeugen war Ford auch im letzten Jahr auf diesem Gebiet Marktführer in Deutschland. Gegenüber dem Vorjahr konnte der Konzern sein Absatz um ganze 215 Prozent steigern. Vor allem der Focus Flexifuel war mit 2.104 Einheiten das erfolgreichste Bio-Ethanol-Auto, gefolgt vom C-Max mit 1.445 Stück und dem Mondeo, der 1.005 mal verkauft wurde. Den S-Max konnten die Kölner 513 mal ausliefern, der Galaxy brachte es auf 212 Verkäufe.

    Ford_focus_cmax_flexifuel

    Bereits seit dem Jahr 2002 hat Ford europaweit die Flexifuel-Modelle im Angebot und konnte bisher über 64.600 Bio-Ethanol-Autos absetzen. Hierzulande sind die Modelle seit Ende 2005 auf dem Markt und erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Neben dem Bio-Ethanol kann man die Autos problemlos auch mit gewöhnlichem Superbenzin betanken.

    Der Alkoholkraftstoff Bio-Ethanol wird aus zucker- und stärkehaltigen Pflanzen gewonnen, wobei man den Sprit zukünftig aus Pflanzenresten und Holzabfällen gewinnen will, da es teils kritische Stimmen hagelte. Neben der Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Ãl und Gas liegt der Vorteil vom Bio-Ethanol auch in der besseren CO2-Bilanz, die je nach Rohstoffart und Gewinnungsprozess um 30 bis 80 Prozent unter den Werten im Benzinbetrieb liegen.
    Ford_focus_flexifuel

    Bilder: archiv
    Quelle: auto-reporter