Author: max staender

  • Hyundai in Deutschland mit Absatzplus!

    Hyundai in Deutschland mit Absatzplus!

    Hyundai_logo_1 Im vergangenen Jahr konnte der koreanische Autobauer Hyundai hierzulande mit 51.677 verkauften Autos seine Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahr um 8,7 Prozent steigern. Für viele Autoabauer war gerade der Dezember 2008 der schlimmste Monat im Jahr, nicht so für die Koreaner, die mit 5.619 verkauften Einheiten rund ein Viertel mehr Autos als noch im Vorjahresmonat absetzen konnten. Vor allem der Kleinwagen Getz, der bald vom neuen i20 abgelöst wird, war mit 14.681 Verkäufen mit Abstand das beliebteste Modell unter den Hyundai-Kunden.

    Hyundai_i20

    Mit 9.514 Zulassungen folgte der i10, der sich immer grösserer Beliebtheit erfreut, gefolgt vom i30 mit 9.487 Stück. Der Geschäftsführer Werner H. Frey von Hyundai Deutschland rechnet für dieses Jahr allerdings mit niedrigeren Verkaufszahlen, seiner Ansicht nach dürften die Neuzulassungen bei rund 45.000 Einheiten liegen.

    Im ganzen letzten Jahr setzte Hyundai weltweit rund 2,78 Millionen Neuwagen ab, was einem Plus gegenüber dem Vorjahr von 6,9 Prozent entspricht. Nicht so gut lief es dagegen auf dem Heimatmarkt, wo der Konzern mit 571.000 Fahrzeugen ein Rückgang von 8,7 Prozent verkraften musste.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Detroit 2009: Fisker Karma S

    Detroit 2009: Fisker Karma S

    Fisker_karma_s2 Auf der Auto Show in Detroit stellt die amerikanische Automobilmanufaktur Fisker sein erstes Serienfahrzeug namens Karma S vor. Der viertürige Sportler, der sich so gut wie nicht vom Showcar aus dem letzten Jahr unterscheidet, ist als reiner Plug-in-Hybrid mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die wiederum zwei Elektromotoren mit Energie versorgen.

    Fisker_karma_s_001

    Unter der Haube des Karma schlummert ein 260 PS starker 2,0-Liter-Vierzylinder, dank der Elektromotoren kommt der Renner am Schluss auf stolze 400 PS Leistung. Von 0 auf 100 Sachen gehts in weniger als sechs Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit soll bei rund 200 Stundenkilometer liegen. Bereits im November 2009 will Fisker ihren neuen Karma S an die Kunden ausliefern, wobei eine jährliche Produktionsrate von rund 15.000 Einheiten angepeilt wird. In den USA wird der Elektrosportler rund 65.000 Euro kosten, die Preise für Europa will das Unternehemen auf dem Genfer Automobilsalon im März 2009 bekannt geben.
    Fisker_karma_s3_001

    Fisker_karma_s5

    Bilder: leblogauto
    Quelle: kfz.net

  • Koalition für Umweltprämie beim Neuwagenkauf!

    Koalition für Umweltprämie beim Neuwagenkauf!

    Mercedes_classe_e_2009__03_Die Koalition führt momentan zähe Verhandlungen um das Milliarden schwere Konjunkturpaket, wobei eine erste Einigung bei der Umweltprämie anscheinend schon erzielt wurde. Ziel der Regierung ist es demnach, der deutschen Autoindustrie unter die Arme zu greifen, um den schwächelnden Absatz hierzulande wieder anzukurbeln. So sollen Neuwagenkäufer eine Prämie von 2.500 Euro kassieren, wenn sie ihr mindestens zehn Jahre altes Auto abmelden. 

    Im zweiten Konjunkturpaket, worüber heute Abend mit der CDU und SPD im Kanzleramt beraten worden ist, sind für die dringend notwendige MaÃnahme rund 1,5 Milliarden Euro bereitgestellt worden. Ob die 2.500 Euro, die jeder Neuwagenkäufer dann erhalten soll, allerdings den gewünschten Erfolg bringt wird sich zeigen. 
    Bild: archiv
    Quelle: berliner-morgenpost

  • Detroit 2009: Audi R8 V10

    Detroit 2009: Audi R8 V10

    2009_audir8v10_10Die VW-Tochter Audi bringt seinen neuen Porsche-Killer namens R8 mit dem Zehnzylindermotor Mitte dieses Jahres auf den Markt. Mit 525 Pferden unter der Haube und einem satten Drehmoment von 530 Newtonmetern meistert der Allradler den Sprint auf 100 Sachen in gerade mal 3,9 Sekunden, kurz danach fährt sich auch schon der Heckspoiler automatisch aus und sorgt für ausreichend Abtrieb. Die Höchstgeschwindigkeit des R8 V10 gibt Audi mit 319 Stundenkilometern an, der Spritverbrauch liegt bei 13,7 Liter, dürfte aber bei entsprechender Fahrweise weit höher ausfallen.

    2009_audir8v10_20

    Nach eigenen Angaben ist Audi der erste Hersteller weltweit, der sowohl für das Abblendlicht, das Fernlicht sowie das Tagfahrlicht und die Blinklichter die LED-Technik nutzt, ganze 54 Dioden sind in jedem Scheinwerfer verbaut. Gegenüber dem Achtzylindermodell sind die seitlichen Lufteinlässe für den Mittelmotor,die Schweller sowie die Karosserie in die Breite gewachsen. Hierzulande wird der neue Sportler zu Preisen ab 142.400 Euro angeboten.
    2009_audir8v10_36

    2009_audir8v10_21

    2009_audir8v10_31

    2009_audir8v10_39

    2009_audir8v10_44

    2009_audir8v10_41

    Bilder: leblogauto
    Quelle: auto-tuning

  • Detroit 2009: Honda Insight

    Detroit 2009: Honda Insight

    Honda_insight__1_ Auf der NAIAS in Detroit feiert der Insight aus dem Hause Honda seine Weltpremiere und soll dank einer verbilligten Version des Hybridsystems “Integrated Motor Assist” einen gröÃeren Kundenkreis ansprechen. Angetrieben wird der Insight von einem 1,3-Liter-Motor mit einer Leistung von 88 PS, dessen Kraft über ein stufenloses CVT-Getriebe übertragen wird. Laut den Japanern liegt der Spritverbrauch bei 4,4 Liter pro 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoà von 101 Gramm pro Kilometer entspricht.

    Honda_insight__2_

    Das innovative IMA-System des Honda Insight wird durch einen rund 14 PS starken Elektromotor unterstützt, der zwischen dem Getriebe und dem Motor Platz findet. Sowohl beim Bremsvorgang als auch im Schiebebetrieb wird die kinetische Energie des Autos wieder zurückgewonnen. Wenn der Fahrer des Insight das Gaspedal nicht zu stark massiert, kann der Japaner auch rein elektrisch fahren.
    Honda_insight

    Honda_insight__4_

    Honda_insight_

    Honda_insight_undercarriage

    Bilder: leblogauto
    Quelle: kfz.net

  • Bosch: Kurzarbeit für 9.000 Arbeiter!

    Bosch: Kurzarbeit für 9.000 Arbeiter!

    Bosch_logo_101 Dass die Zulieferer unter der momentanen Absatzkrise besonders leiden, hat man in den letzten Wochen an den zahlreichen Insolvenzverfahren gesehen. Nun kündigt neben Daimler auch der weltgrösste Autozulieferer Bosch für rund 9.000 seiner Arbeiter die Kurzarbeit an. Neben Reutlingen und Bamberg sind von der MaÃnahme auch die Standorte Salzgitter und Eisenach betroffen. Schon Ende letzten Jahres hat Bosch zehntausende Mitarbeiter wegen der geringen Auftragslage in verlängerte Weihnachtsferien geschickt.

    “Es führt kein Weg daran vorbei, dass wir zusätzliche SparmaÃnahmen ergreifen müssen, um den zunehmenden Ertragsdruck abzufangen”, sagte der Bosch-Chef Franz Fehrenbach. Laut dem in der Branche angesehenen Konzernlenker wird es für dieses Jahr entscheidend sein, den “Spagat zwischen Sparen und investieren zu meistern”, auch wenn es dabei “schmerzhaft” und sehr schwierig zugehen wird.

    Weltweit arbeiten für Bosch rund 270.000 Mitarbeiter, die im Jahr 2007 einen Umsatz von 46,3 Milliarden Euro erwirtschafteten, wobei beim Vorsteuergewinn ein Rekordwert von 3,8 Milliarden Euro erzielt wurde.
    Bild: archiv
    Quelle: ams

  • Detroit 2009: Chrysler zielt auf Elektroautos!

    Detroit 2009: Chrysler zielt auf Elektroautos!

    2010_chrysler200cev_06 Mittlerweile ist auch der US-Autobauer Chrysler auf den grünen Zweig gekommen und präsentiert dem Publikum in Detroit einige Fahrzeuge mit dem sauberen Elektroantrieb. Bis spätestens zum Jahr 2013 will der Konzern rund 500.000 Elektroautos auf die StraÃen bringen,  2010 soll bereits das erste Elektro-Serienmodell von den Bändern rollen. Einer der Modelle, die Chrysler in den Detroiter-Hallen zeigt ist der Chrysler 200C EV Concept, der im rein elektrischen Modus rund 70 Kilometer weit kommt, dank eines Range Extenders schafft er es auf eine Reichweite von insgesamt 644 Kilometer.

    2010_chrysler200cev_05

    Daneben hat Chrysler noch die Elektro-Versionen des Jeep Patriot und des Vans Town & Country mit im Gepäck. Fast bei allen dieser Autos ist das von uns schon vorgestellte Uconnect-System verbaut, womit die Autos künftig untereinander vernetzt werden und beispielsweise Musik und andere Daten austauschen können.
    2010_chrysler200cev_19

    Ein weiteres Highlight in Detroit ist mit Sicherheit der Dodge Circuit EV, der nicht nur der Sportlichste ist, sondern mit 360 Kilometern auch die gröÃte emissionsfreie Reichweite unter allen aus dem Hause Chrysler besitzt.
    Dodge_circuit_ev_detroit2009

    Dodge_circuitev_detroit2009__

    Bilder: leblogauto
    Quelle: auto-reporter

  • Formel 1: Red Bull kommt um Personalabbau nicht herum!

    Formel 1: Red Bull kommt um Personalabbau nicht herum!

    Red_bull_renault_rb5 Auch in dem millionenschweren Formel-1-Zirkus hat die derzeitige Weltwirtschaftskrise Spuren hinterlassen und zwingt einige Teams zum Stellenabbau. Mittlerweile wurden schon bei dem Renault-Stall rund 100 Angestellte entlassen, auch bei Red-Bull soll ein Personalabbau demnächst folgen. Um die Kosten am Standort im britischen Milton Keynes so gering wie möglich zu halten, wurden bereits besetzte Positionen gekündigt und nur vereinzelt neu ausgeschrieben.

    Daneben müssen sich die Mitarbeiter auch auf Gehaltskürzungen einstellen und den Gürtel etwas enger schnallen. “Red Bull Racing unterstützt die von der FIA und FOTA eingeführten MaÃnahmen zur Senkung der Kosten in der Saison 2009 voll und ganz. Leider ist eine unvermeidliche Konsequenz dieser Regeln, dass die Teams kleiner werden müssen”, sagte der Teamchef Christian Horner.

    So sollen beispielsweise wegen des kommenden Testverbots während der Saison die Testteams aufgelöst werden, wodurch zwangsläufig zahlreiche Mitarbeiter nichts mehr zu tun haben. “Wir sprechen mit den Positionen innerhalb des Renn- und Testteams, die gefährdet sind. Bis jetzt wurden aber keine Entlassungen vorgenommen”, sagte Horner.

    Bild: leblogauto

    Quelle: motorsport-total

  • Fulda Challenge steht in den Startlöchern!

    Fulda Challenge steht in den Startlöchern!

    Fulda_challenge Am 17. Januar ist es wieder soweit, wenn die bereits achte Auflage der Offroad-Abenteuer-Tour “Fulda Challenge 2009″ losgeht. Insgesamt gehen dieses Jahr sechs Teams bei dem Zehnkampf in der kanadischen Yukon-Region an den Start, die bei eisigen Temperaturen über 2.000 Kilometer zurücklegen und sich nebenher in Disziplinen wie Eisklettern, Biathlon sowie Hundeschlitten- und Mountainbikerennen behaupten müssen.

    _fulda_challenge

    Von dem Teilnehmerfeld wird auch das fahrerische Können vorausgesetzt, da sie unter anderem in Geländewagen, ATV und Buggys auf Schnee und Eis gegeneinander antreten werden. Toyota ist dabei der Automobilsponsor und stellt 15 seiner Kompakt-SUV RAV4 als Begleitfahrzeuge zur Verfügung, die allesamt mit den Reifen des Herstellers Fulda ausgerüstet sind.
    Fuld_challenge_

    Fulda_challenge__

    Bilder: fulda
    Quelle: auto-presse

  • China: Rückgang des Automarktes!

    China: Rückgang des Automarktes!

    _flagge_china_000 Auch im sonst boomenden China geht die momentane Absatzkrise nicht spurlos vorbei, vor allem zum Jahresende ist dort der Automarkt stark eingebrochen. Ãber das Jahr hinweg gesehen betrug der Anstieg im Reich der Mitte “nur noch” 6,7 Prozent, im Vorjahr waren es noch stolze 21,8 Prozent. Im Dezember 2008 rutschte der Absatz im Vergleich zum Vorjahr um knapp acht Prozent auf 584.600 verkaufte Autos.

    Die anfangs angepeilten 10 Millionen produzierte Autos wurden verfehlt, stattdessen rollten insgesamt 9,34 Millionen Einheiten von den Bändern. Nachdem die Zahlen veröffentlicht wurden, will nun auch die chinesische Regierung der Autoindustrie unter die Arme greifen. Ôhnlich wie in den europäischen Ländern hofft die Regierung mit Steuererleichterungen und Kreditanreizen den Fahrzeugkauf weiter anzukurbeln.

    Vorgestellt werden soll das neue Hilfspaket noch vor Beginn der diesjährigen Plenarsitzung des Volkskongresses am 5. März in Peking. Bereits im vergangenen November hat China ein 400 Milliarden Euro schweres Konjunkturprogramm bekanntgegeben.
    Bild: stepstone
    Quelle: ams