Author: max staender

  • Dakar 2009: Sainz baut Führung aus!

    Dakar 2009: Sainz baut Führung aus!

    Dakar_09_vw Nach dem gestrigen Ruhetag hat der Spanier Carlos Sainz auch zu Beginn des 2. Teils der Rallye-Dakar nichts anbrennen lassen und seinen Vorsprung mit dem zuverlässigen VW Race Touareg 2 weiter ausgebaut. Für die 652 Kilometer lange achte Etappe von Valparaiso nach La Serena benötigte Sainz 03:47:19 Stunden, wobei er sich schon beim zweiten Messpunkt von der Konkurrenz absetzte und unangefochten dem Ziel entgegenfuhr. Auf dem zweiten Platz landete mit Dieter Depping ebenso ein VW-Pilot, der rund 4 Minuten später die Ziellinie überquerte.

    Carte_etape_8_dakar

    Bis zu Kilometer 49 hat Depping noch das Tempo im Feld angegeben, auch der Hummer-Pilot Robby Gordon war dem Deutschen dicht auf den Fersen, bis er mit seinem Fahrzeug bei der Ãberquerung eines Flusses an einem Felsen hängenblieb und wichtige Minuten verlor. Mittlerweile führt Carlos Sainz die Gesamtführung mit einem komfortablen Vorsprung von 10:57 Minuten auf Depping an, gefolgt vom Markenkollegen Mark Miller, dessen Rückstand zu dem Spanier 18:05 Minuten beträgt. Hier die Ergebnisse im Ãberblick.
    Image_1

    Image_2

    Bilder: leblogauto
    Quelle: motorsport-total

  • Detroit: Hyundai Genesis ist “Car of the Year”

    Detroit: Hyundai Genesis ist “Car of the Year”

    2009_hyundai_genesis_ Im Rahmen der Detroit Auto Show ist der neue Hyundai Genesis, der bereits in Paris seine Weltpremiere feierte, zum “Car of the Year” gewählt worden. Typisch amerikanisch wählte die Jury den Spritfresser Ford F 150 zum “Truck oft the Year”. Auf dem zweiten Platz bei den Autos landete der Ford Flex, der wahlweise mit Benzin oder Alkohol betankt werden kann, gefolgt vom Volkswagen Jetta TDI.

    Ford_f150

    Ãber die Wertung der Juroren bei den Trucks lässt sich streiten, da auf dem zweiten Platz mit dem Dodge Ram ebenso ein durstiger Ami landete, gefolgt (mit weitem Abstand) vom Mercedes-Benz ML 320 Bluetec.

    Für den Hyundai Genesis steht neben dem 262 PS starken 3,3-Liter V6-Benziner auch noch ein 3,8-Liter-Aggregat mit rund 290 PS zur Auswahl. Die Topversion der Limousine wird von einem neu entwickelten V8-Benziner mit 375 PS Leistung befeuert.
    Vw_jetta_tdi

    Bilder: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Detroit 2009: Bildergalerie der neuen E-Klasse!

    Detroit 2009: Bildergalerie der neuen E-Klasse!

    Mercedes_classe_e_2009__01_Nachdem vor wenigen Tagen im Internet bereits einige Scans der neuen E-Klasse umhergingen hat Mercedes-Benz jetzt pünktlich zur Detroit Auto Show die offiziellen Bilder freigegeben. Die bereits achte Generation der Modellreihe glänzt zum Einen im neuen Design und soll mit seinem Sicherheitspaket sowie dem niedrigen Verbrauch bei den Kunden punkten. Neben den eckig gestalten Scheinwerfern wurde auch die komplette Karosse wie bei der aktuellen C-Klasse deutlich kantiger gestaltet.

    Mercedes_classe_e_2009__03_

    Zum Antrieb stehen insgesamt elf Vier-, Sechs- und Achtzylinderaggregate mit einem Leistungsspektrum von 136 PS bis 525 PS Leistung zur Auswahl. Neben sechs Selbstzünder stehen für die neue E-Klasse auch fünf Benziner bereit, die allesamt die Euro 5-Norm erfüllen und daneben mit der Direkteinspritzung ausgestattet sind. Gegenüber den Vorgängermotoren sollen die Verbräuche laut Mercedes um bis zu 23 Prozent gesunken sein.
    Mercedes_classe_e_2009__05_

    Mercedes_classe_e_2009__33_

    Mercedes_classe_e_2009__45_

    Mercedes_classe_e_2009__47_

    Mercedes_classe_e_2009__55_

    Mercedes_classe_e_2009__65_

    Mercedes_classe_e_2009__69_

    Mercedes_classe_e_2009__77_

    Mercedes_classe_e_2009__70_

    Bilder: leblogauto
    Quelle: ams

  • VW mit Absatzrekord 2008!

    VW mit Absatzrekord 2008!

    Martin_winterkorn_2 Trotz der weltweiten Finanz- und Absatzkrise konnte der VW-Konzern im vergangenen Jahr weltweit 6,23 Millionen Autos an seine Kunden ausliefern, womit ein neuer Auslieferungsrekord erzielt wurde. Im Vergleich zum Jahr 2007, wo die Wolfsburger noch 6,19 Millionen Einheiten absetzten, bedeutet dies ein Plus von 0,6 Prozent. “Das zeigt, dass sich die Mehrmarkenstrategie unseres Konzerns bezahlt macht und unsere junge, attraktive Modellpalette bei den Kunden weltweit ankommt”, sagte der VW-Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn im Rahmen der NAIAS in Detroit.

    Golf_vi

    Hierzulande konnte Volkswagen im letzten Jahr insgesamt 1,06 Millionen Autos ausliefern, was gegenüber dem Vorjahr 2007 einem Absatzplus von 0,4 Prozent entspricht. Danach folgten die Schwellenländer, in denen VW auch zukünftig weiter expandieren will. China erwies sich mit 1,02 Millionen verkaufter Fahrzeuge als zweitgröÃter Einzelmarkt für den Autobauer, insgesamt betrug das Plus dort satte 12,5 Prozent.

    Auch auf dem brasilianischen Markt konnte der Konzern abermals punkten, hier wurden mit 633.000 Einheiten rund 8,9 Prozent mehr Autos als noch im Jahr zuvor abgesetzt. Lediglich in den USA musste die Landesgesellschaft Volkswagen of America mit 314.500 verkaufter Fahrzeuge ein Minus von 4,5 Prozent im Vergleich zu 2007 verkraften.
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Detroit 2009: Ford Taurus

    Detroit 2009: Ford Taurus

    2010_fordtaurus_11 Ford hat sich für eine Neuauflage des seit 1986 eingeführten Taurus lange Zeit gelassen, bei der Detroit Auto Show ist es jetzt soweit. Ursprünglich sollte die neue Mittelklasse-Limousine erst 2010 präsentiert werden, dank der globalen Entwicklungsstrategie ist er jetzt schon ein Jahr früher zu sehen. Die Führungsetage des Ford-Konzerns steckt viel Hoffnungen in den neuen Taurus, der mit seinen innovativen Neuerungen die Kunden überzeugen soll.

    2010_fordtaurus_12

    Als Antrieb des neuen Taurus dient der altbekannte 3,5-Liter-V6-Duratec-Motor mit seinen 263 PS Leistung, daneben soll in naher Zukunft der 3,5-Liter V6 Eco-Boost mit schätzungsweise 350 PS folgen. Laut dem Autobauer zeichnen sich beide Aggregate durch besonders hohe Effizienz aus und sollen zudem wenig Kraftstoff verbrauchen. So soll bei einem Bremsvorgang an der Ampel beispielsweise die Kraftstoffzufuhr abgeschaltet werden, was den Durst der Limousine mindert.

    Durch zahlreich verbaute Technik-Features soll das Fahren im Taurus äuÃerst bequem und sicher sein, trotzdem kommt dabei die Fahrdynamik laut Ford nicht zu kurz. Vor allem der äuÃerst günstige Einstiegspreis von 25.995 US-Dollar dürfte viele amerikanische Autofahrer von dem neuen Flaggschiff des Konzerns überzeugen.
    2010_fordtaurus_10

    2010_fordtaurus_16

    2010_fordtaurus_26

    2010_fordtaurus_38

    2010_fordtaurus_39

    Bilder: leblogauto
    Quelle: ams

  • Detroit 2009: VW Blue Sport Concept

    Detroit 2009: VW Blue Sport Concept

    2009_volkswagenbluesportconcept_01

    Auch Volkswagen hat mit seinem Conceptcar Blue Sport auf der NAIAS in Detroit was neues für das Publikum mit im Gepäck. Falls die Studie mit seinem 180 PS starkem 2,0-Liter-TDI-Motor und dem  Sechsgang-Direktschaltgetriebe bei den Amerikanern auf Anklang stoÃen sollte, könnte die Markteinführung bereits in fünf Jahren folgen. “Unser Zweisitzer muss für die Zuschauer in Detroit ein Kick sein”, sagte VW-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg.

    2009_volkswagenbluesportconcept_03

    Dank des verbauten Bremsenergie-Rückgewinnung sowie einer Start-Stopp-Automatik soll sich der Blue Sport mit einem Spritverbrauch von nur 4,3 Liter auf 100 Kilometern zufrieden geben. Das komplette Chassis besteht fast vollständig aus hochfestem Stahl, die Hauben und Türen sind aus leichtem Aluminium gefertigt. Mit dem Selbstzünder meistert der Wolfsburger den Sprint auf 100 Stundenkilometer in 6,6 Sekunden, bei 226 km/h ist dann Schluss mit dem Vortrieb. Bei einer Markteinführung dürfte sich der Preis des Blue Sport laut Hackenberg zwischen 22.000 und 25.000 Euro einpendeln.
    2009_volkswagenbluesportconcept_04

    2009_volkswagenbluesportconcept_14

    2009_volkswagenbluesportconcept_19

    Bilder: leblogauto
    Quelle: ams

  • Detroit 2009: Dodge Circuit EV

    Detroit 2009: Dodge Circuit EV

    _dodge_circuitev_detroit2009Pünktlich zur Detroit Auto Show zeigt die Chrysler-Tochter Dodge ihren Elektrosportler Circuit EV, der optisch an den schon bekannten Dodge EV erinnert. Ausgestattet ist der neue Tesla-Killer mit einem 268 PS starken Elektromotor, der über verbaute Lithium-Ionen-Akkus seine Energie bezieht. Daneben ist in dem Circuit EV ein Bremsenergie Rückgewinnungssystem verbaut, welches beim Beschleunigen zusätzliche Power bereitstellt.

    Dodge_circuit_ev_detroit2009

    Für den Sprint auf 100 Sachen vergehen bei dem Circuit EV gerade mal 5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit soll laut Dodge bei über 190 Stundenkilometer liegen. Mit einer vollen Batterieladung kommt der Sportler 240 bis 320 Kilometer weit, je nach Massage des Gaspedals. Bereits im Jahr 2010 will der Autobauer sein neues Gefährt in den heiss umkämpften Markt der Elektroautos schicken.
    Dodge_circuitev_detroit2009_

    Dodge_circuitev_detroit2009__

    Bilder: leblogauto
    Quelle: ubergrun

  • Detroit 2009: Audi A7 Sportback Concept!

    Detroit 2009: Audi A7 Sportback Concept!

    2009_audisportbackconcept_01Zur Eröffnung der Detroit Auto Show sind vorab schon einmal erste Bilder der neuen Audi A7-Konzeptstudie aufgetaucht, welche einen Ausblick auf das Design des bevorstehenden viertürigen Luxuscoupes geben sollen. An der Front der Studie wurde der markante Single-Frame-Kühlergrill von den Designer weiterentwickelt, daneben steigen die seitlichen Fensterlinien am Heck leicht nach oben und verbinden sich elegant mit der geschwungenen Dachform des Coupes.

    2009_audisportbackconcept_02

    Die geschwungene Form des Hecks mit den sauber angeordneten Auspuffrohren hätte man im Designbüro der Ingolstädter nicht besser entwerfen können. Selbstverständlich spendierte Audi auch seinem neuen A7 Sportback Concept wie gewohnt die LED-Technik, die bereits seit einiger Zeit bei den verschiedenen Modellreihen von Audi Einzug erhalten haben. Wann genau der Sportback in Serie gehen soll steht bislang noch nicht fest, man kann jedoch davon ausgehen, dass er auf unseren Strassen mit seinem perfekten Design bald zu sehen ist.
    2009_audisportbackconcept_03

    2009_audisportbackconcept_04

    2009_audisportbackconcept_05

    Bilder/Quelle: leblogauto

  • VDA: Verschrottungsprämie nicht genug!

    VDA: Verschrottungsprämie nicht genug!

    Matthias_wissmann Die Verschrottungsprämie, die von der Regierung vorgeschlagen wurde ist für den VDA-Präsident Matthias Wissmann zwar ein “ergänzende Element”, jedoch lange nicht ausreichend, um die Autokonjunktur wieder in Schwung zu bringen. “Für uns ist der Kern der Ãberlegungen eindeutig die Neuordnung der Kfz-Steuer. Wir brauchen langfristige Planungssicherheit und Anreize zum Kauf neuer, umweltfreundlicher Fahrzeuge, und das kann nur die CO2-basierte Kfz-Steuer gewährleisten, die bald kommen muss. Am besten noch zum 1. Juli 2009″, so Wissmann.

    Seiner Ansicht nach sei das Auto ein “so langlebiges Produkt”, dass die bis zum Sommer 2009 befristete Steuerbefreiung nicht ausreicht. Zwar hat sie noch stärkere Rückgange der Autoverkäufe bislang verhindert, doch mittlerweile fragen sich die Autokäufer wie es danach weitergehen solle. ” Das Auto ist ein langlebiges Konsumgut, die Leute wollen doch auch wissen, was sie nach 2010 bezahlen müssen. Die Einführung der CO2-basierten Kfz-Steuer kann nicht durch kurzfristige MaÃnahmen ersetzt werden”, sagte der VDA-Präsident.

    Ganz glücklich ist Wissmann auch mit der angekündigten Verschrottungsprämie nicht. “Ich bin der Meinung, man muss eine solche Umweltprämie nicht unbedingt an die Verschrottung knüpfen. Eine Umweltprämie bei der Neuzulassung würde aus meiner Sicht am unbürokratischsten zu realisieren sein”, so Wissmann.
    Bild: archiv
    Quelle: ams

  • Autoindustrie: Kanzlerin Merkel fordert mehr Innovationen!

    Autoindustrie: Kanzlerin Merkel fordert mehr Innovationen!

    Angela_merkel Als promovierte Physikerin kennt sich unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel bestens in der Welt der Technik rund um das Autos aus und fordert diese nun zu noch mehr Innovationen auf. Besonders für den Klimaschutz kündigt sie in Zukunft neue Forschungsaufträge an: “Es gab in Deutschland eine unangefochtene technische Führung beim Ottomotor, der auch weiter gebraucht wird. Aber andere Technologien dürfen darüber nicht vernachlässigt werden. Wir werden für den Klimaschutz durch Forschungsaufträge hier einen zusätzlichen Impuls geben”, so Merkel.

    Obwohl es von einigen Seiten in der Regierung auch kritische Stimmen gibt, sagte Merkel der Autoindustrie in einem Gespräch mit der “Bild” weitere Unterstützung zu: “Bereits unser erstes Konjunkturpaket enthielt stützende MaÃnahmen wie etwa die vorübergehende Aussetzung der Kfz- Steuer. Wir wollen auch im Rahmen des zweiten MaÃnahmepakets, über das wir morgen im Koalitionsausschuss entscheiden, die Automobilnachfrage stärken, zum Beispiel mit einer CO2-orientierten Kfz-Steuer.”
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche