Author: max staender

  • Detroit 2009: Video des Toyota FT-EV Concept

    Detroit 2009: Video des Toyota FT-EV Concept

    Toyota_ev_01Auf der Detroit Auto Show, die heute ihre Pforten öffnet und rund 700.000 Besucher erwartet, präsentiert Toyota sein neues Conceptcar namens FT-EV. Die Plattform auf dem das neue Batterie-Elektro-Auto aufgebaut ist basiert auf dem Stadtwagen iQ, der in Japan bereits zum Verkaufsschlager wurde. Der FT-EV soll vor allem Pendler in städtischen Gegenden ansprechen, die pro Tag durchschnittlich 80 Kilometer zwischen ihrem zu Hause und der Arbeit zurücklegen.

    Toyota_ev_04

    Auch wenn Toyota mit dem FT-EV eine neue Generation von Stadtautos vorstellt, will der Konzern zukünftig die Hybridtechnologie wie sie beim Prius erfolgreich verwendet wird, als zentrale Antriebstechnologie weiter verfolgen. Ob und wann der neue FT-EV in Serie gehen wird, steht bislang noch nicht fest, bei dem Erfolg des iQ kann man jedoch davon ausgehen, dass er in naher Zukunft von den Bändern rollen wird. (Bild/Quelle: leblogauto)
    Toyota_ev_11

  • Detroit 2009: Video des Buick LaCrosse!

    Detroit 2009: Video des Buick LaCrosse!

    Buick_lacrosse_2010__03_ Die GM-Tochter Buick hat dem 2010er-Modell des LaCrosse, der auf Detroit Auto Show seine Premiere hat, ein komplett neues Design verpasst. Laut dem Konzern soll es eine Art “moderne Eleganz” repräsentieren und optisch an das Concept-Car “Invicta” erinnern. Auffällig am neuen LaCrosse ist die bullige Front mit dem wuchtigen Kühlergrill sowie der groÃen Frontscheibe. Das Heck ziert zwei chromumrandete Endrohre und die leicht zulaufende Form der StoÃstange.

    Buick_lacrosse_2010__07_

    Als Antrieb dient entweder der 3,0-Liter-V6-Motor mit 255 PS oder das 3,6-V6-Aggregat mit einer Leistung von 280 PS und einem Drehmoment von 354 Newtonmetern. Insgesamt bietet Buick für seine neue Mittelklasselimousine drei verschiedene Ausstattungslinien an. Neben der Einstiegsversion CX kann der Kunde auch die CXL-Version oder die  Top-Variante CXS ordern. Zu den Sicherheitsfeatures zählen unter anderem Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- sowie Kopfairbags und eine Rückfahrkamera, mit dem man den LaCrosse ohne Probleme in jede Parklücke zirkelt. (Bilder:leblogauto ;Quelle:ams)

  • Formel 1: Renault R29 fällt bei Crash-Test durch!

    Formel 1: Renault R29 fällt bei Crash-Test durch!

    Renault_r29_crash_test Anscheinend läuft bei Renault im Endspurt für die neue Formel-1-Saison nicht alles planmäÃig. Es ist schon der zweite von drei Crash-Tests, bei dem der neue Bolide R29 durchgefallen ist. Vor allem bei dem Crash-Test der Nase und der Seite zeigte der R29 Schwächen, eines der neuen Chassis soll sogar ausgemustert werden. “Das ist nichts so Ungewöhnliches. Wir haben das Problem aber identifiziert und gelöst. Das Auto wird am 19. Januar auf dem Algarve Circuit testen”, sagte eine Renault-Sprecherin.

    Erstmals der Ãffentlichkeit präsentieren wird der Rennstall seinen neuen Boliden ebenso am 19. Januar. Laut Insidern wollte Renault versuchen, möglichst viel Gewicht am Chassis zu sparen, was zu den nicht bestandenen Tests geführt hat. Einer der Gründe der Abspeckkur könnte das neue Energie-Rückgewinnungssystem KERS sein, welches viel Zusatzgewicht ins Auto bringt. Bereits im Jahr 2005 hat Renault den seitlichen Einschlag-Test nicht bestanden, konnte mit Fernando Alonso in dieser Saison trotzdem den WM-Titel gewinnen.
    Bild: leblogauto
    Quelle: formel 1

  • BMW dreht an der Preisschraube!

    BMW dreht an der Preisschraube!

    Bmw_ansicht Nachdem erst vor zwei Wochen Daimler bekannt gab, die Neuwagenpreise für seine Autos zu erhöhen, folgt nun BMW und verlangt ab dem 1. März 2009 mehr Geld von seinen Kunden. Das billigste Gefährt der Münchener, die 1er Reihe, startet dann bei 22.000 Euro für das 116i-Modell mit seinen 122 PS, bislang verlangte BMW für den Kleinsten aus dem Hause 21.650 Euro.

    Goldenes_lenkrad_bmw_1

    Wer sich ab März für den Kauf der 3er-Limousine 318i mit 143 PS Leistung entscheidet muss statt 28.000 künftig 28.400 Euro auf den Tisch des Händlers blättern. Von der Preiserhöhung ausgenommen, weil eh schon teuer genug, ist das 507 PS starke M6 Cabrio für stolze 121.700 Euro.
    Bmw_3_er_cabrio_heck

    Bilder: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Facelift für den Nissan Note

    Facelift für den Nissan Note

    Nissannote20093 Für dieses Jahr schickt der japanische Autobauer Nissan seinen Minivan Note mit einer veränderten Optik ins Rennen. An den Front haben die Designer vor allem den Kühlergrill überarbeitet, der jetzt aus zwei parallel verlaufenden, horizontalen Streben und dem Firmenlogo besteht. Daneben haben die Japaner für den Note ab sofort eine neue Angebotsstruktur auf Lager, die Top-Version Tekna kann beispielsweise nur noch mit den stärksten Aggregaten kombiniert werden. Für die Sicherheit stehen die aktiven Kopfstützen sowie Kopfairbags jetzt schon in der Basisversion bereit.

    Nissannote20091

    Mit dem sogenannten “Cider”, einem hellen Grün und dem kräftigen “Burnt Orange” hat Nissan für den Note zwei neue Farben im Angebot, die vor allem jugendliche Käufer ansprechen sollen. Technisch wurde eigentlich nur die Servolenkung neu abgestimmt, welche jetzt ein direkteres Ansprechverhalten zeigt. Preislich startet der Minivan mit dem 1,5-Liter-Aggregat und seinen 88 PS Leistung ab 14.140 Euro.
    Nissannote20092

    Bilder: carscoop
    Quelle: auto-presse

  • Skoda zielt auf China!

    Skoda zielt auf China!

    Skoda_superb Die tschechische VW-Tochter Skoda will trotz der momentanen Absatzflaute ihre Produktionskapazitäten im Reich der Mitte weiter ausbauen. “Unsere chinesische Kapazität von derzeit 50.000 bis 60.000 Einheiten wollen wir 2009 verdoppeln”, sagte der Skoda-Markenchef Reinhard Jung. Unabhängig vom aktuellen Sparprogramm sowie der Produktionskürzungen in drei tschechischen Werken will Skoda weiter ausbauen, da man bereits in diesem Jahr wieder mit einem “anziehenden Absatz” rechne.

    Skoda_fabia

    “Unser Werke in Russland, wo wir zusammen mit VW über eine Kapazität von 150.000 Fahrzeugen verfügen, und in Indien gehen ans Netz. Wir hoffen auf eine Trendwende zum Halbjahr 2009, dann werden wir sehen, ob wir den Boden schon erreicht haben”, sagte Jung. Ãber die Schaffung von neuen Arbeitplätzen gab sich Jung bislang bedeckt, zu diesem Thema wolle er erst im zweiten Quartal Stellung nehmen. “Die Gesamtzahl unserer Mitarbeiter wird sich an der Entwicklung der Marktnachfrage orientieren”, so Jung.

    Die VW-Tochter will daneben trotz des Sparprogramms auch keine Modelle verschieben, wie es unlängst diverse Autobauer angekündigt haben. Zudem bleibt Skoda dem Rallyesport auch weiterhin treu, im Gegensatz zu Marken wie Suzuki und Subaru.
    Bilder: archiv
    Quelle: ams

  • Porsche: Wiedeking kündigt “entscheidende MaÃnahmen” an!

    Porsche: Wiedeking kündigt “entscheidende MaÃnahmen” an!

    Porschechef_wiedeking_2Da auch für den erfolgsgewöhnten und profitablen Sportwagenbauer Porsche die momentane Absatzkrise nicht spurlos vorbeigeht, hat der Chef des Konzerns, Wendelin Wiedeking jetzt “entscheidende MaÃnahmen” und Produktionskürzungen angekündigt. “Vor uns liegt ein steiniger Weg, von dem wir noch nicht wissen, wie lang er sein wird”, sagte Wiedeking gegenüber der “Automobilwoche”. So soll der Vorstand der Zuffenhausener bereits “einschneidende MaÃnahmen” beschlossen haben, von denen sämtliche Abteilungen betoffen sind.

    Porsche_panamera_2

    Vor allem die Kosten wollen die Verantwortlichen genauer unter die Lupe nehmen, parallel soll auch die Produktion gedrosselt werden. Laut Wiedeking, dessen Gehalt 2008 auf 100 Millionen Euro geschätzt wird, sei es doch besser ein Auto zu wenig als zuviel zu bauen, welches dann auf der Halde landet und den Konzern langfristig belastet.

    Optimismus zeigte das Porsche-Oberhaupt bei der Einführung der vierten-Modellreihe Panamera, die voraussichtlich im Spätsommer den “Absatz stabilisieren könne”. Daneben kündigte er an, dass von den Mitarbeitern in den nächsten Monaten viel abverlangt wird und alle den Gürtel enger schnallen müssen….ausser Wiedeking, der bekanntlich ein prall gefülltes Konto hat.
    Bilder: archiv
    Quelle: focus

  • Gasantriebe beliebter als Hybridler!

    Gasantriebe beliebter als Hybridler!

    ErdgastankenTrotz der gestiegenen Spritpreise im letzten Jahr bevorzugen umweltbewusste Autofahrer Erd– und Flüssiggasmotoren, anstatt sich ein Hybridauto zu kaufen. Anfang des Jahres 2008 lagen die Zulassungen der drei Varianten noch sehr eng beieinander, bis nach dem Anstieg der Kraftstoffpreise hierzulande ein regelrechter Autogas-Boom einsetzte. Fahrzeuge mit dem LPG-Antrieb kamen demnach in der zweiten Jahreshälfte auf gut dreimal so viel Zulassungen wie Autos mit einem Hybridantrieb.

    Gasantrieb_hybridantrieb_statisti_2

    Laut den hiesigen Händler wird sich der anhaltende Trend bei Autokäufern mit einer hohen jährlichen Laufleistung trotz der momentan gesunken Spritpreise weiter fortsetzen. “Die Kunden sind der Meinung, dass die Benzinpreise über kurz oder lang wieder ansteigen werden”, sagte Anton Reich, Geschäftsführer des Mehrmarkenhauses “Nierdmair und Reich”.
    Bilder: archiv/pressebox
    Quelle: pressebox

  • Hennessey HPE 700 Camaro

    Hennessey HPE 700 Camaro

    Camaro_hennessey_hpe700Der amerikanische Tuner Hennessey Performance Engineering hat sich den neuen Chevrolet Camaro SS zur Brust genommen und ihm das LS9-Triebwerk aus der Corvette ZR1 verpflanzt. Dank eines Kompressors haben die Tuner 705 PS und ein Drehmoment von 972 Newtonmeter aus dem Aggregat gekitzelt. Die 15-Zoll-Carbon-Bremson, die ebenso aus der ZR1 stammen, sollen dabei für die nötige Verzögerung sorgen.

    Camaro_hennessey_hpe700_2

    Daneben spendierte Hennessey dem HPE 700 Camaro eine neue Aufhängung sowie HRE-Felgen mit Michelin-PS2-Pneus. Optisch verpasst der Tuner dem PS-Protz ein neues Body-Kit mit vielen Carbonteilen. Die neue Frontpartie mit dem Aluminium-Grill, neue Schweinwerfer und die veränderte Motorhaube sollen das Ganze abrunden. Im Preis von stolzen 109.500 Euro ist für die richtige Beherrschung des HPE 700 auch ein Sicherheitskurs enthalten.
    Bild: leblogauto
    Quelle: chromjuwelen

  • Detroit Auto Show: Der neue Jaguar XFR

    Detroit Auto Show: Der neue Jaguar XFR

    Jaguar_xfr_03 Auf der Detroit Motor Show, die in Kürze ihre Pforten öffnet, präsentiert die britische Edelmarke Jaguar seinen neuen XFR, wobei das “R” die Extra-Portion PS markieren soll. Angetrieben werden soll der modern wirkende XFR, in den Jaguar all seine Zukunfts-Hoffnungen steckt, von einem 5,0-Liter-V8-Aggregat mit 510 PS Leistung und einem Drehmoment von stolzen 625 Newtonmetern. Den Sprint auf 100 Sachen meistert der Brite somit in 4,5 Sekunden.

    Jaguar_xfr_07

    Gegenüber dem Serienmodell XF klebt die “R”-Version noch tiefer am Asphalt, 20-Zoll-Leichtmetallfelgen mit üppiger dimensionierten Bremsscheiben sorgen für die nötige Verzögerung. Auffällig am Heck ist die Abgasanlage mit den doppelten Endrohren, bislang zierte den XF jeweils nur ein breites Endrohr rechts und links. Neben dem Heckschwellers ist auch der Frontschweller etwas aggressiver gestaltet worden als bei der Serien-Version. Ab März 2009 soll der neue XFR dann vor den Toren der Händler stehen.
    Jaguar_xfr_09

    Jaguar_xfr_10

    Jaguar_xfr_11

    Jaguar_xfr_15

    Jaguar_xfr_19

    Bilder/Quelle: leblogauto