Author: max staender

  • Fiat mit Absatzplus in Deutschland!

    Fiat mit Absatzplus in Deutschland!

    Logo_fiat Entgegen dem Trend konnte die deutsche Vertriebsgesellschaft von Fiat hierzulande im vergangenen Jahr ein Absatzplus erzielen. Von Januar bis Dezember 2008 verkauften die Italiener insgesamt 120.574 Autos, im Vorjahr waren es noch 110.000 Einheiten. Im Gesamtmarkt  von 3,09 Millionen neuzugelassenen PKW´s konnte sich Fiat somit behaupten und den Marktanteil auf 3,2 Prozent ausbauen.

    Fiat_bravo_heck

    Die Konzernmarke Alfa-Romeo konnte im letzten Jahr mit 7.597 Neuzulassungen nicht an das erfolgreiche Jahr 2007 anknüpfen, wo hierzulande insgesamt 11.568 Autos abgesetzt wurden. Fiat selbst verkaufte im vergangenen Jahr 88.111 Fahrzeuge, womit die Kernmarke gegenüber dem Vorjahr mit einem Zuwachs von 19,4 Prozent kräftig zulegen konnte. Auch Lancia konnte seinen Absatz mit 3.573 Einheiten deutlich steigern, im Jahr 2007 wurden noch 2.555 Autos der Marke ausgeliefert.
    Fiat_panda_glam

    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Rallye-Dakar: Sainz geht in Führung!

    Rallye-Dakar: Sainz geht in Führung!

    Dakar_2009_carlos_sainz Nachdem der X-Raid-Pilot Nasser Al-Attiyah nach der gestrigen Etappe disqualifiziert wurde, hat der Spanier Carlos Sainz das Zepter wieder in die Hand genommen und führt vor dem morgigen Ruhetag die Rallye-Dakar an. Nach 2:35,27 Stunden überquerte er in seinem VW Race Touareg bei der heutigen 7. Etappe als erster die Ziellinie, gefolgt von seinem Teamkollegen Mark Miller und Robby Gordon im Hummer.

    Dakar_2009_etape_7

    Sainz führt nun die Gesamtwertung mit einem hauchdünnen Vorsprung von nur 9 Sekunden vor dem Duo Giniel de Villiers/Dirk von Zitzewitz an, auf dem dritten Rang folgt mit Mark Miller und Ralph Pitchford ebenso ein VW-Pilot. Ursprünglich verlief die 7.Etappe von der argentinischen Stadt Mendoza in die 816 Kilometer entfernte chilenische Hafenstadt Valparaiso. Kurzfristig entschloss sich gestern Abend dann aber die Rennleitung, dass die Wertung der Donnerstagsetappe von 419 auf 243 Kilometer verkürzt wird und man so die gefährlichen Dünenpassagen wegfielen.
    Dakar_2009_robby_gordon_hummer

    Hier die Ergebnisse im Ãberblick:

    7. Etappe (Top 10):

    01. Sainz/Périn (Volkswagen) – 2:35:27 Stunden
    02. Miller/Pitchford (Volkswagen) + 3:41 Minuten
    03. Gordon/Grider (Hummer) + 4:13
    04. Roma/Cruz Senra (Mitsubishi) + 5:37
    05. Chicherit/Baumel (BMW) + 6:08
    06. De Villiers/Von Zitzewitz (Volkswagen) + 7:48
    07. Vigouroux/Winocq (Hummer) + 11:30
    08. Holowczyc/Fortin (Nissan) + 13:56
    09. Novitskiy/Tyupenkin (BMW) + 19:40
    10. Van Deijne/Rosegaar (Mitsubishi) + 20:29

    Gesamtwertung (Top 10):

    01. Sainz/Périn (Volkswagen) – 23:42:40 Stunden
    02. De Villiers/Von Zitzewitz (Volkswagen) + 0:09 Minuten
    03. Miller/Pitchford (Volkswagen) + 13:53
    04. Roma/Cruz Senra (Mitsubishi) + 29:16
    05. Gordon/Grider (Hummer) + 1:08:21 Stunden
    06. Holowczyc/Fortin (Nissan) + 2:39:32
    07. Tollefsen/Evans (Nissan) + 2:59:21
    08. Terranova/Guehennec (BMW) + 4:04:53
    09. Depping/Gottschalk (Volkswagen) + 4:47:43
    10. Kuipers/Palmeiro (BMW) + 4:59:51

    Bilder: leblogauto
    Quelle: motorsport-total

  • Esso: Verkauf von Normalbenzin wird stark eingeschränkt!

    Esso: Verkauf von Normalbenzin wird stark eingeschränkt!

    Zapfsaeule_01 Die Marke Esso, die zum amerikanischen Ãlmulti Exxon Mobil gehört, wird hierzulande wegen mangelnder Nachfrage den Verkauf von Normalbenzin schrittweise einstellen. Im letzten Jahr ist der Absatz des Kraftstoffs deutschlandweit um rund 63 Prozent gegenüber dem Jahr 2007 zurückgegangen. Esso will dann die freiwerdenden Kapazitäten für die anderen Kraftstoffsorten nutzen.

    Genau Angaben welche Tankstellen von der MaÃnahme betroffenen sind, wollte Exxon Mobil nicht machen. Seitdem das Super-Benzin genauso teuer geworden ist, lohnt es sich für die Autofahrer hierzulande nicht mehr das Normalbenzin zu tanken. Alle Ottomotoren die auf den 91-Oktan-Kraftstoff ausgelegt sind, können ohne Probleme auch mit Super fahren.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Gas-Streit zwingt Autobauer zu Produktionsstopps!

    Gas-Streit zwingt Autobauer zu Produktionsstopps!

    Gaspipeline Der russisch-ukrainische Gas-Streit hat mittlerweile zu Produktionsausfällen in den Autowerken Osteuropas geführt. Im ungarischen Suzuki-Werk in Esztergom stoppte die Produktion bereits für einen Tag, dort rollt neben dem Swift, Splash und SX4 auch der Opel Agila sowie der Fiat Sedici vom Band. Auch Kia und PSA Peugeot Citroen sind von der momentanen Diskussion betroffen, im nordslowakischen Zilina ruhte am vergangenen Mittwoch die Produktion.

    Der koreanische Autobauer Kia hofft unterdessen, dass man die Produktion des Ceeâd und Sportage bis zum kommenden Montag wieder voll aufnehmen könne. Ein Skoda-Sprecher äuÃerte sich gegenüber der “Automobilwoche” zu den Werken des Koonzerns in Ungarn: “Wir haben in unseren drei Werken noch bis zum 11. Januar verlängerte Betriebsruhe, beobachten die Gas-Problematik mit Blick auf den Wiederanlauf am 12. Januar aber natürlich genau.”

    Glück dagegen hatte das Motorenwerk von GM im ungarischen Szentgotthard, wo das Gas nur kurzfristig knapp wurde. “Wir mussten zwar kurzfristig in einigen Bereichen von Erdgas auf Elektrizität oder fossile Brennstoffe ausweichen, was die Fertigung jedoch nicht negativ beeinflusst”, sagte ein GM-Sprecher.
    Bild: hydrocarbons-technology
    Quelle: automobilwoche

  • Formel 1: Buemi fährt für Toro Rosso!

    Formel 1: Buemi fährt für Toro Rosso!

    Sebastien_buemi_toro_rosso_2009 Endlich hat der Toro-Rosso-Rennstall bestätigt, was lange Zeit ein offenes Geheimnis war. Der Schweizer Sébastien Buemi wird der Nachfolger von Sebatian Vettel. Bei den letzten Tests konnte Buemi im Toro-Rosso-Boliden sein Können unter Beweis stellen und fuhr eine Bestzeit nach der anderen. “Wir freuen uns Sebastién der ja schon lange Mitglied der Red Bull-Familie ist, willkommen zu heiÃen”, sagte der Teamchef Franz Tost.

    Sebastien_buemi_formel1_

    Laut Tost waren vor allem die Erfahrung im Rennstall sowie seine Lernfähigkeit im letzten Jahr und die Testfahrten ausschlaggebend für die Zusage. Der Schweizer Buemi freute sich natürlich auch und will in der nächsten Saison sein Bestes geben und möglichst gute Ergebnisse einfahren.

    “Seit ich mit dem Motorsport begonnen habe hieà mein Ziel die Formel 1. In diesem Jahr will ich alles dafür tun, um die bestmöglichen Resultate einzufahren und so das Vertrauen in mich zu rechtfertigen.”

    Bei den Testfahrten in Portugal wird Buemi dann seine ersten Kilometer als offizieller Stammpilot für Toro-Rosso abspulen. Ãber den neuen Teamkollegen des Schweizers hüllte sich der Rennstall allerdings noch in Stillschweigen. “Eine offizielle Verlautbarung dazu wird irgendwann vor dem Australien Grand Prix gemacht”, teilte Toro-Rosso mit.
    Sebastien_buemi_formel1

    Bilder: leblogauto/buemi
    Quelle: ams

  • Tuning: D&W meldet Insolvenz an!

    Tuning: D&W meldet Insolvenz an!

    Logo_dw Nachdem in den vergangenen Wochen bereits mehreren Zulieferern die Pleite bevorstand, hat es jetzt auch die Tuningbranche erwischt. Das Geschäft mit dem Automobilzubehör läuft lange nicht mehr so gut wie vor einiger Zeit noch, der gröÃte europäische Händler von Tuning-Teilen, die Bochumer D&W, hat nun Insolvenz angemeldet. Laut dem Insolvenzverwalter Frank Imberger soll der Geschäftsbetrieb der Firma allerdings vorerst in vollem Umfang weiergeführt werden.

    Daneben will das Unternehmen seinen 55 Angestellten auch weiterhin die Löhne und Gehälter ausbezahlen. Anfang März soll dann endgültig die Entscheidung fallen, wie die Sanierung von D&W zukünftig aussehen wird. Unterdessen machte die Bochumer Firma keinerlei Angaben zum Umsatz und Ergebnis, fest steht jedoch, dass der Umsatzrückgang im vergangenen Jahr rund elf Prozent betrug.
    Bild: hsc-tuning
    Quelle: automobilwoche

  • Formel 1: Neue Kaufangebote für den Honda-Stall!

    Formel 1: Neue Kaufangebote für den Honda-Stall!

    Nick_fry_hondaf1 Nachdem sich die Gerüchte über einen Kauf des Honda-Teams durch den Milliardär Carlos Slim als Zeitungsente herausstellten und auch David Richards kein Interesse zeigte, folgen nun gute Nachrichten für den Rennstall. Laut dem Geschäftsführer Nick Fry liegen Honda bereits zwölf seriöse Kaufangebote für das Team vor. “Es sieht im Moment sehr positiv aus”, sagte Fry. Anfangs waren es noch 30 potenzielle Käufer, von denen nach und nach viele absprangen. 

    Honda_f1_bolide_interlagos

    “Wir haben die seriösen Kandidaten auf etwa ein Dutzend eingegrenzt”, sagte Fry ohne weitere Einzelheiten zu nennen. Im Dezember 2008 haben sich die Japaner wegen der globalen Autokrise entschlossen, einen Rückzieher aus dem millionenschweren Formel-1-Zirkus zu machen. 

    Mittlerweile ist der Geschäftsführer Fry voller Zuversicht, dass sich für den Saisonauftakt am 29. März in Melbourne ein neuer Besitzer finden wird, mit dem man an den Start gehen kann. “Ich würde nicht sagen zu 100 Prozent, aber sehr knapp daran”, sagte Fry.
    Jenson_button_im_honda_f1_bolide_sh

    Bilder: archiv/ourracing
    Quelle: rennsportnews

  • GM findet keinen Käufer für Saab!

    GM findet keinen Käufer für Saab!

    Gm_logo Der angeschlagene US-Autobauer General Motors hat bislang immer noch keinen Käufer für seine schwedische Tochter Saab gefunden. Die Gerüchte, dass der österreichische Auftragsbauer Magna Steyr das Unternehmen übernimmt, sind mittlerweile auch vom Tisch. Im vergangenen Dezember hat dann die schwedische Regierung Saab sowie der Ford-Tochter Volvo wegen der massiven Probleme Hilfen in Milliardenhöhe zugesagt.

    Saab95_ext_5_large

    Um eine mögliche Pleite des Autobauers abzuwenden wird GM unterdessen mit Krediten in Milliardenhöhen von der US-Regierung gefüttert. Auch für das Tochterunternehmen Hummer hat sich bislang noch kein Käufer gefunden. 
    Saab_turbo_x

    Bilder: archiv
    Quelle: ams

  • BMW: Erster Absatzrückgang seit 15 Jahren!

    BMW: Erster Absatzrückgang seit 15 Jahren!

    Bmwnorbert_reithoferjpg_2 Die momentane Absatzkrise hat dem erfolgsverwöhnten Autobauer BMW im Jahr 2008 erstmals seit 15 Jahren ein Absatzminus beschert. Mit 1,44 Millionen abgesetzten Autos der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce sind die Verkäufe im Vergleich zum Rekordjahr 2007 um 4,3 Prozent zurückgegangen, wie BMW heute in München mitteilte. Ziel des Konzerns war es ursprünglich den Vorjahreswert von 1,5 Millionen Autos zu übertreffen.

    Mondial_de_l_auto_2008_bmw_x1_008

    Nachdem jedoch die Finanz- und Absatzkrise auch über den weltweiten Automarkt hereinbrach, warf man die Pläne bzw. das gesteckte Ziel schnell über Bord. Der vergangene Dezember war für die Münchener besonder enttäuschend, mit 112.423 abgesetzten Autos verbuchte der Konzern gegenüber dem Vorjahresmonat ein Minus von 26,4 Prozent.
    Bmw_z4_side

    Bilder: archiv
    Quelle: infranken

  • Daihatsu mit Zulassungsplus in Deutschland!

    Daihatsu mit Zulassungsplus in Deutschland!

    Daihatsu_logo Die japanische Toyota-Tochter Daihatsu konnte im vergangenen Jahr von Januar bis Dezember hierzulande ein Zulassungsplus von 1,4 Prozent auf 13.726 neuzugelassene Autos verbuchen. Mit einem Marktanteil von rund 0,4 Prozent lag dieser in etwa auf dem Vorjahresniveau.

    Cuore_aussen

    Das erste Halbjahr 2008 verlief für die Japaner überaus erfolgreich, nachdem jedoch die Finanz- und somit auch Absatzkrise kam, wendete sich das Blatt. Im vergangenen Dezember 2008 musste der Konzern mit 891 Neuzulassungen einen Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat von 22,3 Prozent verkraften.
    Daihatsu__materia

    Bilder: archiv
    Quelle: kfz.net