Author: max staender

  • Aktion: Peugeot kaufen, Geld kassieren!

    Aktion: Peugeot kaufen, Geld kassieren!

    Peugeot_308 Wegen des hinkenden Absatzes bei den meisten Autobauern, bieten diese vermehrt Rabattaktionen und diverse Leasingangebote an, um den Kunden doch noch vom Kauf eines ihrer Autos zu überzeugen. Peugeot hat jetzt die Aktion “1000 Euro bar auf die Hand” gestartet, wo jeder Neuwagenkunde beim Vertragsabschluss von dem teilnehmenden Peugeot-Händler 1.000 Euro bar auf die Kralle bekommt. Einzige Voraussetzung der Aktion ist, dass das neue Auto spätestens bis zum 28. Februar 2009 zugelassen sein muss.

    Peugeot_207cc_

    Die 1.000 Euro kann dann der Kunde entweder gleich bar mitnehmen oder sich das Geld aufs Konto überweisen lassen. Daneben besteht die Möglichkeit den Betrag auch zur Teilzahlung des Kaufpreises bzw. der monatlichen Leasingraten zu verwenden. Die Aktion gilt für alle neuen Peugeot-Modelle, ausser dem Peugeot 107 sowie dem Partner Origin.
    Bilder: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Formel 1: Singapur plant Umbauten für dieses Jahr!

    Formel 1: Singapur plant Umbauten für dieses Jahr!

    Singapur_nacht Das erste Nachtrennen der Geschichte in Singapur war letztes Jahr ein voller Erfolg und wurde zurecht als “Bester Grand Prix” ausgezeichnet. Dennoch haben sich nun die Organisatoren mit den Teams der Königsklasse sowie der FIA an einen Tisch gesetzt, um einige Umbauten an der Strecke vorzunehmen. Bereits Ende letzten Jahres stand fest, dass der Stadtkurs in die Breite wachsen soll, um vor allem an den Kurven eins, zwei und drei den Piloten mehr Ãberholmöglichkeiten zu bieten.

    Felipe_massa_im_ferrari_in_singapur

    Nach dem Rennen hagelte es teilweise auch von den Piloten Kritik über die Bodenwellen, die den Boliden samt Fahrer wegen der hohen Geschwindigkeiten und der geringen Bodenfreiheit durchschütteln lieÃen. “Wir wollen die Bodenwellen reduzieren und die Strecke ebener machen. Das wird beim nächsten Mal eine Verbesserung, damit das Rennen noch besser wird als 2008”, sagte der Leiter der Veranstaltung, Colin Syn.

    Daneben soll auch noch die Kurve zehn verändert werden, da an der Stelle die hohen Kerbs für Probleme gesorgt haben. Der Finne Kimi Räikkönen war einer der Pechvögel, der aus dem Rennen gerutscht war, nachdem er ihn zu stark erwischt hatte.
    Fernando_alonso_sieger_in_singapur

    Bilder: archiv
    Quelle: formel1

  • “Projekt CO2-100minus” fordert KFZ-Steuer auf CO2-Basis!

    “Projekt CO2-100minus” fordert KFZ-Steuer auf CO2-Basis!

    Logo_co2100minus Erst heute berichteten wir, dass dich die Umrüstung auf Autogas nicht nur für den Geldbeutel sondern auch für die Umwelt lohnt! Jetzt meldeten sich zwei Professoren der Hochschule für Wirtschaft und Technik des Saarlandes zu Wort und betonten, dass durch die Umstellung der Kfz-Steuer auf CO2-Basis der Absatz von Autogas-Fahrzeugen ankurbelt werden könnte.

    Co2100versuchsauto

    Der Grund ist simpel: Da die bislang wie Benzin-Autos besteuerten Autogas-PKW´s im Gasbetrieb weniger CO2 als im Benzinbetrieb ausstoÃen, würden somit auch die Steuerabgaben deutlich günstiger werden. “Wer mehrere tausend Euro in die Umrüstung investiert, wird anschlieÃend kaum Benzin verfahren,” erklärten Prof. Dr. Harald Altjohann und sein Kollege Prof. Dr. Thomas Heinze.

    Beide arbeiten derzeit an dem “Projekt CO2-100minus“, das es sich zum Ziel gesetzt hat Autos umzurüsten, damit sie die Schwelle von 100 Gramm CO2 pro Kilometer unterschreiten. Der Auftrag der beiden lautet: “Finden sie ein Auto, rüsten sie es auf Autogas um und optimieren sie es so, dass am Ende weniger als 100 Gramm CO2 pro Kilometer den Auspuff verlassen.”
    Bilder: co2-100
    Quelle: auto-presse

  • Umrüstung des Autos lohnt sich!

    Umrüstung des Autos lohnt sich!

    Abgas Wegen der strengeren Abgasnormen und der Einführung der umstrittenen Umweltzonen fragen sich viele Autofahrer, ob sich eine Umrüstung ihres Fahrzeugs lohnt. Laut dem Online-Marktplatz Webauto.de sollte man diesbezüglich genau nachrechnen, inwieweit solch eine MaÃnahme sinnvoll ist. Durch die Umrüstung eines Ottomotors auf Autogas oder den Einabu eines RuÃpartikelfilters kann man Steuern sparen und zudem den Restwert seines Autos erhöhen.

    “Generell erzielen Verkäufer umgerüsteter Fahrzeuge einen mehrere Hundert Euro höheren Wiederverkaufswert”, sagte Fred Benz, Geschäftsführer von Webauto.de. Zum einen verringern dabei moderne Diesel-RuÃfilter den Ausstoà der schädlichen Partikel um bis zu 90 Prozent, daneben spart der Autofahrer jährlich 1,20 Euro pro 100 Kubikzentimeter an Steuern und erhält einen einmaligen staatlichen Förderungszuschuss von 330 Euro.

    Bei den Benzinmotoren lohnt sich bei entsprechender Laufleistung auch eine Umrüstung auf Autogas, die zwischen 1.500 und 3.500 Euro kostet. Laut Webauto schont der alternative Kraftstoff die Umwelt und man zahlt bis bis Ende 2018 nur 58 Prozent des Mineralölsteuersatzes. AuÃerdem punktet der Antrieb durch ein ruhigeres Laufverhalten sowie eine eine höhere Laufleistung.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Rückgang der Autoverkäufe in GroÃbritannien!

    Rückgang der Autoverkäufe in GroÃbritannien!

    Grossbritanien Wie in vielen anderen Ländern sind auch die Autoverkäufe in GroÃbritannien im letzten Jahr stark zurückgegangen. Wegen der Finanz- und Absatzkrise wurden alleine im Dezember 2008 rund 21 Prozent weniger Fahrzeuge als im Vorjahr gekauft, womit es schon der achte Monat in Folge mit einem Rückgang war. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der Autokäufe im Jahr 2008 somit um 11,3 Prozent, wie die Vereinigung der Autobauer und Händler mitteilte.

    Vor allem die Autohändler trifft es dabei besonders hart, in den letzten drei Monaten des vergangenen Jahres mussten sie ein Minus von 27,2 Prozent hinnehmen, was somit das schlechteste Ergebnis seit dem Jahr 1996 ist. Laut der Statistik wurden in GroÃbritannien im Jahr 2008 rund 2,13 Millionen neue Autos registriert, für dieses Jahr rechnet man mit einem erneuten Rückgang auf 1,78 Millionen verkaufte Fahrzeuge.
    Bild: flaggenkiste
    Quelle: automobilwoche

  • USA: Spritfresser weiterhin sehr beliebt!

    USA: Spritfresser weiterhin sehr beliebt!

    Ford_f150 Trotz der teils extrem hohen Spritpreise (für amerikanische Verhältnisse) und der Diskussion um den Klimawandel hält es die Amerikaner anscheinend nicht davon ab, weiterhin fleiÃig Pick-Up´s zu kaufen. So führte im vergangenen Jahr die Ford F-Serie die Rangliste der meistgekauften Autos der USA abermals an, wie die drei Jahrzehnte zuvor auch schon. Mit 513.513 abgesetzten Fahrzeugen der Baureihe musste Ford allerdings ein Minus von 25 Prozent verkraften, natürlich auch wegen der momentanen Marktsituation.

    2008_fordf159fx4_02

       In der Verkaufsstatistik reiht sich gleich hinter dem F-Monster von Ford der Chevrolet Silverado ein, von dem im vergangenen Jahr rund 465.000 Fahrzeuge neu zugelassen wurden. Wenigstens taucht dann mit dem Toyota Camry auf dem dritten Platz eine Mittelklasselimousine auf, die rund 436.000 mal verkauft wurde. Bei der extremen Hochpreisphase für den Sprit lag kurzzeitig der Honda Civic an der Spitze der US-Bestsellerliste, kurz danach allerdings waren die Pick-ups wieder nicht zu schlagen.
    Bilder: leblogauto
    Quelle: auto-presse

  • Chevrolet mit neuem Autogas-Label “EcoLogic”

    Chevrolet mit neuem Autogas-Label “EcoLogic”

    2008_aveo3p_02_2 Für ihre Autogas-Fahrzeuge oder alternativ angetriebenen Autos haben die Autobauer alle verschiedene Bezeichnungen, auch Chevrolet hat jetzt ein neues Label eingeführt. Die ab Werk für “Liquified Petroleum Gas” (LPG) ausgestatteten Fahrzeuge erhalten künftig das Emblem “EcoLogic” auf dem Heck. Ziel des US-Autobauers ist es, die “EcoLogic”-Autos neben den reinen Benzin- und Dieselmodellen als umweltfreundliche Linie zu etablieren.

    2008_aveo3p_04

    Neben den geringeren Spritkosten sind vor allem auch die Emissionen im Autogas-Betrieb laut Chrysler geringer als beim Fahren mit Benzin oder Diesel. Bei den umweltfreundlichen Autos zählen die “EcoLogic”-Modelle Matiz 0.8 sowie der Aveo mit einem CO2-Ausstoà von 107 und 123 Gramm pro Kilometer zu den umweltfreundlichsten Fahrzeugen.
    Bilder: archiv
    Quelle: autogazette

  • Hyundai Genesis kommt auf deutschen Markt!

    Hyundai Genesis kommt auf deutschen Markt!

    10_hyungencpe_1280_001 Der koreanische Autobauer Hyundai will seinen Genesis in der Coupe-Version bereits Ende des Jahres hierzulande auf den Markt bringen. Der Geschäftsführer von Hyundai Deutschland, Werner Frey, betonte dass auch die Limousine höchstwahrscheinlich folgen wird. Bislang ist bekannt, dass das Coupe in der Einstiegsvariante zwischen 25.000 und 30.000 Euro kosten soll. Den Anfang macht dann der Dreitürer mit seinem Vierzylinder-Turboaggregat und 226 PS Leistung.

    10_hyungencpe_1280_011

    Ob die 3,8-Liter-V6-Maschine mit seinen 316 PS Leistung Einzug erhalten wird, ist bislang noch nicht bekannt. Diese Version dürfte um die 35.000 bis 40.000 Euro kosten und wäre damit in jedem Fall günstiger als die Wettbewerber Infiniti G37, Mercedes-Benz CLK und der Nissan 370 Z. Frey hält die Einführung der Limousine als keinen leichten Schritt, da es Limousinen aus Fernost in Europa allgemein nicht leicht haben. “Der Genesis wäre gut für unser Image”, so Frey.
    10_hyungencpe_1280_005

    Bilder: leblogauto
    Quelle: autogazette

  • Opel: 100 Tage Kurzarbeit im Bochumer Werk!

    Opel: 100 Tage Kurzarbeit im Bochumer Werk!

    Opel_werk_bochum Erst Anfang der Woche hat Opel bekannt gegeben, seine Neuwagenpreise herunterzuschrauben, jetzt folgt eine weniger erfreuliche Nachricht. Bei der GM-Tochter stehen ab Februar 70 bis 100 Tage Kurzarbeit im Bochumer Werk auf dem Plan. Laut dem Betriebsratschef Rainer Einenkel sind von der MaÃnahme 3.000 der insgesamt 6.000 Beschäftigten betroffen.

    Opel_werk_bochum_1

    Um den Angestellten rund 95 Prozent ihres Nettolohnes zu sichern, wird derzeit in Bochum über eine mögliche Zulage zum Kurzarbeitergeld verhandelt. AuÃer in dem Opel-Stammwerk in Rüsselsheim soll die Kurzarbeit auch in anderen europäischen Werken von Opel Einzug erhalten.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Rallye-Dakar: Sainz knapp vor Al-Attiyah im Ziel!

    Rallye-Dakar: Sainz knapp vor Al-Attiyah im Ziel!

    Volkswagen_race_touareg_2_dakar_200 Die vierte Etappe der Rallye-Dakar war an Spannung kaum zu überbieten, der Spanier Carlos Sainz im VW Race Touareg lieferte sich mit Nasser Al-Attiyah ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Für seinen zweiten Etappensieg benötigte Sainz 3:42:57 Stunden und hatte am Ende einen hauchdünnen Vorsprung von sechs Sekunden bevor Al-Attiyah in seinem BMW X3 CC über die Ziellinie fegte. Die Gesamtwertung führt nun weiter Sainz an, gefolgt von Al-Attiyah und dem VW-Duo Giniel de Villiers und Dirk von Zitzewitz.

    Nasser_al_attiyah

    Auf der heutigen Etappe, die über 488 Kilometer von Jacobacci nach Neuquen führte, hat das Fahrerfeld Patagonien verlassen und Kurs auf die argentinische Pampa genommen. Das Duell von Sainz und Al-Attiyah begann schon kurz nach dem Start, als sich der Katari nach 58 Kilometern an die Spitze setzte, aber lediglich eine Sekunde Vorsprung hatte. Nach rund 100 Kilometern hat dann der Spanier wieder die Führung übernommen, allerdings auch nur mit einem Vorsprung von einer Sekunde. Das Hin und Her verlief so fast über die komplette Etappe, bis der Spanier am Ende doch das Quäntchen Glück hatte und als Erster durchs Ziel fuhr.
    Dakar_4etappe

    Hier die Ergebnisse im Ãberblick:

    Ergebnis vierte Etappe Autos (Top 10):

    01. Sainz/Perin (VW) – 03:42:57 Stunden
    02. Al-Attiyah/Thörner (BMW) + 00:06 Minuten
    03. Alphand/Picard (Mitsubishi) + 02:24
    04. Miller/Pitchford (VW) + 04:20
    05. Roma/Cruz Senra (Mitsubishi) + 05:38
    06. De Villiers/Von Zitzewitz (VW) + 05:48
    07. Terranova/Guehennec (BMW) + 06:49
    08. Peterhansel/Cottret (Mitsubishi) + 06:54
    09. Chichérit/Baumel (BMW) + 10:31
    10. Gordon/Grider (Hummer) + 12:13

    Gesamtwertung Autos nach 4. Etappe (Top 10):

    01. Sainz/Perin (VW) – 12:47:45 Stunden
    02. Al-Attiyah/Thörner (BMW) + 03:46 Minuten
    03. De Villiers/Von Zitzewitz (VW) + 11:33
    04. Peterhansel/Cottret (Mitsubishi) + 15:41
    05. Roma/Cruz Senra (Mitsubishi) + 20:00
    06. Miller/Pitchford (VW) + 20:05
    07. Terranova/Guehennec (BMW) + 24:30
    08. Alphand/Picard (Mitsubishi) + 41:11
    09. Gordon/Grider (Hummer) + 46:45
    10. Holowczyc/Fortin (Nissan) + 47:39

    Bilder: leblogauto

    Quelle: motorsport-total