Author: max staender

  • Land Rover schraubt Einstiegspreise nach unten!

    Land Rover schraubt Einstiegspreise nach unten!

    Landrover Nachdem kürzlich erst Opel seine Preise gesenkt hat, zieht nun der britische Autobauer Land Rover nach und bietet zudem neue Ausstattungspaketen an, um den Absatz des Range Rover und Rang Rover Sport ankurbeln. Für den Range Rover muss der Kunde ab sofort immer noch stolze 85.200 Euro hinblättern, bislang waren es 2.500 Euro mehr. Beim kleineren Range Rover Sport sind es jetzt 52.100 Euro, vorher betrug der Einstiegspreis noch 55 300 Euro.

    Range_rover

    Die Preissenkungen der Nobel-Offroader kamen allerdings nur zustande, weil die Service Paketes weggefallen sind, welche für die Dauer der Garantie alle Wartungen und Reparaturen abdeckt haben. Im Grunde ist es also nicht wirklich eine Preissenkung, da das Paket ab sofort aufpreispflichtig ist. Für die neuen Premium-Ausstattungspakete muss man dann nochmal schlappe 5.300 Euro auf den Tisch legen. Dafür gibt´s dann ein DVD-Navigationssystem, Ledersitze sowie eine Freisprecheinrichtung.
    Range_rover_2

    Bilder: landrover
    Quelle: auto-presse

  • Formel 1: Holt sich Honda den Motor bei Ferrari?

    Formel 1: Holt sich Honda den Motor bei Ferrari?

    Ross_brawn_hondateamchef Um den Honda-Rennstall steht es nach dem Rückzug der Japaner mittlerweile gar nicht gut. Die Gerüchte, dass der Multimilliardär Carlos Slim den Stall übernimmt haben sich am Schluss als Zeitungsente herausgestellt. Zum Glück war der Honda-Teamchef Ross Brawn mehrere Jahre bei Ferrari angestellt und verfügt somit über beste Kontakte. Dort hat er sich nämlich bereits schon nach Motoren umgehört, welche die Scuderia eventuell an Honda liefern soll. “Honda hat uns mitgeteilt, dass sie uns keine Motoren liefern werden”, sagte Brawn.

    “Es war wie unter alten Schulfreunden, sie haben mich behandelt wie Einen von Ihnen”, betonte Brawn nach einem Gespräch mit Luca di Montezemolo und Stefano Domenicalli. Der ehemalige Technische Direktor von Ferrari will vor allem eines erreichen: “Das wichtigste Ziel ist, die Jobs der Honda-Mitarbeiter zu erhalten. Meine persönliche Präsenz im Team genieÃt dabei absolut keinen Stellenwert”, erklärte der Brite.

    Für nächste Saison will Honda wegen den begrenzten Möglichkeiten erst einmal langsam machen, bevor das Team im Jahr 2010 wieder oben mitmischen kann. “2009 sehen wir als Ãbergangsjahr. Wir schauen uns schon eine ganze Reihe von Entwicklungsmöglichkeiten für 2010 an”, sagte Brawn.

    Bild: archiv

    Quelle: formel 1

  • AMITEC setzt auf Service-Leistungen!

    AMITEC setzt auf Service-Leistungen!

    Pr_ami08_2535_2 Am 28.März 2009 öffnet die Leipziger AMITEC und will im Bereich der Kfz-Werkstattleistungen sowie den Ersatzteilen neue Akzente setzen. Die AMITEC findet in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal statt, im Rahmen der Auto Mobil International werden auf dem Leipziger Messegelände mehr als 50.000 Besucher erwartet. Der Messe-Chef Wolfgang Marzin ist voller Zuversicht und sieht die momentane Autokrise speziell bei den Serviceleistungen als Chance.

    Pr_amitec08_0226

    “Aus diesem Grund sehe ich für diese Fachmesse eine stabile Entwicklung”, sagte Marzin. Neben Werkstattausrüstungen, Fahrzeugteilen, Autopflege, Dienstleistungen für das Kfz-Gewerbe werden auf den rund 20.000 Quadratmetern auch Neuerungen aus den Bereichen Umweltschutz, Recycling und Entsorgung dem Publikum vorgestellt. Bei der Sonderschau “Werkstatt im Wandel” sieht der Besucher, wie sich die Werkzeuge und Arbeitsmethoden speziell im Karosserie- und Fahrzeugbau in den letzten 50 Jahren verändert haben.
    Pr_amitec08_0084

    Bilder: amitec
    Quelle: auto-presse

  • Peugeot bringt den 607 mit Vollausstattung ab Werk!

    Peugeot bringt den 607 mit Vollausstattung ab Werk!

    Peugeot_607 Ab Januar bietet Peugeot seine Edel-Limousine 607 Platinum ab Werk aus mit einer Vollausstattung an, wobei lediglich das Glasschiebedach aufpreispflichtig bleibt. Unter der Haube des Franzosen schlummert nun ein 2,2 Liter-Vierzylinder HDi FAP mit 170 PS Leistung sowie einem Sechsgang-Schaltgetriebe. Daneben gibts noch den stärkeren 2,7-Liter V6 HDi FAP mit 204 PS und serienmäÃiger Sechsstufen-Automatik. Peugeot hat beide Aggregate mit einer Bi-Turbo-Aufladung bestückt und auch einen serienmäÃigen Russpartikelfilter verbaut.

    Peugeot_607_2

    Zur Vollausstattung gehört unter anderem eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Ledersitze und Sitzheizung, eine Metallic-Lackierung sowie das Navigations-/Telematiksystem WIP Com mit MP3-fähigem CD-Radio. Weitere Ausstattungsmerkmale der Limousine sind Xenonscheinwerfer, eine Einparkhilfe, acht Airbags, sowie Reifendrucksensoren.

    Ab Januar 2009 ist der 607 Platinum zu Preisen ab 41.600 Euro für die 2,2-Liter Version zu haben. Für den 6-Zylinder HDi FAP muss der Kunde 46.950 Euro hinblättern.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Video: Cadillac SRX 2009

    Video: Cadillac SRX 2009

    Cadillac_srx5Das neue SUV SRX 2009 aus dem Hause Cadillac wird in Kürze auf der Detroit Motor Show seine Premiere feiern. Die etwas verkürzte Version des neuen SRX wird erstmals von Cadillac auch mit einem Sechszylinder-Selbstzünder angeboten, womit der Autobauer hofft auch auf dem europäischen Markt zu punkten. Neben dem bekannten Allradantrieb wird der SRX auch mit einem reinen Frontantrieb zu haben sein, dessen Spritverbrauch dadurch gesenkt wird. Hier ein neues Video zu dem SUV.

    Video/Quelle: leblogauto

  • GM: Zweite Finanzspritze kommt Mitte Januar!

    GM: Zweite Finanzspritze kommt Mitte Januar!

    Gm_zentrale Nachdem der gebeutelte US-Autobauer General Motors bereits Ende Dezember den ersten Kredit über vier Milliarden Dollar erhalten hat, wird die US-Regierung GM Mitte Januar die nächste Finanzspritze überweisen. Demnach sollen am 16. Januar nochmals 5,4 Milliarden US-Dollar für den Autobauer locker gemacht werden, womit bislang 9,4 Milliarden Dollar an Hilfen bereitgestellt wurden.

    Das ist allerdings noch nicht alles, da die Regierung dem Autokonzern schon kurz vor Weihnachten Kredite über insgesamt 13,4 Milliarden Dollar bewilligt hat. Da die restlichen vier Milliarden jedoch aus der zweiten Ausschüttung des 700 Milliarden schweren Rettungspakets für die Finanzbranche stammen, ist noch nicht hundert Prozent sicher ob dieses Geld fliessen wird, da der Kongress das Vorhaben noch blockieren könnte.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • ZDK: 30.000 Jobs im KFZ-Gewerbe bedroht!

    ZDK: 30.000 Jobs im KFZ-Gewerbe bedroht!

    Rademacher In diesem Jahr wird sich die Zahl der Arbeitsplätze im deutschen Autohandel laut dem “Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe” voraussichtlich stark verringern. “Wir erwarten, dass in diesem Jahr bei den Autohändlern und Werkstätten rund 30 000 Jobs verloren gehen werden”, sagte der Präsident des ZDK, Robert Rademacher. Insgesamt vertritt der Verband die Interessen von rund 40.000 Autohändlern sowie Werkstätten, bei denen 470.000 Mitarbeiter beschäftigt sind.

    Nach Ansicht von Rademacher wird auch der Neuwagenabsatz in diesem Jahr von knapp 3,1 Millionen auf nur noch 2,8 Millionen zurückgehen. Der Verband der Automobilindustrie geht dabei sogar von einem Rückgang auf 2,9 Millionen Neuzulassungen aus.
    Bild: dvr
    Quelle: automobilwoche

  • Mercedes-Benz CLS Grand Edition

    Mercedes-Benz CLS Grand Edition

    Cls_grand_edition_1 Mit dem CLS Grand Edition bietet Mercedes-Benz ein neues Sondermodell an, dessen matter Lack perfekt mit den weichen Linien des Edel-Coupes harmoniert. Preislich startet das neue Sondermodell beim CLS280 Grand Edition bei 67.294 Euro, ab kommenden März soll dann die Auslieferung beginnen. Der neue Lack namens “Designo Magno Platin” solch sich durch eine geringe Kratz- und Schmutzempfindlichkeit auszeichnen, auch die Kühlergrill-Lamellen sind ebenfalls in dem matten Ton lackiert.

    Cls_grand_edition_4

    Neben Bi-Xenon-Scheinwerfer mit dunklem Scheinwerfergehäuse, einem aktivem Kurvenlicht sowie Abbiegelichtfunktion in den Nebelscheinwerfern und einer dynamischer Leuchtweiten-Regulierung gehören auch 18-Zoll AMG -Leichtmetallräder im Fünf-Speichen-Design zur Serienausstattung.
    Cls_grand_edition_2

    Angetrieben wird der neue CLS Grand Edition von einem V6-Motor mit Direkteinspritzung und strahlgeführtem Brennverfahren, der auf eine Leistung von 292 PS kommt und durchschnittlich 9,1 Liter auf 100 Kilometer verbraucht.
    Cls_grand_edition_5

    Bilder: markus-jordan
    Quelle: auto-reporter

  • Chrysler: Absatz 2008 um 30 Prozent gesunken!

    Chrysler: Absatz 2008 um 30 Prozent gesunken!

    Newchryslerlogothumb Im vergangenen Jahr musste der geschwächte Chrysler-Konzern in den USA wegen der Finanz- und Absatzkrise einen herben Absatzrückgang hinnehmen. Mit 89.813 verkauften Autos im Dezember 2008 hat der Autobauer allerdings im Vergleich zum Vormonat ein Plus von fünf Prozentpunkten erzielt. Zusammen mit seinen anderen Marken Jeep und Dodge hat Chrysler im kompletten Jahr 2008 mit 1.459.122 Fahrzeugen in den USA einen Rückgang von 30 Prozent im Vergleich zum Jahr 2007 verbuchen müssen.

    Chrysler_300_c

    Der Autobauer wird zukünftig diverse Rabatte und Finanzierungsprogramme starten, um den schwächelnden Absatz seiner Fahrzeuge anzukurbeln. Erst letzte Woche hat Chrysler die erste Finanzspritze von der Regierung in Höhe von 4 Milliarden Dollar erhalten, um eine mögliche Pleite abzuwenden.
    Bilder: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Porsche hält ab sofort die Mehrheit an VW!

    Porsche hält ab sofort die Mehrheit an VW!

    Vw_porsche Nach monatelangen Machtkämpfen um die Mehrheitsbeteiligung und den Einfluss beider Konzerne in der neuen Porsche-Holding haben sich die Zuffenhausener jetzt die Mehrheit an Volkswagen gesichert. Ein Porsche-Sprecher teilte heute mit, dass die Beteiligung auf 50,76 Prozent der Stammaktien angestiegen sei. Ziel des Sportwagenbauers war es allerdings die Mehrheit an VW schon bis zum Ende des letzten Jahres zu erreichen, was allerdings wegen diverser Kartellämter nicht möglich war.

    Nachdem Porsche nun die Schwelle von 50 Prozent überschritten hat, haben die Zuffenhausener auch die mittelbare Kontrolle am schwedischen LKW-Konzern Scania. Als nächsten Schritt müsse Porsche laut einem Sprecher nun ein sogenanntes Pflichtangebot für Scania vorlegen, wobei Porsche allerdings nur einen gesetzlich geforderten Mindestpreis bieten muss. In der Vergangenheit hat der Sportwagenbauer mehrfach betont, dass man kein “strategisches Interesse an Scania” sowie den “Erwerb von Scania-Aktien hat”.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche