Author: max staender

  • Zahl der Rückrufaktionen in diesem Jahr gesunken!

    Zahl der Rückrufaktionen in diesem Jahr gesunken!

    Werkstatt Für einen Autokonzern ist eine Rückrufaktion mit das Schlimmste was passieren kann…zum einen schadet es dem Image der Marke gewaltig und der Hersteller muss je nach dem Umfang der betroffenen Fahrzeuge mit einem hohen finanziellen Aufwand rechnen, der anfangs nicht eingeplant war. In diesem Jahr ist die Anzahl der Rückrufe fehlerhafter Autos gegenüber dem Vorjahr um ein Viertel gesunken.

    Laut “auto motor und sport” wurden in diesem Jahr hierzulande in 60 Rückrufaktionen rund 328.000 Autos von ihren Herstellern zur Nachbesserung in die Werkstatt gepfiffen. Spitzenreiter dabei war die GM-Tochter Opel, bei der 53.780 Fahrzeuge betroffenen waren. Auf dem zweiten Platz landete der amerikanische Autobauer Ford mit 53.300 Autos, gefolgt von Honda mit 44.155 Rückrufen.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Krise: Nächster Zulieferer ist insolvent!

    Krise: Nächster Zulieferer ist insolvent!

    Pkw_stankiewicz Wegen der momentanen Finanz- und Absatzkrise geraten immer mehr Autozulieferer unter Druck, im schlimmsten Falle droht die Pleite. Auch der Zulieferer Stankiewicz hat gestern nach gescheiterten Rettungsversuchen in den vergangenen Wochen ein Insolvenzverfahren eröffnet. Das Unternehmen beschäftigt am Stammsitz in Adelheidsdorf bei Celle sowie an anderen deutschen Standorten 1.250 Mitarbeiter, die jetzt um ihren Job bangen müssen.

    Stankiewicz_produkt

    Weltweit sind bei dem zuletzt in Zahlungsnot geratenen Zulieferer rund 2.000 Jobs von der Insolvenz bedroht. Im Kreis Celle ist das auf Schallisolationen und Gummiboden-Belägen für die Autoindustrie spezialisierte Unternehmen einer der gröÃten Arbeitgeber in der Region. Der Insolvenzverwalter Christopher Seagon ist nun vom Gericht beauftragt worden, den grössten Teil des Vermögens zu sichern sowie zu erhalten. Mittlerweile hat die Stankiewicz GmbH ihre Produktion vorläufig bis zum 5. Januar gestoppt.

    Neben dem Stammsitz in Adelheidsdorf, wo rund 600 Beschäftigte arbeiten, hat das Unternehmen weitere Standorte in Hamburg, Hameln, Straubing, Friedrichroda sowie in den USA, Belgien und Frankreich. Im vergangenen Jahr noch konnte Stankiewicz einen Umsatz von 272 Millionen Euro verbuchen.
    Bilder: stankiewicz
    Quelle: automobilwoche

  • Kerkorian hat sich von Ford verabschiedet!

    Kerkorian hat sich von Ford verabschiedet!

    Kerkorian_ford Der Multimilliardär Kirk Kerkorian hatte in seiner Vergangenheit sicher schon bessere Deals als GroÃinvestor abgeschlossen, bei Ford zumindest hat er sich verschätzt. Knapp ein Jahr nach seinem überraschenden Einsteig bei dem US-Autobauer hat der 91-Jährige jetzt all seine Beteiligungen an Ford wieder komplett verkauft. Gestern bestätigte seine Holding Tracinda, dass sie keinerlei Ford-Aktien mehr halte. Der Investor hat damals für die Ford-Aktie teilweise mehr als acht Dollar hingeblättert, mittlerweile ist das Papier nur noch etwas mehr als zwei Dollar wert.

    Kirk_kerkorian

    Neben dem Ford-Familienclan war Kerkorian zeitweise mit einem Anteil von mehr als sechs Prozent der zweitgröÃte Anteilseigner des Autoherstellers. In der Vergangenheit hatte der Multimilliardär den eingeschlagenen Sanierungskurs von Ford immer als zukunftsfähig bezeichnet, bis dann im vergangenen Oktober die Wirtschaftskrise dem ein abruptes Ende setzte und die Holding einen Kurswechsel einschlug. Sie will sich jetzt auf andere Branchen wie Hotels, Kasinos sowie Ãl und Gas konzentrieren.
    Bild: leblogauto
    Quelle: automobilwoche

  • Studie: Weltweiter Automarkt auf Talfahrt!

    Studie: Weltweiter Automarkt auf Talfahrt!

    Neuwagen__2 Die verschiedenen Prognosen der Marktforschungsinstitute über den Neuwagenabsatz in den nächsten Jahren sagen so gut wie alle nichts Neues: Es geht abwärts! Auch CSM Worldwide schliesst dich dem an und kündigt für das kommende Jahr einen massiven Rückgang der Neuzulassungen an. Das Marktforschungsinstitut schätzt die Zahl der Neuzulassungen auf 56,81 Millionen, was gegenüber dem Vorjahr einem Minus von 7,9 Prozent entspricht.

    Vor allem wird es dabei den europäischen Markt ganz besonders hart treffen, hier soll der Absatz um 14 Prozent auf 18,2 Millionen Einheiten sinken. Laut CSM muss sich der nordamerikanische Automarkt auf einen Absatzeinbruch von 11,1 Prozent auf 14,1 Millionen Einheiten einstellen.

    Gute Aussichten prognostiziert das Institut dagegen vor allem für die boomenden Schwellenländer wie beispielsweise China, wo der Absatz um 4,5 Prozent auf 8,1 Millionen Einheiten anwachsen soll. Auch in Afrika und dem Nahen Osten soll der Neuwagenabsatz um fünf Prozent auf 2,2 Millionen Einheiten ansteigen.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Zahl der Unfalltoten 2008 gesunken!

    Zahl der Unfalltoten 2008 gesunken!

    Unfall_4 Nach Angaben des ADAC sind in diesem Jahr in einer vorläufigen Bilanz auf den Strassen hierzulande weit weniger Menschen als in der Vergangenheit tödlich verunglückt. Bislang kamen demnach in diesem Jahr 4.550 Menschen ums Leben, im Jahr 2007 starben noch 4.949 Menschen auf den StraÃen. Der Rückgang entspricht somit 8,1 Prozent, wie der ADAC gestern mitteilte.

    Auch die Zahl der Verkehrsunfälle ist um zwei Prozentpunkte zurückgegangen, ebenso die der Unfälle mit Personenschäden um 4,1 Prozent. “Die aktuellen Zahlen zeigen, dass sich der rückläufige Trend fortgesetzt hat und die geringste Zahl der tödlich Verunglückten seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland verzeichnet werden kann”, sagte ein ADAC-Sprecher. Laut dem Autoclub ist die gesunkene Zahl der tödlich verunglückten Fahrer wegen einer besseren Verkehrserziehung sowie einer Verbesserung der Fahrzeugtechnik zustande gekommen.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Lexus präsentiert Hybridauto in Detroit!

    Lexus präsentiert Hybridauto in Detroit!

    Hs_250h Auf der Detroit Motor Show, die vom 11. bis 25. Januar die Pforten geöffnet hat, zeigt Toyota´s Edelmarke Lexus dem Publikum ein neues Hybridauto. Bislang sind noch kaum Infos über den HS 250h durchgesickert, man kann jedoch davon ausgehen, dass der neue Hybridler eine veredelte Ausführung des kompakten Toyota Prius sein dürfte. Unter der Haube des Lexus schlummert eine Kombination von Vierzylinder-Benziner und Elektromotor, zu Preisen sowie Daten zur Markteinführung gaben sich die Japaner bislang bedeckt.

    Mit dem neuen HS 250h bringt Lexus bereits das vierte Modell mit der spritsparenden Kombination von Verbrenner- und Elektromotor auf den Markt. Mittlerweile sind bereits das SUV RX, der GS sowie die Oberklasselimousine LS mit der neuen Technik auf den Strassen unterwegs. Der Mutterkonzern Toyota präsentiert in Detroit neben der neuen Generation des Prius auch ein Conceptauto eines Elektroautos.
    Bild: leblogauto
    Quelle: auto-presse

  • Studie: Autohändler sehen Audi mit den besten Wachstumschancen!

    Studie: Autohändler sehen Audi mit den besten Wachstumschancen!

    Audi_a3_cabriolet_auen Hierzulande sehen die Automobilhändler die VW-Tochter Audi als die Marke mit den besten Wachstumschancen. Bei einer Studie von “kfz-betrieb” kam heraus, dass rund 43 Prozent der befragten Betriebe gerade bei dem Ingolstädter Konzern hohes Wachstumspotenzial in der Zukunft sehen. Weniger schlecht fällt die Prognose für Volkswagen aus, hier sehen 41 Prozent der Autohändler eine gute Entwicklung für die nächsten Jahre voraus.

    Audi_a4_fr

    Bei dem japanischen Autobauer Toyota sieht es nicht ganz so rosig aus, insgesamt glauben rund 22 Prozent der hiesigen Händler an ein Wachstum des Konzerns, auch Mercedes erhielt bei der Studie lediglich 20 Prozent positive Bewertungen. Die Marken BMW, Opel und Skoda folgen in dem Ranking mit jeweils 13 Prozent. Bis zum Jahr 2015 rechnen die Händler damit, dass sich die Zahl der Neuzulassungen in Deutschland um die Drei-Millionen-Grenze einpendeln wird.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Neuer Dieselmotor für den Jaguar XF!

    Neuer Dieselmotor für den Jaguar XF!

    Jaguar_xf Der britische Autobauer Jaguar hat für sein sportliches Modell XF ab sofort einen neuen Selbstzünder im Angebot. Dank seines Hubraums von 3 Litern und einer Leistung von satten 275 PS bringt es der XF Diesel S auf ein erstaunliches Drehmoment von 600 Newtonmetern. Mit soviel Power unter der Haube sprintet der Brite in unter sieben Sekunden von Null auf 100 Sachen, erst bei 250 Stundenkilomtern verhindert die Elektronik den weiteren Vorwärtsdrang.

    Jaguar_xf_side

    Dank der neu überarbeiteten Sechsgang-Automatik kommt der XF mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,8 Liter auf 100 Kilometer aus, der CO2-Ausstoà liegt bei 179 g/km. Neben der Variante mit 275 PS Leistung bietet Jaguar seinen Kunden auch ein Dieselaggregat mit 240 PS an, bei dem das Drehmoment auf 500 Newtonmeter reduziert ist. Bis Tempo 100 erreicht ist vergehen bei dem schwächeren Selbstzünder 7,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt hier bei 240 Stundenkilometern.

    Bereits ab Januar kann der XF mit dem neuen Dieselmotor bei den Händlern bestellt werden, für den Top-Diesel muss man 54.400 Euro, für die etwas schwächere Version 51.200 Euro auf den Tisch blättern.
    Jaguar_xf_innen

    Jaguar_xf_diesel_s5

    Bilder: archiv

    Quelle: ams

  • Nissan startet mit NEC die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus

    Nissan startet mit NEC die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus

    Nissan_kl Da das Zeitalter der Hybridautos solangsam angebrochen ist, tun sich immer mehr Autobauer mit groÃen Elektronikkonzernen zusammen, um gemeinsam an der Entwicklung und Produktion von Batterien zu arbeiten. Auch der japanische Autobauer Nissan und der Elektronikriese NEC haben jetzt ein Joint-Venture aus dem Boden gestampft und wollen mindestens 1,1 Milliarden US-Dollar in die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus stecken. Ab dem Jahr 2011 wollen die beiden Konzerne dann genug Stromspeicher für 200.000 Elektro- und Hybridautos produzieren.

    NEC und Nissan haben bereits ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet, welches im kommenden Jahr Batterien für 13.000 Autos produzieren soll. Anfangs sollen die Stromspeicher noch in Gabelstaplern eingesetzt werden, später erhalten sie dann Einzug in die Hybridautos von Nissan.

    Mit der Milliardenspritze wollen die beiden Unternehmen die ursprünglich geplante Kapazität nun verdreifachen, laut einem NEC-Sprecher sollen zukünftig weitere Investitionen auf diesem Gebiet folgen.

    Vor wenigen Wochen erst hatte Daimler mit dem Industriekonzern Evonik ein Joint-Venture für Lithium-Ionen-Batterien gegründet.

    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Dudenhöffer kritisiert niedrige Spritpreise!

    Dudenhöffer kritisiert niedrige Spritpreise!

    DudenhoefferSeit einigen Wochen freuen sich die Autofahrer hierzulande über die niedrigen Spritpreise, nachdem sie in diesem Jahr schon auf Rekordhöhen geschossen sind. Der selbsternannte Autopapst Ferdinand Dudenhöffer sieht das jedoch anders und übt jetzt Kritik an den niedrigen Benzin- und Dieselpreisen. Laut dem Experten würden dadurch für die Autohersteller sowie die Verbraucher Anreize fehlen, in sparsame Autos zu investieren.

    “Da auch noch die EU ihre Klimaziele für Autos auf 2015 verschoben hat, droht auf diesem Gebiet in den nächsten Jahren Stillstand”, so der Professor. Seiner Ansicht nach müsse die Regierung echte Kaufanreize für solche umweltfreundlichen Autos schaffen, da der billige Spritpreis momentan kein Kaufargument sei.

    “Wenn der Ãlpreis niedrig bleibt, sind hohe Investitionen in sparsame Fahrzeuge aus ökonomischer Sicht sinnlos”, sagte Dudenhöffer.

    Wegen der weltweiten Rezession ist der Preis für ein Fass des schwarzen Goldes in den letzten Monaten von 147 Dollar auf zeitweise unter 40 Dollar gefallen. Obwohl die OPEC unlängst ihre Produktion gedrosselt hat, ist der Ãlpreis trotzdem nicht wie erwünscht angestiegen.
    Bild: archiv
    Quelle: rhein-main-business