Author: max staender

  • Formel 1: Macht Mosley doch länger?

    Die nächste Formel-1-Saison sollte eigentlich die letzte für den FIA-Präsident Max Mosley werden…eigentlich! Da geeignete Nachfolger nicht gerade haufenweise vorhanden sind, könnte sich der Brite auch vorstellen noch weiter zu machen. Wegen der momentanen Wirtschaftskrise sind die Formel 1-Teams gezwungen, den FIA-Sparkurs mitzugehen, auch die Kritik seitens der Verbände verstummte seit der überstandenen Vertrauensfrage. Mosley ist also wieder ganz der Alte und hält das Zepter der FIA fester denn je in der Hand! Auch den erst kürzlich ernannten stellvertretenden FIA-Motorsportpräsidenten Nick Craw kann sich Mosley als Nachfolger nicht wirklich vorstellen, da er als Präsident der US-amerikanischen Motorsportbehörde noch zu viele weitere Aufgaben inne hat. “Er hat dort genug zu tun und ist momentan nicht gerade auf der Suche nach Arbeit. Die Schwierigkeit besteht darin, jemanden zu finden, der gleichzeitig die nötige Erfahrung, als auch die Zeit und Leidenschaft für den Job hat”, sagte Mosley. Falls also kein ebenwürdiger Nachfolger als Präsident der FIA gefunden wird, wäre es durchaus möglich, dass Mosley selbst seinen Vertrag verlängert und weiter in der Königsklasse regiert. “Ich werde meine endgültige Entscheidung darüber im Juni treffen”, sagte Mosley.
    Quelle: ams

  • Krise: Zulieferer Kittel ist insolvent!

    Krise: Zulieferer Kittel ist insolvent!

    Kittel Und schon wieder hat es einen mittelständischen Zulieferer eiskalt erwischt! Die auf edle Blenden und Leisten aus Metall spezialisierte Kittel Supplier GmbH ist Pleite. “Wir sind derzeit dabei, die Lage zu sondieren und führen intensive Gespräche mit dem Betriebsrat und dem Gesellschafter”, sagte der Insolvenzverwalter Stephan Ammann. Insgesamt sind von der Pleite des Unternehmens rund 500 Beschäftigte sowie 100 Leiharbeiter betroffen.

    Zuletzt erwirtschaftete die 1949 gegründete Firma einen Umsatz von rund 70 Millionen Euro. Kittel Supplier selbst gehört mit seinen beiden oberbayerischen Standorten Eching und Untermarchenbach zur Wanderer AG und beliefert unter anderem die Autobauer BMW und Daimler.
    Bild: hannesschulz
    Quelle: ams

  • Umfrage: Was nervt die Autofahrer im Stadtverkehr?

    Umfrage: Was nervt die Autofahrer im Stadtverkehr?

    Stadtverkehr Für viele ist die Fahrt mit dem Auto in die Stadt oft eine Qual, da es schon mit der Parkplatzsuche vor dem Einkaufen beginnt. Genau diese fehlenden Parkplätze ist das Hauptärgernis der deutschen Autofahrer. Bei einer Umfrage des Deutschen Verkehrssicherheitsrates nannten fast zwei Drittel der Teilnehmer diesen Punkt als wichtiges Problem. Ãber zu dichtes Auffahren ärgern sich rund 48 Prozent, 37 Prozent nerven die Blinkmuffel, die zu faul sind kurz ihren Arm anzuheben.

    Unter den Radfahrern fühlen sich 34 Prozent durch zu schnell fahrende Verkehrsteilnehmer gestört. Rund 28 Prozent haben sich über Radler ohne Licht beschwert, auch Falschparker sind für 26 Prozent der Umfrageteilnehmer ein groÃes Ôrgernis. 39 Prozent der FuÃgänger fühlen sich durch zu schnelle Verkehrsteilnehmer genervt, auch die schlechten Bus-und Bahnverbindungen kommen bei 22 Prozent gar nicht gut an.
    Bild: honda
    Quelle: auto-presse

  • ZDK fordert Hilfen für Autohäuser und Werkstätten!

    ZDK fordert Hilfen für Autohäuser und Werkstätten!

    Autohaus Die Autohäuser und Werkstätten hierzulande hoffen in der momentanen Absatzkrise auf Hilfen von der Bundesregierung. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe betonte auf einer Konferenz im Namen von 40.000 Mitgliedern, dass es nicht allein bei der befristeten Befreiung von der Kfz-Steuer bleiben darf. Der  Verbandspräsident Robert Rademacher machte in einem Schreiben an Kanzlerin Angela Merkel klar, dass die geplante CO2-Steuer noch vor der nächsten Bundestagswahl eingeführt werden solle.

    Daneben machte sich Rademacher für eine Umweltprämie stark, die neben der reinen Verschrottungsprämie eingeführt werden soll. Die Kosten für die Wartung und Reparatur von Autos müssten die Fahrer seiner Meinung nach auch von der Einkommensteuer absetzen können, vergleichbar mit den Handwerksleistungen in privaten Haushalten.

    Auch die Banken forderte der Verbandspräsident auf, die Vergünstigungen durch das Rettungspaket und die Leitzinssenkung uneingeschränkt an die Betriebe weiterzugeben.
    Bild: dummeyer
    Quelle: automobilwoche

  • Audi A3 Black Edition

    Audi A3 Black Edition

    Audi_a3_black_edition_2Für unsere britischen Nachbarn hat die VW-Tochter Audi ab sofort eine Sonderedition des aktuellen A3 parat. Der A3 Black Edition ist einzig und allein für die Rechtslenker-Gemeinschaft auf der Insel bestimmt und wird hierzulande nicht angeboten. Im Paket enthalten sind unter anderem titanfarbene 18-Zoll-Felgen, ein mattschwarzer Kühlergrill sowie eine Privacy-Verglasung für die hinteren Seitenscheiben und die Heckscheibe.

    Audi_a3_black_edition_1

    Die Sonderedition ist für den Dreitürer, den Sportback sowie das Cabrio verfügbar. Im Innenraum sind sowohl die S-Line Sportsitze als auch die Klavierlack-Dekoreinlagen und der Daachhimmel in Schwarz gehalten. Bei soviel Schwarz kann man nur hoffen, dass auf der Insel bald wieder die Sonne scheint, damit Audi bei unseren Nachbarn keine Depressions-Epidemie auslöst!
    Bilder/Quelle: leblogauto

  • Zahl der Verkehrstoten im Oktober gestiegen!

    Zahl der Verkehrstoten im Oktober gestiegen!

    Unfall_4 Gegenüber dem Vorjahr ist hierzulande die Zahl der Verkehrstoten im vergangenen Oktober wieder gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt starben auf den deutschen StraÃen 418 Personen, was im Vergleich zum Vorjahresmonat 5,3 Prozent mehr waren. Daneben wurden weitere 37.000 Menschen verletzt, was ebenso einem Plus von 3,3 Prozent entspricht.

    Die von den Ordnungshütern erfassten StraÃenverkehrsunfälle sind im Oktober 2008 um 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf rund 212.600 angestiegen. Dabei nahmen auch die Unfälle mit Personenschaden um 3,6 Prozent auf 29.000 zu, die Unfälle mit einem Sachschäden stiegen auch um 3,8 Prozent auf 183.600.

    Ãber das Jahr hinweg gesehen ist die Bilanz für die ersten zehn Monate 2008 trotzdem positiv, da die Zahl der Unfälle um 2,3 Prozent auf 1,88 Millionen sank. Seit Anfang des Jahres sind bei Verkehrsunfällen 3.851 Menschen ums Leben gekommen, was gegenüber letztem Jahr 8,4 Prozent weniger sind. Auch die Zahl der Verletzten ist um 5,2 Prozent auf 346.800 gesunken.
    Bild: archiv
    Quelle: autogazette

  • Hyundai bringt neue Sechs-Gang-Automatik!

    Hyundai bringt neue Sechs-Gang-Automatik!

    Grandeur Der koreanische Autobauer Hyundai wird bei seinen Modellen ein neues Sechs-Gang-Automatikgetriebe einführen, das den Spritverbrauch um mehr als zwölf Prozent drücken soll und somit auch den CO2-Ausstoà verringert. Insgesamt ist das neue Getriebe rund zwölf Kilogramm leichter als der Fünf-Gang-Automat, der bislang eingesetzt wurde.

    Hyundai_grandeur

    Mit der Produktion des neuen Getriebes hat Hyundai bereits in diesem Dezember begonnen, aller Voraussicht nach ist der Hyundai Grandeur das erste Modell, welches im kommenden Januar damit ausgestattet wird.
    Bilder: hyundai
    Quelle: kfz.net

  • Lamborghini erwartet Rekordergebnis!

    Lamborghini erwartet Rekordergebnis!

    Stephan_winkelmann_2 Für dieses Jahr erwartet die italienische Sportwagenschmiede Lamborghini trotz der aktuellen Absatzflaute auf dem Automarkt ein weiteres Rekordergebnis. Laut Konzernchef Winkelmann ist die VW-Tochter zwar auch von dem Abschwung betroffen, den Umsatz sowie das Ergebnis konnte der Konzern jedoch steigern. Auf der kommenden Detroit Motor Show im Januar 2009 sollen die Zahlen veröffentlicht werden.

    Lamborghini_gallardo_lp5604_18_3

    Mittlerweile hat Lamborghini die attraktivste Produktpalette der 45-jährigen Unternehmensgeschichte und bringt mindestens einmal jährlich ein neues Modell auf den Markt. In Zukunft will der Konzern auch weiter auf neuen Märkten expandieren und seine Position unter den Sportwagenbauer kräftigen. In vier Jahren nur hat sich die Zahl der Beschäftigten auf 1000 verdoppelt.
    Lamborghini_estoquei_017

    Bild: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Krise: Michelin fährt seine Produktion zurück!

    Michelin Erst heute Mittag hat der japanische Reifenhersteller Bridgestone seine Umsatzprognose gesenkt, kurz darauf meldete sich Michelin zu Wort. Der zweitgrösste Reifenhersteller der Welt will demnach seine Fertigung in den meisten weltweiten Standorten zurückfahren. Im vergangenen November sind die weltweiten Reifenverkäufe der Franzosen gegenüber dem Vorjahresmonat massiv zurückgegangen.

    Wegen der geschrumpften Nachfrage sind die Werke lange nicht ausgelastet, auch auf Halde produzieren lohnt sich nicht, da der Lagerplatz irgendwann schwindet und “alte” Pneus im nächsten Winter kaum anzubieten sind. Michelin selbst rechnet deswegen im vierten Quartal mit Sonderkosten von nahezu 150 Millionen.
    Bild: archiv
    Quelle: ams

  • BMW X1 ab Herbst 2009 auf dem Markt!

    BMW X1 ab Herbst 2009 auf dem Markt!

    Mondial_de_l_auto_2008_bmw_x1_008 Bei der Vorserienerprobung im finnischen Rovaniemi gab der Münchner Autobauer BMW jetzt bekannt, dass der neue X1 im Herbst 2009 zu den Händlern rollen wird. Ãber den Preis sowie die technische Details bewahrte der Autohersteller bislang noch Stillschweigen, mit seiner Länge von rund 4,50 Metern ist er jedoch deutlich kürzer als der X3. Im Moment wird der X1 mit seinem Allradantrieb xDrive erprobt, man kann jedoch davon ausgehen, dass er beim Marktstart auch mit reinem Heckantrieb angeboten wird.

    Mondial_de_l_auto_2008_bmw_x1_003

    Neben einem sparsamen Selbstzünder, dem “Efficient Dynamics”-Paket und einer Start-Stopp-Automatik könnten es die Münchner schaffen den CO2-Ausstoà auf 120 g/km zu drücken. Laut Insidern strebt BMW ein Verbrauch von rund fünf Litern an.

    Als Antrieb sollen die Aggregate aus der 1er- und 3er-Reihe dienen, neben einem Vierzylinder-Dieselmotor könnten auch die Vier- und Sechszylinder-Benziner Einzug in den X1 erhalten.
    Mondial_de_l_auto_2008_bmw_x1_005

    Bilder: leblogauto
    Quelle: automobilwoche