Author: max staender

  • Kanada verspricht Milliardenkredite für Autobauer!

    Kanada verspricht Milliardenkredite für Autobauer!

    Kanada Neben der US-Regierung wird auch Kanada seiner Autoindustrie mit einem Milliarden-Kredit unter die Arme greifen. Laut der “Globe and Mail” kann die kanadische GM-Tochter mit einem Kredit in Höhe von bis zu 1,77 Milliarden Euro rechnen. Auch der angeschlagene Chrysler-Konzern geht nicht leer aus, er wird voraussichtlich eine Milliarde Dollar erhalten. Daneben soll auch die Zulieferindustrie mit Absicherungen gestützt werden.

    Gm_zentrale_2

    Premierminister Stephen Harper will mit den zugesicherten Hilfen einen “katastrophalen” Zusammenbruch der Autoindustrie verhindern, ob es ihm gelingt bleibt abzuwarten. Seiner Meinung nach sollten die Autobauer die Milliardenspritze dazu nutzen, ihre Unternehmen wieder auf die richtige Spur zu bringen.

    Harper betonte, dass in diesem Fall der Staat eingreifen müsse, weil man “sich weder in den USA noch in Kanada einen katastrophalen kurzfristigen Kollaps leisten kann”. Bereits am 29. Dezember soll die erste Zahlung erfolgen, zwei weitere folgen dann im nächsten Jahr.
    Bilder: archiv/mapletable
    Quelle: automobilwoche

  • Formel 1: Vettel sorgt sich um KERS-System!

    Formel 1: Vettel sorgt sich um KERS-System!

    Sebastianvettel Bereits ab der nächsten Formel-1-Saison wird das Kinetic Energy Recovery System (KERS) Einzug in die Königsklasse erhalten. Der Vorteil des Systems ist die Speicherung der Bremsenergie, die dem Fahrer für kurze Zeit zusätzliche Leistung bereit stellt. Doch bevor KERS überhaupt eingeführt ist, mehren sich die kritischen Stimmen über das innovative System. Auch der zukünftige Red-Bull-Pilot Sebastian Vettel betrachtet KERS kritisch. “Für das nächste Jahr ist meine gröÃte Sorge der Sicherheits-Aspekt des Systems”, sagte der Heppenheimer.

    1_red_bull

    Wegen der knappen Zeit musste das System schnellstmöglich von den Ingenieuren entwickelt werden, Langzeittests und genau Erfahrungen mit KERS sind also so gut wie kaum vorhanden. “Die Leute unterschätzen eins: Ist es sicher genug?”, so Vettel. Bereits im vergangenen Juli erlitt ein BMW-Mechaniker Stromschlag, als er den Boliden anfasste, der unter 20.000 Volt Spannung stand.

    “Das System muss schneller werden und zuverlässig sein, aber auf jeden Fall muss es für uns Fahrer und alle, die am Auto arbeiten, sicher sein”, betonte Vettel.

    Bilder: leblogauto

    Quelle: rennsportnews

  • Bridgestone senkt seine Umsatzprognose!

    Bridgestone senkt seine Umsatzprognose!

    Bridgestone_2Auch beim japanischen Reifenhersteller Bridgestone hinterlässt die derzeitige Krise Spuren und drückt massiv auf die Umsatz- und Gewinnziele des Konzerns. Heute gab Bridgestone in Tokio bekannt, dass sich die Konzernerlöse nur noch auf 3,25 Billionen Yen (26,2 Milliarden Euro) belaufen, anfangs rechnete der Reifenhersteller noch mit einem Umsatz von 3,42 Billionen Yen.

    Auch das operative Ergebnis dürfte wesentlich geringer ausfallen, bislang schätzen die Japaner ihn mit 118 Milliarden Yen, statt den vorher angepeilten 155 Milliarden Yen. Dementsprechend wird auch der operative Gewinn von den erwarteten 117 auf nur noch 64 Milliarden Yen sinken. Schon im vergangenen August schraubte Bridgestone erstmals seine Geschäftsziele für das laufende Jahr herunter.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Tata steckt zig Millionen in Jaguar Land Rover

    Tata steckt zig Millionen in Jaguar Land Rover

    Tata_jaguar_land_rover_2 Nachdem sich der indische Mischkonzern Tata wohl mit der Ãbernahme von Jaguar Land Rover verschätzt hat, will er jetzt “zig Millionen” Pfund in den britischen Autobauer stecken, um eine mögliche Liquiditätskrise zu verhindern. Auch die britische Regierung hat längst den Ernst der Lage erkannt und führt momentan Verhandlungen mit Tata und JLR über ein mögliches Rettungspaket.

    Am vergangenen Wochenende hatte der Wirtschaftsminister Lord Mandelson gesagt, dass mögliche Hilfen erst nach “ziemlich strengen Prüfungen” gegeben werden könnten. Laut dem JLR-Chef David Smith sind zur Rettung der Automarken Jaguar und Land Rover rund 1,1 Milliarden Euro nötig. Seit der Ãbernhame von Tata im März haben die Inder “hunderte Millionen” Betriebskapital in die gebeutelte Autosparte gesteckt. In GroÃbritannien sind bei JLR rund 15.000 Mitarbeiter beschäftigt, der GroÃteil in der Region Birmingham.
    Bild: archiv
    Quelle: ams

  • Krise: Auch der Zulieferer Eybl steht vor der Insolvenz!

    Krise: Auch der Zulieferer Eybl steht vor der Insolvenz!

    Eybl In den vergangenen Wochen mussten wegen der momentanen Absatzkrise bereits mehrere Autozulieferer Insolvenz anmelden, jetzt hat es auch die österreichische Firma Eybl erwischt! Dass Unternehmen produziert unter anderem Leder- und Textilstoffe für die Auto-Innenausstattungen in fünf Ländern und beschäftigt insgesamt 4.100 Mitarbeiter. In Ãsterreich selbst sind 600 Arbeitsplätze bedroht, was mit den internationalen Tochterunternehmen geschieht, steht bislang noch in den Sternen.

    Conceptcar_window

    “Wie sich das auf diese Unternehmen auswirkt, wird eine Task Force in den nächsten Tagen ermitteln”, sagte der Vorstandschef Otto Zwanzigleitner. Trotzdem soll alles daran gesetzt werden, dass alle Niederlassungen weitergeführt werden. “Uns fehlt einfach Cash”, so Zwanzigleitner. Noch vor Weihnachten will das Unternehmen beim Landesgericht Krems die Insolvenz beantragen.
    Bilder: eybl
    Quelle: ams

  • NAIAS: Maserati Quattroporte Sport GTS

    NAIAS: Maserati Quattroporte Sport GTS

    Maserati_quattroporte_sport_gts_ Auf der Detroit Motor Show, die vom 11. bis 23. Januar 2009 ihre Pforten geöffnet hat, feiert der neue Quattroporte Sport GTS aus dem Hause Maserati seine Premiere. Angetrieben wird der elegante Italiener von einem V8-4,7-Liter-Aggregat mit 440 Pferden unter der Haube. Im Vergleich zum Quattroporte S haben die Ingenieure bei der vorderen und hinteren Radaufhängung Hand angelegt und diese weiter optimiert.

    Maserati_quattroporte_gt_s_0

    Die überarbeitete Sportabgasanlage soll durch die pneumatisch gesteuerten Ventile für einen tiefen und kraftvolleren Sound sorgen. In der Metallic-Titan-Ausführung sind die neuen Scheinwerfer schwarz hinterlegt, die seitliche und hintere Linienführung wird durch die schwarzen Türeinfassungen geprägt.
    Maserati_quattroporte_gt_s_00

    Bild: motorauthority
    Quelle: kfz-net

  • DUH stellt Strafanzeige gegen Tiefensee!

    DUH stellt Strafanzeige gegen Tiefensee!

    Auto Bislang wurde die Regierung wegen ihrer plamablen Vorgehensweise bei dem Filterskandal noch nicht verklagt. Jetzt macht die Deutsche Umwelthilfe den Anfang und stellt Strafanzeige wegen Haushaltsuntreue gegen Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee. Die DUH fordert demnach von Tiefensee die Rücknahme der amtlichen Zulassung für die mangelhaften Dieselpartikelfilter der Firmen GAT, Tenneco und Bosal.

    Daneben sollen laut dem Verband die ausgezahlten Steuervergünstigungen von Autofahrern zurückgefordert werden, welche die entsprechenden Produkte haben einbauen lassen. Nach Berechnungen der Umwelthilfe beläuft sich der entstandene Schaden für den Steuerzahler auf rund 13 Millionen Euro.
    Bild: duh
    Quelle: auto-presse

  • Turbo erhält Einzug in die Erdgas-Autos!

    Turbo erhält Einzug in die Erdgas-Autos!

    Vw_passat_blue_2 Ab dem Frühjahr 2009 wird der Turbolader auch in Erdgasautos verbaut, vorerst machen 3 Automodelle den Anfang. Der Turbo soll bei den bislang noch etwas trägen Erdgasfahrzeugen für ein dynamischeres Fahren sorgen. Bereits im ersten Quartal nächsten Jahres wird der 150 PS starke VW Passat 1.4 TSI EcoFuel vor den Toren der Händler stehen. Den Sprint auf 100 Sachen meistert der Mittelklässler dann in 9,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 Stundenkilometern.

    Mit vollem Erdgastank kommt der Passat auf eine Reichweite von 480 Kilometern, der Benzintank verlängert die Reichweite nochmals um weitere 460 Kilometer.

    Daneben wird 2009 auch der ebenfalls 150 PS starke Opel Zafira 1.6 CNG ecoFLEXTurbo auf den Markt kommen. Seine Höchstgeschwindigkeit soll bei 200 km/h liegen, über die Beschleunigungswerte ist bis jetzt noch nichts bekannt. Der Zafira schafft es allerdings nur auf eine Reichweite von etwa 370 Kilometer, daneben hat er eine Reserve von 14 Litern Benzin.

    Auch Fiat wird bei seinen Transporten im März 2009 den Erdgasturbo einführen. Der 3,0-Liter-Turbomotor im Ducato leistet dann 136 PS und kommt auf eine Reichweite von rund 400 Kilometern.
    Bild: archiv

  • Scania kann seinen Absatz steigern!

    Scania kann seinen Absatz steigern!

    Scania_logo Entgegen dem aktuellen Trend konnte die schwedische VW-Tochter Scania von Anfang Januar bis Ende Oktober 2008 hierzulande ihren Absatz steigern und 4.241 Lastwagen verkaufen. Das Absatzplus von drei Prozent entspricht dabei dem Wachstum des Gesamtmarktes über 16 Tonnen. Beim Marktanteil konnten die Schweden nicht weiter zulegen, er liegt nach wie vor unverändert bei sieben Prozent.

    Scania_trucks

    Vor allem bei den Reisebussen konnte Scania bis Ende Oktober punkten und hat den Absatz um 27 Prozent gesteigert, wobei der Gesamtmarkt im selben Zeitraum lediglich um 13 Prozent wuchs. Insgesamt verfügen die Schweden hierzulande über 22 Händler und 143 Servicestützpunkte.
    Scania_r

    Bilder: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Ford erfüllt jetzt schon CO2-Zielwert der EU-Kommission!

    Ford erfüllt jetzt schon CO2-Zielwert der EU-Kommission!

    Ford_ka Bislang hat Ford 13 verschiedene Modelle im Programm, deren CO2-Ausstoà unter 130 Gramm pro Kilometer liegt, womit sie jetzt schon den ab dem Jahr 2012 gültigen CO2-Zielwert der Europäischen Kommission erfüllen. Die CO2-Obergrenze entspricht bei Benzinmotoren einem Spritverbrauch von 5,4 Litern, bei Selbstzündern liegt er bei 4,9 Litern auf 100 Kilometer.

    Fiesta

    Die spritsparenden sowie emissionsarmen Aggregate sind zwei Benziner sowie elf Dieselmotoren aus den Baureihen Ka, Fiesta, Fusion, Focus sowie dem C-MAX. Bei dem Fiesta Econetic liegt der CO2-Ausstoà sogar unter der Marke von 100 Gramm pro Kilomter.
    Bilder: ford
    Quelle: kfz.net