Author: max staender

  • Umfrage: Autokauf wird wegen Steuerdebatte verschoben!

    Umfrage: Autokauf wird wegen Steuerdebatte verschoben!

    Audi_a3_cabriolet_auen Falls die Umfrage auch nur einigermaÃen realistisch sein sollte, bestätigt dies wiedermal wie es sich die Regierung hierzulande mit den Neuwagenkäufern verscherzt, die wegen der aktuellen Kfz-Steuer-Debatte immer mehr verunsichert werden. Bei einer von mobile.de in Auftrag gegebenen Umfrage gaben 7,5 Prozent der Befragten an, den vorerst geplanten Autokauf wegen der momentanen Steuerfrage zu verschieben.

    Vor allem die Männer sind hierzulande momentan zurückhaltender. Erst nach einer Einigung wollen sich 9,5 Prozent von ihnen ein neues Auto kaufen, die weiblichen Neuwagenkäufer sind da mit 5,2 Prozent schon etwas kauffreudiger. Wenn man das Ergebnis der Umfrage auf die Bevölkerung hochrechnet sind es 508.000 verschobene Autokäufe, was einem Umsatzverlust von 8,5 Milliarden Euro im Autohandel entspricht.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Porsche 911 mit 6,7 Litern Verbrauch!

    Porsche 911 mit 6,7 Litern Verbrauch!

    911__ Was sich anhört wie ein schlechter Scherz ist allerdings die Wahrheit! Normalerweise schafft es ein Zuffenhausener Sportler egal aus welcher Modellreihe nicht unter einen zweistelligen Verbrauch auf 100 Kilomtern. Nicht so der n-tv-Moderator und Ex-Rennfahrer Klaus Niedzwiedz hinterm Steuer. Mit dem aktuellen 354 PS starken Porsche 911 Carrera kam er auf einen Durchschnittsverbrauch von 6,7 Litern Super Plus, was allerdings absoluter Rekord sein dürfte und auch einem erfahrenen “Spritsparer” schwer fallen dürfte.

    911_

    Noch zu erwähnen ist das sparsame und optionale Doppelkupplungsgetriebe, welches in dem 911´er verbaut ist, das aber auch nicht literweise Sprit spart. Insgesamt legte Niedzwiedz 648 Kilometer auf öffentlichen StraÃen zurück, wobei die Durchschnittsgeschwindigkeit 84 Stundenkilometer betrug. Porsche selbst gibt den Normverbrauch des 911 Carrera mit 9,8 Liter je 100 Kilometer an, was bei entsprechender Fahrweise allerdings auch realistischer sein dürfte.
    911

    Bilder: porsche
    Quelle: auto-presse

  • Toyota: Prius rollt vorerst nicht in den USA vom Band!

    Toyota: Prius rollt vorerst nicht in den USA vom Band!

    Toyota_prius Der Produktionsstart in den USA der kommenden Generation des Hybridautos Prius ist vom japanischen Autohersteller Toyota erst einmal auf noch unbestimmte Zeit verschoben worden. Anfangs wollte Toyota den Prius ausser in Japan ab dem Jahr 2010 auch noch in einem neuen Werk in Blue Springs im US-Bundesstaat Mississippi bauen.

    Prius_heck

    Laut den “Detroit News” soll das fast komplett errichtete Gebäude zwar fertig gebaut werden, die sündhaft teuren Produktionsanlagen will der Konzern aber noch nicht installieren. Bislang pumpten die Japaner in den Bau des Werks rund 300 Millionen Euro, der plötzliche Stopp hängt mit der derzeit schlechten Konjunktur in der weltweiten Autobranche zusammen. Erst kürzlich hat Toyota bekannt gegeben, dass im nächsten Jahr das Absatzziel nicht erreicht werde.

    Bild: archiv

  • Italiens Autobahntankstellen locken mit Rabattaktion!

    Italiens Autobahntankstellen locken mit Rabattaktion!

    Zapfsaeule_01 Wer über die kommenden Feiertage auf Italiens Autobahnen unterwegs sein sollte, kann sich über verbilligte Spritpreise freuen! Die führende Autobahngesellschaft “Autostrade per l’ Italia” bietet noch bis zum 7. Januar 2009 auf den mautpflichtigen Hauptstrecken in rund 30 Tank- und Raststätten Sonderrabatte beim Tanken an. Mit von der Partie sind neben Agip, Erg und Esso auch Total, die beim Selbsttanken, was hierzulande selbstverständlich ist,  Abschläge von mindestens 6 Cents pro Liter Kraftstoff anbieten.

    Ab dem 1. Januar 2009 folgen dann auch die Marken Api, Q8 und Shell. Die beiden Gaststättengesellschaften Autogrill und Sarni wollen bei ihren Kunden mit einem verbesserten Reinigungsservice sowie der Abschaffung der Trinkgelder bei der Toilettenbenutzung ebenso punkten. Auch die Preise der teils viel zu teueren Snacks in den Restaurants sollen angeblich runtergesetzt werden.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • WRC: Subaru verabschiedet sich aus der Rallye-WM

    WRC: Subaru verabschiedet sich aus der Rallye-WM

    Subaru_impreza_wrc Der japanische Autobauer Subaru mischte bereits seit 1990 in der Rallyeszene mit, anfangs noch mit dem Legacy bis 3 Jahre später der Impreza folgte. Colin McRay, Richard Burns und Petter Solberg verhalfen dem Team zu den Titelgewinnen, auch 47 Siege gingen auf das Konto der Japaner.

    Grund für den Rückzug ist laut Subaru die Wirtschaftskrise, zudem will der Konzern sich intensiver auf das Kerngeschäft konzerntrieren. Erst gestern gab auch Suzuki den Rückzug aus der Rallye-WM bekannt, womit im nächsten Jahr nur noch Ford und Citroen mit ihren Werkteams gegeneinander antreten werden.
    Bild: leblogauto
    Quelle: kfz.net

  • Renault-Nissan bringt Elektroautos in der Schweiz!

    Renault-Nissan bringt Elektroautos in der Schweiz!

    Renault_nissan Gemeinsam mit dem Schweizer Energieversorger Energie Ouest Suisse will die Renault-Nissan-Allianz in der Alpenrepublik eine Infrastruktur für Elektroautos schaffen. Ziel beider Konzerne ist es, ein engmaschiges Netz von Batterie-Ladestationen aufzubauen und die schnelle Einführung der Elektroflitzer zu fördern.

    Vorerst soll dabei geprüft werden wie sich der Aufbau und Unterhalt eines landesweiten Stromtankstellen-Netzes realisieren lässt, Renault-Nissan wird dann den Schweizer Stromversorger mit Elektroautos beliefern.

    Die Allianz hat schon mehrere Projekte dieser Art auch mit dem Israeli Shai Agassi unter anderem in Israel, Dänemark, Portugal, Monaco und Frankreich auf die Beine gestellt. Erst vor kurzem wurde auch die Einführung von Elektroautos in drei US-Bundesstaaten beschlossen, darunter auch in Hawaii.
    Bild: leblogauto
    Quelle: kfz.net

  • ADAC: A-Säulen behindern die Sicht der Fahrer!

    ADAC: A-Säulen behindern die Sicht der Fahrer!

    Adac Auf der Basis seiner Autotests hat der ADAC untersucht inwieweit die A-Säulen die Sicht des Fahrers behindern. Ganz vorne mit der Note 1,1 lag dabei der Renault Grand Espace, am schlechtesten schnitt unter den geprüften Modellen der Mitsubishi Colt CZ3 ab. Auf der Notenskala des ADAC, die von 0,6 bis 5,5 reicht, erhielt er eine 4,8. Der Autoclub hat bemängelt, dass vor allem aus Design- und aerodynamischen Gründen die A-Säulen zu breit ausfallen.

    Da somit die Sicht auf andere Verkehrsteilnehmer oft nicht ausreichend ist, kommt es vor allem beim Einbiegen oder an Kreuzungen immer wieder zu schweren Unfällen. Laut der ADAC-Unfallforschung ist im vergangenen Jahr auÃerorts dabei jeder siebte Tote oder Schwerverletzte zu beklagen gewesen.

    Aus diesem Grund fordert der ADAC von den Autobauern schnelles Handeln, bzw. eine Optimierung der A-Säulen und eine serienmäÃige Ausrüstung der Fahrzeuge mit Kopfairbags. Auch der Seitenschutz ist teilweise nicht ausreichend und sollte weiter verbessert werden.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • PC-Führerscheinprüfung erhält Einzug in NRW!

    PC-Führerscheinprüfung erhält Einzug in NRW!

    Fuehrerschein Beim TÃV in Nordrhein-Westfalen können die Fahrschüler ihre theoretische Prüfung ab Januar 2009 nur noch am Computer ablegen. Wegen der durchweg positiven Resonanz der verschiedenen Testläufe hat hier der Papierfragebögen bei  den Prüfungen endgültig ausgedient. Vor allem die enorme Zeitserparnis bei der Auswertung sowie die Anpassungen der gesetzlichen Ônderungen zählen zu den Vorteilen des Computereinsatzes. In dem neuen System des NRW-Verkehrsministeriums sind rund 900 Fragen gespeichert.

    Bereits seit Mitte 2006 wird die theoretische Prüfung an 12 TÃV-Prüfstellen hierzulande am Computer durchgeführt, die Durchfallquote ist allerdings gegenüber der alten Methode gleich geblieben. Mit der gesetzlichen Einführung der Theorieprüfung am Computer zählt Nordrhein-Westfalen zu einem der ersten Bundesländern die den Schritt gehen. Hier kann man sich anschauen, wie die neue Art der elektronischen Prüfung aussieht!
    Bild: archiv
    Quwll: auto-presse

  • Krise: Carlos Ghosn will noch mehr Hilfen vom Staat!

    Krise: Carlos Ghosn will noch mehr Hilfen vom Staat!

    Ghosn___

    Der Renault-Chef Carlos Ghosn hat sich kurz vor einem Treffen mit dem französischen Präsident Sarkozy für weitere Hilfen für die Autoindustrie stark gemacht. “Das, was wir vom Staat fordern, ist eine vernünftige Finanzierung über zwei bis drei Jahre, mit einem Zinssatz zwischen vier und fünf Prozent”, sagte Ghosn. Seiner Ansicht nach würden die Autohersteller “reihenweise fallen”, wenn die Finanz- und Absatzkrise weiter anhält. Daneben sei die Industrie auch sehr kreditintensiv und zwei von drei Autos würden mit Krediten finanziert.

    Erst Anfang Dezember wurde bekannt, dass der französische Staat der Autoindustrie unter die Arme greifen will, Ghosn sei allerdings die Verschrottungsprämien nicht genug. “Die Banken müssen ermutigt werden, Kredite zu geben.” Laut dem “Le Figaro” ist der Renault- und Nissan-Boss zuversichtlich, dass Sarkozy bei dem Treffen, wo unter anderem auch PSA-Chef Christian Streiff anwesend ist, weitere Hilfen in Aussicht stellt. “Der französische Staat ist einer der ersten gewesen, die den Ernst der Lage in Europa erkannt haben. Wir haben das Gefühl, dass er handeln wird”, sagte Ghosn.
    Bild: leblogauto
    Quelle: ams

  • Formel 1: Adrian Sutil unter der Haube!

    Formel 1: Adrian Sutil unter der Haube!

    Force_india_mclaren_mercedes Am vergangenen Wochenende bestätigte der Force-India-Stall auf seiner Homepage, dass der deutsche Adran Sutil sowie Giancarlo Fisichella aus Italien auch nächste Sason für das Team auf Punktejagd gehen. “Ich habe nie daran gezweifelt, 2009 für Force India zu fahren”, sagte Sutil selbstbewusst wie eh und je. Auch sein Manager Manfred Zimmermann betonte, dass sein Platz “nie zur Diskussion” stand.

    Für Verwirrung sorgte der Teamchef Mallya als er in einem Interview mit dem britischen Sender BBC sagte, dass die Fahrerpaarung noch nicht fix sei, obwohl Sutil eigentlich ein Vertrag bis 2009 hat. Laut Mallya hat Force India mit dem 25-jährigen Sutil sowie dem zehn Jahre älteren Fisichella “ein wunderbares Gleichgewicht aus Erfahrung und Ehrgeiz” gefunden. Der Inder freut sich schon riesig auf die nächste Saison und glaubt fest daran, dass sich dann eine “groÃe Gelegenheit” für Force India biete.

    Sutil selbst, der seit drei Jahren in der Königsklasse dem Feld hinterhergurkt und bislang einen WM-Zähler einfahren konnte, blickt optimistisch auf die kommende Saison. “Ich freue mich auf die Partnerschaft mit Mercedes und McLaren.”

    Bild: archiv

    Quelle: ams