Author: max staender

  • BMW: M-Modelle trotzen dem Trend!

    BMW: M-Modelle trotzen dem Trend!

    Bmwm3convertiblelogo Bei der aktuellen Finanz- und Absatzkrise könnte man meinen, dass sich auch die sportlichen Modelle aus dem Hause BMW nicht zu gut verkaufen, aber weit gefehlt! Seit Anfang des Jahres bis Ende November 2008 konnten die Münchner weltweit 22.340 M-Modelle absetzen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht das einer Absatzsteigerung von mehr als 50 Prozent.

    Bmw_m3

    Besonders im vergangenen November liefen die Verkäufe der Kurvenjäger bestens, hier konnte BMW rund 1.900 BMW M-Boliden ausliefern. Beim Jahresabschluss wird dann der Gesamtabsatz von diesem Jahr vorliegen, man kann aber davon ausgehen, dass sich die Zahlen weiterhin positiv entwickeln, schlieÃlich steht Weihnachten vor der Tür!
    Bilder: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Toyota verfehlt Absatzziel für 2009!

    Toyota verfehlt Absatzziel für 2009!

    Toyota_logo Der weltgrösste Autobauer Toyota muss wegen der aktuellen Autokrise seine bisherigen Absatzziele für das nächste Jahr über Bord werfen. Laut Berichten rechnen die Japaner mit einer Millionen weniger abgesetzten Autos, womit Toyota dann auf gut 8,5 Millionen Fahrzeuge kommen wird. Der effiziente Autobauer hat im vergangenen August noch mit einem Absatz von 9,7 Millionen Autos gerechnet.

    Toyota_2

    Im August 2007 peilte der Konzern für das Jahr 2009 ein Absatzziel von 10,4 Millionen Autos an, doch eine Finanz- und Absatzkrise kann man eben nicht vorhersagen! Vor allem auf dem amerikanischen Automarkt, wo die Japaner ihre Produktion drosseln wollen, leidet der Konzern unter dem massiven Absatzrückgang.

    Auch die Angestellten bekommen die schlechte Lage zu spüren, der Winter-Bonus von zig tausend Managern wurde um zehn Prozent gekürzt, daneben haben tausende Zeitarbeiter ihren Job verloren. Bereits Anfang November schraubte Toyota seine Jahresprognose runter und rechnet jetzt mit einem Gewinnrückgang von 68 Prozent.
    Auris_1

    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Volvo und Saab erhalten Milliardenhilfe von Schweden

    Volvo und Saab erhalten Milliardenhilfe von Schweden

    Logo_volvo_saab Die schwedische Regierung will den beiden angeschlagenen Autobauern Volvo und Saab mit einer Finanzspritze unter die Arme greifen. Der  Finanzminister Anders Borg wird für die beiden Konzerne insgesamt 2,6 Milliarden Euro bereitstellen. Nachdem die US-Autoindustrie von der Regierung 15 Milliarden Dollar zugeschossen bekommt ist Schweden nun die zweite Regierung, die ihre Autobauer unterstützt.

    Die beiden Töchterkonzerne von Ford und GM stehen seit kurzem zum Verkauf, Magna Steyr aus Ãsterreich hat bereits Interesse an Saab bekundet. Den Bärenanteil der schwedischen Staatshilfe sollen vor allem die Staatsgarantien für Kredite der Europäischen Investitionsbank bilden.

    In der schwedischen Autoindustrie sind neben den 30.000 Arbeitsplätzen der beiden Autokonzerne einschlieÃlich der Lkw-Produktion sowie der Zuliefererkonzerne rund 120.000 Mitarbeiter beschäftigt.

    Einen Einstieg des Staates als Teileigner der Marken Saab und Volvo schloss Finanzminister Borg jedoch aus.”Wir sollen als Staat keine Auto- Unternehmen betreiben, sondern deren Chancen für die Zukunft sichern.” Daneben will die Regierung auch keine Subventionen für die laufende Produktion locker machen.
    Bild: leblogauto
    Quelle: automobilwoche

  • Krise: Zulieferer Tedrive insolvent!

    Krise: Zulieferer Tedrive insolvent!

    Tedrive Erst Anfang dieser Woche musste der Bremsbelaghersteller TMD Insolvenz anmelden, jetzt hat es in der aktuellen Absatzkrise schon den zweiten Zulieferer kalt erwischt. Laut der “WAZ” hat Tedrive demnach auch die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Als mögliche Gründe nannte das Unternehmen “massive Umsatzrückgänge”, trotzdem will Tedrive die Löhne und Gehälter der Mitarbeiter vorerst sichern.

    Header_produkte_antriebswellen

    Die beiden Gesellschaften Tedrive Germany in Düren sowie Tedrive Steering in Wülfrath gehören zur niederländischen Tedrive Holding. An fünf verschiedenen Standorten beschäftigt das Unternehmen insgesamt 2.600 Mitarbeiter und produziert neben Lenksystemen auch Antriebswellen für VW, BMW, Ford und GM.
    Bilder: tedrive
    Quelle: ams

  • Mazda 6 ab sofort auch mit Autogas!

    Mazda 6 ab sofort auch mit Autogas!

    Mazda_6 Für den Mazda 6 2,0-Liter MZR-Benziner bietet der japanische Autobauer Mazda ab sofort auch eine Autogasnachrüstung an, die eine Garantie von drei Jahren und maximal 100.000 Kilometer beinhaltet. Für den Einbau der kompletten Anlage sowie der Umrüstung des Zylinderkopfes muss der Kunde rund 2.700 Euro hinblättern.

    Mazda_6_kombi_side

    Damit kein Kofferraumvolumen verloren geht wird der 67 Liter fassende Flüssiggastank in der Reserveradmulde des Autos untergebracht. Neben der bereits beschriebenen Garantie wird die Nachrüstung durch eine Zusatzgarantie der Car-Garantie Versicherungs AG ergänzt. Demnächst soll dann auch der Mazda 5 mit Autogas folgen, ein genaues Datum der Einführung nannte der Autobauer bislang noch nicht.
    Bilder: archiv
    Quelle: kfz.net

  • WRC: Grönholm nächste Saison für Subaru hinterm Steuer?

    WRC: Grönholm nächste Saison für Subaru hinterm Steuer?

    Grnholm

    Bei der vergangenen Wales Rally präsentierte Marcus Grönholm als Markenbotschafter den neuen Focus RS und gab sich bestens gelaunt. Um die Frage der zahlreichen Journalisten wie es um das Subaru-Angebot für die kommende Saison steht, kam er allerdings nicht herum. “Es gibt ein Angebot, aber ich weià noch nicht, wie ich mich entscheiden werde. Wir stehen kurz vor dem Abschluss, aber noch bin ich mir nicht sicher, was ich überhaupt will. Subaru würde mich gerne die komplette Saison fahren lassen”, sagte der Finne.

    1180891834ford_focus_wrcgronholm

    Letzte Woche noch wollte Subaru von einem Vertragsabschluss mit Grönholm nichts wissen und dementierte dies offiziell. Anscheinend sei an den Gerüchten nichts dran und das Team sieht die Zukunft weiter mit Petter Solberg und Chris Atkinson an ihrer Seite.

    Laut Berichten soll man Grönholm für eine Entscheidung bis Weihnachten Zeit gegeben haben, bereits am 23. Dezember muss man sich allerdings entschieden haben, da dann die Einschreibefrist für die Rallye Irland endet.

    Bilder: archiv

    Quelle: rallye-magazin

  • IIHS: Mitsubishi Lancer und Outlander mit gutem Ergebnis beim Crashtest

    IIHS: Mitsubishi Lancer und Outlander mit gutem Ergebnis beim Crashtest

    Mistsubishi_lancer Die beiden Modelle Lancer und Outlander aus dem Hause Mitsubishi zählen auf dem amerikanischen Markt zu den sichersten Personenwagen. Zu dem Ergebnis kommt das US-Forschungsinstitut “Insurance Institute for Highway Safety”, die das bei einer Crashtest-Serie ermittelt hat. Bei besonders sicheren Autos, die beim Front-, Seiten- und Heckaufprall gute Ergebnisse erzielen vergibt das Institut die Auszeichnung “Top Safety Pick“.

    Mitsubishi_outlander

    Daneben zählen zu wichtigen Kriterien für hohe Bewertungen die serienmäÃige Ausstattung mit ESP sowie die Wirksamkeit von Rückhaltesystemen und Sitzen im Falle eines Crashs. Hierzulande sind in den beiden Modellen sowohl die elektronische Stabilitätskontrolle MASC als auch eine Traktionskontrolle serienmäÃig enthalten.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Steigt Daimler bei Kamaz ein?

    Steigt Daimler bei Kamaz ein?

    Kamazlogo So wie es aussieht will sich der Stuttgarter Autobauer Daimler bei dem russischen LKW-Konzern Kamaz einkaufen. Anfang der Woche ging zumindest beim Bundeskartellamt ein Antrag für eine Beteiligung an Kamaz ein, über die Höhe gab Daimler bislang noch keine Auskunft. Die Stuttgarter hatten bislang, zumindest offiziell, auch noch keine Entscheidung getroffen, ob man sich überhaupt an dem LKW-Marktführer beteiligen will. “Wir prüfen weiterhin zwei Optionen für das Nutzfahrzeuggeschäft in Russland. Dazu gehören der Aufbau einer eigenen Fabrik oder ein Einstieg bei Kamaz”, so eine Daimler-Sprecherin.

    Weiter fügte sie hinzu, dass die Stuttgarter spätestens bis zum Jahresende eine Entscheidung bekannt geben werden. Die russische Agentur Interfax kam dem zuvor und behauptete gestern, dass sich Daimler bereits für den Einstieg bei Kamaz entschieden hat.

    Unter den Nutzfahrzeugherstellern steht der Kamaz-Konzern weltweit an elfter Stelle, in Russland sieht sich das Unternehmen als gröÃter Autohersteller. Insgesamt beschäftigt Kamaz rund 59.000 Beschäftigte, laut eigenen Angaben liegt die Produktionskapazität 71.000 Lkw, 60.000 Motoren sowie 1.500 Bussen pro Jahr.

    Bild: mycar

    Quelle: ams

  • Formel 1: FIA und FOTA kommen sich näher!

    Formel 1: FIA und FOTA kommen sich näher!

    Maxmosley_2_2 Beim gestrigen Treffen der FIA mit der Teamvereinigung FOTA in Monaco sind sich beide Seiten näher gekommen und man konnte sich beim Punkt der Kostensenkung auf ein Reglement für 2009 und 2010 einigen. “Die FIA und FOTA hatten eines der erfolgreichsten F1-Meetings, an das sich die Teilnehmer erinnern können”, heiÃt es in der Pressemitteilung. Die gesetzten Ziele seitens der FIA für das Jahr 2010 sowie “signifikante” Kostensenkungen für die nächste Saison wurden auch von der Teamvereinigung akzeptiert.

    Formel_1

    Am morgigen Freitag werden die Ausarbeitungen dem FIA-Weltrat zur Abstimmung vorgelegt, dieser entscheidet dann wie und welcher Form die Vorschläge durchgeführt werden.

    “Ich bin erleichtert über das Ergebnis dieses Treffens”, sagte Max Mosley. “Die Einheit der Teams war Grundlage dafür, dass wir die Ziele für eine neue Formel 1 erreichen können, und zwar mit der selben DNS, wie sie von der FIA verlangt wurde”, sagte FOTA-Chef Luca di Montezemolo.

    Mosley selbst plädierte unter anderem für eine Einschränkung bei Tests sowie der Nutzung von Simulatoren und Windkanälen.

    Bilder: archiv

    Quelle: formel 1

  • Kia bringt 2009 neuen Minivan!

    Kia bringt 2009 neuen Minivan!

    Kia_logo3 Obwohl der neue Kia Soul hierzulande noch gar nicht auf dem Markt ist kündigt der koreanische Autobauer schon sein nächstes Modell an. Im nächsten Jahr wird dann ein kleiner Van unterhalb des Soul folgen, der dem Nissan Note sowie dem Renault Modus mächtig Konkurrenz schaffen soll. Die Studie des Minivan wird auf dem Genfer Autosalon seine Weltpremiere haben und kennzeichnet neben einer “sehr runden” Karosserie das angehobene Dach.

    Wenn bei den Koreanern alles nach Plan läuft, wovon man in der Regel ausgehen kann, wird auf der IAA 2009 in Frankfurt bereits die Serienversion des neuen Minivans zu sehen sein, Ende nächsten Jahres dürfte er dann auch vor den Toren der Händler stehen.

    Im Jahr 2009 steht daneben auch eine Modellpflege des Sorento an, wobei Kia bei dem Geländewagen neben der Optik auch den Verbrauch “deutlich” reduzieren will.
    Bild: kia
    Quelle: autogazette