Author: max staender

  • Preis des Kia Soul steht fest!

    Preis des Kia Soul steht fest!

    Kia_soul Bereits ab 6. Februar 2009 wird der neue Soul aus dem Hause Kia vor den Toren der Händler hierzulande stehen. Wie der koreanische Autobauer jetzt in Valencia mitteilte, soll der Einstiegspreis bei 14.980 Euro liegen. Seine Weltpremiere feierte der Soul bereits im vergangenen Oktober auf dem Pariser Autosalon, dort zeigte Kia auch gleich eine Hybridversion des Fünftürers. Neben sechs Airbags, dem Schleuderschutz ESP gehören zur Serienausstattung unter anderem eine Musikanlage samt Anschluss für einen MP3-Player.

    Kia_soul_tomato

    Für das sichere und einfache Einparken speziell für Frauen bieten die Koreaner gegen Aufpreis auch eine Rückfahrkamera mit einem im Innenspiegel integrierten Bildschirm an. Der Kunde kann dann nächstes Jahr zwischen einem 1,6-Liter-Vierzylindermotor mit 126 PS sowie einem Selbstzünder mit 128 PS Leistung entscheiden, der allerdings 1.800 Euro teurer ist. Laut dem Technikchef Hans van Gent soll wahrscheinlich schon nächstes Jahr eine Start-Stopp-Automatik für den Soul folgen, auch die Hybridvariante dürfte von Kia eingeführt werden, in Korea soll sie ab dem Jahr 2010 zu haben sein.
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Krise: Soforthilfe von VW-Händlern gefordert!

    Krise: Soforthilfe von VW-Händlern gefordert!

    Vw_logo_2 Der VW– und Audi-Händlerverband fordert wegen der schleppenden Absatzsituation in der Autobranche so schnell wie möglich eine Unterstützung für die Vertragspartner seitens der Hersteller. “Zur Bewältigung der aktuellen Krisensituation benötigen die Händler und Servicepartner mit höchster Priorität die sofortige Hilfe und Unterstützung des Herstellers”, sagte der Verbandsvorsitzende Michael Lamlé.

    Seiner Meinung nach sind die VW- und Audi-Partner nicht wie in anderen Branchen einzig und allein auf die Hilfe ihrer Hersteller sowie der angeschlossenen Banken angewiesen. Immer mehr VW- und Audi-Betriebe sind aufgrund der aktuellen Lage nicht mehr rentabel genug und leiden zu dem unter massiven Liquiditätsproblemen. Lamlé fordert aus diesem Grund die Hersteller auf, die zu hohen Finanzierungskosten im Handel zu senken und somit zur kurzfristigen Kostenreduzierung im Verkauf und Service beizutragen. Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Opel Antara jetzt auch als Fronttriebler

    Opel Antara jetzt auch als Fronttriebler

    Opel_antara_0 Der Rüsselsheimer Autobauer Opel bietet den Antara ab sofort auch mit einem Frontantrieb an. Unter der Haube schlummert dabei ein 2,0-Liter CDTI-Common-Rail-Turbodiesel mit einer Leistung von 127 PS. Daneben kann der Kunde auch noch den 2,4-Liter Ecotec-Benziner mit 140 PS ordern. Insgesamt liegt die Ersparnis mit dem neuen Antrieb gegenüber der Allradversion bei 2.000 Euro. Für den Selbstzünder muss man 25.970 Euro, für den Benziner 27.880 Euro hinblättern.

    Opel_antara

    Für den Sprint auf 100 Sachen benötigt der Antara 2,0 CDTI 11,5 Sekunden, der Spritverbrauch liegt bei 7,3 Litern auf 100 Kilometer. Beim Benziner vergehen 11,6 Sekunden bis er Tempo 100 erreicht, der Durchschnittsverbrauch liegt hier bei 9,3 Litern pro 100 Kilometer. Bei der Antara Plus Edition können die Kunden ab dem Sommer 2009 auch Sitzpolster aus Morrocana in schwarz oder beige ohne Mehrpreis wählen. Ab Mitte nächsten Jahres bietet Opel dann auch die neue Farbe “Linen Beige” an.
    _opel_antara

    Opel_antara_

    Bilder: opel
    Quelle: auto-reporter

  • ADAC nimmt Verbrauchsanzeigen in Bordcomputern unter die Lupe

    ADAC nimmt Verbrauchsanzeigen in Bordcomputern unter die Lupe

    Bordcomputer_fis_mfd Nachdem der ADAC die Verbrauchsanzeigen von Bordcomputern mal genauer prüfte, wurden bei fast allen Autos Fehlmessungen festgestellt. Von den 23 untersuchten Fahrzeugen lag nur bei zehn Autos die Abweichung mit maximal fünf Prozent plus oder minus noch im Toleranzbereich. Bei einem Auto wurde auf dem Bordcomputer sogar ein Mehrverbrauch von 29 Prozent angegeben. Die Kommastelle in der Anzeige könnten sich die Autobauer sparen, da dem Fahrer damit nur die “Genauigkeit” vorgegaukelt wird.

    Laut dem Autoclub ist die Messgenauigkeit von den Bordcomputern in Bezug auf den Durchschnittsverbrauch so ungenau, dass der Fahrer sich darauf erst gar nicht verlassen sollte. Einige Vertragshändler können mit einer speziellen Software allerdings eine Neukalibrierung der Anzeige vornehmen, sodass der angegebene Wert in etwa dem tatsächlichen Verbrauch entspricht. Eine gesetzliche Vorgabe für die Genauigkeit gibt es bei den Anzeigen, wie auch bei anderen Messeinrichtungen im Fahrzeug allerdings nicht.

    Der psychologische Effekt der Anzeigen geht beim GroÃteil der Autofahrer jedoch trotzdem nicht verloren, da man immer versucht einen möglichst “spritsparenden Fahrstil” zu finden.

    Bild: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Krise: SKF streicht 2.500 Stellen!

    Krise: SKF streicht 2.500 Stellen!

    Skf_logo Wegen des massiven Nachfragerückgangs in der Autoindustrie ist der schwedische Kugellager-Produzent SKF gezwungen weltweit rund 2.500 Stellen abzubauen. Demnach will der Konzern 1.300 befristete eingestellte Mitarbeiter sowie 1.200 Festangestellte entlassen. Laut SKF sind von dem Abbau vor allem Tochterunternehmen in den USA, Frankreich, Italien, der Ukraine, sowie in Brasilien und Argentinien betroffen.

    Skf_lager

    Gegenüber dem Vorjahreszeitraum rechnet der Autozulieferer für das vierte Quartal 2008 mit einem Absatzrückgang von 15 Prozent. Daneben kündigte SKF bis zum Jahresende für rund 2.400 Angestellte Kurzarbeit an.

    Insgesamt arbeiten weltweit 42.800 Menschen für SKF, hierzulande sind im bayrischen Schweinfurt rund 4.000 Mitarbeiter beschäftigt, daneben hat der Konzern Standorte in Lüchow, im niedersächsischen Wendland, Mühlheim, Leverkusen sowie in Berlin. Ob und wieviele der rund 6.000 deutschen Angestellten von dem Stellenabbau betroffen sind, ist bislang noch nicht bekannt.
    Bilder: h-w/engnetglobal
    Quelle: automobilwoche

  • Russland schraubt die Fahrzeugzölle nach oben!

    Russland schraubt die Fahrzeugzölle nach oben!

    Russland Ungeachtet von der weltweiten Finanz- und Absatzkrise hat der immer noch stille Machthaber und Ministerpräsident Wladimir Putin den Einfuhrzoll für Neuwagen in Russland von 25 auf 30 Prozent nach oben geschraubt. Grund für die MaÃnahme soll der Schutz der heimischen Fahrzeugindustrie sein. Daneben wird auch der Einfuhrzoll für Gebrauchtwagen erhöht, der über den Hubraum des jeweiligen Autos berechnet wird. Zeitgleich beschloss die Regierung, dass ein Auto schon nach fünf statt bislang sieben Jahren als Gebrauchtwagen zählt.

    Ziel von der Regierung ist es, mit den Zöllen die Autos dermaÃen zu verteuern, dass sich die Einfuhr finanziell kaum noch rechnet. Die russische Regierung hofft somit natürlich, dass die Autobauer ihre Autoproduktion nach Russland verlagern und damit auch neue Arbeitsplätze geschafft werden.

    Obwohl die Fahrzeugproduktion auch in Russland gedrosselt wird, gehen Experten davon aus, dass Russland in naher Zukunft Deutschland als gröÃten Automarkt Europas ablösen wird.

    Um den heimischen Automarkt zu schützen hat Putin vor kurzem auch eine neue Regierungsverordnung unterzeichnet, wo die Quoten ausländischer Arbeitnehmer in bestimmten Berufen reduziert werden sollen. “Wir können ihnen derzeit nicht soviele Jobs wie früher bieten”, sagte Putin.

    Bild: nationalflaggen
    Quelle: automobilwoche

  • Bologna 2008: Tata Indica Electric

    Bologna 2008: Tata Indica Electric

    Tata_indica_electric_02Erst im vergangenen Jahr sorgte der indische Autobauer Tata Motors mit dem Nano als weltweit billigsten Auto für Furore, jetzt präsentiert er auf der Bologna Motor Show ein weiteres Highlight. Der fünftürige Indica Electric wird dort der Ãffentlichkeit vorgestellt, laut “ams” soll der Prototyp 40 Kilowatt leisten und ein maximales Drehmoment von 95 Newtonmetern erzeugen.

    Tata_indica_electric_03

    Für den Sprint auf 60 Sachen vergehen laut Tata neun Sekunden, bei 120 Stundenkilometern soll dann Schluss sein mit dem Vortrieb. Die Reichweite der Lithium-Ionen-Akkus gibt der Autobauer mit 200 Kilometern an. Aufladen kann man sie einfach über die handelsübliche Steckdose, insgesamt dauert der Vorgang acht Stunden, bis sie voll ist.
    Tata_indica_electric_05

    Bild/Quelle: leblogauto

  • Mazda 2 Sondermodell “Fit for Fun”

    Mazda 2 Sondermodell “Fit for Fun”

    Mazda2_fit_for_fun Der japanische Autobauer Mazda bietet ab sofort das Sondermodell Mazda 2 “Fit for Fun” an. Bei der neuen Ausstattungslinie Dynamic ist das bislang verfügbare optionale Sport-Optik-Paket enthalten. Preislich startet das Sondermodell in den beiden Karosserieformen ab 15.800 Euro für den 3-Türer, den 5-Türer gibts ab 16.500 Euro. Neben einer Klimatisierungsautomatik, Dynamischer Stabilitätskontrolle mit einem Traktionskontrollsystem gehört auch ein Bordcomputer sowie Nebelscheinwerfer und ein Licht- und Regensensor zur Sereinausstattung.

    Bei der Dynamic-Ausstattungsvariante gehts mit einer serienmäÃigen Sport-Frontschürze inklusive lackierter Kühlergrillleiste, Seitenschwellerverkleidungen, einem Dachheckspoiler sowie neuen Sport-Scheinwerfern zur Sache. Insgesamt limitiert Mazda die “Fit for Fun”-Fahrzeuge auf 400 Einheiten, im nächsten Jahr soll dann ein Facelift des Mazda 2 anstehen.   

    Angetrieben wird der Japaner übrigens von einem 1,3 Liter-Motr mit 86 PS, dessen Verbrauch mit 5,2 Litern auf 100 Kilometer angegeben wird.

    Bild: top-news
    Quelle: kfz.net

  • Formel 1: Toro Rosso in Jerez ganz vorne!

    Formel 1: Toro Rosso in Jerez ganz vorne!

    Toro_rosso_jerez Bei den Tests im spanischen Jerez konnten die beiden Toro-Rosso-Piloten Sebastien Bourdais sowie der Neuling Sebastien Buemi die Bestzeiten herausfahren. Insgesamt waren allerdings nur sechs Teams und neun Piloten im Einsatz, da der japanische Rennstall Toyota in Bahrain testete, Force India und Red Bull ganz fehlten und Honda wegen dem Aus komplett darauf verzichtete. Im Vordergrund stand bei allen Teams die Vorbereitung auf die kommende Saison.

    Bmw_sauber_jerez

    Mit einer Fabelzeit von 1:18,742 Minuten setzte sich der Schweizer Buemi an die Spitze und hofft somit natürlich auf einen vertrag für die nächste Saison bei Toro Rosso. Der Zweitschnellste war der Franzose Sebastien Bourdais, der rund eine halbe Sekunde langsamer war.

    Auf dem dritten Rang landete der McLaren-Testpilot Gary Paffett, gefolgt von Pedro de la Rosa, der ebenso das Vergnügen hatte den Silberpfeil um den Kurs zu jagen. Bei den Roten aus Maranello saà Kimi Räikkönen hinterm Steuer, der in diesem Winter vor allem damit beschäftigt ist, die Probleme mit den Reifentemperaturen in den Griff zu bekommen.

    Hier die genauen Zeiten von dem Testtag.

    Bilder: leblogauto

    Quelle: motorsport-total

  • Daihatsu weiter im Plus!

    Daihatsu weiter im Plus!

    Daihatsu_logo Der japanische Autobauer Daihatsu, an dem Toyota die Aktienmehrheit hält, konnte sich trotz des Abwärtstrends in der Autobranche behaupten und weiter zulegen. Seit Anfang des Jahres verbuchten die Japaner mit 12.835 abgesetzten Fahrzeugen hierzulande ein Plus von 3,6 Prozent, der Gesamtmarkt in Deutschland ist dagegen um 1,5 Prozentpunkte zurückgegangen.

    Daihatsu__materia

    In den letzten Monaten lief es aber auch für Daihatsu im Gegensatz zum ersten Halbjahr nicht mehr allzu gut. Gegenüber dem Vorjahresmonat mussten die Japaner im vergangenen November einen Absatzrückgang von 50 Prozent auf 653 Autos verkraften.
    Cuore_aussen

    Bilder: archiv
    Quelle: kfz.net