Author: max staender

  • Speedcar-Series: Liuzzi schnappt sich die Pole!

    Speedcar-Series: Liuzzi schnappt sich die Pole!

    Speedcar_dubai_liuzziGleich in seinem ersten Qualifying in der Speedcar-Serie hat der Testpilot vom Force-India-Rennstall Vintantonio Liuzzi sich die Pole-Position geholt. Auf dem zweiten Platz landete mit nur einer halben Sekunde Rückstand Heinz-Harald Frentzen, welcher sich in der 2007 gegründeten Serie seine Zeit vertreibt. Jean Alesi, der die Serie mit den 620 PS-Boliden ins Leben gerufen hat, überzeugte anfangs, fiel dann aber auf den vierten Rang zurück. Dritter wurde der Newcomer Christopher Zöchling, der in Dubai nebenher mit dem Modeln sich nochwas dazuverdient.

    Speedcar_dubai

    “Um ehrlich zu sein, dachte ich, dass ich auf der Pole Position bin, aber ich hätte auch nicht mehr gepusht, selbst wenn ich noch einmal eine Chance gehabt hätte. Ich wollte nicht riskieren, vor dem ersten Rennen meine Reifen zu ruinieren”, sagte Frentzen.

    Für die herausgefahrene Pole darf sich Liuzzi neben dem ersten Platz beim Rennen übrigens auch über einen Scheck in Höhe von 10.000 US-Dollar freuen. “Es ist schön, das Geld zu gewinnen, aber ich bin hier, um die Meisterschaft zu gewinnen”, so der Italiener. Der jüngste im Fahrerfeld Zöchling war mit dem dritten Platz und dem Setup seinen Autos durchaus zufrieden und hofft beim Rennen wieder vorne mitfahren zu können.

    Speedcar_dubai_2

    Bilder: leblogauto
    Quelle: motorsport-total

  • Regierung will bei Neuwagen Verbrauchskennzeichnung einführen!

    Regierung will bei Neuwagen Verbrauchskennzeichnung einführen!

    Abgase Laut der “Berliner Zeitung” sollen die Neuwagenkäufer zukünftig den Spritverbrauch ihres Fahrzeugs leichter erkennen können. Die Bundesregierung will so, ähnlich wie bei Kühlschränken oder Haushaltsgeräten, eine neue Verbrauchskennzeichnung auch für Autos einführen. Neben dem Kraftstoffverbrauch soll auf den Hinweisschildern auch der Wert des KohlendioxidausstoÃes angegeben sein.

    Zusätzlich soll auch noch die Energieeffizienz beschrieben sein, wo jedes Auto in sieben verschiedenen Effizienzklassen eingeteilt wird. Darauf kann der Käufer dann sofort erkennen, wie sparsam und umweltfreundlich das Auto im Vergleich zu anderen ist. Für  “besonder sparsam” steht der Buchstabe “A” bei den Effizienzklassen, “G”  für “wenig sparsam”. Den Bericht der Zeitung bestätigte übrigens eine Sprecherin von Wirtschaftsminister Glos und fügte hinzu, dass die Verordnung “so bald wie möglich” eingeführt werden sollte.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Formel 1: Einstieg von Bruno Senna auf der Kippe!

    Formel 1: Einstieg von Bruno Senna auf der Kippe!

    Bruno_senna_862863 Die gestrige Nachricht vom Ausstieg des Honda-Teams aus der Formel 1 dürfte auch Bruno Senna, dem Neffen des tödlich verunglückten Formel-1-Fahrers Ayrton Senna, gar nicht geschmeckt haben. Der talentierte Brasilianer, der bislang in der GP2 unterwegs war, wurde schon als Stammfahrer bei den Japanern gehandelt, jetzt kann er jedoch seine Pläne über Bord werfen. “Solche Dinge passieren leider”, sagte Senna. Einzieger Wermutstropfen könnte der potentielle Käufer des Rennstalls sein, der eventuell von seinen Qualitäten überzeugt ist und ihm in der kommenden Saison einen Stammplatz gibt.

    “Ich kann nicht ewig warten, wie sich Dinge mit der Honda-Nachfolge entwickeln”, so Senna. Auch für Jenson Button und Rubens Barrichello dürfte die jetzige Lage nicht befriedigend sein, wobei der Brite bei einer Ãbernahme des Teams wohl wieder für den neuen Stall ans Steuer gehen wird.

    “Andererseits ist es gerade sehr schwierig, angesichts der finanziellen Situation. Man weià nie, wo sich etwas entwickeln könnte. Unter solchen Bedingungen muss man eben flexibel bleiben”, betonte Senna.

    Bild: sportinglive
    Quelle: rennsportnews

  • Autoschlüssel als Alkoholtester?

    Autoschlüssel als Alkoholtester?

    Bmw_schlssel Das könnte schon bald Realität werden! Ein im Autoschlüssel integrierter Sensor soll zukünftig die Alkohol-Fahne des Fahrers erkennen und ihn an der Fahrt mit seinem Auto hindern. Der Elektrokonzern Siemens führt derzeit Tests mit einem Autobauer durch. “Der Fahrer muss nur einen Augenblick in den Sensor am Schlüssel blasen, bis der genaue Messwert vorliegt. Ãbersteigt der Wert die Grenze von 0,5 Promille, schaltet der Schlüssel ab, und der Wagen springt nicht mehr an”, sagte ein Sprecher.

    Trotz der GröÃe des Sensorchips von einem Reiskorn soll er anscheinend genauso präzise wie die üblichen Polizeimessgeräte sein. “Die Technik ist sicher, sehr genau und entspricht der EU-Norm, die nur eine Abweichung von 0,014 Promille erlaubt”, so ein Siemens- Sprecher. Neben Autos kann die Technik auch in Bussen, Lastwagen oder Arbeitsmaschinen Verwendung finden. Trotzdem kann der Fahrer die Kontrolle hintergehen, indem er einfach seinen nüchternen Beifahrer oder irgend ein Passant auf der Strasse in den Schlüssel pusten lässt!  “Da bleibt uns nichts übrig, als an die Vernunft der Fahrer zu appellieren”, so der Sprecher.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Audi verabschiedet sich aus der ALMS!

    Audi verabschiedet sich aus der ALMS!

    Audi_r_10Nachdem BMW erst am Anfang der Woche bekannt gab nach acht Jahren Abstinenz wieder in der American-Le-Mans-Serie mitzumischen, zieht Audi nach neun Jahren jetzt einen Schlussstrich und steigt aus der Serie aus. “Auch aus diesen Gründen ist uns der Rückzug schwergefallen”, sagte Audi-Motorsportchef Wolfgang Ullrich. Seit dem Jahr 2000 konnten die Ingolstädter neunmal hintereinander den Titel in der LMP1-Klasse für sich entscheiden.

    Audi_r10

    In der heutigen Pressemitteilung von Audi hieà es, dass man sich künftig in “wirtschaftlich schwierigen Zeiten auf Schauplätze in Europa” konzentrieren wolle. Weiterhin zu sehen sind die Boliden aus dem Hause allerdings beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans sowie bei den Deutschen Tourenwagen Masters. In Le Mans wollen die Ingolstädter an den Erfolg in diesem Jahr anknüpfen und mit dem neuen Sport-Prototypen R15 TDI nochmals den Sieg holen. Auch beim legendären 12-Stunden-Rennen in Sebring wird Audi am 21. März 2009 weiterhin teilnehmen.
    Audi_r10_2_2

    Bilder: archiv
    Quelle: ams

     

  • DLR: Strom aus Abgasen!

    DLR: Strom aus Abgasen!

    Teg_fahrzeug_380 Heute Morgen stellte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart eine Neuentwicklung vor, mit der man anscheinend Strom aus Abgasen gewinnen kann. Laut DLR ist der sogenannte thermoelektrische Generator bereits erfolgreich in einem Prototyp getestet worden, der damit weniger verbraucht und weniger CO2 in die Luft bläst. “Durch groÃe Fortschritte in der Werkstoff-Forschung kommt die Nutzung der Abgaswärme im Kraftfahrzeug in greifbare Nähe”, sagte Horst Friedrich, Leiter des Stuttgarter DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte.

    Teg_integration_380

    Und so funktionierts: Die Spannung, welche zwischen zwei Punkten eines elektrischen Leiters entsteht, nutzt der Generator wenn die beiden Punkte verschiedene Temperaturen haben. Anfangs wird dabei dem Abgas die Wärme entzogen, welche danach sofort durch das thermoelektrische Material geleitet wird und anschlieÃend zum Teil in elektrische Leistung umgewandelt wird. Mit dem daraus gewonnenen Strom kann man dann beispielsweise das Radio und die Beleuchtung betreiben.

    Schon bei 130 Stundenkilometern wurde bei dem Prototyp eine elektrische Leistung von 200 Watt gemessen, womit man 3 Glühbirnen zum Leuchten bringt. Da die Entwicklungen auf diesem Gebiet noch nicht vollständig abgeschlossen sind, gehen die Entwickler zukünftig noch von höheren Leistungen aus, die eine Benzineinsparung von einigen Prozent möglich machen könnte.
    Quelle/Bilder: dlr

  • Mitsuoka Himiko auf Basis des MX-5!

    Mitsuoka Himiko auf Basis des MX-5!

    Mitsuoka__ Die japanische Autoschmiede Mitsuoka zeigt mit dem Himiko sein nächstes Werk, welches technisch auf dem Mazda MX-5 basiert. In der Vergangenheit brachten die Japaner unter anderem die Retro-Kutsche Galue sowie den Sportler Orochi auf den Markt. Bei dem klassischen Roadster Himiko haben sie sich vom Design her auf jeden Fall einiges am britischen Morgan abgeschaut, was vor allem durch die stehenden Kotflügel und die gestreckte Motorhaube kaum zu übersehen ist. Auch der mächtige Grill aus Chrom, die kleine Frontscheibe sowie das flieÃende Heck sind Morgan-typische Formensprachen.

    _mitsuoka_

    Lediglich das klassische Stoffverdeck haben die Japaner durch ein versenkbares Hardtop ersetzt, welches sich auf Knopfdruck hinter die Sportsitze faltet. Bei der Bodengruppe und der Verdeckkonstruktion des Himiko haben sich die Japaner voll und ganz beim Mazda MX-5 bedient, was natürlich Entwicklungskosten spart! Zum Vortrieb dient bei der Flunder ein 2,0-Liter groÃer Vierzylinder 170 PS und einem maximalen Drehmoment von 190 Newtonmetern. Laut Mitsuoka beträgt der Einstiegspreis des Himiko umgerechnet rund 56.950 Euro.
    _mitsuoka

    Bilder: mitsuoka
    Quelle: automobilwoche

  • Toyota startet RAV4-Produktion in Kanada

    Toyota startet RAV4-Produktion in Kanada

    2008_toyotarav4_01 Passend zum Produktionsstart des neuen RAV4 in Kanada nutzt der japanische Autobauer Toyota die Gelegenheit, um sein dortiges Werk in Woodstock einzuweihen. Zuletzt hatte Toyota umgerechnet rund 688 Millionen Euro in die ostkanadische Produktionsstätte gepumpt. In dem hochmodernen Werk sind rund 1.200 Mitarbeiter angestellt, die eine jährliche Produktionsrate von 75.000 Einheiten des RAV4 anstreben. 

    2008_toyotarav4_02

    Der kanadische Standort von Toyota ist übrigens der einzige ausserhalb Japans, wo der RAV4 vom Band rollt. Angetrieben wird der neue SUV von einem 2,0-Liter-Motor, der eine Leistung von 185 PS hat und ein maximales Drehmoment von 196 Newtonmetern entfaltet. Daneben haben die Japaner für den RAV4 noch einen 2,2-Liter groÃen Selbstzünder mit 150 PS im Angebot. Hierzulande rollt das Modell Anfang 2009 zu den Händlern.
    2008_toyotarav4_03

    2008_toyotarav4_04

    2008_toyotarav4_23

    Bilder: leblogauto
    Quelle: auto-presse

  • Startschuss für die Fiat Scudo Team Trophy 2009

    Startschuss für die Fiat Scudo Team Trophy 2009

    Fiat_scudo_team_trophy Im nächsten Jahr findet die “Fiat Scudo Team Trophy” vom 21. bis zum 24. Mai statt, wer sportlich fit genug ist, kann sich ab jetzt bewerben! Ziel der Trophy ist es, im Sinne des olympischen Gedankens seine eigenen Grenzen auszulotsen. Insgesamt werden dabei zehn Teams Fahrsicherheitstrainings, Ladesicherungsübungen sowie Outdooraktivitäten bestreiten. 

    Fiat_scudo_teamtrophy

    Die Fiat Scudo Team Trophy 2009 findet wie jedes Jahr bei entspannter Atmosphäre im Spreewald statt, wo die einzelnen Teams in unterschiedlichen Wettbewerben gegeneinander antreten werden. Der Anmeldeschluss ist am 10. März 2009, nähere Informationen und die Bewerbung gibts unter “www.scudo-team-trophy.de“.
    Fiat_scudo_team__trophy

    Bilder: scudoteamtrophy
    Quelle: auto-reporter

  • Carlos Ghosn wird Präsident des ACEA

    Carlos Ghosn wird Präsident des ACEA

    Carlos_ghosn Bereits seit Mitte 2005 hält Carlos Ghosn beim französischen Autobauer Renault das Zepter in der Hand, nun wird er vor einer weiteren wichtigen Aufgabe stehen. Ab dem 1. Januar 2009 soll der Brasilianer das bis jetzt geführte Amt von Christian Streiff als Präsident des ACEA übernehmen. Ghosn selbst bezeichnete die derzeitige Lage der Autobranche als “beispiellose Krise”, wo die Autobauer mit der Finanzkrise sowie der Umstellung auf schadstoffarme Autos vor zwei “bedeutenden Herausforderungen” stehen.

    Acea

    “In diesem Zusammenhang ist ein wirksamer Dialog mit den EU-Institutionen und Regierungen wichtiger denn je”, sagte Ghosn. Der europäische Automobilherstellerverband ACEA, der im Jahr 1991 gegründet wurde, vertritt im europäischen Raum insgesamt 15 Auto-, Lastwagen- sowie Bushersteller. Unter den deutschen Autobauern befinden sich neben BMW, Daimler und Porsche auch Volkswagen in der ACEA.
    Bilder: automotiveforum/leblogauto
    Quelle: ams