Author: max staender

  • Spritverbrauch zu hoch – Daimler muss blechen!

    Spritverbrauch zu hoch – Daimler muss blechen!

    Eklasse Der Autobauer verpflichtet sich im Grunde die Angaben zum Spritverbrauch von Neuwagen korrekt anzugeben. Trifft dies nicht zu, und das Fahrzeug schluckt deutlich mehr Sprit, kann der Autobauer, in diesem Fall Daimler, zur Zahlung von Schadenersatz herangezogen werden. Heute hat das Oberlandesgericht Stuttgart deswegen entschieden, dass die Daimler AG einem Autokäufer Geld zurückzahlen muss. Zudem erstattet der Konzern dem Autofahrer eine Minderung des Kaufpreises von 2.500 Euro.

    Eklasse_

    Daneben darf Daimler auch die Kosten für ein privates Gutachten sowie eine Rechtsberatung des Klägers in Höhe von rund 2.400 Euro blechen. Bereits seit Mai 2005 ist der Kläger mit einem damals fabrikneuen Kombi der E-Klasse unterwegs, wobei der Spritverbrauch mit 10,2 Liter Diesel in der Stadt sowie 7,6 Liter auÃerhalb angegeben wurde. Selbst bei bester und sparsamster Fahrweise konnten die Werte jedoch nicht erreicht werden und es entstand ein Mehrverbrauch von 15 Prozent.
    Bilder: mercedes
    Quelle: automobilwoche

  • “Deutscher Zukunftspreis 2008” geht an Bosch-Team

    Bosch Der “Deutsche Zukunftspreis 2008” wurde heute Morgen in Berlin von Bundespräsident Horst Köhler an ein Bosch-Team verliehen. Dr. Jiri Marek und sein Entwicklerteam, sowie Dr. Michael Offenberg und Dr. Frank Melzer von Bosch Sensortec haben für ihre Arbeit an Schlüsselprozessen für die Oberflächen-Mikromechanik den Preis erhalten. MIt ihrer Entwicklungsarbeit auf diesem Gebiet haben sie die Voraussetzungen geschaffen, preiswerte, leistungsfähige sowie stromsparende Sensoren herstellen zu können.

    Daneben ist es dem Team gelungen, die komplexe Technologie zur Serienreife zu bringen und einen Weltmarkt für mikromechanische Sensoren erschlossen. In der heutigen Zeit gelten Sensoren als Schlüsselelemente, die den Ansprüchen der Menschen als technische Geräte gerecht werden.

    Wegen der exzellenten Forschung, der geschaffenen Produktreife sowie der Schaffung von Arbeitsplätzen hat Bundespräsident Köhler das Forscherteam des Autozulieferers Bosch mit dem Preis für Technik und Innovation gewürdigt.
    Bild: deutscher zukunftspreis
    Quelle: kfz.net

  • Ford Galaxy gewinnt bei Vergleichstest

    Ford Galaxy gewinnt bei Vergleichstest

    Galaxyfrontpartie Bei einem Vergleichstest  von “Auto Motor und Sport” geht der Galaxy 2,2 TDCI aus dem Hause Ford als Van mit einem sparsamem sowie laufruhigem Motor” als Sieger hervor. Der Galaxy räumte 487 von 650 Punkten ab, seine Konkurrenz mit dem Renault Grand Espace 2.0 dCi erzielte dagegen nur 461 Punkte, der Chrysler Grand Voyager 2.8 CRD kam auf 388 Punkte.

    Ford_galaxy_heckansicht

    Vor allem die einfache Handhabung der umklappbaren Sitze, die damit erzielte ebene Ladefläche, das einfache Handling des Galaxy sowie das üppige Raumangebot haben am Schluss die Jury überzeugt. Daneben ist der Preis von 36.000 Euro für den Galaxy in der Ausstattungsversion Ghia unschlagbar günstig.
    Bilder: ford
    Quelle: auto-presse

  • Volkswagen Scirocco Studie R

    Volkswagen Scirocco Studie R

    2008_vwsciroccostudier_01_3Auf der Bologna Motor Show wird Volkswagen eine Studie des Scirocco zeigen, die es in sich hat und weiteres Tuning überflüssig macht! Das TFSI-Aggregat schöpft aus 2 Litern Hubraum eine Leistung von 270 PS und sorgt mit seinem Doppelkupplungsgetriebe mit 6 Fahrstufen für die perfekte Kraftverteilung. Neben einem Gewindefahrwerk und Vier-Kolben-Bremssätteln sorgt die Abgasanlage mit seinen ovalen Endrohren für den passenden Sound des Scirooco R.

    2008_vwsciroccostudier_02

    Um stets eine  eine perfekte Kühlung der Bremsen sowie des Motors zu garantieren ist die Front des Scirocco mit drei groÃen Lufteinstrittsöffnungen versehen. Der angebrachte Front-Splitter soll den Auftrieb der Vorderachse minimieren, die Luftaustrittsöff­nungen auf der Haube haben die Wolfsburger von der Rennversion übernommen.
    2008_vwsciroccostudier_03

    Hintenrum sorgt ein wuchtiger Heckflügel sowie ein Diffusor für einen sportlichen Look, die Seitenschwellerverkleidungen und die polierte 19-Zoll-Leichtmetallräder runden das Ganze ab.
    2008_vwsciroccostudier_04

    Im Innenraum hat man sich fast ausschlieÃlich dem Weià und Schwarz bedient, die Nähte der Recaro-Rennschalensitze, des Lenk­rades und der Schalthebelverkleidung glänzen in den italienischen Farben Rot und Grün.
    2008_vwsciroccostudier_05

    Ãber die Fahrleistungen, den Verbrauch und ob der Sportler jemals in Serie gehen wird teilten die Wolfsburger leider nicht mit!
    2008_vwsciroccostudier_07

    Bilder: leblogauto
    Quelle: ams

  • Bis 2013 jährlich ein neuen Sportler von Porsche!

    Bis 2013 jährlich ein neuen Sportler von Porsche!

    Porsche_zuffenhausen_04 Porschefahrer können sich in Zukunft nicht über Modellmangel bei den Zuffenhausener beklagen, der Sportwagenbauer will bis zum Jahr 2013 jährlich ein neues Modell rausbringen. Den Anfang machen im Februar 2009 die beiden aufgefrischten Modelle Boxster und Cayman sowie der Cayenne als Selbstzünder. Schon im September 2009 steht dann der neue Panamera vor den Toren der Händler, Mitte 2010 soll der Cayenne mit einem Facelift sowie einem Hybrid-Antrieb für neuen Schwung sorgen.

    Porsche_panamera_2

    Im Jahr 2011 will der Porsche dann den neuen 911 der Ãffentlichkeit vorstellen, Anfang 2012 folgt dann bereits die neue Generation des Boxster. Laut “auto motor und sport” wird im Jahr darauf auch die geschlossene Cayman-Variante ins Rennen gehen, bis dahin vielleicht sogar mit einem Elektroantrieb!
    Porsche_side

    Bilder: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Toyota wertet drei seiner Modelle auf!

    Toyota wertet drei seiner Modelle auf!

    Toyota_rav4 Der Autobauer Toyota wird die Modellreihen RAV-4, Yaris und Aygo überarbeiten. Auf der Motor Show in Bologna, die vom 5. bis 14. Dezember ihre Pforten geöffnet hat, werden die Modelle der Japaner ihre Premiere haben, hierzulande rollen sie dann Anfang 2009 zu den Händlern. Neben einer neuen Frontpartie sowie einem aufgewerteten Innenraum gibts für den RAV-4 vor allem einen neuen Benziner. Das 2,0-Liter-Aggregat leistet 158 PS und entfaltet ein Drehmoment von 196 Newtonmetern.

    Aygo_2

    Auch einen neuen 2,2-Liter groÃen Selbstzünder mit einer Leitung von 150 PS haben die Japaner in Angebot, das Drehmoment beträgt hier 340 Newtonmeter und der CO2-Ausstoà liegt bei 160 g/km. Optisch aufgewertet wurde auch der Kleinwagen Yaris, den es ab sofort in Verbindung mit dem 1,3 Liter-Benziner und seinen 101 PS mit einer Start-Stopp-Automatik gibt. Daneben steht dem Kunde für den Yaris noch ein 1,0-Liter-Benziner sowie ein 1,4 Liter groÃer Dieselmotor zur Auswahl.

    Lediglich der Aygo geht ohne groÃe technische Ônderungen ins Rennen, bei ihm wurde nur die Frontpartie leicht verändert, unter der Haube schlummert wie gewohnt der 1,0 Liter groÃe Dreizylinder mit seinen 68 PS Leistung.
    Yaris

    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Detroit 2009: Weltpremiere des Honda Insight Hybrid

    Detroit 2009: Weltpremiere des Honda Insight Hybrid

    Production_honda_insight_ Auf der Detroit Motor Show werden die Japaner am 11. Januar 2009 die Weltpremiere ihres neuen Honda Insight Hybrid feiern. Bereits auf dem Pariser Autosalon in diesem Jahr war die Studie des Insight zu sehen, nun wurde daraus Realität und somit ein strassenzugelassenes Auto. Insgesamt hat der neue Japaner Platz für fünf Personen bieten, wird dabei von einer kompakteren Version des Honda IMA-Hybridsystems angetrieben und soll bereits im nächsten Frühjahr hierzulande auf den Markt kommen.

    Honda_eco_assist_00

    Dank einer neu entwickelten interaktiven Spritspartechnologie soll der Verbrauch des Insight drastisch gesenkt werden. Der sogenannte “Eco-Trainer” liefert dem Fahrer dabei ständig Rückmeldung zu der Wirtschaftlichkeit seiner Fahrweise und hilft so den Verbrauch ständig zu optimieren. Ziel der Japaner ist es, weltweit vom neuen Insight 200.000 Einheiten jährlich zu verkaufen.
    Honda_eco_assist_01

    Bilder: leblogauto
    Quelle: kfz.net

  • Fiat und Lancia trotzen dem Trend!

    Fiat und Lancia trotzen dem Trend!

    Logo_fiat Entgegen den derzeitigen Absatzproblemen der Autobauer konnte die Fiat Group Automobiles Germany AG von Januar bis November 2008 mit 93.600 verkauften Autos ein Plus von 14,2 Prozent verbuchen. Mit 2.864.059 Zulassungen hat der Gesamtmarkt in Deutschland dabei ein Minus von 1,5 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahreszeitraum verkraften müssen. Vor allem im November lief es für die Italiener überraschend gut, sie kamen mit 6.049 Zulassungen gegenüber dem Vorjahresmonat auf ein Plus von 3,1 Prozent.

    Da_0_a_100_01

    Die Marke Fiat allein schraubte in den ersten 11 Monaten diesen Jahres den Absatz mit 83.352 verkauften Einheiten um rund 22 Prozent nach oben. Auch die Tochter Lancia konnte mit 395 verkauften Autos im November 2008 ein Plus von stolzen 119 Prozent verbuchen.
    Ypsilonversus_01

    Bilder: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Hierzulande immer mehr Gurtmuffel unterwegs!

    Hierzulande immer mehr Gurtmuffel unterwegs!

    Anschnallen_kinder Es scheint so als ob die Deutschen meinen, sie hätten stets ein Schutzengel über sich schweben, der sie bei einem Unfall rettet. An einem einzigen Tag wurden beispielsweise bei Kontrollen in Brandenburg 400 unangeschnallte Fahrer erwischt, in NRW registrierten die Ordnungshüter innerhalb von zwei Wochen 23.600 Fahrer ohne angelegten Sicherheitsgurt. Laut dem Automobilclub von Deutschland sind hierfür die zahlreichen Assistenzsysteme, wie Airbags oder der Schleuderschutz ESP verantwortlich, die dem Fahrer ein hohes Sicherheitsgefühl “vermitteln”.

    Natürlich ist die Denke schwachsinnig, da die modernen Systeme, die jahrelang von den Autobauern entwickelt wurden, nur in Kombination mit dem Gurt auch lebensrettend sind. Wen die Polizei hierzulande unangeschnallt erwischt muss mit einem BuÃgeld von 30 Euro rechnen, falls Kinder nicht richtig gesichert sind muss der Verantwortliche 50 Euro blechen und bekommt dazu noch ein Punkt in Flensburg.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • VDA geht von weiterem Absatzrückgang aus!

    VDA geht von weiterem Absatzrückgang aus!

    Vda_logo Mit der Prognose dürfte sich der VDA und allen voran ihr Präsident Matthias Wissmann leicht getan haben. Der Verband geht davon aus, dass die derzeite Absatzkrise auch noch im nächsten Jahr anhalten wird. Laut Wissmann soll der Absatz 2009 auf rund 2,9 Millionen Einheiten fallen, in diesem Jahr werden die Neuzulassungen von Autos hierzulande wohl auf 3,1 Millionen Einheiten sinken.

    Das Vorjahresergebnis beim Export von 4,3 Millionen Fahrzeugen kann wegen der aktuellen Krise logischerweise auch nicht erreicht werden, der VDA geht hier von 4,1 bis 4,2 Millionen Autos aus. Hierzulande geht Wissmann von einer Produktionsrate von 5,5 Millionen Autos aus, im vergangenen Jahr lag diese noch bei 5,7 Millionen Einheiten.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse