Author: max staender

  • Essen Motor Show 2008: 1.000 Freikarten für den Nürburgring!

    Essen Motor Show 2008: 1.000 Freikarten für den Nürburgring!

    Bf_goodrich Wer zur Zeit als Besucher über die Essen Motor Show schlendert, sollte einen kurzen Abstecher zur Halle 7/ Box 25 machen. Dort werden bis zum 7.12.2008 täglich ab 12.50 Uhr von der Veranstaltergemeinschaft VLN während der Fahrdemonstrationen 200 Freikarten vergeben. Mit den Karten kann der Glückliche dann zum Nürburgring auf die BF Goodrich Langstrecken-Meisterschaft und daneben dort auch einen Blick ins Fahrerlager werfen.

    Bf__goodrich

    Die im Jahr 1977 gegründete Veranstaltergemeinschaft präsentiert den Motorsportfans in Essen die Rennserie, bei der in dieser Saison durchschnittlich mehr als 195 Autos bei den zehn Veranstaltungen antreten. Dabei ist so ziemlich alles vertreten, neben Rennwagen gehen auch aufgemotzte Kleinwagen sowie Supersportler mit über 600 Pferden unter der Haube an den Start.
    Bf_goodrich_

    Bf__goodrich_2

    Bilder: vln
    Quelle: ams

  • WRC: Loeb legts aufs Dach!

    WRC: Loeb legts aufs Dach!

    Sebastien_loeb__

    Beim Training zum finalen Lauf der Rallyeweltmeisterschaft in Wales hat es den vorzeitigen Weltmeister Sebastian Loeb aufs Dach gelegt. Der Franzose ging wieder mal aufs Ganze, rutschte dabei von der Strecke ab und blieb mit seinem Citroen auf dem Dach in einem Graben liegen. Zum Glück ist Loeb und seinem Beifahrer Daniel Elena nichts passiert und sie konnten kurz darauf in einem Ersatzfahrzeug weiterfahren. Obwohl er den diesjährigen Titel bereits in Japan klar machen konnte will Loeb in Wales gewinnen, da ihm das hier noch nie gelang.

    Sebastien_loeb_

    “Aus verschiedenen Gründen konnte ich bei dieser Rallye noch nie siegen. Das möchte ich irgendwann unbedingt ändern. Aber an diesem Wochenende sollte für das gesamte Team der Titelgewinn bei den Herstellern im Vordergrund stehen”, sagte Loeb. Er selbst hat Respekt vor der Rallye, da der Untergrund sehr “schlammig” ist und sich der Griplevel durch den vielen Matsch ständig verändert.
    Bilder: leblogauto
    Quelle: rallye-magazin

  • ADAC fordert strengere Auflagen für Selbstzünder!

    ADAC fordert strengere Auflagen für Selbstzünder!

    Tankstelle_aral_ Autofahrer mit einem Selbstzünder unter der Haube müssen zukünftig die Ãlwechselintervalle noch genauer einhalten. Der Biodieselanteil beim Diesel-Sprit soll bekanntlich von der Bundesregierung ab Anfang nächsten Jahres von derzeit fünf auf künftig sieben Prozent erhöht werden. Der ADAC schlieÃt zwar technische Defekte aus, aber wenn der B7-Biodiesel der neuen Dieselnorm DIN 51628 entspricht und man darauf achtet das Motoröl regelmäÃig auszutauschen.

    Nötig ist dies ganz einfach deswegen, weil durch den gröÃeren Anteil von Biodiesel im Dieselsprit das Motoröl mehr verdünnt wird. Damit es keine bösen Ãberraschungen beim Motor gibt, empfiehlt der ADAC das Ãl immer rechtzeitig neu zu befüllen.
    Bild: archiv
    Quelle: autogazette

  • Daimler erhält “Deutschen Unternehmenspreis Gesundheit”

    Daimler erhält “Deutschen Unternehmenspreis Gesundheit”

    Daimler2_3_2 Bereits zum zweiten Mal in Folge hat der Autokonzern Daimler gestern in Köln den “Deutschen Unternehmenspreis Gesundheit” überreicht bekommen. Im Rahmen der Kampagne “Move Europe” hat die Europäische Kommission und der BKK Bundesverband hierbei Unternehmen mit vorbildlichem Gesundheitsmanagement gewürdigt. An dem Wettbewerb beteiligten sich rund 600 Betriebe aus ganz Deutschland, wobei elf die Urkunde für “Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen” erhielten.

    Vor allem die Bereiche Raucherprävention, gesunde Ernährung, körperliche Aktivität sowie psychische Gesundheit standen bei der Jury bei der Bewertung ganz oben auf dem Plan. Bei dem Stuttgarter Autobauer treffen im Bereich “Health and Safety” alle Gesundheitsaktivitäten des Konzerns zusammen. Hier steht vor allem die Arbeitsmedizin, die betriebliche Gesundheitsförderung, der Arbeitsschutz sowie Ergonomie im Mittelpunkt.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Dakar: VW macht sich per Schiff auf den Weg!

    Dakar: VW macht sich per Schiff auf den Weg!

    Race_touareg_v12_tdi_01 Im französischen Le Havre machte sich gestern ein Schiff mit rund 700 Rallye-Fahrzeugen auf den Weg nach Buenos Aires. Da die Rallye-Dakar im letzten Jahr wegen erhöhter Terrorgefahr kurzfristig abgesagt werden musste, führt sie die Piloten in diesem Jahr zum ersten Mal durch Argentinien und Chile. Die weltweit härteste Rallye für Mensch und Maschine geht dann vom 3. bis 18. Januar 2009, das Volkswagen Team lieà die technische Abnahme bereits am 26. und 27. November 2008 in Le Havre durchführen.

    Race_touareg_v12_tdi_02

    Neben den Servicefahrzeugen wurden auch mehrere MAN Trucks auf das Cargo-Schiff “Grande Benelux” verladen, welches voraussichtlich am 16. Dezember 2008 in Buenos Aires ankommt. Die vier Volkswagen Race Touareg von den jeweiligen Fahrerpaarungen sollen dann in zwei Wochen mit dem Flieger in Südamerika eintreffen.
    Race_touareg_v12_tdi_04

    Race_touareg_v12_tdi_05

    Race_touareg_v12_tdi_07

    Bilder: leblogauto
    Quelle: kfz.net

  • Studie: VW geht gestärkt aus Krise hervor!

    Studie: VW geht gestärkt aus Krise hervor!

    Vw_logo_2 Wie immer gibts bei Krisen Verlierer und Gewinner, auf Volkswagen könnte laut einer Studie des Center of Automotive der Fachhochschule in Bergisch Gladbach das Letztere zutreffen. Zum einen sind die Wolfsburger vor allem in den Wachstumsmärkten sehr gut positioniert, besitzen ein ausgewogenes Modellportfolio und haben stetig ihre Entwicklungs-und Produktionskosten optimiert.

    Die Effizienzweltmeister aus Japan namens Toyota gehen laut der Studie zwar nicht gestärkt aus der Krise, werden allerdings auch keine groÃen Verluste verbuchen müssen, da sie in den letzten Jahren enorme Gewinnrücklagen zur Seite gelegt haben. Viel dramatischer sieht die Lage allerdings bei den beiden amerikanischen Autobauer GM und Ford aus, die ohne die dringend benötigte Finanzspritze das nächste Jahr wohl kaum überstehen werden.

    Nachdem der Absatzrückgang in diesem Jahr bei rund zehn Prozent lag, geht die Studie im nächsten Jahr nochmals von einem Minus von rund fünf Prozent aus, in den Schwellenmärkten wie Brasilien, Russland, Indien und China wird sich der Absatz auch verlangsamen und teilweise sogar zum Stillstand kommen.

    Bild: archiv

    Quelle: auto-presse

  • Land Rover liftet den Discovery

    Land Rover liftet den Discovery

    Landrover Für das nächste Jahr bietet der britische Autobauer seinen Land Rover Discovery im leicht veränderten Gewand an. Neben lackierten FrontstoÃfängern in Wagenfarbe und seitlichen Blinkern mit einer weiÃen Glas-Abdeckung werden bei den Modellvarianten SE und HSE auch die Radhausverbreiterungen in Wagenfarbe lackiert.

    Bei allen Modellen zieren zukünftig auch neue Dekorelemente den Innenraum. Laut Land Rover soll der Einstiegspreis mit 40.500 Euro für den Discovery S so gut wie unverändert bleiben. Vor einer Woche erst hat der JLR-Chef David Smith die britische Regierung um eine Finanzspritze in Höhe von 1,2 Milliarden Euro gebeten.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • VW Golf Plus Facelift

    VW Golf Plus Facelift

    Vw_golf_plus_ Volkswagen hat seinem Golf Plus optisch ein wenig auf die Sprünge geholfen, wobei im Gegensatz zum Golf die Basis des Golf Plus erhalten blieb. Neben neuen Scheinwerfern mit integrierten Tagfahrleuchten sowie einem horizontal ausgerichteten Kühlergrill im Golf-Stil wurde auch am Heck Hand angelegt und der StoÃfänger neu gestaltet. Die Rückleuchten strahlen ab sofort auch in LED-Technik, zudem wurde das Felgendesign geändert und die Dachreling integriert.

    Volkswagen_golf_plus

    Beim Antrieb hat man sich beim neuen Golf bedient, künftig stehen vier neue Common-Rail-Aggragate mit Leistungen zwischen 90 bis 140 PS zur Auswahl. Daneben gibts fünf Benziner mit einem Leistungsspektrum von 80 bis 160 PS, selbstverständlich erfüllen alle Motoren die Euro 5-Abgasnorm, die Selbstzünder gehen ebenso mit Partikelfilter auf die Strasse.

    Beim Getriebe hat sich auch was verändert, die alten Automatikgetriebe mussten Platz machen für die sechs- und siebenstufigen DSG-Schaltboxen. Daneben gibts ab sofort die optionale automatische Distanzregelung, der Einparkassistent sowie eine Rückfahrkamera für sicheres Einparken. Bislang machten die Wolfsburger noch keine Angaben zu den Preisen.
    Bilder: leblogauto
    Quelle: ams

  • VW Touareg ist sparsamer unterwegs!

    VW Touareg ist sparsamer unterwegs!

    2010_vwtouaregcleantdi_01 Die Wolfsburger haben beim aktuellen Touareg einige kleine Veränderungen vorgenommen und so den Durst des SUV um rund 9 Prozent nach unten gedrückt. Möglich wurde dies durch geregelte Lenkhilfepumpen, längere Achsübersetzungen sowie modifizierte Getriebeschaltpunkte. Mit dem 2,5 TDI-Aggregat und seinen 174 PS Leistung kommt der Touareg jetzt mit einem Spritverbrauch von 9,2 Litern Diesel auf 100 Kilometer aus, was rund ein Liter weniger als beim Vorgänger ist. Beim beliebten V6 TDI mit seinen 240 PS und dem Automatikgetriebe sinkt der Verbrauch ebenso um 7 Prozent auf rund 9,3 Liter.

    Touareg_north_sails

    Frischen Wind in die Touareg-Modellreihe soll das neue Sondermodell “North Sails” bringen, das vor allem durch zahlreiche Elemente den Stil edler Yachten verkörpern soll. Ôusserlich stechen die zahlreichen Chromapplikationen sowie die Lackierung im maritimen “CampanellaweiÔ ins Auge. Das neue Sondermodell gibt´s bereits zu Preisen ab 56.450 Euro.
    North_sails

    Bilder: leblogauto
    Quelle: autogazette

  • GM: Saab soll so schnell wie möglich unter den Hammer!

    GM: Saab soll so schnell wie möglich unter den Hammer!

    Saab95_ext_5_large Heute Morgen bestätigte der Konzern-Vizechef Frederick Henderson, dass der gebeutelte US-Autobauer General Motors seine schwedische Tochter Saab so schnell wie möglich verkaufen will. Schon im Jahr 1990 stieg GM bei Saab ein und ist seit 2000 im Besitz aller Anteile der Schweden. Um einer drohenden Insolvenz zuvorzukommen hat der amerikanische Autobauer gestern in Washington um einen Kredit in Höhe von 18 Milliarden Dollar gebeten.

    Saab_95

    In dem vom Kongress geforderten Sanierungsplan der drei groÃen Autobauer hat GM erklärt, dass man sich speziell auf die heimischen US-Marken konzentrieren will. Hierzulande ist Opel eine Tochterfirma der Amerikaner, die derzeit bemüht ist an eine Bürgschaft seitens der Bundesregierung zu kommen, falls GM doch in die Insolvenz geraten sollte. Auch der leidende Ford-Konzern hat laut über den Verkauf seiner schwedischen Tochter Volvo nachgedacht, um an Bares zu kommen.
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche