Author: max staender

  • Porsche´s Absatz in Nordamerika kommt nicht in Fahrt

    Porsche´s Absatz in Nordamerika kommt nicht in Fahrt

    Porsche_logo_2 Mittlerweile sind die Zeiten der Rekordmeldungen von Porsche beim Absatz auch vorbei. Im vergangenen November hat der Sportwagenbauer in Nordamerika 1.493 Autos verkauft, 1.378 Einheiten entfielen hierbei auf die USA und 115 Fahrzeuge auf Kanada. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies ein Minus von 46 Prozentpunkten. Wie derzeit zig andere Autobauer müssen auch die erfolgsverwöhnten Zuffenhausener wegen der Wirtschaftskrise und der gesunken Nachfrage MaÃnahmen ergriffen, um die Produktion dementsprechend anzupassen.

    Porsche_panamera

    Insgesamt an acht Werktagen soll im Stammwerk Stuttgart-Zuffenhausen bis Ende Januar 2009 die Produktion stillstehen. Mit dem neuen Panamera sowie dem überarbeiteten Cayman und Boxster hofft Porsche die Krise so gut wie möglich zu überstehen, um danach an die guten alten Zeiten anzuknüpfen. Ob dies gelingt bleibt abzuwarten!
    Bilder: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Kia wird mit “President´s Award” geehrt!

    Kia wird mit “President´s Award” geehrt!

    Kia_soul Bei den diesjährigen Korea Design Awards hat der koreanische Autobauer Kia mit dem “President’s Award” die höchste Auszeichnung erhalten. Für die Jury war vor allem die Design-orientierte Strategie des Autoherstellers ausschlaggebend, welche er bereits seit einigen Jahren energisch verfolgt. Auch die Ernennung des neuen Design-Chefs Peter Schreyer im Jahr 2006 zählten unter anderem dazu.

    Das koreanische Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft sowie das Institut für Design-Förderung vergibt  jährlich den begehrten “Korea Design Awards”. Erst vor kurzem ist der Autokonzern von einer Fachzeitschrift zum “Autohersteller des Jahres” gewählt worden, von dem Chefredakteur wurde vor allem der “atemberaubende” Ehrgeiz von Kia gelobt. Auch bei innovativen Antrieben müssen sich die Japaner vor den Europäern nicht verstecken, bewiesen haben sie dies unter anderem mit dem wasserstoffbetriebenen Borrego FCEV.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • PSA streicht nochmals 3.550 Stellen!

    PSA streicht nochmals 3.550 Stellen!

    Psa

    Die heutige Ankündigung des französischen Autokonzerns ist schon der dritte PSA-Plan zum Stellenabbau innerhalb von eineinhalb Jahren. PSA selbst spricht dabei von “DringlichkeitsmaÃnahmen, um auf die Krise zu reagieren, die die Autoindustrie brutal erfasst”. Heute Abend kam dann auch die Nachricht, dass der Betriebsrat die MaÃnahmen für den Abbau der 3.550 Stellen schon “genehmigt” hat. Hierbei stehen vor allem die Frühverrentung, verlängerte Urlaube sowie Hilfen für den Sprung in die Selbstständigkeit im Vordergrund.

    Vor allem das Werk des Autobauers in Rennes, wo vor allem Mittel- und Oberklassefahrzeuge vom Band rollen, ist besonder stark betroffen, da hier die Fertigung um rund 30 Prozent eingebrochen ist. Deshalb sollen rund 900 Mitarbeiter von diesem Standort Angebote für andere Werke erhalten. Die jetzt angekündigten MaÃnahmen von PSA gelten vor allem für die ersten sechs Monate des kommenden Jahres, für das Werk in Rennes erstrecken sie sich über das gesamte nächste Jahr.
    Bild: leblogauto
    Quelle: ams

  • Audi auf der “Design Miami”

    Audi auf der “Design Miami”

    Miami_audi Die VW-Tochter Audi ist exklusiver Automobilpartner und Aussteller bei der diesjährigen “Design Miami“. Die weltweit führende Messe für High-End-Design in Florida hat ihre Pforten vom 2. bis 5. Dezember geöffnet und gilt als das Highlight in der Designer-Szene. In diesem Jahr lautet das Motto der Messe “Beyond organic – Design in the state of nature”, Audi selbst wird wie in den letzten drei Jahren wieder Treffpunkt von Künstlern, Designern und Besuchern sein.

    Design_miami

    Der Ingolstädter Autobauer will mit seiner Installation “Audi Coastline Marina” das Thema der Design Miami auf seiner eigenen Art und Weise Ausdruck verleihen, der neue Audi Q7 Coastline steht dabei auf fest installierten weiÃen Holzplanken unter Palmen. Eine 70 Fahrzeuge starke Audi-Flotte soll die Gäste dann von der Design Miami zur zeitgleich stattfindenden Art Basel bringen.
    Bilder: designmiami
    Quelle: kfz.net

  • Peugeot 308 SW mit neuer Ausstattung

    Peugeot 308 SW mit neuer Ausstattung

    308_sw Für die 308 SW Business-Line bietet Peugeot seinen Firmenkunden ab sofort eine neue Einstiegs-Variante auf Basis der Ausstattungsversion Tendance an. Neben einer hinteren Einparkhilfe, einer Geschwindigkeitsregelanlage mit Begrenzer sind auch SchalenfuÃmatten im Paket inbegriffen. Hinzu kommt das neue Telematiksystem WIP Nav. sowie zwei kostenlose Updates der Europakarten. Auch kostenlos dazu gibts von Peugeot die 36-monatige optiway-Garantie.

    Peugeot_308_sw__10_

    Angetrieben wird der 308 SW Business-Line mit dem Common-Rail-Diesel HDi FAP 110 mit einer Leistung von 109 PS. Dank des neuen EGS6-Schaltgetriebe schafft es der Franzose auf einen Verbrauch von nur 4,9 Liter pro 100 Kilometer, auch das RuÃpartikelfiltersystem FAP ist serienmäÃig an Bord. Preislich startet der Peugeot 308 SW HDi FAP 110 ab 19.710 Euro, was bei der neuen Ausstattung einem Preisvorteil von 795 Euro entspricht.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Ford will schon 2011 wieder schwarze Zahlen schreiben!

    Ford will schon 2011 wieder schwarze Zahlen schreiben!

    MulallyWenn man das in der jetzigen Lage des amerikanischen Autobauers hört, könnte man an es für einen Scherz halten. Trotzdem hält Ford und allen voran Alan Mullaly daran fest und will rund 14 Milliarden Dollar in die Entwicklung neuer Technolgien pumpen, um das gesteckte Ziel zu erreichen. Da bislang im nächsten Jahr keine Liquiditätskrise abzusehen ist, müsste laut dem Autobauer der Plan vom Verlassen der Verlustzone realisierbar sein.

    Big3_ceo

    Obwohl Ford mit seinem ausgearbeiteten Geschäftsplan vor den Kongriss tritt, hofft der Autobauer die Transformation auch ohne Darlehen vom Staat über die Bühne zu bringen. Um an die Milliardenkredite der Regierung zu kommen, hatten die drei groÃen Autobauer bis heute Zeit ein konkreten Plan anzufertigen, die sich der Kongress dann genauer anschaut und am Schluss über mögliche Hilfen entscheidet. Unterdessen warnte GM-Chef den Kongress vorab schon und sprach von “katastrophalen gesellschaftlichen Folgen”, falls die Stütze seitens der Regierung untersagt würde.
    Bilder: leblogauto
    Quelle: finanznachrichten

  • ADAC befürwortet Stilllegung von alten Autos!

    ADAC befürwortet Stilllegung von alten Autos!

    Schrottplatz5b Dem ADAC ist die von der Regierung beschlossene Steuerbefreiung für Neuzulassungen nicht genug, sie fordern daneben eine sogenannte “Abwrackprämie” in Höhe von 1.000 Euro. Durch die Stilllegung der alten Dreckschleudern verspricht sich der Autoclub eine komplette Modernisierung der hiesigen Fahrzeugflotte. Nur Autos, welche die Euro-1-Abgasnorm erfüllen, sollten nach Ansicht des ADAC auch die Abwrackprämie erhalten.

    Daneben sollten auch Fahrzeughalter die Prämie bekommen, die ihr Auto nachträglich auf Euro-2 aufgerüstetet haben. Voraussetzung für die Zahlung muss laut dem ADAC allerdings sein, dass die Wagen mindestens ein halbes Jahr hierzulande zugelassen waren und endgültig aus dem deutschen Pkw-Bestand entfernt werden. Daneben muss derjenige, der die Prämie abkassiert auch gleich noch ein neues Auto kaufen, das mindestens der Euro-3-Abgasnorm entspricht.
    Bild: umweltpartner
    Quelle: kfz.net

  • Daimler zeigt seinen Adventskalender in München

    Daimler zeigt seinen Adventskalender in München

    KalendermercedesIn seiner Münchner Niederlassung zeigt Daimler ab dieser Woche 24 “umwelttechnische Jahrhundertideen“. Dabei präsentiert der Autokonzern in einem 145 Meter langen mehrstöckigen Schaufenster Fahrzeuge, die von der Erfindung des Autos schrittweise dazu beigetragen haben die Emissionen zu verringern und mit den Rohstoffen effizienter umzugehen. Das Motto des Kalenders lautet passend zur Adventszeit “Die Zukunft des Automobils weihnachtlich verpackt”.

    Patentmotorwagen

    Neben Oldtimern und Serienfahrzeugen sind in den Schaufenstern auch selten gezeigte Konzeptfahrzeuge zu sehen, die nach und nach enthüllt werden. Gestern wurde der Blick auf den Patent-Motorwagen aus dem Jahr 1886 freigegeben. Wer nicht gerade in der bayrischen Metropole zu Hause ist, kann sich die Wagen auch im Internet anschauen.
    Bilder/Quelle: daimler

  • Deutsche Forscher entwickeln neuen Rostschutz!

    Deutsche Forscher entwickeln neuen Rostschutz!

    Rost_auto Als Alternative zu den Chrombeschichtungen haben jetzt deutsche Forscher einen neuen Rostschutz für Autobleche entwickelt. Bereits seit Mitte letzten Jahres sind die Chromverbindungen wegen ihrer gesundheitsschädlichen Wirkung in der Autoherstellung verboten. Wiedermal sollen spezielle Nano-Materialien beim neuen Korrosionsschutz verwendet werden, die dank eines speziellen Herstellungsverfahren auf Rohkarosserien sehr gut haften sollen.

    Die beschichteten Bleche mussten bei den Tests einiges über sich ergehen lassen, um Kritiker von dem neuen Rostschutz endgültig zu überzeugen. Angeritzte Bleche wurden dabei 15 Tage lang in einer Kammer mit Salzsole bei 35 Grad Celsius benebelt, daneben verharrten die Bleche für 10 Tage in einer Klimakammer bei einer Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent. Laut der Forscher des Fraunhofer-Institutes wiesen die vorher beschädigten Bleche nur leichte Ansätze von Rost auf, die unbeschädigte Bleche dagegen blieben ohne Rostspuren. Besonders vorteilhaft ist die mögliche Weiterverarbeitung der Bleche nach der Behandlung, ohne die Schutzschicht darauf zu zerstören.
    Bild: unfallreparatur
    Quelle: auto-presse

  • Daimler-Werk in Victoria feiert Produktjubiläum

    Daimler-Werk in Victoria feiert Produktjubiläum

    Daimler_vitoria_ansicht Im spanischen Daimler-Werk in Victoria hat heute Morgen der 500.000ste Vito der aktuellen Baureihe das Werk verlassen. Der holländische Besitzer aus Utrecht darf sein schwarzen Viano 3,0 CDI in Kürze in Empfang nehmen. In dem Werk in Victoria wurde im Jahr 2003 mit der Produktion der zweiten Generation des Vito sowie des GroÃraumfahrzeugs Viano begonnen. Das 595.000 Quadratmeter grosse Werk zählt übrigens zu den erfahrensten Transporterwerken in Europa.

    Vito

    Trotz der 54 Jahre alten Geschichte ist das Werk eines der modernsten seiner Art, unter anderem auch weil es zum Start des neuen Vito und Viano im Jahr 2003 für zig Millionen Euro umgebaut wurde. Auch für die Region im spanischen Baskenland ist das Werk mit seinen rund 3.000 Mitarbeitern ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.
    _vito

    Bilder: daimler
    Quelle: kfz.net