Author: max staender

  • Forschungsprojekt zur Fahrzeugkommunikation wird gestartet

    Forschungsprojekt zur Fahrzeugkommunikation wird gestartet

    Simtd_logo

    Mit Hilfe des neuen Pilotprojektes “Sichere, intelligente Mobilität – Testfeld Deutschland” soll eine neue Technologie für die Kommunikation zwischen Autos entwickelt werden. Für die Forscher steht dabei vor allem die Stauvermeidung und die Verkehssicherheit im Vordergrund. Falls beispielsweise die Fahrzeugsensoren Glatteis auf der StraÃe erkennen, werden durch schnelle Warnung an den nachkommenden Verkehr mögliche Unfälle verhindert.

    Car2car

    Die Systeme sind unter anderem auch in der Lage aktuelle Stauinfos an die Verkehrsleitzentralen zu senden, sodass die Verkehrslage analysiert und der Verkehrsfluss verbessert werden kann, was nebenher auch den Spritverbrauch verringert. Den grössten Anteil des SIM-TD-Projekts, dessen Kosten rund 69 Millionen Euro betragen, wird die Bundesregierung mit 38 Millionen Euro übernehmen. Neben Audi, BMW, Daimler, Ford, Opel und Volkswagen sind auch die Zulieferer Bosch und Continental Teves sowie die Deutsche Telekom an dem Projekt beteiligt.
    Bilder: motorauthority/vda
    Quelle: ams

  • Schaeffler drückt auf die Bremse!

    Schaeffler drückt auf die Bremse!

    Schaeffler_logo Der Autozulieferer Schaeffler KG will seine Investitionen weiter zurückfahren, um somit für die Ãbernahme von Continental Anfang 2009 die zehn Milliarden Euro aufbringen zu können. Bislang lag die Höhe der Investitionen in den letzten Jahren bei rund 800 Millionen Euro jährlich, für nächstes Jahr plant Schaeffler 530 Millionen Euro ein. Ôhnlich wie bei Daimler sollen mit Hilfe des Sparprogramms jährlich Kostensenkungen von 250 Millionen Euro erreicht werden.

    Ina_standardlager

    Ob es wirklich Sinn macht bei internen Besprechungen keine Kekse mehr zum Knabbern anzubieten und den 20 Euro-Zuschuss für die Weihnachtsfeier zu streichen ist fraglich! “Die wirtschaftliche Lage macht sich bemerkbar. Spätestens ab Februar brauchen wir zumindest in Teilbereichen Kurzarbeit”, sagte Thomas Mölkner, Betriebsratsvorsitzender in Herzogenaurach. Wegen einer Beschäftigungsvereinbarung aus dem Jahr 2004 ist zum Glück die Stammbelegschaft vor Kündigungen geschützt, fragt sich allerdings nur noch wie lange! “Natürlich gibt es Ôngste. Keiner weiÃ, wie es weitergeht”, sagte Mölkner.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Nachtsichtassistenten vermeiden kaum Unfälle!

    Nachtsichtassistenten vermeiden kaum Unfälle!

    Nachtsichtassistent Die im Jahr 2005 anfangs von Mercedes eingeführten Nachtsichtsysteme sollten für Autos das Unfallrisiko senken und zudem FuÃgänger und Radfahrer bei Dunkelheit besser sichtbar machen. Die “Unfallforschung der Versicherer” kam allerdings jetzt zu dem Schluss, dass die aktuell auf dem Markt erhältlichen Infrarotsysteme noch nicht voll ausgereift sind. So wurde bei einer Untersuchung von 191 Dunkelheitsunfällen festgestellt, dass trotz des Nachtsichtassistenten die Unfälle kaum vermeidbar gewesen wären.

    Zwar zeigt das System mit Hilfe der Infrarotkamera dem Fahrer die Person in der Dunkelheit früher an, eine akustische Warnung oder ein Eingreifen seitens des Assistenten geschieht allerdings nicht! Wirklich nützlich ist das System demnach nur, wenn der Fahrer die Gefahr auch erkennt und sofort darauf reagiert. Die neue Generation der Systeme soll deshalb den Fahrer rechtzeitig warnen, um so mögliche Unfälle zu vermeiden.
    Bild: shanghai
    Quelle: auto-presse

  • Sieger der “Top Autos 2009” stehen fest!

    Sieger der “Top Autos 2009” stehen fest!

    Ford_fiesta_neu_fr_2 Ãber 150 Journalisten aus Deutschland, Ãsterreich und der Schweiz haben bei dem Preis “Top Autos 2009” ihre Stimme abgegeben und ihre jeweiligen Favoriten gewählt. Insgesamt standen dabei acht verschiedene Kategorien zur Auswahl. Zu den Gewinnern des Preises, der vom Motor-Informations-Dienst vergeben wird, zählen der Ford Fiesta, Volkwagen Golf und Scirocco, Audi Q5, BMW 7 sowie der Alfa 8C Spider.

    Vw_scirocco_side

    Bei den Conceptcars überzeugte der Kiyora aus dem Hause Mazda, der Chevrolet Volt gewann in der Kategorie “Innovation”. Die übrigen Kandidaten die es nicht auf ein Siegerplatz geschafft haben, dürfen sich trotzdem auf einen Karte im TopAuto2009-Autoquartett freuen, wo die jeweils vier bestplatzierten Autos untergebracht sind.
    Vw_collectors_edition

    Bilder: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Daimler drosselt seine LKW-Produktion!

    Daimler drosselt seine LKW-Produktion!

    Actros_2 Auch der LKW-Absatz läuft derzeit europaweit nur schleppend, womit sich Daimler gezwungen sieht in seinem Werk in Wörth die Fertigung für das erste Quartal 2009 herunterzufahren. “Wir stellen uns derzeit auf eine Produktionsdrosselung um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr ein”, sagte Werkleiter Martin Daum. Seiner Ansaicht nach liegen die Auftragseingänge massiv unter den üblichen Rückgängen und hätten “nichts mit einer normalen konjunkturellen Abkühlung zu tun”. Trotzdem wird wegen der hohen Flexibilität keine Kurzarbeit kommen und auch keine Jobs abgebaut werden. “Bis April haben wir überhaupt keine Probleme”, sagte Daum.

    Daimler will die dreiwöchige Weihnachtspause, die für Wartungsarbeiten geplant ist, trotzdem um eine weitere Woche verlängern. Daneben wird aller Voraussicht nach auch in der Faschings- und Karwoche die Produktion in Wörth stoppen. “Die Zeitkonten der Mitarbeiter sind gut gefüllt. Davon können wir jetzt zehren”, sagte der Manager.
    Bild: daimler
    Quell: yahoo

  • Formel 1: Hockenheim droht das Aus!

    Formel 1: Hockenheim droht das Aus!

    Dsc_5610 Nachdem vor 6 Jahren der Hockenheimring für rund 60 Millionen Euro umgebaut wurde, hofften die Veranstalter der Motorsportevents auf volle Tribünen, um die enormen Kosten wieder reinzuholen. Mittlerweile kämpft die Hockenheimring-GmbH ums Ãberleben und versucht sogar schon vorzeitig aus dem Vertrag mit Bernie Ecclestone rauszukommen. “Wir müssen sehen, ob wir da schon vorher rauskommen”, sagte Karl-Josef Schmidt, Geschäftsführer der Hockenheimring-GmbH.

    Pict0044

    Laut Schmidt wird es ohne die dringend benötigten Zuschüsse des Landes zukünftig keine Formel 1 mehr in Hockenheim geben. Bereits seit dem Jahr 2007 gastiert die Königsklasse immer abwechselnd mit dem Nürburgring. Die Zuschauerzahlen waren seit dem Ausstieg von Michael Schumacher stetig gesunken, ein weiterer Grund für die leeren Ränge sind natürlich auch die viel zu überteuerten Eintrittspreise. Bei dem diesjährigen Rennen fuhr die Hockenheimring-GmbH einen Verlust von 5,3 Millionen Euro ein, auch die hohen Gebühren für Formel 1-Boss Ecclestone sind ein Grund für das Minusgeschäft.
    Quelle: ams

  • Mindset mit ersten Testfahrten!

    Mindset mit ersten Testfahrten!

    2008_mindsetemotion_01 Die Schweizer Firma Mindset AG hat nach rund eineinhalb Jahren ihren ersten fahrbereiten Prototypen auf die Strasse geschickt. Der Autozulieferer Heuliez hat die Fertigung des Prototypen in Frankreich übernommen, jetzt stehen dieses Jahr noch einige Testkilometer auf dem Programm, wo das Elektroauto genau unter die Lupe genommen wird. Um den Absatz bei der Markteinführung gleich mal zu beschleunigen, geht der neue Mindset auch fleiÃig auf Werbetour, um potenzielle Kunden von den Vorteilen des Schweizers zu überzeugen. 

    2008_mindsetemotion_04

    MaÃgeblich am Aussehen des Mindset beteiligt war der ehemalige VW-Chefdesigner Murat Günak und ein von ihm zusammengestelltes Team. Im Gegensatz zum Elektro-Sportler Tesla wurde der Mindset mehr für den Alltag entworfen. Um den Aufbau des Vertriebsnetzes zu beschleunigen hat Mindset eine Kooperation mit A.T.U. geschlossen.
    2008_mindsetemotion_03

    2008_mindsetemotion_02

    Bilder: leblogauto
    Quelle: autogazette

  • Innovation: Aktives Gurtschloss kommt!

    Innovation: Aktives Gurtschloss kommt!

    Retractor Der amerikanische Autozulieferer TRW hat jetzt ein aktives Gurtschloss für das Auto entwickelt, das vor allem älteren Menschen und Fahrern das Anschnallen erleichtern soll. Sobald der Fahrer sich auf den Sitz setzt, hebt sich das rechts neben dem Sitz angebrachte Verschlussstück des Sicherheitsgurtes um zehn Zentimeter an, was die Suche nach dem Einrastmechanismus überflüssig macht.

    Der Mechanismus erkennt dann sofort wenn das Gurtschloss geschlossen ist und das Verschlussstück zieht sich wieder automatisch zurück. Bei engen Kurvenfahrten und beispielsweise bei einer Vollbremsung erkennt das System ausserdem die höheren Kräfte am Gurtschloss und strafft den Gurt durch weiteres Absenken des Schlosses.
    Bild: trw
    Quelle: auto-reporter

  • Auch Continental spricht von Kurzarbeit!

    Auch Continental spricht von Kurzarbeit!

    Wennemer_continental Wegen der gedrosselten Produktionen der groÃen Autobauer sieht sich auch der Zulieferer Continental gezwungen Kurzarbeit einzuführen. Falls die verlängerten Weihnachtswerksferien nicht ausreichen sollten, wird die Kurzarbeit auch bei Conti Einzug erhalten. “Wir werden an einigen Standorten auf das Mittel der Kurzarbeit zurückgreifen. Damit können wir zunächst unsere Beschäftigungssituation stabilisieren”, sagte eine Konzernsprecherin der “FAZ“.

    Schon in den letzten Monaten hatte der Konzern immer wieder bekräftigt, die Produktion an die der Autobauer anzupassen. Bislang hat Conti weltweit 5.000 Leiharbeiter entlassen, bei ContiTec in Hannover waren davon rund 200 Zeitarbeiter betroffen. “Dabei setzen wir individuelle Mittel je nach Situation an den einzelnen Standorten ein”, sagte die Sprecherin.
    Bild: archiv
    Quelle: rp-online

  • Neuzulassungen weiter auf Talfahrt!

    Neuzulassungen weiter auf Talfahrt!

    Nissan_tiida Wegen der aktuellen Finanz- und Absatzkrise gehen Automobilexperten davon aus, dass sich im neuen Jahr weitaus weniger Menschen ein neues Auto anschaffen. Genauer gesagt soll die Absatzzahl im Jahr 2009 mit 2,8 Millionen Einheiten rund 10 Prozent niedriger als noch in diesem Jahr liegen, was das schlechteste Resultat seit der deutschen Wiedervereinigung ist.

    Auch der Handel ist natürlich von der geringen Kauflust der fahrbaren Untersätze betroffen,  der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe sagte gegenüber “Auto Motor und Sport”, dass zwei Drittel der deutschen Autohändler in diesem Jahr rote Zahlen schreiben werden. Der Auto-Fachmann Willi Diez geht daneben davon aus, dass in diesem Jahr die Zahl der Händler-Insolvenzen um rund 20 Prozent ansteigen wird.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse