Author: max staender

  • VW: Produktionsstopp in Wolfsburg!

    VW: Produktionsstopp in Wolfsburg!

    Vw_werk_wolsfsburgEs war wohl nur eine Frage der Zeit bis auch Volkswagen im Wolfsburger Stammwerk seine Bänder ruhen lässt. Heute bestätigte ein VW-Sprecher, dass die Produktion vom 18. Dezember bis zum 11. Januar unterbrochen wird, da man nicht “auf Halde produzieren wolle”. Ausserdem ist es möglich, dass auch die Fertigung am 5. Dezember in einigen Teilen der Produktion still steht. Im Moment wird zwischen dem Management und den Arbeitnehmervertretern diskutiert, da eine endgültige Entscheidung noch nicht gefallen ist.

    Vw_produktion

    In den letzten Wochen war nur von einer “Produktionspause” für den Zeitraum zwischen Weihnachten und Januar die Rede. Da im Wolfsburger Stammwerk rund 2.000 Autos täglich vom Band rollen, wären bei einem Produktionsstopp natürlich auch andere Standorte des Autobauers wie die Komponentenwerke betroffen. Auch die Konkurrenz wie Daimler, BMW und Opel hatten unlängst Produktionskürzungen und “Zwangspausen” angekündigt.
    Bilder: archiv
    Quelle: märkischeallgemeine

  • Schwarzenegger auf Schmusekurs mit dem Diesel

    Schwarzenegger auf Schmusekurs mit dem Diesel

    Schwarzenegger Wie jedes Jahr lässt sich Kaliforniens Gouverneur Arnold Schwarzenegger es sich nicht nehmen persönlich auf der L.A. Auto Show um die Ecke vorbei zu schauen. Schon wie in der Vergangenheit warb Arnie dort für umweltschonende Technologien und lobte vor allem den Dieselmotor. Seiner Ansicht nach sei der Selbstzünder auf dem US-Markt auf dem Vormarsch, was vor allem deutsche Autobauer freuen dürfte, die in diesem Jahr mit ihren Diesel-Fahrzeugen auf groÃer Werbetour durch Amerika unterwegs waren.

    Lagovernor

    Als er bei seinem Besuch auf der Autoshow kurz bei dem VW-Stand stoppte, sagte er: “Ich weiÃ, Diesel ist fantastisch! Nur muss man in den USA das Denken der Konsumenten verändern!” Schwarzenegger ist sich durchaus bewuÃt, dass der Selbstzünder bislang in den USA auf wenig Anklang stöÃt, deswegen müsste man die Amerikaner von der “ökologischen Qualität und den Verbrauchsvorteilen des Diesel” überzeugen. Anscheinend ist er auch selbst auf den Geschmack gekommen, da er in seinem Auto den Benzinmotor durch einen Diesel ersetzt hat, worüber er anscheinend begeistert ist. “Das ist unwahrscheinlich powerful!”
    Bilder: leblogauto/edmunds
    Quelle: kfz.net

  • Lada hat das billigste Flüssiggasauto!

    Lada hat das billigste Flüssiggasauto!

    Lada_1119Bereits vor einigen Tagen berichteten wir vom günstigten Auto mit Flüssiggas-Antrieb. Das war der Sandero aus dem Hause Dacia, der im Januar 2009 für 10.000 Euro zu haben ist. Jetzt meldet sich die russische Automarke Lada zu Wort und legt Einspruch ein, da eines ihrer “Topmodelle”, der Kalina 1119 LPG, schlieÃlich seit Oktober dieses Jahres für nur 9.990 Euro zu haben ist.

    Lada_autogas_modelle_kw232

    Angetrieben wird der Kalina 1119 LPG von einem sogenannten bivalentem Autogas-Benzinantrieb. In der kompakten Steilheckvariante leistet das 1,6-Liter-Aggregat 81 PS im Benzinbetrieb und bläst dabei 177 Gramm CO2 pro Kilometer in die Atmosphäre. Wenn der Flüssiggasbetrieb beim Kalina aktiviert ist reduziert sich die Leistung auf 78 PS und der CO2-Ausstoà sinkt ebenso auf 158 Gramm je Kilometer.
    Bilder: lada
    Quelle: auto-presse

  • Daihatsu eine der umweltfreundlichsten Marken!

    Daihatsu eine der umweltfreundlichsten Marken!

    Cuore_aussen Die japanische Toyota-Tochter Daihatsu zählt zu den umweltfreundlichsten Automarken. In der aktuellen Umweltliste des  Verkehrsclub Deutschland stehen gleich drei Daihatsu-Modelle, soviele wie von keinem der anderen vielen Wettbewerber. Am besten schnitt der kleine Cuore mit seinem 1,0-Liter-DVVT-Aggregat ab, der 70 PS leistet. Auch der CO2-Ausstoà mit 104 Gramm je Kilometer lässt sich durchaus sehen.

    Dainhatsu

    Bei den Autos mit einem konventionellem Antrieb zählt der Coure zusammen mit dem Citroen C1 1.0 Advance, dem Peugeot 107 Petit Filou 70 und dem Toyota Aygo 1.0 zu den saubersten seiner Art. Den ersten Platz belegte der Toyota Prius gefolgt vom Honda Civic Hybrid. Aus dem Hause Daihatsu schaffte es der Trevis 1.0 auf den achten Platz der Umweltliste, der Sirion 1.0 belegte den neunten Rang.
    Bilder: daihatsu
    Quelle: auto-presse

  • Tiefensee rechnet mit 1 Millionen Elektroautos im Jahr 2020

    Tiefensee rechnet mit 1 Millionen Elektroautos im Jahr 2020

    Bundesverkehrsminister_wolfgang_tie Bei der Bundesregierung steht als nächstes eine sogenannte Strategiekonferenz zum Thema “Elektroauto” auf dem Plan, wo Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee schon mal im Voraus die Zukunftsfähigkeit der neuen Technologie angesprochen hat. “Schritt für Schritt wird die Elektromobilität sich durchsetzen. Ab 2020 werde es vielleicht schon eine Million Elektroautos auf Deutschlands StraÃen geben”, so Tiefensee gegenüber dem “Morgenmagazin“.

    Twike_2008

    Ziel der Politik ist es laut Tiefensee die Autoindustrie sowie die Wissenschaft tatkräftig zu unterstützen, um die Elektromobilität weiterzuentwickeln. “Wir wollen diese Technologien exportieren und nicht etwa von woanders einkaufen”, so der SPD-Abgeordnete. Seiner Meinung nach muss der benötigte Strombedarf nicht nur durch den Ausbau der Kernenergie gedeckt werden, sondern “durch die regenerative Erzeugung”. Da das Stromnetz im Moment aber nicht für eine flächendeckende Elektromobilität ausreicht, hält das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung den Ausbau der Kraftwerke für unbedingt notwendig.
    Elektroauto

    Bilder: archiv
    Quelle: autogazette

  • Mazda 3 auch als Fünftürer

    Mazda 3 auch als Fünftürer

    Mazda3_2010_us_01 Auf der Los Angeles Auto Show wurde der neue Mazda 3 als Stufenheck-Variante bereits dem Publikum vorgestellt. Heute teilte Mazda Deutschland in Leverkusen mit, dass der Mazda3 auch als Fünftürer mit Schrägheck kommen wird. Die Premiere dieser Variante ist für die Motor Show in Bologna geplant, die vom 5. bis 14. Dezember ihre Pforten geöffnet hat.

    Mazda3_2010_us_04

    Die Markteinführung soll dann wie die der Limousine im Frühjahr 2009 erfolgen. In Europa wird der neue Mazda 3 mit zwei Benzinern sowie drei unterschiedlichen Selbstzündern angeboten, die ein Leistungsspektrum von 105 PS bis 185 PS abdecken werden. Bislang gaben die Japaner noch keine Auskunft über die Preise des neuen Mazda 3.
    Mazda3_2010_us_00

    Mazda3_2010_us_18

    Bilder: leblogauto
    Quelle: autogazette

  • Mercedes-Händler bekommen Hilfe von Daimler

    Mercedes-Händler bekommen Hilfe von Daimler

    Daimler Natürlich haben bei der aktuellen Absatzkrise besonders die Händler zu kämpfen, die auf ihren schmucken Neuwagen erst einmal sitzen bleiben. Daimler will seine Mercedes-Benz-Händlern deswegen jetzt unterstützen und ihnen laut dem “Spiegel” stolze 53 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Daneben legt der Konzern rund zehn Millionen Euro für Vorführwagen zur Seite. Besonders hart trifft es derzeit die Händler, die neben den Autos auch LKW´s zum Verkauf anbieten, da das Geschäft mit den Brummies anscheinend so gut wie nicht mehr läuft.

    Hellhörig wurden nach der Finanzspritze auch die konzerneigenen Niederlassungen, die alleine in diesem Jahr einen Verlust von rund 200 Millionen Euro verkraften mussten. Sie wollen jetzt auch in Stuttgart anklopfen, um finanzielle Hilfe erhalten. Unterdessen rief der Vorstand von Daimler wegen der Absatzkrise zu “absoluter Kostendisziplin” auf, da die bereits eingeleiteten SparmaÃnahmen des Konzerns nicht mehr alleine ausreichen würden.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Genf 2009: Standflächen ausgebucht!

    Genf 2009: Standflächen ausgebucht!

    Genfer_auto_salon_2008 Der Genfer Autosalon, der vom 5. bis 15. März 2009 seine Pforten geöffnet hat und zu den fünf grössten Automessen der Welt zählt, ist jetzt bereits ausgebucht. Der Veranstalter gab bekannt, dass trotz “der teilweise alarmierenden Informationen der letzten Wochen” die groÃen Autobauer ihre Anmeldungen bestätigt hätten. Während die jeweiligen Standflächen in den Ausstellungshallen jetzt zugeteilt werden, müssen 20 potenzielle Aussteller noch auf eine Zusage warten.

    Jedes Jahr tummeln sich auf der Automesse rund 10.000 Medienvertreter sowie über 700.000 Besucher, von denen knapp 40 Prozent aus über 110 Staaten anreisen. Wie soll es derzeit anders sein, aber auch im nächsten Jahr wird das Motto der Messe der Umweltschutz sein und man darf sich auf viele “Grüne Autos” freuen. Auch aus diesem Grund ist von den Veranstaltern eine ganze Halle nur für neue Konzepte wie Elektroantrieben reserviert.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • BMW streicht 8.600 Stellen!

    BMW streicht 8.600 Stellen!

    Bmw_ansichtWieder schlechte Nachrichten in der Autobranche! Der Personalvorstand des bayerischen Autobauer Ernst Baumann gab heute bekannt, dass BMW weltweit 8.100 Stellen abbauen wird, hierzulande sind 7.500 Mitarbeiter davon betroffen. Laut Baumann müsse die Rendite des Konzerns verbessert werden, was mitunter nur durch den Stellenabbau ermöglicht wird. Bis zum Ende des Jahres sollen rund 5.000 Zeitarbeitskräfte entlassen werden. “Etwa die Hälfte davon haben bereits das Unternehmen verlassen”, so Baumann.

    Bmw

    Weitere 2.500 Stellen werden bei der Stammbelegschaft in den deutschen Werken wegfallen, auch 500 Zeitarbeitsstellen im Leipziger Werk müssen dran glauben! Hauptsächlich soll der Abbau übrigens durch Nichtbesetzung frei werdender Stellen, Altersteilzeit und durch Abfindungen realisiert werden. Mit diesem Schritt und der Materialkostensenkung will der Autobauer rund 6 Milliarden Euro einsparen und die Umsatzrendite auf 10 Prozent hochschrauben. Der bayerische IG-Metall-Chef Werner Neugebauer hielt sich mit Kritik nach der Bekanntgabe nicht zurück. “Herr Baumann glaubt offenbar, den Scharfmacher spielen zu müssen und durch eine permanente Verunsicherung der Belegschaft den Börsenkurs in die Höhe treiben zu können”.
    Bilder: archiv
    Quelle: faz

  • VW-Werk in Braunschweig ist “Fabrik des Jahres 2008”

    VW-Werk in Braunschweig ist “Fabrik des Jahres 2008”

    Logo_vw Das VW-Werk in Braunschweig wurde von der Wirtschaftszeitung “Produktion” sowie der Unternehmensberatung A.T. Kearney zur “Fabrik des Jahres 2008” ausgezeichnet. Den ersten Platz belegte das Werk in der Kategorie “Hervorragender GroÃserienfertiger”. Insgesamt wurden Auszeichnungen in sechs verschiedenen Kategorien vergeben, wobei ein detaillierter Fragebogen und ein Besuch eines Auditteams in der Fabrik ausschlaggebend für die Wahl waren.

    Besonders beeindruckt war die Jury in Braunschweig von der exzellenten Teamarbeit im Werkmanagement. Auf einem Kongress von der Zeitschrift “Produktion”, der am 25. und 26. März 2009 in Stuttgart stattfindet, können die Sieger dann ihre Arbeitsweise und ihr Erfolgsrezept dem Publikum präsentieren. In dem Braunschweiger Werk wo rund 5.700 Angestellte beschäftigt sind werden neben Achsen, Lenkungen und Kunststoffteilen auch ganze Fahrzeugkomponenten hergestellt.
    Bild: logo
    Quelle: auto-reporter