Author: max staender

  • Südafrika: Gas geben oder Schläge kassieren!

    Südafrika: Gas geben oder Schläge kassieren!

    PretoriabigHierzulande ist die Polizei bemüht dass die Autofahrer auf den Strassen bloà nicht zu schnell unterwegs sind, in Südafrika beispielsweise scheint dies allerdings anders zu sein! Als dort nahe der Hauptstadt Pretoria ein Fahrer einem Polizist zu langsam fuhr und nicht schnell genug zur Seite gafahren ist, stoppte ihn dieser kurzerhand und lieà die Fäuste sprechen. “Er öffnete die Autotür seines Opfers, zog ihn heraus und attackierte ihn mit seinen Fäusten”, so ein Polizeisprecher.

    Einige Leute die vor Ort waren alarmierten sofort die Polizei, die dann ihrem aufgebrachten Kollegen die Handschellen anlegten, was aber nichts dran hinderte dass der Autofahrer jetzt im Krankenhaus liegt. Noch aggressiver reagierte vor einer Woche ein anderer Ordnungshüter in Südafrika, der einem zu langsam fahrenden Auto kurzerhand die Reifen zerschoss, der Wagen sich überschlug und mit einem anderen Auto zusammenstoÃ.

    Bei dem Unfall wurden acht Personen verletzt, zum Glück aber keiner lebensgefährlich. Gute Publicity für die bevorstehende FuÃball-Weltmeisterschaft ist das jedenfalls nicht!
    Bild: hotelsbycity
    Quelle: spiegel

  • Jaguar Land Rover fordert Milliardenkredit!

    Jaguar Land Rover fordert Milliardenkredit!

    Jaguar_x_type__2 Anscheinend hat jetzt auch Jaguar Land Rover die britische Regierung um eine Hilfe in Milliardenhöhe gebeten. Der Chef von JLR David Smith fordert laut der “Sunday Times” eine Finanzspritze in Höhe von umgerechnet 1,2 Milliarden Euro. Ob und wann die Tata-Töchter mit dem Geldsegen rechnen können, will der Premierminister Gordon Brown in den nächsten zwei Wochen bekannt geben.

    Jaguar_xkrs_front

    Erst im März dieses Jahres wurde JLR von der indischen Tata-Gruppe für 2,3 Milliarden US-Dollar gekauft. Da es wegen der aktuellen Absatzkrise auch bei den beiden Engländern schlecht läuft, stehen tausende Jobs dort auf der Kippe, falls die Finanzspritze ausbleibt. 
    Bilder: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Oldtimer ohne Ende von Deutschen in Frankreich!

    Oldtimer ohne Ende von Deutschen in Frankreich!

    WoltersRund 150 Kilometer entfernt von Lyon liegt das beschauliche Dorf Loddes in Zentralfrankreich, wo sich eine Familie auf Oldtimer spezialisiert hat und diese auch in rauen Mengen verkauft. Rund 100 “Raritäten” warten dort auf ihre Restaurierung, insgesamt tummeln sich jedoch auf dem rund 26.000 Quadratmeter groÃem Grundstück 500 bis 600 fahrbare Untersätze! Die “Oldies-Family” verkaufen ein GroÃteil der Schmuckstücke” über Ebay, auch Ersatzteile findet man dort jede Menge.

    Wolters_

    Alvis_td21_1960

    Wer an der “Oldtimer-Family” Gefallen gefunden hat und sich eventuell für ein Exemplar entscheidet, kann dort auch gleich noch für “günstige” 80 Euro eine Nacht ausharren und wahre Antiquitäten aus Holz, Glas und Porzellan kaufen.

    Fiat_600_auvergne

    Bilder: Goldies-Boutique

  • AMG macht sich breit!

    AMG macht sich breit!

    Mercedes_sl65_amg_black_series_03_5AMG aus Affalterbach ist bei Mercedes für die besonders sportlichen Boliden zuständig und obwohl die drei Buchstaben weltweit vor allem bei PS-Fans durchaus bekannt sind, soll der Auftritt der Marke verstärkt werden. Weltweit sollen deshalb 175 sogenannte “AMG Performance Center” in 15 Ländern bis Ende 2009 entstehen, wo die Sportler den Kunden besonders schmackhaft gemacht werden.

    Amgshop_510

    Vor allem in den USA, Japan, China und hierzulande arbeitet man schon jetzt mit Hochdruck daran, die 175 Mercedes-Benz-Vertriebspartner zu AMG Performance Centern auszubilden. Das edle Ambiente in den Performance Centern soll laut AMG einheitlich gestaltet sein, mit einem speziellen Coaching-Programm werden dann die Servicepartner gezielt geschult, um den Kunden die bestmögliche Beratung zu garantieren. Sicherlich ein kluger Schachzug von AMG, denn selbst bei der jetzigen Krise gibt es weltweit immer Abnehmer für die sündhaft teuren Sportler aus dem Hause Mercedes.
    Mercedes_sl65_amg_black_series_05

    Bilder: amg/archiv

  • Formel 1: Mark Webber bei Unfall verletzt!

    Formel 1: Mark Webber bei Unfall verletzt!

    Mark_webber_Der Red-Bull-Pilot Mark Webber ist in seiner australischen Heimat im Rahmen der “Tasmania Challenge” bei einer Kollission mit einem Auto schwer verletzt worden. Der 32-jährige war nahe der Stadt Port Arthur mit dem Fahrrad unterwegs, als er mit einem Geländewagen zusammenstoÃ. Nach dem Unfall, bei dem er anscheinend ein Beinbruch erlitt, wurde er mit einem Rettungshubschrauber sofort in ein Krankenhaus geflogen. ” Sie werden am Nachmittag einen Stab einsetzen, um die Knochen des Beins zu positionieren”, so der Organisator der Challenge.

    Mark_webber

    Bei den nächsten Testfahrten für Red Bull Racing im Dezember kann Webber auf jeden Fall nicht dabei sein, wahrscheinlich ist er erst wieder Anfang nächstes Jahr für sein Rennstall einsatzbereit. Dann wird er neben seinem neuen Teamkollegen Sebastian Vettel um Punkte kämpfen, wobei er sich bei der jetzigen Leistung des Heppenheimers anstrengen muss, um nicht im Schatten zu stehen! Auf jeden Fall mal Gute Besserung von unserer Seite!
    Bilder: archiv
    Quelle: motorsport-total

  • GM startet neue Fertigungslinie in Russland!

    GM startet neue Fertigungslinie in Russland!

    GmNeben der Eröffnung eines Montagewerks in St. Petersburg hat der schwer gebeutelte amerikanische Autobauer GM ungeachtet von der aktuellen Krise jetzt eine zweite Fertigungslinie in Kaliningrad eröffnet. Dort sollen ab sofort jährlich rund 30.000 Einheiten des Chevrolet Lacetti vom Band rollen, wie der Generaldirektor Waleri Gorbunow gestern bestätigte.

    Lacetti

    Neben GM, die zukünftig ihre Produktion in Kaliningrad weiter ausbauen wollen, montiert dort unter anderem auch BMW und Kia seit einiger Zeit. Der russische Markt gilt unter den Autobauern als einer der letzten, wo vor allem bei den Klein- und Mittelklassewagen noch mit einem groÃen Wachstum in Zukunft gerechnet wird. Weniger erfreulich ist die laut dem “Wall Street Journal” angekündigte Produktionsdrosselung auf dem US-Markt, die Fertigung wurde schon vor einiger Zeit auf dem heimischen Markt heruntergeschraubt. Nachdem der Autobauer von der amerikanischen Regierung diese Woche eine Absage für ein Milliardenkredit erhalten hat, ist er weiter auf der Suche nach Investoren, um eine mögliche Pleite abzuwenden.
    Bilder: archiv
    Quelle: pressecab

  • Dacia mit dem billigsten Flüssiggas-Auto!

    Dacia mit dem billigsten Flüssiggas-Auto!

    Dacia_sandero_2Der Sandero aus dem Hause Dacia wird ab Januar 2009 von der Renault-Tochter auch als Flüssiggas-Variante angeboten. Der Kleinwagen mit seinem 1,4-Liter MPI-Motor wird dann mit einem Preis von 10.000 Euro der günstigste Neuwagen mit Autogas-Antrieb hierzulande sein. Insgesamt muss der Kunde für die LPG-Version gegenüber dem Benziner rund 1.500 Euro mehr bezahlen, die Mehrkosten holt man allerdings bei einer Laufleistung von 45.000 Kilometern wieder rein.

    Sandero2

    Wie bei den vorherigen Modellen gibt Dacia auch bei den Flüssiggas-Varianten die dreijährige Garantie bis maximal 100.000 Kilometern. Die Leistung des Sandero LPG beträgt 72 PS, der CO2-Ausstoà liegt mit 149 Gramm je Kilometer ein wenig niedriger als bei dem Benziner. Wer nächstes Jahr also mit dem Gedanken spielt sich einen Sandero LPG anzuschaffen muss auch keine Angst wegen Leistungsverlusten haben, trotz des Gasbetriebes bleiben die Fahrleistungen und vor allem das Drehmoment unverändert.
    Bilder: dacia/archiv
    Quelle: autodino

  • BlueMotion-Paket ab sofort auch für den VW Sharan

    BlueMotion-Paket ab sofort auch für den VW Sharan

    Sharan_united

    Für das Sondermodell Sharan United bietet Volkswagen ab sofort auch die BlueMotion-Technologie an. Das 2,0-Liter-Aggregat des Sharan leistet 140 PS und kommt mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe auf einen Spritverbrauch von 6 Litern auf 100 Kilometer. Preislich fängts beim Sharan United BlueMotion ab 34.450 Euro an, für die Flüssiggasvariante Sharan LPG in der Trendine-Version muss man 31.563 Euro hinblättern.

    Sharan_united_

    Neben einem Multifunktionslenkrad, dem Radionavigationssystem “RNS MFD” mit zehn Lautsprechern gehört auch die Parkdistanzkontrolle “ParkPilot” zum Paket dazu. Bei dem Sharan LPG mit seinem 60-Liter fassenden Flüssiggastank wird die Reichweite der Familienkutsche um nochmals 450 Kilometer erhöht, sodass man insgesamt 1.200 Kilometer zurücklegen kann ohne eine Tankstelle anzusteuern.
    Vw_sharan_united_2

    Fotos: vw
    Quelle: kfz.net

  • “EuroCarBody Award” geht an VW-Passat CC

    “EuroCarBody Award” geht an VW-Passat CC

    Vw_passat_cc_2 In Bad Nauheim erreichte bei der 10. Internationalen Karosserie-Fachkonferenz der Passat CC aus dem Hause Volkswagen den ersten Platz. In der Kategorie Innovative Prozess- und Produktionskonzepte konnte er sich gegen die Konkurrenz am Schluss durchsetzen, womit er hinter dem Audi Q5 den zweiten Platz in der Gesamtwertung erhielt. Insgesamt stimmten bei den 13 aktuellsten Entwicklungen von Serienfahrzeugen rund 600 internationale Automobilexperten ab.

    Audi_q5_2

    Bei der Wahl waren 23 verschiedene Kriterien in jeweils fünf Hauptkategorien bei den unlackierten Rohbaukarosserien ausschlaggebend. Jedes Jahr wird der “EuroCarBody Award” für die verschiedenen Serienentwicklung im Karosseriebau vergeben und gilt damit in ganz Europa zu der höchsten Auszeichnung für die dortigen Innovationen der Autobauer.
    Bild: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Formel 1: Wird ein neues Qualifying kommen?

    Formel 1: Wird ein neues Qualifying kommen?

    Formel_1 Da die Teams in der Königsklasse den Zuschauern auf den Rängen auch am Samstag mehr bieten wollen, hat die “Formula One Teams Association” jetzt eine Ônderung des bisherigen Qualifying vorgeschlagen. Falls die FOTA-Mitglieder alle dahinter stehen, könnte die FIA noch dieses Jahr eine Regeländerung vornehmen, sodass in der nächsten Saison das neue Qualifying Einzug in die Formel 1 erhält.

    Und so sieht der Vorschlag seitens der FOTA aus: Insgesamt sollen am Samstag nur noch zwei Sessions auf dem Plan stehen. Bei der ersten werden alle Boliden mit der gleichen Spritmenge auf die Piste geschickt, wobei dann Runde für Runde der langsamste ausscheidet. Nach 14 gedrehten Runden sollen dann die 6 übrigen Fahrezeuge in der zweiten Session um die Pole-Position kämpfen, wobei sie dann nochmal für frische Reifen in die Box dürfen. Derjenige der dann die Pole für sich entschieden hat soll zusätzlich noch einen WM-Zähler erhalten und ein Preisgeld kassieren. Ob der Vorschlag von den FOTA-Mitgliedern akzeptiert wird erfährt man am 4. Dezember, wo dann abgestimmt werden soll.
    Bild: archiv
    Quelle: motorsport-total