Author: max staender

  • VW bringt seinen Tiguan auch mit Frontantrieb

    VW bringt seinen Tiguan auch mit Frontantrieb

    Tiguan_2_2 Ab sofort bietet VW seinen erfolgreichen Tiguan auch als Fronttriebler an. Der Kunde kann dabei zwischen zwei verschiedenen Aggregaten wählen. Zum einen gibts den 1,4-Liter TSI-Benziner mit 150 PS sowie ein 2,0-Liter-Turbodiesel mit einer Leistung von 140 PS. Laut Volkswagen soll der neue Benziner bereits die Abgasnorm Euro 5 erfüllen und sich mit einem Spritverbrauch von 7,4 Litern auf 100 Kilometer zufrieden geben.

    Tiguan

    Der Selbstzünder ist beim Verbrauch noch sparsamer, er begnügt sich mit durchschnittlich 5,9 Litern auf 100 Kilometer und hat einen CO2-Ausstoà von 156 Gramm pro Kilometer. Der Einstiegspreis für den Benziner liegt bei 25.800 Euro, für die Dieselversion muss der Kunde 27.900 Euro hinblättern.
    Bild: archiv

    Quelle: auto-reporter

  • BMW: Zahlen auch mit Schlüssel möglich!

    BMW: Zahlen auch mit Schlüssel möglich!

    Bmw_schlssel Die Zeiten wo man den Schlüssel nur zum Ãffnen und Starten des Autos benutzte sind eindeutig vorbei. Derzeit entwickelt BMW einen Autoschlüssel, mit dem der Fahrer auch bequem an der Tankstelle bezahlen und andere Einkäufe erledigen kann. Der Schlüssel steht dabei dank eines integrierten Kreditkartenchip per Funk mit einem Kartenleser in Kontakt und ermöglicht so die Bezahlfunktion. Den Hightech-Schlüssel muss der Kunde dann nur noch auf den Tresen legen und ein Autogramm geben, Bargeld wird also überflüssig.

    Vorteilhaft bei dem Chip ist die genaue Identifikation des Besitzers und nicht nur von seinem Auto. So kann man beispielsweise diverse private Daten wie ein Telefonbuch, seinen Lieblingssender oder anderes darauf abspeichern und in jedem anderen BMW mit der entsprechenden Ausstattung nutzen. BMW hat in Zukunft vor, die Möglichkeiten des Schlüssels noch weiter auszubauen, sodass mittelfristig auch elektronische Fahrkarten für Bus, Bahn und Flugtickets darauf gespeichert werden können. Wann genau die neue Technologie erstmals in Serie geht lieà BMW bislang noch offen.
    Bild: bmw

    Quelle: automobilwoche

  • Seat: 14 weitere Monate keine Steuern zahlen!

    Seat: 14 weitere Monate keine Steuern zahlen!

    Seat_ibiza_cupra

    Die VW-Tochter Seat versucht mit allen Mitteln in der aktuellen Absatzkrise Käufer zu gewinnen! Deshalb müssen die Kunden ab sofort bei einem Neuwagen nach Euro-4-Norm weitere 14 Monate keine Steuern zahlen, womit die von der Regierung festgelegte Regelung um ein auf zwei Jahre verlängert wird. Wer von dem Angebot Gebrauch machen will, muà dies bis zum 31. Dezember 2008 tun.

    Seat_leon

    Ãbrigens gilt das Angebot von Seat für die komplette Modellpalette, im besten Falle lassen sich dabei dann 669 Euro sparen. Wer sich beispielsweise einen Seat Leon TDI mit einer Leistung von 105 PS zulegt, spart bei der Neuzulassung in diesem Monat rund 635 Euro. Wenn man das Geld für die Spritkosten verwendet, kommt man so rund 11.000 Kilometer weit.
    Bilder: archiv

  • Autos bleiben wegen Spritpreisen öfter stehen!

    Autos bleiben wegen Spritpreisen öfter stehen!

    Spritkosten Hierzulande überlegen sich Autofahrer seit dem Anstieg der Spritpreise immer öfter, ob sie ihr Fahrzeug nicht öfter mal stehen lassen sollten. Eine Umfrage von 1.863 Autofahrern der DEVK-Versicherungen ergab jetzt, dass rund 60 Prozent der Befragten ihr “liebstes Stück” besonders am Wochenende lieber in der Garage lassen und nicht damit herumkurven.

    Daneben kam bei der Umfrage auch heraus, dass circa 45 Prozent der Fahrer darauf achten, langsamer und spritsparender zu fahren. Kleinere Strecken, die auch mit einem Spaziergang zu bewältigen sind, bevorzugen mittlerweile sieben von zehn Autofahrern, 62 Prozent steigen aufs Fahrrad um. Die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel wie dem Bus oder der U-Bahn werden auch immer beliebter, 40 Prozent der Befragten nutzen diese Variante statt dem Auto.
    Bild:autoflotte

  • Zetsche ist gegen Begrenzung von Managergehältern

    Zetsche ist gegen Begrenzung von Managergehältern

    Daimler Dieter Zetsche, der Vorstandschef des Autobauers Daimler hat sich heute klar gegen eine vom Staat regulierte Grenze für Managergehälter ausgesprochen. “Aus ordnungspolitischer Sicht bezweifle ich, dass der Staat sich in die Preisbildung einmischen soll, dazu gehören auch die Gehälter”, sagte Zetsche gegenüber dem “Rheinischen Merkur“. Ihm ist desweiteren auch klar, dass die Arbeit im Konzern sowohl politische als auch gesellschaftspolitische Auswirkungen hat, wesegen die Managementgehälter dabei eine wichtige Bedeutung haben.

    “Aber über die muss vor diesem Hintergrund der Aufsichtsrat entscheiden”, betonte Zetsche. Seiner Meinung nach kann es nicht angehen, dass die Einkommen der Manager von der Zahl und dem Erhalt der Arbeitsplätze im Konzern abhängig gemacht werden. “Das ganze Unternehmen würde nicht mehr funktionieren, wenn wir alle Mitarbeiter dauerbeschäftigten, obwohl nicht ausreichend Arbeit vorhanden ist.” Desweiteren hat der Vorstandsvorsitzende die Unternehmen zu mehr Flexibilität aufgerufen, auch der Aufsichtsrat bei Daimler scheint bei seinem Gehalt recht “flexibel” gewesen zu sein.
    Bild: archiv

  • Land Rover Freelander XS als günstige Version

    Land Rover Freelander XS als günstige Version

    Freelander_ Die Tata-Tochter Land Rover bietet ab sofort den Freelander als limitiertes Sondermodell XS an. Die Basis des XS bildet dabei die S-Ausstattung und bringt dem Kunden ein Preisvorteil von 3.000 Euro. Neben einem DVD-Navigationssystem mit Touchscreen-Monitor, einem integrierten Telefonsystem mit Bluetooth-Funktion ist auch eine Alpine-Audioanlage mit CD-Spieler und neun Lautsprechern im Paket enthalten.

    Freelander

    Daneben gibts für den Freelander XS beheizbare Stoffsitze vorne, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine Metalliclackierung sowie neue Bi-Xenon-Scheinwerfer. Angetrieben wird der SX von einem 2,2-Liter-Turbodiesel mit einer Leistung von 152 PS und einem Drehmoment von 400 Newtonmetern. Der Spritverbrauch von rund 7,5 Liter pro 100 Kilometer kann sich für einen Offroader durchaus sehen lassen. Die schaltfaulen Kunden können statt dem 6-Gang-Schaltgetriebe auch eine 6-Stufen-Automatik ordern.
    Bilder: landrover

  • VW ruft den Passat in die Werkstätten

    VW ruft den Passat in die Werkstätten

    Passat_vwWeltweit ruft Volkswagen das Modelle Passat sowie den Passat CC wegen Lenkproblemen in die Werkstätten. Laut “auto motor und sport” soll es sich dabei um rund 1000 Fahrzeuge handeln, von denen 450 Passat CC in Europa betroffen sind und 450 Autos hierzulande. Ein sogenannter Mikro-Bruch eines Kondensators in der Lenkungselektronik ist der Grund der Rückrufaktion.

    Passat_cc

    Betroffen sind die Passat- und Passat CC-Modelle aus dem Modelljahr 2009, welche zwischen August und Ende September 2008 hergestellt wurden. Von dem Rückruf wurde bereits das Kraftfahrtbundesamt informiert, VW selbst wird nun die Fahrzeughalter der entsprechenden Modelle anschreiben um sie zu dem Werkstattbesuch aufzufordern. Dort wird dann in einer vierstündigen Aktion die komplette Lenkungselektronik ausgetauscht.
    Vw_passat_

    Bilder: vw/archiv

  • Formel 1: Franz Tost ist “Teamchef des Jahres”

    Formel 1: Franz Tost ist “Teamchef des Jahres”

    Franz_tost Gestern Abend wurde in Köln sowohl das erste Nachtrennen in Singapur als auch der Toro-Rosso-Teamchef Franz Tost mit dem Professional Motor Sport Award ausgezeichnet. In der Kategorie “Motorsport-Standort des Jahres” sicherte sich Singapur die Ehrung, Tost wurde in der Kategorie ” Teamchef des Jahres” geehrt. Der ehemalige Rennstall von Sebastian Vettel kam am Ende auf einen sensationellen sechsten Platz in der Teamwertung, noch vor dem Schwesterteam Red-Bull

    Sebastian_vettel_monza_rennen

    In dieser Saison konnte sich das Team um Tost wohl keinen besseren Fahrer als Vettel wünschen, er holte im italienischen Monza zuerst die Pole und anschlieÃend als jüngster Fahrer aller Zeiten den Grand-Prix-Sieg. Bevor Tost zu Toro-Rosso stoÃ, arbeitete er unter anderem für BMW-Sauber und als Pressesprecher für Ralf Schumacher.
    Bilder: archiv/yimg

  • Audi steht hinter den Forderungen von Opel!

    Audi steht hinter den Forderungen von Opel!

    Stadler_audi Auch die VW-Tochter Audi unterstützt die von Opel gestellten Forderungen über eine mögliche Staatshilfe für die deutsche Autoindustrie.”Wenn es ein Instrumentarium vom Staat gibt, dann sollte es allen zugänglich sein”, sagte Audi-Chef Rupert Stadler gegenüber der “FAZ“. Seiner Meinung nach sollte die Europäische Union das selbe tun, wie es die amerikanische Regierung bei ihrer Autobranche vorhat, auch deswegen um neue Umwelttechnologien und Antriebsformen im Auto zu fördern.

    Laut Stadler kann man derzeit noch garnicht abschätzen, wie sich die aktuelle Krise im nächsten Jahr fortsetzt und welche Folgen dies haben könnte. “Wir sehen die Markteinbrüche in Amerika und innerhalb Europas, auch Asien wächst nicht mehr so wie bisher”, so Stadler. Audi selbst sieht der Audi-Chef trotzdem in einer guten Position und betont, dass die VW-Tochter “besser aus der Krise herauskommen wird als der Wettbewerb”. Zudem bleibt die Arbeitsplatzgarantie “Zukunft Audi” nach eigenr Auskunft auf jeden Fall erhalten.
    Bild: goettiner-tageblatt
    Quelle: autohaus

  • Autoglas-Herstellern drohen Rekordstrafen!

    Autoglas-Herstellern drohen Rekordstrafen!

    Autoglas KartellverstöÃe sind in der weltweiten Autobranche bekanntlich nichts neues! Jetzt hat es vier internationale Autoglashersteller erwischt, die mit einem hohen BuÃgeld rechnen müssen. Wegen illegaler Preisabsprachen wird die EU-Kommission die Konzerne mit einem RekordbuÃgeld von 1,38 Milliarden Euro bestrafen. Hierbei handelt es sich um das französische Unternehmen Saint-Gobain, Asahi aus Japan, Solvier aus Belgien sowie den britischen Konzern Pilkington.

    Vor allem Saint-Gobain aus Frankreich wird die Absprachen besonders bereuen, sie müssen rund 900 Millionen zahlen. Das von der EU-Kommssion verhängte BuÃgeld ist die bislang höchste Strafe, die von der Kommission jemals wegen eines VerstoÃes verhängt wurde. Hierzulande waren übrigens keine Unternehmen an den illegalen Absprachen beteiligt.
    Bild: autoglasservise